Alle Artikel mit dem Schlagwort: Platz der Menschenrechte (Trammplatz)

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über den Platz der Menschenrechte (Trammplatz) und das Neue Rathaus Hannover.

Wahl

Briefwahlstellen in Hannover öffnen am Montag

Für die Briefwahl können ab 23. August im Neuen Rathaus und im Freizeitheim Vahrenwald zwei Briefwahlstellen in Hannover genutzt werden. Die Stadtverwaltung empfiehlt allerdings eher den „besuchslosen“ Antrag. Das Rathaus bleibt für touristische Besuche in dieser Zeit geschlossen. Die Kommunalwahlen am 12. September und die Bundestagswahl am 26. September rücken näher: Wer sich für die Briefwahl entscheidet, kann dafür ab Montag (23. August) auch die beiden Briefwahlstellen im Neuen Rathaus und im Freizeitheim Vahrenwald nutzen. Auf den anderen möglichen Wegen wurden bislang schon rund 30.000 Anträge gestellt, davon circa 25.000 für die Kommunalwahlen und etwa 5.000 für die Bundestagswahl. Die beiden Briefwahlstellen im Bürgersaal des Neuen Rathauses, Trammplatz 2, und im Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Straße 92, sind ab dem 23. August grundsätzlich wie folgt geöffnet: montags, dienstags, donnerstags und freitags von 8 bis 18 Uhr und mittwochs von 8 bis 15 Uhr. Es gibt jedoch Ausnahmen und Besonderheiten bei den Kommunalwahlen: Am Freitag, 10. September, schließt die Briefwahlstelle aus rechtlichen Gründen bereits um 13 Uhr. Sollte es bei der Wahl zur Regionspräsidentin/zum Regionspräsidenten zur Stichwahl …

Fête de la Musique 2019

Hannover feiert Fête de la Musique 2021

Kunst und Kultur wieder live erleben Der in den letzten Wochen gesunkene Inzidenzwert für Corona-Infizierte macht es möglich: Das größte Musikfest der Welt, die Fête de la Musique, kann am 21. Juni wieder live in Hannover stattfinden. Sowohl Outdoor- als auch Indoor-Standorte werden bespielt. Nachdem die hannoversche Fête de la Musique im vergangenen Jahr unter dem Motto „Fête mal anders“ für die Besucher*innen in einem eher ungewohnten Format stattfand, wagen die Veranstalter*innen dieses Jahr wieder einen Schritt in Richtung Live-Formate – natürlich mit einem Hygienekonzept, das flexibel an die aktuelle Infektionslage angepasst werden kann. „Es ist toll, dass wir mit der Fête de la Musique den Sommer begrüßen und der kreativen Vielfalt hier in Hannover wieder eine Bühne bieten können, denn ich spüre es selbst: Wir sind alle hungrig nach Kultur, nach einem kleinen Stückchen Normalität und Unbeschwertheit!“, sagt Hannovers Kultur- und Sportdezernentin Konstanze Beckedorf. „Als Veranstalterin der Fête de la Musique wird die Landeshauptstadt Hannover jedes Jahr von vielen Kooperationspartner*innen und Sponsor*innen unterstützt, die dieses beliebte Festival erst ermöglichen. Ich möchte allen Beteiligten meinen …

Fahrraddemo über den Südschnellweg

Fahrrad-Demo über den Südschnellweg

Am Sonntag, 06. Juni 2021 wird mit einer riesigen Fahrrad-Demo auf dem Südschnellweg gegen den autobahnähnlichen Ausbau demonstriert. Das Motto: Nein zum Südschnellweg. Nein zum Ausbau von Straßen für den Autoverkehr. Nein zur Zerstörung der Leinemasch an den Ricklinger Kiesteichen Der Südschnellweg Ausbau soll nach Autobahn-Standard durchgeführt werden. Dafür muss er zwischen Schützenallee und Landwehrkreisel von 14,50 auf 25,60 Meter verbreitert werden. Für den Bau müssen laut Bundesverkehrsministerium 13 Hektar rund um die Baustelle abgeholzt werden. Natürlich findet die Demonstration unter Corona-Auflagen statt. Sei dabei! Treffpunkt: Sonntag, 06.06.2021 um 11:00 Uhr auf dem Trammplatz Die Petition gegen den Südschnellwegausbau hat jetzt bereits über 8.000 Unterzeichner*innen.  

