Alle Artikel in: Misburg-Anderten

Alle Informationen zum Stadtbezirk sind unter Stadtbezirke / Misburg-Anderten zu finden.

Startschuss für das nächste E-Waste Race: Hannovers Schulen sammeln Elektroschrott

„Das macht Schule“ – E-Waste Race 2025

Am 11. Februar 2025 gaben Schirmherr Oberbürgermeister Belit Onay, die Initiatoren „Das macht Schule“ & die Laverana Thomas Haase Stiftung sowie Elpro Elektro den offiziellen Startschuss für das Hannoveraner E-Waste Race 2025. Die Auftaktveranstaltung fand in der IGS Linden statt. Vom 17. Februar bis zum 12. März 2025 werden Schülerinnen und Schüler aus neun Schulen in Hannover wieder ausgediente Elektrogeräte aus privaten Haushalten einsammeln. Seit März 2022 wird dieses Umweltbildungsprojekt, das ursprünglich aus den Niederlanden stammt, sehr erfolgreich in Niedersachsen umgesetzt. Dank der Laverana Thomas Haase Stiftung findet das Projekt seit 2023 zweimal jährlich im Hannoveraner Raum statt: im Frühjahr mit Schwerpunkt auf Hannover Stadt und im Winter auf die Region Hannover und Schaumburg. Die Gewinnerschule des Wettbewerbs erhält einen Schulausflug ins phaeno Wolfsburg, während die zweit- und drittplatzierten Schulen Geld für die Klassenkasse gewinnen. Die Einwohner von Hannover sind aufgerufen, ihre Keller und Schränke zu durchforsten und Elektroschrott über die engagierten Schüler und Schülerinnen zu entsorgen. Bisher – seit 2022 – haben sich 50 Schulen an dem Projekt beteiligt. Schon 1.100 Schülerinnen und Schüler …

Hinweisschild auf die veränderte Verkehrsführung

Mobilitätsrat – 10 Empfehlungen für den Masterplan Mobilität Hannover

Es ist ein ganz neues Format, das die Stadtverwaltung für die Beteiligung von Einwohner*innen aufgelegt hat: der Mobilitätsrat. 40 zufällig ausgewählte Personen aus der hannoverschen Stadtgesellschaft haben in insgesamt vier Sitzungen über die Zukunft der Mobilität in der Stadt gesprochen. Jetzt haben die Teilnehmenden ihre Ergebnisse Oberbürgermeister Belit Onay vorgestellt. Insgesamt wurden zehn Handlungsempfehlungen formuliert. „Ich bin froh, dass wir uns als Verwaltung entschieden haben, diesen Beirat einzurichten. Wir machen schließlich Politik für die Menschen vor Ort und genau diese sollten auch mitdiskutieren, wie die Stadt gestaltet wird“, sagt Onay. Der Auftrag geht zurück auf einen Haushaltsbegleitantrag der Ratsfraktionen Bündnis 90/Die Grünen und SPD aus dem Jahr 2022. Die zehn Empfehlungen, die der Mobilitätsrat erarbeitet hat, umfassen das komplette Spektrum von Mobilitätsthemen: Klimaschutz durch mehr Grünanteile in der Stadt, Stärkung des ÖPNV, mehr Platz auf Fußwegen und das Schaffen von mehr Aufenthaltsflächen in Straßenräumen sind einige der vom Mobilitätsrat genannten Aspekte. Die Verwaltung wird die Empfehlungen prüfen, um sie gegebenenfalls in den Planungen des sogenannten Masterplans Mobilität zu berücksichtigen. „Genau in der Mischung der Ansätze …

Polizei Nachrichten

Seniorin vor ihrer Wohnung in Hannover-Misburg überfallen

Am Mittwochabend, 08.01.2024, ist eine 95-Jährige in Hannover-Misburg vor ihrer Haustür überfallen worden. Ein unbekannter Täter raubte der Seniorin ihre Schultertasche und verletzte sie dabei schwer. Die Polizei sucht nun Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Misburg ereignete sich der Raubüberfall gegen 17:40 Uhr in der Louise-Schröder-Straße in Hannover-Misburg. Der unbekannte Täter griff die 95-jährige Hannoveranerin an, entriss ihr die mitgeführte, größere Schultertasche mit darin befindlichen Hygieneartikeln und flüchtete anschließend in unbekannte Richtung. Durch den Angriff stürzte die Seniorin und verletzte sich dabei schwer. Angehörige alarmierten im Anschluss die Polizei. Aufgrund der Verletzungen wurde zusätzlich ein Rettungswagen angefordert, der die Hannoveranerin zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus brachte. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 100 Euro. Der unbekannte Täter wird als ca. 1,75 Meter groß beschrieben. Er war von schlanker Statur und trug dunkle Kleidung. Das Polizeikommissariat Hannover-Misburg hat Ermittlungen wegen schweren Raubes eingeleitet. Zeugen, die Angaben zur Tat oder dem Täter machen können, werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Misburg unter der Telefonnummer: 0511 109-3515 zu melden.

