Alle Artikel in: Herrenhausen-Stöcken

Alle Informationen zum Stadtbezirk sind unter Stadtbezirke / Herrenhausen-Stöcken
zu finden.

Parkmusik

Uraufführung der Parkmusik – Version für Herrenhausen von Georg Friedrich Haas (New York)

Zur 350 Jahrfeier des Großen Gartens haben wir im Auftrag von Ingo Metzmacher ein regionales Netzwerk von vier Blasorchestern gebildet, um mit über 150 Musikern von M-S-O Seelze, Blasorchester Langenhagen, Polizeiorchester Niedersachsen und Zentralkapelle Berlin diesen einmaligen symphonischen Klang-Spaziergang zu realisieren. Auch eine Stimme für die Glocken-Fontäne ist eigens entstanden; der Komponist ist anwesend, die Künstlerische Gesamtleitung hat Stephan Meier. Sonntag, 1. Juni 2025, 14 – 15.10 Uhr Großer Garten Herrenhausen, KunstFestSpiele Tag. Weitere Termine zum Vormerken: Sonntag, 20. 7. 2025, 17.00 Uhr, Hermannshof Völksen Mert & Marta (& Malte) Doppel-Porträtkonzert im Rahmen von Yeni Müzik mit Musik von Marta Kowalczuk und Mert Morali – die Komponisten sind anwesend. Sonntag, 17. 8. 2025, 14.30 Uhr, Hannover Fahrradkonzert 2025 Das Neue Ensemble – musik für heute e.V. Edwin-Oppler-Weg 5 30167 Hannover www.dasneueensemble.de Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt …

Üstra

Region Hannover hat Masterplan Stadtbahn vorgestellt

Zukunft des Stadtbahnnetzes wurde im Verkehrsausschuss vorgestellt. Das Stadtbahnetz soll noch leistungsfähiger werden Die Region Hannover hat am 13. Mai 2025 den Masterplan Stadtbahn vorgestellt. Ziel des Rahmenkonzepts ist es, die Kapazität des bestehenden Netzes zu erhöhen, Fahrgastströme durch Neuverknüpfungen zu verlagern, den barrierefreien Ausbau voranzutreiben und die Weichen für künftige Infrastrukturvorhaben zu stellen – trotz angespannter Haushaltslage. Erste der vorgestellten Maßnahmen können auch bereits umgesetzt werden, ohne dass zusätzliche Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Unterteilt ist das Konzept in unterschiedliche Kategorien, die jeweils nach Ressourcenbedarf unterteilt sind. Kurzfristige Maßnahmen (ab 2027): Optimierung ohne Fahrzeugmehrbedarf Zusätzlicher Verstärkerzug (2-Wagen-Zug) zwischen Alte Heide und Peiner Straße in der morgendlichen Hauptverkehrszeit Verlängerung der Linie 9 bis Noltemeyerbrücke Diese Maßnahme soll die Kapazität im Verlauf der Podbielskistraße erhöhen und zeitgleich die Direktverbindung zwischen der List und Linden wiederherstellen, die im Zuge der Netzumstellung zur Inbetriebnahme der Neubaustrecke nach Hemmingen Ende 2023 entfallen war. Außerdem sorgt diese Maßnahme dafür, dass die Betriebsabläufe am Hauptbahnhof optimaler ablaufen. Die Umsetzung erfolgt durch die Optimierung des Fahrzeugeinsatzes auf den Linien 3, 7 und Angebotsverdichtung …

