Beginn der Baumfällungen in den Stadtwäldern und Landschaftsräumen
In Hannovers Stadtwäldern und Landschaftsräumen beginnt am Donnerstag (7. November) die Fällsaison: Bis Ende März 2025 schlägt der städtische Forstbetrieb insgesamt rund 2.000 Festmeter Holz ein. Der jährliche Holzzuwachs beträgt etwa 4.900 Festmeter. „Im Sinne einer nachhaltigen Waldbehandlung wird grundsätzlich weniger Holz entnommen als nachwächst. Die Landeshauptstadt Hannover leistet so einen Beitrag zur Kohlendioxid-Bindung und damit zum Klimaschutz“, so Ulrich Prote, Leiter des städtischen Fachbereiches Umwelt und Stadtgrün. Grundlage für Art und Umfang der Baumfällungen bildet das Forstbetriebswerk, welches die Einschlagsmenge und -fläche begrenzt. Der hannoversche Stadtwald ist zudem nach PEFC (Programme for the Endorsement on Forste Certification Schemes), Naturland und FSC (Forest Stewardship Council) zertifiziert, dem einzigen weltweit anerkannten Label für besonders naturverträgliche Waldbewirtschaftung. Die Durchforstung konzentriert sich auf dicht bedrängt stehende Eichenbestände. „Die Baumart Eiche benötigt viel Licht für ihr Wachstum. Um den Konkurrenzdruck zu reduzieren, werden Einzelbäume entnommen. Diese Pflegedurchforstungen dienen dem Ziel des Eichenerhaltes in den Stadtwäldern und wurden beim FSC/Naturland-Audit als dringende Auflage zum Erhalt der Zertifizierung deklariert“, erläutert Felix Bettin, Leiter des städtischen Forstbetriebs im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün. …