Engerlinge verursachen Schäden auf den Städtischen Friedhöfen
Umgewühlte Rasenflächen und vertrocknete Pflanzen An mehreren Stellen auf den Städtischen Friedhöfen sind vertrocknete Bäume und Hecken sowie aufgewühlte Grasnarben zu sehen, die Pflanzen auf den Grabstätten vertrocknen: Für diese Schäden sind Engerlinge, also Käferlarven vom Mai- und Junikäfer beziehungsweise Gartenlaubkäfer, verantwortlich. Diese Larven, die mehrere Jahre im Boden überdauern bevor der Käfer schlüpft, fressen die Feinwurzeln der Pflanzen, so dass sie kein Wasser mehr aufnehmen können. In der Folge vertrocknen sie. Vögel, Waschbären und andere Kleintiere wühlen unter der Grasnarbe, um an die Engerlinge als Futter zu kommen und hinterlassen aufgewühlte Flächen. „Wir erhalten zunehmend mehr Meldungen über den Befall mit Engerlingen. Buchen sind eine beliebte Nahrungspflanze, daher werden Buchenhecken aber auch Eiben und andere Gehölze befallen“, erläutern Dr. Thomas Brand und Frank Lehnhof von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Auch von anderen Friedhöfen sind Meldungen dazu bei der Landwirtschaftskammer eingegangen. Insbesondere auf den Stadtfriedhöfen Stöcken, Ricklingen und Engesohde ist der Befall von Engerlingen auf den Grabstätten, den Rasenflächen und bei Gehölzen in mehreren Abteilungen sichtbar. Andere öffentliche Grünflächen sind nicht betroffen. „In den vergangenen Jahren …