Kunstwerk von Eugène Dodeigne

Die große Familie

Im Rahmen des Straßenkunstprogramms wurde „Die große Familie“ 1971 auf dem Trammplatz aufgestellt. Dort mussten die Figuren dem Klaus-Bahlsen-Brunnen von Ludger Gerdes weichen. Jetzt steht die Familie auf dem Rudolf-Hillebrecht-Platz zwischen dem Kestnermuseum und der Bauverwaltung Hannover. Der Titel des Werkes suggeriert Verwandtschaften und man kann bei den Figuren an Personen und Persönlichkeiten mit ihren Beziehungen und Geschichten denken. Eugène Dodeigne Geboren am 27. Juli 1923 in Rouvreux in Belgien und gestorben am 24. Dezember 2015 bei Bondues in Frankreich war ein Bildhauer. Er gehörte zu den bedeutenden Vertretern der Modernen Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg; bekannt wurde er insbesondere durch seine monumentalen Steinskulpturen. Dodeigne spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte und für die Entwicklung der Skulptur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Weitere Arbeiten von Eugène Dodeigne in Hannover sind „Etude I–V“ am Neustädter Friedhof und das Mahnmal Misburg für das frühere KZ-Außenlager im Stadtteil Misburg-Nord. Stadtplan Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten …

Gedenken an die Zwangsarbeiter der Deurag

Mahnmal Misburg

Das Mahnmal Misburg auch als bekannt ist ein Werk des Künstlers Eugène Dodeigne für die KZ-Opfer im Stadtteil Misburg-Nord. Es steht an der Hannoverschen Straße direkt neben der Brücke über den Mittellandkanal. Das KZ Misburg war eine Außenstelle des Konzentrationslagers Neuengamme für die Deutsche Erdölraffinerie (Deurag) am Mittellandkanal. Im Lager Hannover-Misburg waren bis zu 1000 KZ-Häftlinge untergebracht. Die Deurag-Nerag in Misburg war während des Zweiten Weltkrieges einer der wichtigsten Lieferanten von Flugmotorenölen und neben der Ölraffinerie waren auch Anlagen zur synthetischen Benzinherstellung aufgebaut. Damit war die Deurag-Nerag für die Alliierten ein kriegswichtiges Ziel und am 18. und 20. Juni 1944 wurden diese Anlagen bei Luftangriffen auf Hannover schwer beschädigt. An die Zwangsarbeiter, die während der Zeit des Nationalsozialismus im Konzentrationslager arbeiten und leiden mussten, erinnert auch eine Gedenktafel in der Mauer des nahegelegenen Waldfriedhofs Misburg. Weitere Informationen zum Mahnmal Misburg für das KZ: Die Deurag-Nerag in Misburg war während des Zweiten Weltkrieges ein bedeutender Lieferant von Flugmotorenölen und synthetischem Benzin. Aufgrund ihrer strategischen Bedeutung wurde die Anlage im Juni 1944 bei Luftangriffen schwer beschädigt. Um …

Großer verletzter Kopf

Großer verletzter Kopf

Die Plastik „Großer verletzter Kopf“ von Rainer Kriester steht auf dem Trammplatz. Der Kopf mit der schützenden Geste der Hände schaut auf das Kestnermuseum. Rainer Kriester Geboren am 12. Juni 1935 in Plauen und gestorben am 14. Mai 2002 in Vendone (Italien). Nach seinem Medizinstudium reiste Kriester 1958 aus der damaligen DDR aus. Er begann 1961 an der Berliner Kunsthochschule ein Studium in den Fächern Malerei und Bildhauerei. Seit 1970 widmete sich Kriester aber mehr der Bildhauerei. Weitere Arbeiten findet man in seiner zweiten Heimat Berlin, in Osnabrück und Utrecht. Direkt um die Ecke in Richtung Bauverwaltung stößt man auf „Die große Familie“ von Eugène Dodeigne. Stadtplan Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Größere Karte anzeigen

Eindrucksvolle 6 Meter hohe Fontänen

Klaus-Bahlsen-Brunnen

Der Klaus-Bahlsen-Brunnen steht auf dem Trammplatz vor dem Neuen Rathaus in Hannover. Schon beim Bau des Rathauses zu Anfang des 20. Jahrhunderts war ein Brunnen auf dem Platz davor im Gespräch. Auch die Mittel dafür wären wohl vorhanden gewesen. Vom Ricklinger Ziegeleibesitzer Heinrich Stamme wurden der Stadt 125.000 Goldmark für die Errichtung eines Heinrich-Stamme-Brunnens hinterlassen. Die Brunnenpläne stießen aber auf sehr viel Widerspruch bis das Brunnenprojekt schließlich scheiterte. Trotzdem hat es schon sehr früh einen Rathausbrunnen gegeben. Wohl 1914 wurde hinter der Treppe in der großen Halle des Rathauses der Merkur-Brunnen mit einem Becken aus Jura-Marmor aufgestellt. Aufgrund seines unglücklich gewählten Standortes wurde er von den meisten Besuchern kaum beachtet. 1935 setzte man ihn daher, um ein größeres Becken ergänzt, auf einen kleinen Schmuckplatz an den Rand der Eilenriede gegenüber der Fritz-Beindorff-Allee um. Wie viele andere Brunnen, wie zum Beispiel der Nachtwächterbrunnen in Linden, wurde auch Merkur im Zweiten Weltkrieg zur Rohstoffgewinnung abgebaut und blieb leider verschollen. Heute steht an dieser Stelle der Pelikan-Brunnen. Der Rathausvorplatz, benannt nach Heinrich Tramm dem Stadtdirektor und „Bauherrn“ des …

