Alle Artikel in: Natur & Umwelt

Nachrichten aus dem Bereich Natur & Umwelt in Hannover. Die Landeshauptstadt gilt als grüne Großstadt und das soll auch bitte so bleiben.

Blick über die Eilenriede

Blick über die Eilenriede

Der Stadtwald Eilenriede ist die grüne Lunge der Landeshauptstadt Hannover. Darüber hinaus ist die Stadt seit einigen Jahren beständig dabei nachhaltiger zu werden und an der Verkehrswende zu arbeiten.

Klimawandel, Energiewende, neue Mobilität und ökologischer Umbau sind die wichtigsten Themen der nächsten Jahre. Lange hat Hannover im Verkehrssektor zu viel auf den motorisierten Individualverkehr gesetzt und auch der ungebremste Bauboom hat seinen Zenit erreicht. In den nächsten Jahren muss der Trend zum nachhaltigem Wirtschaften geschafft und der Ressourcenverbrauch auch Lokal gesenkt werden.

Die Natur muss erhalten bleiben und damit die Umwelt in Hannover geschützt werden.

Eilenriede

Beginn der Baumfällungen in den Stadtwäldern und Landschaftsräumen

In Hannovers Stadtwäldern und Landschaftsräumen beginnt am Donnerstag (7. November) die Fällsaison: Bis Ende März 2025 schlägt der städtische Forstbetrieb insgesamt rund 2.000 Festmeter Holz ein. Der jährliche Holzzuwachs beträgt etwa 4.900 Festmeter. „Im Sinne einer nachhaltigen Waldbehandlung wird grundsätzlich weniger Holz entnommen als nachwächst. Die Landeshauptstadt Hannover leistet so einen Beitrag zur Kohlendioxid-Bindung und damit zum Klimaschutz“, so Ulrich Prote, Leiter des städtischen Fachbereiches Umwelt und Stadtgrün. Grundlage für Art und Umfang der Baumfällungen bildet das Forstbetriebswerk, welches die Einschlagsmenge und -fläche begrenzt. Der hannoversche Stadtwald ist zudem nach PEFC (Programme for the Endorsement on Forste Certification Schemes), Naturland und FSC (Forest Stewardship Council) zertifiziert, dem einzigen weltweit anerkannten Label für besonders naturverträgliche Waldbewirtschaftung. Die Durchforstung konzentriert sich auf dicht bedrängt stehende Eichenbestände. „Die Baumart Eiche benötigt viel Licht für ihr Wachstum. Um den Konkurrenzdruck zu reduzieren, werden Einzelbäume entnommen. Diese Pflegedurchforstungen dienen dem Ziel des Eichenerhaltes in den Stadtwäldern und wurden beim FSC/Naturland-Audit als dringende Auflage zum Erhalt der Zertifizierung deklariert“, erläutert Felix Bettin, Leiter des städtischen Forstbetriebs im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün. …

Altpapier Entsorgung

Altpapiertonnen statt blaue Säcke in der Region Hannover

Die Region Hannover steht vor einer wichtigen Änderung in der Abfallwirtschaft: Ab dem 1. August 2025 gehören Abfallsäcke aus Plastik endgültig der Vergangenheit an. Ab diesem Datum wird auch die Sammlung von Altpapier ausschließlich über die Altpapiertonne erfolgen. Nach der Einführung der gelben Tonne für Leichtverpackungen und der Biotonne im Umland ist Papier die letzte Abfallart, die neben der Altpapiertonne zusätzlich in Plastiksäcken gesammelt wurde. „Mit Abschaffung der Altpapiersäcke endet die jahrzehntelange Diskussion über Sack oder Tonne endgültig. Damit schaffen wir Verlässlichkeit für die Einwohner*innen aller 21 Regionskommunen. Auch wenn es bei der Umstellung vielleicht an manchen Stellen ruckelt: Ich bin überzeugt davon, dass wir die beste Lösung für alle Beteiligten gefunden haben”, sagt Regionspräsident Steffen Krach. Ab dem 1. Januar 2025 wird der Einzelhandel nicht mehr mit blauen Säcken beliefert und ab dem 1. August 2025 werden diese nicht mehr von der Müllabfuhr mitgenommen. Die graue Altpapiertonne mit blauem Deckel gibt es in der Region Hannover seit 2008. Es handelt sich um ein kostenloses und komfortables Angebot, das Altpapier direkt vor der Haustür in …