Neues Rathaus mit Illumination

Weihnachten und Jahreswechsel 2024: Stadt passt Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an

Geänderte Öffnungszeiten rund um die Feiertage Aufgrund der Feiertage kommt es rund um Weihnachten, Silvester und Neujahr bei städtischen Einrichtungen und Dienststellen zu geänderten Öffnungszeiten. Neues Rathaus Das Neue Rathaus ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen. Bürgerämter Die Bürgerämter der Landeshauptstadt Hannover bleiben vom 23. Dezember bis 1. Januar geschlossen. Hilfe in dringenden Fällen bietet das Bürgeramt Schützenplatz im HannoverServiceCenter, Am Schützenplatz 1, das am 23., 27. und 30. Dezember zu den regulären Zeiten geöffnet ist. Weitere Informationen gibt es online unter www.buergeramt-hannover.de. Über diesen Link lassen sich auch Termine vereinbaren. Stadtbibliothek (Zentrale) und die Stadtteilbibliotheken Die Stadtbibliothek Hannover am Aegi und die Stadtteilbibliotheken haben 24., 25., 26. Dezember sowie 31.Dezember und 1. Januar geschlossen. Stadtbibliothek Am Kronsberg 24. bis 30. Dezember geschlossen Fahrbibliothek 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Ricklingen 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Vahrenheide 23. Dezember bis 9. Januar geschlossen Stadtbibliothek Vahrenwald 23. Dezember bis 9. Januar geschlossen Die Zentralbibliothek und alle anderen Stadtteilbibliotheken haben zwischen den Jahren zu den regulären Zeiten geöffnet. Museen Museum …

Polizei Nachrichten

Pedelecfahrer bei Sturz in Anderten lebensgefährlich verletzt

Bei einem Verkehrsunfall am Sonntag,15.12.2024, in Hannover-Anderten ist ein 85-Jähriger alleinbeteiligt mit seinem Pedelec gestürzt. Hierbei zog er sich lebensgefährliche Verletzungen zu. Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover befuhr der Hannoveraner gegen Abend mit seinem weißen Pedelec (mit schwarzem Akku) den Karl-Heinz-Berkowsky-Weg in Richtung Eisteichweg. In Höhe der Einmündung des Bernd-Strauch-Weg kollidierte er aus bisher ungeklärter Ursache mit einem in der Mitte des Weges befindlichen Sperrpfosten und stürzte kopfüber auf den Radweg. Dort blieb er bewusstlos liegen, bis er gegen 20:40 Uhr von einem Passanten aufgefunden worden ist. Die herbeigerufenen Rettungskräfte und der Notarzt versorgten den 85-Jährigen medizinisch und brachten ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Hinweise zum Unfall geben können. Diese werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden.

Weihnachtsbaum an der Marktkirche

Weihnachtsstuben laden auch 2024 in Hannover zur Gemeinschaft ein

Warum Weihnachten allein verbringen, wenn es auch gemeinsam geht? In diesem Jahr gibt es in der Landeshauptstadt Hannover am Heiligabend wieder Weihnachtsstuben für ältere Menschen, 15 insgesamt. Eine Teilnahme von etwa 570 Menschen wird in diesem Jahr erwartet. Seit 1962 finden in Hannover jedes Jahr Weihnachtsstuben statt. „Die Weihnachtsstuben in Hannover haben eine lange Tradition. Sie bieten älteren Menschen einen Ort der Gemeinschaft, Geborgenheit und Wärme. Gerade jetzt in diesen herausfordernden Zeiten ist es wichtig, füreinander da zu sein und den Zusammenhalt zu stärken. Ich danke allen Beteiligten für die Unterstützung, ohne die dieses wunderbare Angebot nicht realisierbar wäre und wünsche allen Mitarbeitenden und Teilnehmenden frohe Weihnachten“, sagt Sylvia Bruns, Dezernentin für Soziales und Integration der Landeshauptstadt Hannover. Eingeladen sind insbesondere einsame ältere Menschen, wohnungslose und suchtkranke Menschen. Die Stadt Hannover beteiligt sich an der Finanzierung mit sechs Euro pro Person. Erneut gestalten zahlreiche ehren- und hauptamtliche Helfer*innen mit großem Engagement und viel Kreativität diesen besonderen Feiertag für die Gäste. Sie vermitteln mit den Weihnachtsstuben die Botschaft: „Sie sind nicht allein. Wir denken an Sie.“ …

