Alle Artikel mit dem Schlagwort: Mitte

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Polizei Nachrichten

Zwei aufeinanderfolgende Tötungsdelikte in Hannover-Nordstadt und Mitte

Update: Im Zuge der umfangreichen Fahndungsmaßnahmen nach zwei Tötungsdelikten hat die Polizei einen 21-jähriger Mann im hannoverschen Stadtteil Nordstadt vorläufig festgenommen. Dieser steht im Verdacht, die beiden 45 Jahre alten Männer mit Stichwaffe tödlich verletzt zu haben. Nach bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover attackierte der Tatverdächtige am Dienstag, 14.11.2023, zwei 45-jährige Männer an verschiedenen Örtlichkeiten in Hannover. Beide Männer erlagen ihren Verletzungen. Nach intensiven Fahndungsmaßnahmen nahm die Polizei in der Nordstadt einen 21-jährigen Tatverdächtigen fest. Die Einsatzkräfte durchsuchten anschließend mit einem Beschluss die Wohnung des jungen Mannes. Hierbei wurden Gegenstände sichergestellt, deren Tatrelevanz noch ermittelt wird. Weiterhin überprüft die Polizei, ob der 21-jährige Hannoveraner unter Drogen- und Alkoholeinfluss stand. Der Tatverdächtige befindet sich aktuell im Polizeigewahrsam. Die Hintergründe der Tat sind immer noch unklar und Gegenstand der Ermittlungen. Am Dienstag, 14.11.2023, gegen 02:10 Uhr ist ein 45-jähriger Mann von einem bislang unbekannten Täter in der Scheffelstraße in dem hannoverschen Stadtteil Nordstadt mit einer Stichwaffe tödlich verletzt worden. Etwa eine halbe Stunde später wurde ein gleichaltriger Mann vor einem Hotel in der Hamburger Allee im …

Polizei Nachrichten

Polizei nimmt zwei Trickbetrügerinnen fest

Die Polizei Hannover hat am Samstag, 11.11.2023, zwei Trickbetrügerinnen festgenommen, die in einem Bekleidungsgeschäft beinahe mehrere hundert Euro erbeutet hätten. Nach bisherigen Ermittlungen des Polizeikommissariats Hannover-Mitte haben zwei 30 und 31 Jahre alte Frauen am Samstagmittag, 11.11.2023, in einem Bekleidungsgeschäft in der hannoverschen Innenstadt versucht, eine Verkäuferin zu betrügen. Mit einem Geldwechseltrick versuchten sie beim Bezahlvorgang eine dreistellige Summe Bargeld zu ergaunern. Der Ladendetektiv und aufmerksame Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchschauten jedoch die Masche und alarmierten umgehend die Polizei. Diese nahm die beiden Betrügerinnen wenig später fest. Bei den Frauen wurde später ein vierstelliger Bargeldbetrag gefunden, dessen Herkunft die Frauen nicht nachweisen konnten. Das Bargeld stellte die Polizei sicher. Die 30-Jährige und ihre 31-jährige Komplizin wurden am nächsten Tag aufgrund fehlender Haftgründe wieder entlassen. Die Polizei ermittelt nun gegen die beiden Frauen wegen des versuchten gewerbsmäßigen Betrugs.

Konzentrationslager in Hannover 1943-1945

Vorträgen und Podiumsdiskussion zur Ausstellung Konzentrationslager in Hannover 1943-1945

ZeitZentrum Zivilcourage: Vorträge und Podium widmen sich der Entstehung und Nachwirkung der vor 40 Jahren entstandenen Ausstellung „Konzentrationslager in Hannover 1943-1945“ Die Ausstellung „Konzentrationslager in Hannover 1943-1945“ wurde 1983 im KUBUS gezeigt und hat das Thema der Konzentrationslager in Hannover damals erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor Augen geführt. Das ZeitZentrum Zivilcourage widmet sich in Kooperation mit ehemaligen Kurator*innen am 16. November (Donnerstag) der Geschichte und Nachwirkung dieser Ausstellung in Vorträgen und einer Podiumsdiskussion. Beginn der Veranstaltung im ZeitZentrum, Theodor-Lessing-Platz 1a, ist um 18 Uhr. Nach dem Grußwort von Thomas Klapproth, Bürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, wird die damalige Ausstellung inhaltlich und fachlich von zwei Vorträgen eingeordnet. Prof. Dr. Claus Füllberg-Stolberg, Leibniz Universität Hannover, spricht über die „Dokumentation und Installation: Die Ausstellung ‚Konzentrationslager in Hannover 1943-1945‘ und der Historiker Rainer Fröbe referiert „Vom Politischen Raum ins erinnerungspolitische Abseits: Die Nachgeschichte der Ausstellung“. Im Anschluss diskutieren, moderiert von Dr. Jens Binner, Direktor ZeitZentrum Zivilcourage, Horst Dralle, Vorsitzender Netzwerk Erinnerung und Zukunft e.V., Prof. Dr. Ludwig Eiber, ehem. Leiter KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Klaus Vespermann, ehem. Leiter Freizeitheim Weiße Rose (Mühlenberg), …

