Alle Artikel in: Buchholz-Kleefeld

Alle Informationen zum Stadtbezirk sind unter Stadtbezirke / Buchholz-Kleefeld zu finden.

Neue Kleingärtenflächen in Kleefeld

14 neue Kleingärten in Kleefeld können gepachtet werden

Gute Nachrichten für alle Kleingartenpionier*innen auf der Suche nach einem freien Garten im Stadtbezirk Buchholz-Kleefeld: Ab sofort stehen dort 14 neue Kleingärten zur Verpachtung bereit. Kleingärten in Hannover sind sehr gefragt und in vielen Vereinen gibt es Wartelisten. Deshalb ist dies eine gute Nachricht für alle, die insbesondere im Westen der Stadt auf Kleingartensuche sind. Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün hat ehemalige Eigentümergärten in der Kolonie „Am Weidegraben“ sowie verwilderten Dauerleerstand in der Kolonie „Jägerlust“ durch umfangreiche Maßnahmen mit finanziellen Mitteln aus dem Kleingartenkonzept für die kleingärtnerische Nutzung saniert. Rund 5.000 Quadratmeter Fläche wurden aufgeräumt und neu strukturiert: Die 14 neuen Parzellen haben eine Größe von jeweils rund 300-450 Quadratmeter und sind bereits mit Bodenplatten und Arbeitsstrom ausgestattet. Der Kleingartenverein Kleefeld freut sich über die zusätzlichen Parzellen. Durch die geplante Erweiterung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hatte der Verein 2021 etliche Kleingarten-Verluste aufgrund der Kündigung und Schließung der Kolonie Kleeblatt. Durch die neuen Gärten gewinnt der Verein wieder mehr Parzellen und Mitglieder hinzu. „Dies stärkt die Gemeinschaft und fördert die soziale und ehrenamtliche Struktur, die …

Hinweisschild auf die veränderte Verkehrsführung

Mobilitätsrat – 10 Empfehlungen für den Masterplan Mobilität Hannover

Es ist ein ganz neues Format, das die Stadtverwaltung für die Beteiligung von Einwohner*innen aufgelegt hat: der Mobilitätsrat. 40 zufällig ausgewählte Personen aus der hannoverschen Stadtgesellschaft haben in insgesamt vier Sitzungen über die Zukunft der Mobilität in der Stadt gesprochen. Jetzt haben die Teilnehmenden ihre Ergebnisse Oberbürgermeister Belit Onay vorgestellt. Insgesamt wurden zehn Handlungsempfehlungen formuliert. „Ich bin froh, dass wir uns als Verwaltung entschieden haben, diesen Beirat einzurichten. Wir machen schließlich Politik für die Menschen vor Ort und genau diese sollten auch mitdiskutieren, wie die Stadt gestaltet wird“, sagt Onay. Der Auftrag geht zurück auf einen Haushaltsbegleitantrag der Ratsfraktionen Bündnis 90/Die Grünen und SPD aus dem Jahr 2022. Die zehn Empfehlungen, die der Mobilitätsrat erarbeitet hat, umfassen das komplette Spektrum von Mobilitätsthemen: Klimaschutz durch mehr Grünanteile in der Stadt, Stärkung des ÖPNV, mehr Platz auf Fußwegen und das Schaffen von mehr Aufenthaltsflächen in Straßenräumen sind einige der vom Mobilitätsrat genannten Aspekte. Die Verwaltung wird die Empfehlungen prüfen, um sie gegebenenfalls in den Planungen des sogenannten Masterplans Mobilität zu berücksichtigen. „Genau in der Mischung der Ansätze …