Kleingarten in Hannover

Neue Kleingartenanlage am Kronsberg: Planungsvarianten werden im November vorgestellt und diskutiert

Die Landeshauptstadt Hannover plant nördlich des Kronsbergs eine neue Kleingartenanlage. Auf 2,1 Hektar städtischer Fläche an der Straße In der Bebie werden bis 2026 rund 50 neue Parzellen und öffentlich zugängliche Gemeinschaftsflächen entstehen. Seit September 2024 läuft die Entwurfsplanung für die Anlage. Das Besondere dabei: Bei mehreren öffentlichen Beteiligungsterminen können alle, die Interesse an der neuen Kleingartenanlage haben, frühzeitig an der Planung mitwirken und die neue Anlage aktiv mitgestalten. Der Spatenstich für die neue Kleingartenanlage am Kronsberg soll 2025 erfolgen. Die bereits im September durchgeführte dreiwöchige Online-Umfrage und die Auftaktveranstaltung im Bemeroder Rathaus am 26. September haben gezeigt, dass das Interesse an den Kleingärten groß ist. Online und im direkten Gespräch mit den Planenden wurden verschiedene Ideen und Erwartungen gesammelt, wie sich künftige Nutzer*innen die neue Kleingartenanlage vorstellen. Dabei wurde deutlich, dass die neue Kleingartenanlage viele unterschiedliche Bedürfnisse und Bedarfe verbinden muss. Neben Gärtnern, Gemüseanbau, Ruhe und Erholung spielten auch die Themen Ökologie und Artenvielfalt eine wichtige Rolle. Familienfreundlich, möglichst naturnah und einladend für die Nachbarschaft soll die neue Anlage werden. Dieses Stimmungsbild wurde den …

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Eröffnung der Südschnellwegbrücke und Ausbildung zur Pflegefachkraft

0511 Nachrichten aus Hannover vom 01.11.24: Die Südschnellwegbrücke ist eröffnet – beginnen jetzt die Bauarbeiten für den Tunnel unter der Hildesheimer Straße? Außerdem sprechen wir mit Louisa Jauer (Oberin der DRK-Schwesternschaft im Clementinenhaus) über die Ausbildung zur Pflegefachkraft an der DRK-Berufsfachschule Clementinenhaus. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Ben Lehmann Kamera: h1 fernsehen Schnitt: Jette Müller Moderation: Ben Lehmann Ton: Max Christian Rüster

Offener Brief der Grünen

Sozial-Kultureller Kahlschlag von CDU, FDP und SPD

Die Ratsfraktionen von CDU, FDP und SPD planen eine wahren Kahlschlag für das zivilgesellschaftliche Leben in der Stadt. Diese Streichungen sind nicht alternativlos. Hannover darf nicht kulturell und sozial ärmer werden. In der von CDU, SPD und FDP vorgelegten Liste zeigt sich die konservativ kleingeistige Politik in ihrem ganzen Ausmaß. Gespart werden soll bei Integration, sozialem Engagement, Klimaschutz und kulturellen Angeboten. Wie unsozial diese Liste der Kürzungen ist, fällt sofort ins Auge. Sehr viele Angebote gerade für die schwächsten Gruppen sind darunter. Schon 2025 belaufen sich die geplanten Kürzungen insgesamt auf 1.656.673,00 €. Allein die Kürzungen bei der Integration sind schon eine Unverschämtheit. Konservative diskutieren seit Monaten ausschließlich über die Probleme der Migration in Deutschland und dann will man bei Angeboten für Integration den Rotstift ansetzen. Für den Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte muss das ein Schlag ins Gesicht sein. Lauter Ehrenamtliche die eingesprungen sind als der Staat versagt hat. Die Begründung für die Kürzung beim Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte : Insbesondere zu Beginn der Flüchtlingskrise vor knapp 10 Jahren leistete der Unterstützerkreis wichtige Arbeit in Sachen Willkommenskultur und Koordination …