Galerie Kubus

Ausstellung: FARBE FORM VORSTELLUNG

Giso Westing präsentiert seine Arbeiten in der Städtischen Galerie KUBUS und der Galerie vom Zufall und vom Glück FARBE FORM VORSTELLUNG heißt die Ausstellung mit Arbeiten von Giso Westing, die am Freitag, 10. November, um 19 Uhr in der Städtischen Galerie KUBUS, Theodor-Lessing-Platz 2, eröffnet wird. Die Ausstellung präsentiert dann vom 11. November 2023 bis 14. Januar 2024 in der Städtischen Galerie KUBUS und der Galerie vom Zufall und vom Glück ganz unterschiedliche Bilderserien: von ganz frühen, noch unter dem Einfluss des Surrealismus gemalten Bildern, zu den späteren reduzierten, formal strengen Arbeiten, über die Serie der „Schriftbilder“ bis zu ganz aktuellen Werken. Giso Westing sieht sich als der Typus des Künstlers, für den a priori die Wahl der Ausdrucksmittel, nämlich die Ölfarbe und das klassische Tafelbild, immer feststand. Auftragsarbeiten, Projekte und Kunst am Bau waren nie seine Sache, es ging ihm stets um die selbstbestimmte Arbeit im Atelier. Vielfalt in der Einheit und Freiheit in der jeweilig sinnvollen Beschränkung sind im Kunstbegriff der eigenen Praxis Programm. Die Ausstellung wird zeigen, dass für Giso Westing immer …

Maschpark Hannover

Musikschule lädt zum Klingenden Laternenumzug durch den Maschpark ein

Am 17. November findet der musikalischste Laternenumzug der Stadt mit Kindern und Eltern rund um das Neue Rathaus statt. Treffpunkt ist um 16.15 Uhr auf dem Trammplatz vor dem Neuen Rathaus. Ab 16.30 Uhr geht es in Begleitung einer Marching Band aus Schüler*innen und Lehrkräften der Musikschule durch den Maschpark.

Volkshochschule Hannover

VHS Hannover: freie Plätze in Schulung „Zukunft des Erinnerns“ zu Geschichte(n) der DDR

Das Projekt „Zukunft des Erinnerns“ befasst sich mit der Geschichte der DDR und besteht aus einer Webseite mit interaktiven Lerntools und Materialien. Multiplikator*innen, Pädagog*innen und Akteur*innen der politischen Bildungsarbeit, die mehr über die Einsatzmöglichkeiten der Lerntools erfahren möchten, können an kostenlosen Online-Schulungen per Zoom teilnehmen. Freie Termine gibt es noch am 8. und 15. November, jeweils von 13 bis 15.15 Uhr. Anmeldungen sind unter www.vhs-hannover.de möglich. Die „Zukunft des Erinnerns“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen Werk-statt-Schule e. V., Ada-und-Theodor-Lessing Volkshochschule Hannover (VHS) und dem Bundesverband Produktionsschulen e. V. Es wird gefördert mit Mitteln des Bundesprogramms „Jugend erinnert“, durch die Bundesstiftung Aufarbeitung und mit Mitteln des Niedersächsischen Kultusministeriums.

Polizei Nachrichten

Polizei Hannover zeigt sich sehr erfreut über friedliche Versammlungen

Am Sonnabend, 21.10.2023, haben in der hannoverschen Innenstadt mehrere Demonstrationen stattgefunden. Diese verliefen durchweg friedlich, was die Polizeiführung besonders lobend hervorheben möchte. Von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr fand eine sich fortbewegende Versammlung zum Thema „Frieden, Freiheit, Souveränität für alle Völker dieser Welt“ statt. Der Aufzug bewegte sich hierbei mit 50 Personen vom Kröpcke über den innerstädtischen Bereich bis hin zum Opernplatz. Dort wurde keine Abschlusskundgebung abgehalten und die Versammlung gegen 14:00 Uhr beendet. Die Teilnehmenden schlossen sich anschließend der Versammlung Junge Forum Hannover der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V. an. Der MLPD Kreisverband Hannover versammelte sich in der Zeit von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr zum Thema „Kein Flächenbrand in Nahost! Einstellung der Bombardierung des Gaza-Streifens und des Raketenbeschusses auf Israel!“. Die stationäre Versammlung wurde am Kröpcke mit in der Spitze 30 Personen durchgeführt. Am Georgsplatz demonstrierte das Junge Forum Hannover der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V. mit bis zu 220 Personen zwischen 15:15 Uhr und 16:15 Uhr unter dem Motto „Gegen jeden Antisemitismus – kein Platz für Freunde des Terrors. Solidarität mit dem israelischen Recht auf Selbstverteidigung …