Feriencard Hannover

FerienCard 2025 „Auf zu neuen Galaxien“ – Vorverkauf ab dem 22. Mai

Bereit für den Countdown? Unter dem Motto „Auf zu neuen Galaxien“ hebt die FerienCard 2025 in eine neue Dimension ab und bringt ein galaktisches Ferienprogramm direkt nach Hannover. Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 15 Jahren dürfen sich auf einen Sommer voller Abenteuer, Kreativität und spannender Entdeckungen freuen. Die Karte kostet regulär zwölf Euro, gegen Vorlage des HannoverAktivPasses gibt es die FerienCard kostenlos. Der Vorverkauf der FerienCard beginnt am 22. Mai 2025. Alle interessierten Abenteurer*innen können zwischen mehr als 500 Aktionen in und um Hannover wählen. Egal ob sportlich, kreativ oder um den Wissensdurst zu stillen – hier ist für jede*n etwas dabei. Die FerienCard ermöglicht beispielsweise sechs Wochen freien Eintritt in vielen Schwimmbädern im Stadtgebiet. Neben den Vergünstigungen und den anmeldefreien Aktionen kann auf der Website www.die-feriencard-hannover.de wieder zwischen zahlreichen spannenden Ferien-Aktionen gewählt werden. Einige davon sind kostenlos, manche Veranstalter*innen erheben einen kleinen Teilnahmebeitrag. 3, 2, 1 … Das Programm startet am 3. Juli Mit dem Start der Sommerferien am 3. Juli hebt auch das diesjährige FerienCard-Programm richtig ab. Vereine, Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie zahlreiche Partnerorganisationen …

Internationaler Feuerwerkswettbewerb

Internationaler Feuerwerkswettbewerb 2025 startet

Am 17. Mai 2025 startet der 33. Internationale Feuerwerkswettbewerb der Hannover Veranstaltungs GmbH (HVG) in die neue Saison. Zum 350-jährigen Bestehen der Herrenhäuser Gärten lädt der Internationale Feuerwerkswettbewerb 2025 wie gewohnt an fünf Terminen zwischen Mai und September zu spektakulären Feuerwerksshows im Großen Garten ein – diesmal unter dem Motto „Funkelndes Jubiläum: 350 Jahre Herrenhäuser Gärten“. Im Jubiläumsjahr sind Teams aus Ländern nach Hannover eingeladen, die maßgeblich zur Geschichte und Entwicklung der Herrenhäuser Gärten beigetragen haben. Fünf Länder – fünf Verbindungen zu Herrenhausen Anlässlich des Gartenjubiläums stehen fünf Länder im Fokus, die auf besondere Weise mit den Herrenhäuser Gärten verbunden sind und ihre Entwicklung mitgeprägt haben. Die USA sind historisch über den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg mit dem Haus Hannover verknüpft, das damals auf dem britischen Thron saß. Die Niederlande beeinflussten das Gartendesign durch Kurfürstin Sophie, die dort aufwuchs und gestalterische Elemente wie die Graft mitbrachte. Auch Kanada war im 18. Jahrhundert Teil des britischen Weltreichs unter hannoverscher Krone. Italien, das Sehnsuchtsland des Gartenbegründers Herzog Ernst August, lieferte mit Grotte und Gartentheater künstlerische Impulse. Mit England verband …

Kutsche vor Kupfertor am Historischen Museum

Kutschen des Hauses Hannover sind im Museum Schloss Herrenhausen eingezogen

Die vier prunkvollen Kutschen aus dem Haus Hannover sind aus der Kutschenhalle im Historischen Museum Hannover in das Museum Schloss Herrenhausen umgezogen. Dort werden sie bis zur Neueröffnung des Historischen Museums als Leihgabe S.K.H. Erbprinz Ernst August von Hannover nach Wiedereröffnung des Museums Schloss Herrenhausen zu sehen sein. Der Transport begann am 5. Mai und wurde heute, 8. Mai, mit dem Umzug des Staatswagens Nr. 1 von König Georg IV., auch bekannt als die „Goldene Kutsche“, abgeschlossen. Den Transport per LKW übernahm eine auf Kunsttransporte spezialisierte Fachfirma. Der prunkvolle Wagen gehört wie die drei anderen Kutschen aus dem hannoverschen Königshaus zur ursprünglichen Einrichtung des Historischen Museums. Er wurde 1966 in der Kutschenhalle präsentiert, dem ehemaligen Zeughaus. Dieses wurde im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört und als Teil des Museums wiederaufgebaut. Nach der Auflösung des königlichen Marstalls 1866 waren die Kutschen zuvor in der Orangerie Herrenhausen und in Celle aufbewahrt worden. Der von acht weiß geborenen Pferden gezogene Prunkwagen wurde in London für den Thronfolger George, Prince of Wales, gebaut. Der Paradewagen war Teil des höfischen Zeremoniells …