Feuerwehr Nachrichten

Feuerwehr rettet Frau und drei Katzen im Heideviertel Hannover

Aus bisher noch ungeklärter Ursache brach am Mittwochmorgen in einem Mehrfamilienhauses in der Straße Sure Wisch (Heideviertel) ein Brand im Eingangsbereich einer Wohnung aus. Um 07:02 Uhr bemerkte eine Nachbarin den Brandrauch uns setzte den Notruf ab. Beim Eintreffen der Feuerwehr war einer 45jährigen Bewohnerin der Weg über die Wohnungstreppe abgeschnitten und sie machte sich an einem obergeschossigen Fenster bemerkbar. Während zeitgleich zwei Atemschutztrupps zur Brandbekämpfung in die Brandwohnung vorgingen, wurde die Frau mit Hilfe einer Drehleiter gerettet und dem Rettungsdienst übergeben. Die Einsatzkräfte konnten das brennende Mobiliar schnell löschen und kontrollierten anschließend die weiteren Zimmer. Hierbei fanden die Feuerwehrleute drei Katzen, die ebenfalls aus dem Gebäude gerettet wurden. Sie blieben unverletzt und kamen bei einer Bekannten unter. Die gerettete Bewohnerin kam, nachdem sie vor Ort durch einen Notarzt erstversorgt worden war, mit einer Rauchgasvergiftung zur weiteren Behandlung in ein hannoversches Krankenhaus. Zur Brandursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Feuerwehr und Rettungsdienst Hannover waren mit zehn Fahrzeugen und 37 Einsatzkräften vor Ort.

Titelbild der Fotoausstellung "Kleine Welt ganz groß"

Fotoausstellung „Kleine Welt ganz groß“

Die Fotoausstellung „Kleine Welt ganz groß“ des Fotografen Jan Hoelzel nimmt die Betrachter und Betrachterinnen mit in die faszinierende Welt der Insekten. Die Vernissage ist am 24.01.2025 um 19:00 Uhr im MHH KunstGang. Der Verein Fotografie & Kommunikation e.V. freut sich, im MHH KunstGang die Ausstellung „Kleine Welt ganz groß“ des Fotografen Jan Hoelzel, der auch Mitglied des Vereins ist, präsentieren zu können. Diese spannende Ausstellung wird im KunstGang der Medizinischen Hochschule (MHH) vom 24. Januar bis zum 28. März 2025 zu sehen sein. Über die Ausstellung Jan Hoelzel nimmt den Betrachtenden mit in die faszinierende Welt der Insekten, die uns täglich umgibt, die wir aber dennoch meist nicht wahrnehmen. Fliegen mit blauen und Mücken mit grünen Augen, haarige Schmetterlinge und schwer gepanzerte Asseln – all das und noch viel mehr erwartet die Besucher und Besucherinnen. Bei der Ausstellung kann man in diese faszinierende Welt eintauchen und sich von den kleinen Dingen verzaubern lassen. Vernissage Die Vernissage am 24. Januar 2025 um 19 Uhr bietet die Gelegenheit, die Fotografien in Ruhe anzusehen und mit dem …

Neues Rathaus mit Illumination

Weihnachten und Jahreswechsel 2024: Stadt passt Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an

Geänderte Öffnungszeiten rund um die Feiertage Aufgrund der Feiertage kommt es rund um Weihnachten, Silvester und Neujahr bei städtischen Einrichtungen und Dienststellen zu geänderten Öffnungszeiten. Neues Rathaus Das Neue Rathaus ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen. Bürgerämter Die Bürgerämter der Landeshauptstadt Hannover bleiben vom 23. Dezember bis 1. Januar geschlossen. Hilfe in dringenden Fällen bietet das Bürgeramt Schützenplatz im HannoverServiceCenter, Am Schützenplatz 1, das am 23., 27. und 30. Dezember zu den regulären Zeiten geöffnet ist. Weitere Informationen gibt es online unter www.buergeramt-hannover.de. Über diesen Link lassen sich auch Termine vereinbaren. Stadtbibliothek (Zentrale) und die Stadtteilbibliotheken Die Stadtbibliothek Hannover am Aegi und die Stadtteilbibliotheken haben 24., 25., 26. Dezember sowie 31.Dezember und 1. Januar geschlossen. Stadtbibliothek Am Kronsberg 24. bis 30. Dezember geschlossen Fahrbibliothek 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Ricklingen 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Vahrenheide 23. Dezember bis 9. Januar geschlossen Stadtbibliothek Vahrenwald 23. Dezember bis 9. Januar geschlossen Die Zentralbibliothek und alle anderen Stadtteilbibliotheken haben zwischen den Jahren zu den regulären Zeiten geöffnet. Museen Museum …