Stadt Hannover

Stadt hat rund 215 Millionen Euro in städtische Gebäude investiert

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) hat in den Jahren 2022 und 2023 rund 215 Millionen Euro in bauliche Maßnahmen ihrer Gebäude investiert. Darüber hinaus hat die Stadt für Maßnahmen zur Bauunterhaltung circa 22 bis 23 Millionen Euro und noch dazu in den Betrieb einschließlich Anmietungen und Energie weitere rund 200 Millionen Euro pro Jahr investiert. Diese Bilanz ist Teil der aktuellen Broschüre „Bauen für Hannover 2024“. Die Publikation gibt zudem einen Überblick über die größeren in den vergangenen zwei Jahren vom Gebäudemanagement betreuten Bauvorhaben sowie über die Aufgabenvielfalt, die durch den Fachbereich Gebäudemanagement geleistet wird. „Bauen für Hannover 2024“ erscheint alle zwei Jahre. Die aktuelle Ausgabe steht unter www.hannover.de/gebäudemanagement im Internet als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung. „Wie bereits in den letzten Jahren wird die Stadt Hannover weiterhin in die Zukunft der Stadtgesellschaft investieren – mit ausdrücklicher Priorität in die Bildung – für den Bau, die Sanierung und die Modernisierung von Schulen und Kitas“, betont Hannovers Stadtbaurat Thomas Vielhaber. „Der notwendige Aufholprozess bei der Instandhaltung kommunaler Infrastrukturen – und das gilt für ganz Deutschland – hat …

Stadt Hannover

Neues Naherholungsgebiet und Badesee in Misburg: Planfeststellungsverfahren kann nach Beschluss im Ausschuss starten

Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover entwickelt im Bereich der ehemaligen Mergelgruben „HPC I“ und „HPC II“ in Misburg-Nord ein naturnahes Naherholungsgebiet. Grundlagen dafür sind unter anderen die Beschlüsse zum „Entwicklungskonzept Misburg-Ost“ aus dem Jahr 1997 und die Gründung der Gesellschaft zur Entwicklung des Naherholungsgebietes Misburg-Ost mbH (GENAMO mbH) im Jahr 2000. Nach rund zwei Jahrzehnten der Einlagerung unbelasteten Bodens in die ehemalige Mergelgrube „HPC II“ wurden in den zurückliegenden Jahren die Planungen zur finalen Gestaltung des nördlichen Teils des Naherholungsgebietes, das unter anderen. einen Badesee beinhalten soll, vorangetrieben. Im November 2021 wurden erste Planungsvarianten im Rahmen einer Bürger*innenbeteiligung mit einem Planungsworkshop und einer vierwöchigen Onlinebeteiligung diskutiert. Im November 2022 erfolgte die öffentliche Antragskonferenz zu dem erforderlichen Planfeststellungsverfahren, in dem vorrangig Verbände, (zum Beispiel die Naturschutzverbände NABU und BUND und Institutionen wie der ADFC) die Möglichkeit zu einer Stellungnahme erhielten. Unter Berücksichtigung der Hinweise und Anregungen der Beteiligten wurden die Planungen konkretisiert und die notwendigen Gutachten erstellt. In der nun vorliegenden Beschlussdrucksache 2177/2024, die am 2. Dezember im Ausschuss für Umweltschutz, Klimaschutz und …

Rehbergstraße

Grundsteuerreform: Auswirkung für Eigentümer*innen in Hannover sehr unterschiedlich

Die bundesweite Grundsteuerreform erfordert eine Änderung der Hebesatzsatzung der Landeshauptstadt Hannover für die Festsetzung der Grundsteuern. Mit der Maßgabe, dass die finanzielle Gesamtwirkung für die Stadt aufkommensneutral sein soll, schlägt die Verwaltung dem Rat der Stadt vor, den Hebesatz der Grundsteuer A von bisher 530 auf 600 Prozent und der Grundsteuer B von aktuell 700 auf 900 Prozent anzuheben. Grund für diesen Schritt ist, dass das Finanzamt die Steuermessbeträge geändert und auf Basis einer vollkommen anderen Berechnungsgrundlage festlegen musste. Die Auswirkungen für Grundstückseigentümer*innen werden sehr unterschiedlich sein. Vorausgegangen ist ein Grundsteuer-Reformgesetz, das notwendig geworden war, nachdem das Bundesverfassungsgericht im April 2018 die Regelungen für die Bewertung von Grundstücken für verfassungswidrig erklärt hatte. Mit dem Beschlussvorschlag der Verwaltung befasst sich der Ausschuss für Haushalt Finanzen und Rechnungsprüfung am 13. November. Die Entscheidung durch den Rat ist für Dezember vorgesehen. Die neue Hebesatzsatzung soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten. „Mit dem Vorschlag für die künftigen Hebesätze lösen wir das Versprechen ein, nach der Reform nicht mehr Grundsteuer zu vereinnahmen als heute. Aufgrund der neuen Berechnungsweise …

Verkehrsinfos

Vollsperrung der Buchholzer Straße zwischen Am Nordfeld und Uhlandstraße

Wegen Asphaltierungsarbeiten wird von Samstag, 09.November, 7.00 Uhr, bis Sonntag, 10. November, voraussichtlich 18.00 Uhr die Buchholzer Straße zwischen Am Nordfeld und Uhlandstraße in beiden Richtungen voll gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Die Straßenverkehrsbehörde empfiehlt, diesen Bereich weiträumig zu umfahren.