Alle Artikel in: Südstadt-Bult

Alle Informationen zum Stadtbezirk sind unter Stadtbezirke / Südstadt-Bult zu finden.

Bild von Nigel Packham

Ausstellung „ANGST und WUT?“ in der Produzentengalerie 4h-art

Die Herausforderung an die Kunstschaffenden ist diesem Zweiergespann von Angst und Wut auf unterschiedlichsten Ebenen nachzuspüren. Dabei liegt großes Interesse an interdisziplinärer Interaktion. Künstler:innen der Produzentengalerie 4h-art im Zooviertel Hannover setzen sich mit den Emotionen Angst und Wut auseinander, um gesellschaftliche Dynamiken zu reflektieren. Pascal Bents nutzt Malerei, um Gedanken zu ordnen und Fragen nach friedlichem Zusammenleben zu stellen. Andrea Dohnalek sieht Angst als Auslöser von Gewalt, während Klaus Fezer psychische Spannungen zwischen Verhüllung und unkontrollierten Ausbrüchen thematisiert. Leoni Hannah Herrmann transformiert persönliche Erfahrungen in Kunst: In Urheberrecht wird Wut durch Zerstörung von Bildträgern kanalisiert, in Ich packe mein Leben wird Angst zur Selbstbefreiung. Viktoria Ovsepian verbindet ökologische und emotionale Fragilität in Fragile Landschaft – Streichhölzer symbolisieren die Ambivalenz von Zerstörung und Resilienz. Nigel Packham erklärt, dass der Inhalt eines Bildes nicht auf ein paar Sätze reduziert werden kann. Dieter Rammlmair sieht die Kunst als ein Mittel sich zwischen Angst und Wut nicht selbst zu verlieren. Denis Stuart Rose schafft realistische Videoobjekte (Fortress Europe, Genocide), die Angst als Triebkraft gesellschaftlicher Zerrbilder zeigen. Eva-Maria Stockmann erforscht …

Eindrucksvolle 6 Meter hohe Fontänen

Hannovers Brunnensaison 2025 wurde am Schlossbrunnen eröffnet

Hannovers Brunnensaison 2025 ist offiziell eröffnet. Als erster Brunnen in Hannover wurde heute, 23. April 2025, auf das Signal „Wasser marsch!“ von Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender der Schlossbrunnen in Betrieb genommen. Der Schlossbrunnen ist der älteste erhaltene Brunnen der Stadt Hannover. 1828/1829 wurde der Brunnen auf dem Platz vor der Neustädter Kirche errichtet. Dort wurde er in schlichter klassizistischer Form als Schalenbrunnen errichtet. Aufgrund des Neubaus des Duve-Brunnens wurde er 1914 bis 1952 an einen eher unscheinbaren Standort an der Oberrealschule am Clevertor umgesetzt. Erst seit 1955 hat er seinen festen Platz auf dem Hannah-Arendt-Platz (ehemals Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz) in Hannover Mitte. Vor der Aufstellung wurde der einst gewölbte Aufsatz zu einer Schale mit 1,80m Durchmesser umgestaltet. Im Anschluss an diesen Termin gehen heute noch folgende Brunnen in der Innenstadt in Betrieb: Klaus-Bahlsen-Brunnen auf dem Platz der Menschenrechte „Die Liegende“ am Georgsplatz „Leute im Regen“ in der Großen Packhofstraße Brunnen in der Grupenstraße Hase-Brunnen am Alten Rathaus Cimiotti-Brunnen in der Karmarschstraße Brunnen auf dem Marstallplatz In den nächsten Wochen werden sukzessive weitere der insgesamt 63 städtischen …

Kirschblüte im Hiroshimahain

Hannover feiert wieder das Kirschblütenfest im Hiroshima-Hain auf der Bult

Das Kirschblütenfest in Hannover, zu dem die Landeshauptstadt zum 24. Mal zusammen mit Vereinen und Initiativen einlädt, wird in diesem Jahr am 27. April 2025 von 14 bis 17.30 Uhr unter den Kirschbäumen des Hiroshima-Hains auf der Bult gefeiert. Programmflyer Kirschblütenfest 2025 Die Besucher*innen erwartet nach der Begrüßung von Bürgermeisterin Monica Plate ein bunter Sonntagnachmittag mit einem abwechslungsreichen japanischen Kulturprogramm, darunter eine japanische Teezeremonie, japanische Kampfkunst, Shiatsu, Kalligrafie, Cosplay-Darbietungen, Origami, japanische Streetfashion DekoDen und vieles mehr. Besonderen Wert wird auf das Picknick gelegt, das sich die Besucher*innen selbst mitbringen, so wie es in Japan Tradition ist. Bei schlechtem Wetter muss das Kirschblütenfest leider ausfallen. Aktuelle Informationen dazu gibt es dann unter www.hannover.de und auf der Webseite der Städtepartnerschaften: https://www.facebook.com/twincitieshannover. Kirschbäume erinnern seit 1987 an die Opfer von Hiroshima Die Städtepartnerschaft Hiroshima und Hannover feiert in diesem Jahr ihr 42-jähriges Bestehen. Diese langjährige Partnerschaft hat in Hannover großes Interesse an der japanischen Kultur geweckt und die Friedensbewegung zu neuen Aktivitäten motiviert. Mit 50 japanischen Kirschbäumen wurde im Dezember 1987 der Hiroshima-Gedenkhain offiziell eingeweiht. Bis 1989 kamen …