Neues Rathaus

Siebtes Fest der Kulturen

Rund um das Neue Rathaus Zum siebten Mal steht das Neue Rathaus Ende August im Zentrum internationalen Geschehens: beim Fest der Kulturen am Sonnabend (19. August) von 12 bis 23 Uhr und Sonntag (20. August) von 12 bis 20 Uhr. Das Programm haben heute Oberbürgermeister Stefan Schostok und der städtische Eventmanager Ralf Sonnenberg vorgestellt, zusammen mit Traute Petershagen und Gerd Kespohl vom Kooperationspartner Kulturzentrum Pavillon, die für die Tanzbühne (Petershagen) und die Konzerte auf der großen Bühne (Kespohl) verantwortlich sind. „Mit dem fast schon traditionellen Fest zeigen wir einmal mehr, wie bunt und international Hannover ist – und setzen damit ein echtes Erfolgsmodell fort“, freut sich Schostok. „Gern beweisen wir einem großen Publikum, wie viele positive Aspekte und Inspirationen das Zusammenleben von immer mehr Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft bietet“, unterstreicht der Oberbürgermeister. „Und weil das in Hannover eine lange Geschichte hat, bietet das Fest in diesem Jahr die beste Gelegenheit, an unsere älteste Städtepartnerschaft zu erinnern: Das 70-jährige Jubiläum Hannover – Bristol gibt dem Fest an vielen Stellen britisches Flair. Es ist mir ein großes Vergnügen …

Demokratiefestival 2017

Demokratiefestival 2017 im Neuen Rathaus

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) lädt am Freitag (2. Juni) von 8.30 bis 13.30 Uhr zum Demokratiefestival 2017 unter dem Motto „Youth goes Democracy“ in das Neue Rathaus, Trammplatz 2, ein. Das Demokratiefestival soll ein starkes Signal gegen Intoleranz, Rechtsextremismus und andere extremistisch geprägte Ideologien setzen. Zielgruppen der Veranstaltung sind alle Schulen, Berufsbildenden Schulen, Jugendtreffs sowie Jugend- und Kultureinrichtungen. Auch Sprachlernklassen sind herzlich willkommen. Demokratiefestival 2017 Programmheft Bürgermeister Thomas Hermann und der Kulturdezernent der Landeshauptstadt Hannover Harald Härke begleiten das Programm. Der Tag beginnt mit der Aufführung einer Theaterproduktion mit dem Titel „Sophie Dorothea“, die eigens für das Demokratiefestival von fünf Schulen gemeinsam entwickelt wurde. Im Anschluss werden aktuelle jugendrelevante Themen wie Familie und Individuum, Ehre, Gewalt, Zwangsverheiratung, Partizipation und politische Teilhabe in Workshops noch einmal aufgegriffen und bearbeitet. Eine Kunstinsel mit stark ausgeprägtem partizipatorischen Charakter lädt zur aktiven Teilnahme und kreativen Auseinandersetzung mit den Themen Demokratie, Freiheit und Menschenrechte. Die künstlerischen Aktivitäten (wie Poetry Slam, Mannequin Challenge, Tape Art Aktion, Tanz und Performance) werden von KünstlerInnen und Kulturschaffenden begleitet. Mehrere Stände laden zum Gespräch und …

enercity Swinging Hannover

enercity Swinging Hannover

Am 25. Mai 2017 ist es wieder soweit: enercity swinging hannover, das Jazzfestival mit der positiven Ausstrahlung, setzt ein Ausrufezeichen am Himmelfahrtstag vor der Kulisse des Neuen Rathauses auf dem Trammplatz. Mit „Swinging Hannover“ hat der damals noch sehr junge Jazz Club Hannover e.V. in den späten 60er Jahren eine Idee lanciert, die sich über die Jahrzehnte zu einem wunderbaren Markenzeichen für die Weltoffenheit der Stadt Hannover entwickelte und in jedem Jahr zehntausende Musikfans begeistert. Programm 10.30 – 11.30 BEGINN – KNUT RICHTER’S JAZZBAND   11.40 – 12.00 WORKSHOPCHOR DER GOSPELKIRCHE Leitung Mette Risager 12.15 – 13.15 LOTHAR KRIST HANNOVER BIG BAND „SING, SING, SING – IN THE MOOD FOR SWING“ feat. Kai Peterson & Max Pollak 13.30 – 15.00 KLAUS DOLDINGERS PASSPORT EINFACH SPIELEN: DIE DEUTSCHE JAZZ – LEGENDE LIVE! 15.15 – 16.15 PIMPY PANDA RUNTER VOM BAUM – BAMBOOLICIOUS 16.45 – 18.00 BONITA & THE BLUES SHACKS GERMANY’S NEXT BLUES LEGENDS LIVE!  DAS MUSIKPROGRAMM „4 Bands – 4 Sets“ ist das bewährte Strickmuster des Festivals: Die Lothar Krist Hannover Bigband, Klaus Doldingers Passport, Bonita & The Blues Shacks und Pimpy Panda …