Stadttafel Turnhalle des TKH

Stadttafel für Tänzerin und Choreografin Yvonne Georgi enthüllt

Die Tänzerin und Choreografin Yvonne Georgi (1903 – 1975) wurde am 29. April 2025, anlässlich des Welttanztages „Move Your Town“ mit einer Stadttafel an ihrem ehemaligen Wohnhaus in Hannover geehrt. Mit einer Ausbildung in modernem Tanz bei Mary Wigman und nach ersten Erfolgen als Solotänzerin war Yvonne Georgi von 1926 bis 1931 als Ballettmeisterin und Solotänzerin an den Städtischen Bühnen in Hannover engagiert. Ihr Markenzeichen waren innovative Choreografien mit dekorativer Ausstattung, in denen sie Bewegungen des modernen Ausdruckstanzes und Elemente des klassischen Balletts kombinierte. Nach ihrer Heirat zog sie in die Niederlande. 1954 kehrte sie als Ballettmeisterin zurück nach Hannover und übernahm bis 1973 als Tanzpädagogin an der Akademie für Musik und Theater die Ausbildung des Nachwuchses. Mit Choreografien zu zeitgenössischer Musik setzte sie neue Akzente im Tanztheater. Ihr Wohnhaus im Ringelnatzweg 6 war geselliger Mittelpunkt eines großen Freundeskreises. Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender begrüßte die Anwesenden. „Yvonne Georgi ist eine bedeutende Tänzerin und Choreografin für Hannover gewesen und 1975 gestorben. Wir hatten überlegt, die Stadttafel bereits anlässlich ihres 50. Todestages am 25. Januar dieses …

Frühling im Berggarten

Süntel-Buche im Berggarten bekommt ein Korsett auf Zeit

Eine innovative Konstruktion für einen besonderen Baum wurde jetzt im Berggarten Herrenhausen gebaut: Die rotblättrige, etwa 30 Jahre alte Süntel-Buche (Fagus sylvatica var. suentelensis ‘Atropurpurea‘) ist dabei, den angrenzenden Fußweg zu überwachsen. Eine eigens entwickelte Konstruktion aus Gerüstrohren leitet nun die Äste der Buche über den Weg. Von der gegenüberliegen Seite des Weges wachsen ihr neu gepflanzte rotlaubige Süntel-Buchen entgegen. Haben sich die Äste im Laufe der Jahre erreicht, werden sie miteinander verbunden und wachsen zusammen. So wird nach und nach in etwa 25 Jahren ein sich selbst tragender Laubengang entstehen. Die Gerüstkonstruktion wird dem weiteren Wachstum des Baums entsprechend angepasst und erweitert. Sobald die Buchen-Äste stark genug sind, wird das Gerüst Stück für Stück zurückgebaut. Der angestrebte Laubengang hat ein historisches Vorbild an anderer Stelle im Berggarten. Das alte Prachtexemplar einer Süntel-Buche bedeckt eine Fläche von fast 1.000 Quadratmetern. Mit seinen bizarr verdrehten Ästen überwuchert es eine 33 Meter lange Pergola und zählt zu den meist fotografierten Attraktionen der Herrenhäuser Gärten. Süntel-Buchen sind abnorm wachsende Mutationen der heimischen Rot-Buche (Fagus sylvatica). Ihr ungewöhnlicher Wuchs …