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Veranstaltungen in der Stadtbibliothek im November 2023

Ausstellung Audiovisuelle Präsentation des Musikprojekts TRAIECT Vietnam noch bis 26.11.2023: Neue Musik für traditionelle asiatische Instrumente und Elektronik. Ein Projekt der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik in Kooperation mit dem Incontri – Institut für neue Musik. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Veranstaltungen Jeden Montag, 11.00 – 12.30 Uhr, jeden Mittwoch, 16.00 – 17.30 Uhr Info-Sprechstunde Digitale Medien, Antworten auf Fragen rund um die E@usleihe und zu mobilen Endgeräten. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Jeden Montag, 17.00 – 18.30 Uhr Offenes Schachangebot für alle, betreut von den „Schachfreunden Andertens“, Stadtbibliothek Misburg, Waldstr. 9 Jeden Freitag, 13.00 – 17.00 Uhr (außer am 17.11.) Offenes Schachangebot für alle, Kindersachbücher zum Thema Schach und Medien für Profis sowie Turnierschachsets und Schachuhren stehen für alle Interessierten bereit. Stadt- und Schulbibliothek Bothfeld, Hintzehof 9 Jeden Freitag, 15.00 – 16.30 Uhr Gesprächskreis zu aktuellen Themen für Senior*innen, gemeinsam mit dem Kommunalen Seniorenservice Hannover veranstaltet die Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg ein gemütliches, thematisches Treffen der Senioren zum Gedankenaustausch und zur Diskussion. Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1 Mi, 01.11.2023, 15.00 Uhr In die Lyrik eintauchen, Offener Lyrik-Kreis mit …

Gemeinsames Singen im Niedersachsenstadion nach dem Laternenumzug

96-Laternenumzug 2023 für den guten Zweck

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – bereits zum elften Mal lädt Hannover 96 zusammen mit Sozialpartner Clarios am Montag, den 13. November 2023, alle Kinder, Jugendlichen, Eltern, Großeltern sowie alle Interessierten aus der Stadt und Region Hannover zum gemeinsamen Laternenumzug für den guten Zweck ein. Von Musikzügen und einem Sankt-Martins-Reiter begleitet ziehen auch in diesem Jahr wieder mehrere tausend Menschen mit selbstgebastelten Laternen vom Trammplatz durch die Straßen unserer schönen Landeshauptstadt bis in die Heinz von Heiden Arena – gut möglich, dass sich auch der eine oder andere 96-Profi mit seinem Nachwuchs anschließt. Zum Abschluss wird wieder gemeinsam im Stadion gesungen, außerdem sind dort Speisen und Getränke erhältlich. Neben der Freude am Singen und der schönen Atmosphäre mit den vielen bunten Lichtern steht beim 96-Laternenumzug wie in der Vergangenheit der gute Zweck im Mittelpunkt: Hannover 96 und Sozialpartner Clarios spenden einen Euro für jedes mitlaufende Kind. Der damit erreichte Betrag kommt in diesem Jahr der Spieloase der Medizinischen Hochschule Hannover zugute. Die Veranstalter freuen sich wieder auf mehrere tausend Teilnehmende. „Wir freuen uns, die …

Dachflächen für Solaranlagen findet man überall

Wärmepumpenoffensive und Solar auf Mehrfamilienhäusern in Hannover

Landeshauptstadt und Klimaschutzagentur machen Tempo beim Klimaschutzprogramm Die Landeshauptstadt Hannover hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu sein. Das dafür aufgesetzte Klimaschutzprogramm soll mit verschiedensten Maßnahmen beim Erreichen dieses Ziels helfen. Jetzt hat die Landeshauptstadt die Klimaschutzagentur Region Hannover mit der Umsetzung von zwei der im Programm enthaltenen Maßnahmen beauftragt. Konkret wird die Klimaschutzagentur den Ausbau der Solarenergie auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern sowie die Installation von Wärmepumpen in Einfamilienhäusern vorantreiben. Das Projekt ist bereits im September gestartet und läuft bis 2024. Gefördert werden die Umsetzungsmaßnahmen durch den Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover. Solarenergie auf Mehrfamilienhäusern Mit der einen Maßnahme legt die Landeshauptstadt Hannover den Fokus auf den Solarausbau bei Mehrfamilienhäusern. Denn bisher haben nur wenige Besitzende und Verwaltende von Mehrfamilienhäusern das Potenzial ihrer Dächer zur solaren Stromerzeugung erkannt. Um dies zu ändern, wird die Klimaschutzagentur verschiedene Angebote machen, die die Umsetzung erleichtern. Geplant sind Online-Schulungen und Veranstaltungen zu Solarbetreibermodellen und Balkonsolaranlagen. Infoveranstaltung am 17. Oktober im aufhof Die erste Veranstaltung zu Solarenergie für Mehrfamilienhäuser findet bereits am 17. Oktober 2023 …