Spielplatz auf dem Jina-Mahsa-Amini-Platz

Sanierung Spielplatz Jina-Mahsa-Amini-Platz in Linden-Mitte

Ab heute (28.Oktober) wird der Spielplatz am Jina-Mahsa-Amini Platz in Linden saniert. Die vorhandenen Spielgeräte mussten abgebaut werden, da sie durch jahrelange Nutzung nicht mehr verkehrssicher waren. Der Ausbildungsbetrieb Garten- und Landschaftsbau im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover führt die vorbereitenden Arbeiten durch und stellt die Fundamente für das neue Spielgerät her, das dann von dem Hersteller aufgebaut wird. Es werden Spielangebote zum Klettern und Schaukeln eingerichtet. Ferner werden Sandspielgeräte aus Holz für ein vielfältiges, inklusives Spielangebot sorgen. Die Fertigstellung ist für Anfang Dezember vorgesehen.

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Pilz-App, Geisterbahnhof und Socond Hand Challenge

0511 Nachrichten aus Hannover vom 11.10.2024: Wie eine Smartphone-App beim Pilzesammeln helfen kann. Außerdem: Wir besuchen die Geisterstation am Hauptbahnhof in Hannover. Und: Wie kann nachhaltiger Konsum gelingen? Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Alisha Heinze Kamera: h1 – Fernsehen aus Hannover Schnitt: Jakob Düsterdiek Tonregie: Nikki Bodaghi Moderation: Naike Radewagen

Visualisierung Steintor Hannnover

Umbau des Steintorplatzes beginnt nächste Woche

Der Umbau des Steintors wurde im Februar 2024 vom Rat der Stadt Hannover abgesegnet, nachdem es jahrelang Streit um die Neugestaltung gab. Ursprünglich waren auf dem Platz zwei große Gebäude vorgesehen, die einen der großen freien Plätze der Stadt unwiederbringlich zugebaut hätten. Kosten soll das Projekt jetzt 8,62 Millionen Euro, etwa 2 Millionen mehr als 2021 dafür veranschlagt wurden. In 2016 hatte der Rat der Landeshauptstadt Hannover beschlossen, für die Neu- und Umgestaltung des Steintors ein umfassendes Bürger*innenbeteiligungsverfahren durchzuführen. Die Stadt lud daher alle Interessierten ein, sich mit ihren Ideen in den ergebnisoffenen Beteiligungsprozess über die Zukunft des Steintors einzubringen. Von Juni 2018 bis Februar 2019 fanden verschiedene Aktionen vor Ort auf dem Steintorplatz und in der Innenstadt statt, um schrittweise ein gemeinsam getragenes Verständnis von der Zukunft des Steintors zu erarbeiten. Jetzt soll der Steintorplatz soll nach den Plänen der Gewinner des Wettbewerbs,  Landschaftsarchitekturbüro GRIEGER HARZER unter der Beteiligung der Künstlerin Ina Weise, umgebaut werden. Los geht es nächste Woche ab dem 14. Oktober 2024 mit dem vorbereitenden Leitungsbau. Das Steintor – Eingang zur …

Anleinpflicht für Hunde

h1 Bericht: Rettung für Fellnasen – Einsatz im Tiernotdienst Hannover

Rund um die Uhr im Einsatz kümmert sich der Tiernotdienst Hannover um verletzte und in Not geratene Tiere. Wir haben die ÄrztInnen einen Tag lang begleitet und zeigen, wie die Einsätze ablaufen, welche Herausforderungen dabei gemeistert werden müssen und wie der Notdienst organisiert ist. Erfahren Sie, wie der Tiernotdienst in Hannover funktioniert und welche Maßnahmen ergriffen werden, um schnelle und professionelle Hilfe für Tiere in akuten Situationen zu gewährleisten. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Maren Koch Kamera: Jette Müller, Jakob Düsterdiek Schnitt: Jette Müller Haustiere sind mehr als nur Begleiter – sie sind Familienmitglieder. Und wie bei allen Familienmitgliedern können auch bei Tieren unerwartete Notfälle auftreten, die schnelle und kompetente Hilfe erfordern. Ein Notfall kann jederzeit eintreten, ob tagsüber, mitten in der Nacht oder an Feiertagen. Von akuten Erkrankungen, wie Vergiftungen und Unfällen, bis hin zu lebensbedrohlichen Zuständen – die …