Eindrucksvolle 6 Meter hohe Fontänen

Hannovers Brunnensaison 2025 wurde am Schlossbrunnen eröffnet

Hannovers Brunnensaison 2025 ist offiziell eröffnet. Als erster Brunnen in Hannover wurde heute, 23. April 2025, auf das Signal „Wasser marsch!“ von Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender der Schlossbrunnen in Betrieb genommen. Der Schlossbrunnen ist der älteste erhaltene Brunnen der Stadt Hannover. 1828/1829 wurde der Brunnen auf dem Platz vor der Neustädter Kirche errichtet. Dort wurde er in schlichter klassizistischer Form als Schalenbrunnen errichtet. Aufgrund des Neubaus des Duve-Brunnens wurde er 1914 bis 1952 an einen eher unscheinbaren Standort an der Oberrealschule am Clevertor umgesetzt. Erst seit 1955 hat er seinen festen Platz auf dem Hannah-Arendt-Platz (ehemals Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz) in Hannover Mitte. Vor der Aufstellung wurde der einst gewölbte Aufsatz zu einer Schale mit 1,80m Durchmesser umgestaltet. Im Anschluss an diesen Termin gehen heute noch folgende Brunnen in der Innenstadt in Betrieb: Klaus-Bahlsen-Brunnen auf dem Platz der Menschenrechte „Die Liegende“ am Georgsplatz „Leute im Regen“ in der Großen Packhofstraße Brunnen in der Grupenstraße Hase-Brunnen am Alten Rathaus Cimiotti-Brunnen in der Karmarschstraße Brunnen auf dem Marstallplatz In den nächsten Wochen werden sukzessive weitere der insgesamt 63 städtischen …

Sandspielzeug

Stadt Hannover hat viele Spielplätze erneuert und aufgewertet

Die Spielplätze in Hannover sind aus dem „Winterschlaf“ erwacht. Sie wurden nun von Laub und letzten Überbleibseln aus der kalten Jahreszeit befreit. Sträucher und Bäume wurden, wo es nötig war, in den zurückliegenden Wochen beschnitten, um die Einsehbarkeit und die Verkehrssicherheit auf den Plätzen zu gewährleisten. Jetzt heißt es wieder: „Raus auf die Spielplätze!“. Die kleinen Nutzer*innen können sich auf viele altbekannte Spielgeräte freuen und auch neues entdecken. Die Abteilung für Spielplatzunterhaltung im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover hat 2024 einige Spielplätze mit neuen und attraktiven Spielangeboten aufgewertet: Max-Kuhlemann Platz (Anderten): Der ganze Spielplatz wurde überarbeitet, die Tischtennisplatte umgesetzt, eine neue Kletteranlage mit Rutsche und eine Korbschaukel aufgestellt Gerberstraße (Calenberger Neustadt): Auf diesem citynahen Spielplatz gibt es jetzt ein neues Karussell und eine neue Doppelschaukel mit speziellen Sitzen Herzlaker Straße (Bemerode): Hier gibt es eine neue Spielanlage mit Hangelbahn Gottfried- Keller- Straße (List) – Es wurde eine neue Spielanlage mit Rutsche geschaffen Billungsstraße (Linden): Der Kletter-Rutschenturm wurde erneuert Grotestraße (Linden): Der kleine Spielplatz wurde insgesamt überarbeitet und mit einem neuen, attraktiven Sandspielgerät ausgestattet. …

Osterpaziergang im Großen Garten

Osterspaziergang in den Herrenhäuser Gärten mit Familien-Programm

Der mit Frühlingsblumen geschmückte Große Garten lädt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum traditionellen Osterspaziergang ein. Von 10 bis 17 Uhr wird ein abwechslungsreiches Familien-Programm angeboten. Osterhasen verteilen im Großen Parterre Schokolade an die Kinder. Lili & Claudius fordern mit einem barocken Spielprogramm die Geschicklichkeit und Kreativität heraus und die Frühlingsfee ist im Garten mit einem Spiel- und Bastelangebot unterwegs. Märchenerzähler*innen berichten von interessanten Geschichten – ganz wie zur Barockzeit, als es noch wenig Bücher gab. Plüschig und nicht immer gelb: Frisch geschlüpfte, niedliche Osterküken können bewundert werden. Solange der Vorrat reicht gibt es Baumscheiben mit einem Oster-Motiv als Souvenir. Unterhaltsame, informative und vor allem kniffelige Erkundungstouren durch den Großen Garten sind jederzeit auf eigene Faust mit den digitalen Schnitzeljagden (sogenannten Actionbounds) möglich, während der Osterferien gibt es eine spezielle Oster-Tour. Hannover Marketing und Tourismus bietet für alle, die lieber an einer klassischen Führung teilnehmen möchten, um 10.30 Uhr und 14 Uhr den Herrenhausen-Rundgang „Königliche Gartenpracht“ an (Kosten: 7 € Erwachsene, 4 € Jugendliche (12 bis 17 Jahre), zzgl. Garteneintritt). Im Georgengarten klappern mit Saisonstart …