Weihnachtsbaum an der Marktkirche

Weihnachtsstuben laden auch 2024 in Hannover zur Gemeinschaft ein

Warum Weihnachten allein verbringen, wenn es auch gemeinsam geht? In diesem Jahr gibt es in der Landeshauptstadt Hannover am Heiligabend wieder Weihnachtsstuben für ältere Menschen, 15 insgesamt. Eine Teilnahme von etwa 570 Menschen wird in diesem Jahr erwartet. Seit 1962 finden in Hannover jedes Jahr Weihnachtsstuben statt. „Die Weihnachtsstuben in Hannover haben eine lange Tradition. Sie bieten älteren Menschen einen Ort der Gemeinschaft, Geborgenheit und Wärme. Gerade jetzt in diesen herausfordernden Zeiten ist es wichtig, füreinander da zu sein und den Zusammenhalt zu stärken. Ich danke allen Beteiligten für die Unterstützung, ohne die dieses wunderbare Angebot nicht realisierbar wäre und wünsche allen Mitarbeitenden und Teilnehmenden frohe Weihnachten“, sagt Sylvia Bruns, Dezernentin für Soziales und Integration der Landeshauptstadt Hannover. Eingeladen sind insbesondere einsame ältere Menschen, wohnungslose und suchtkranke Menschen. Die Stadt Hannover beteiligt sich an der Finanzierung mit sechs Euro pro Person. Erneut gestalten zahlreiche ehren- und hauptamtliche Helfer*innen mit großem Engagement und viel Kreativität diesen besonderen Feiertag für die Gäste. Sie vermitteln mit den Weihnachtsstuben die Botschaft: „Sie sind nicht allein. Wir denken an Sie.“ …

Stele und Einfahrt zur Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eine der renommiertesten medizinischen Hochschulen in Deutschland und ein bedeutendes Zentrum für medizinische Forschung, Lehre und Patientenversorgung. 1965 gegründet, hat sich die MHH rasch zu einer Einrichtung mit internationaler Ausstrahlung entwickelt, die durch herausragende Leistungen in der Medizin und den Wissenschaften besticht. Forschung und Innovation in der Medizinische Hochschule Hannover (MHH) Die MHH ist bekannt für ihre herausragende Forschung, insbesondere in den Bereichen Transplantationsmedizin, Infektionsforschung, Immunologie und Rheumatologie. Hier arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär zusammen, um innovative Lösungen für aktuelle medizinische Herausforderungen zu finden. Zahlreiche Institute und Forschungszentren. Lehre und Ausbildung Die MHH bietet eine exzellente Ausbildung in Humanmedizin, Zahnmedizin und weiteren Gesundheitswissenschaften. Ihr praxisorientiertes Ausbildungskonzept kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen in einer der größten und modernsten Universitätskliniken Europas. Studierende profitieren von einer engen Verzahnung von Lehre und Forschung, was ihnen ermöglicht, frühzeitig an bedeutenden Forschungsprojekten mitzuwirken. Die Hochschule legt großen Wert auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Diverse Programme und Stipendien unterstützen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, ihre Karriere in der Medizin und den Lebenswissenschaften voranzutreiben. Von …

Verkehrsinfos

Gleis­reparatur Hans-Böck­ler-Allee: Fahr­strei­fen stadt­einwärts ge­sperrt

Stadtbahnbetrieb uneingeschränkt Wegen notwendiger Reparatur­arbeiten an den Stadt­bahn­schie­nen in der Hans-Böckler-Allee kommt es ab dem 9. Dezmeber in Höhe Clausewitzstraße zu mehrtägigen Einschränkungen für den Straßenverkehr. Schienenbruch im Kreuzungsbereich Die Instandsetzung beginnt am Montag, 9. Dezember 2024, und wird voraussichtlich eine Woche dauern. Da für die Reparatur die Eindeckung der Schienen in einem vier Meter langen Abschnitt aufgebrochen und nach dem Einsetzen eines neuen Schienenstückes asphaltiert werden muss, sind Fahrstreifensperrungen notwendig. Auf der Hans-Böckler-Allee kann eine Fahrspur in Richtung stadteinwärts nicht benutzt werden. Außerdem ist das Linksabbiegen auf die Seligmannallee nicht möglich. Stadtbahnbetrieb nicht eingeschränkt Für den Stadtbahnbetrieb sind keine Einschränkungen geplant, die Bahnen verkehren planmäßig.

Amerikanische Fünf-Zentner-Bombe

Bombe auf dem Neubaugelände der MHH erfolgreich geräumt

Der auf dem MHH-Neubaufeld im hannoverschen Stadtteil Groß-Buchholz identifizierte Kampfmittelverdachtspunkt hat sich bestätigt. Die amerikanische Fünf-Zentner-Bombe wurde an diesem Samstag erfolgreich unschädlich gemacht. Mehr als 700 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und Kampfmittelbeseitigungsdienst waren im Einsatz, um die Maßnahme erfolgreich umzusetzen. Im Zuge von Sondierungsarbeiten auf dem Neubaugelände der Medizinischen Hochschule in Hannover Groß-Buchholz wurde vom Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen (KBD) ein Kampfmittelverdachtspunkt identifiziert. Ein weiterer Verdachtspunkt konnte im Rahmen der erforderlichen Grundwasserabsenkung und weiterer technischer Sondierungen bereits im Vorfeld ausgeschlossen werden. Die weitere Erkundung des zweiten Verdachtspunktes durch die Spezialisten des KBD war erst nach Herstellung eines Sicherheitsbereiches mit einem Radius von 1.000 Metern um den Verdachtspunkt möglich. Ab 08:00 Uhr waren rund 9.000 Menschen aus den Stadtteilen Groß-Buchholz, Heideviertel und Kleefeld aufgerufen, den Evakuierungsbereich zu verlassen. Insgesamt suchten mehr als 216 Evakuierte die Betreuungsstelle in der Integrierten Gesamtschule Roderbruch auf. 209 pflegebedürftige Personen wurden in der Grundschule Lüneburger Damm betreut. Um 11:58 Uhr meldeten die Räumkräfte Sicherheit im Evakuierungsgebiet und die Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes konnten mit ihren Arbeiten beginnen. Der Verdachtspunkt bestätigte sich als amerikanische …

Rehbergstraße

Grundsteuerreform: Auswirkung für Eigentümer*innen in Hannover sehr unterschiedlich

Die bundesweite Grundsteuerreform erfordert eine Änderung der Hebesatzsatzung der Landeshauptstadt Hannover für die Festsetzung der Grundsteuern. Mit der Maßgabe, dass die finanzielle Gesamtwirkung für die Stadt aufkommensneutral sein soll, schlägt die Verwaltung dem Rat der Stadt vor, den Hebesatz der Grundsteuer A von bisher 530 auf 600 Prozent und der Grundsteuer B von aktuell 700 auf 900 Prozent anzuheben. Grund für diesen Schritt ist, dass das Finanzamt die Steuermessbeträge geändert und auf Basis einer vollkommen anderen Berechnungsgrundlage festlegen musste. Die Auswirkungen für Grundstückseigentümer*innen werden sehr unterschiedlich sein. Vorausgegangen ist ein Grundsteuer-Reformgesetz, das notwendig geworden war, nachdem das Bundesverfassungsgericht im April 2018 die Regelungen für die Bewertung von Grundstücken für verfassungswidrig erklärt hatte. Mit dem Beschlussvorschlag der Verwaltung befasst sich der Ausschuss für Haushalt Finanzen und Rechnungsprüfung am 13. November. Die Entscheidung durch den Rat ist für Dezember vorgesehen. Die neue Hebesatzsatzung soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten. „Mit dem Vorschlag für die künftigen Hebesätze lösen wir das Versprechen ein, nach der Reform nicht mehr Grundsteuer zu vereinnahmen als heute. Aufgrund der neuen Berechnungsweise …