Verkehrsinfos

Geibelstraße in der Südstadt bis Ende Oktober gesperrt

Die Geibelstraße zwischen Rudolf-von-Bennigsen-Ufer und Alte Döhrener Straße ist ab kommendem Dienstag (22. April) bis voraussichtlich Ende Oktober gesperrt. Der Kraftfahrzeugverkehr wird über den Altenbekener Damm umgeleitet. Vom 22. bis 24. April ist auch die Einfahrt von der Alten Döhrener Straße in die Geibelstraße gesperrt. Der Geh- und Radverkehr ist von den Sperrungen nicht betroffen. Grund der Einschränkungen sind Kanalbauarbeiten der Stadtentwässerung Hannover. Vor dem geplanten Straßenumbau der Geibelstraße durch die Landeshauptstadt Hannover verlegt die Stadtentwässerung im kommenden halben Jahr den Mischwasserkanal aus den Nebenanlagen in die Straßenmitte. Die vorhandenen kleineren Leitungen werden in einem neuen, größeren Abwasserkanal zusammengeführt. Zudem müssen in diesem Zuge alle Hausanschlüsse erneuert werden.

Fritz Haarmann, der Schlächter von Hannover

Lesung: 100 Jahre Hinrichtung des Massenmörders Fritz Haarmann

Ulrike Gerold und Wolfram Hänel lesen am Dienstag, 15. April, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Hannover aus ihrem Krimi : „Haarmanns Erbe“ Vor 10 Jahren erschien der Krimi „Haarmanns Erbe“ des Schriftstellerpaars Ulrike Gerold und Wolfram Hänel Mit dabei: Rock-Urgestein Arndt Schulz (ex-Jane, Gitarre und Gesang) spielt wieder die passende Musik, u.a. auch das Haarmann-Lied. Zum Inhalt des Buches: Der zweite Fall mit Kommissar Tabori Ex-Kommissar Tabori kehrt zurück zur Kriminalpolizei – und gleich sein erster Fall bei der Mordkommission bringt ihn gehörig ins Schleudern. In Hannovers Innenstadt wird ein Glasbehälter mit einem menschlichen Kopf gefunden. Das Präparat ist mit „Fritz Haarmann“ etikettiert – doch dessen Haupt wurde 2012 in der Göttinger Gerichtsmedizin offiziell eingeäschert! Am gleichen Abend noch bekommt Tabori eine Pizza ins Haus geliefert, in der als ganz besondere Beilage ein abgeschnittener Mittelfinger steckt. Und auf dem Rand des Kartons findet sich die handschriftliche Nachricht: Es ist noch lange nicht vorbei. Es fängt alles gerade erst an……….. Zu den Autoren: Ulrike Gerold und Wolfram Hänel, beide Jahrgang 1956, haben Germanistik an der …

Polizei Nachrichten

Radfahrerin an der Berliner Allee von Lastwagen erfasst – 50-Jährige stirbt im Krankenhaus

Auf der Berliner Allee in Hannover-Südstadt ist am Mittwoch, 09.04.2025, eine Radfahrerin von einem Lastwagen erfasst und tödlich verletzt worden. Die 50-Jährige wurde an der Kreuzung zur Marienstraße aus bislang ungeklärter Ursache von dem Lkw erfasst. Die Radfahrerin verstarb im Krankenhaus. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover befuhr ein 59-Jähriger mit seinem Sattelzug der Marke Mercedes-Benz die Berliner Allee und wollte dann nach rechts in die Marienstraße in Richtung Aegidientorplatz einbiegen. In Höhe der dortigen Radfahrerfurt erfasste der Lkw aus bislang ungeklärter Ursache eine dort fahrende Radfahrerin. Die 50-Jährige kollidierte mit dem tonnenschweren LKW und stürzte zu Boden. Dabei erlitt die Frau so schwere Verletzungen, dass sie nach erfolgloser Reanimation im Krankenhaus starb. Der Lkw-Fahrer erlitt einen Schock. Wegen der Unfallaufnahme blieb die Kreuzung der Marienstraße und der Berliner Allee für mehrere Stunden voll gesperrt. Zeugen, die Hinweise zum Unfall geben können, sollen sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 melden.

ÖPNV in Hannover

Schienenersatzverkehr auf den Linien 1, 2 und 8 zwischen Döhrener Turm und Bothmerstraße

Aufgrund von Bauarbeiten kommt es in der Zeit von Dienstag, 15.04.2025 ca. 21:00 Uhr bis Dienstag, 22.04.2025 ca. 03:00 Uhr zwischen Döhrener Turm und Bothmerstraße zu Einschränkungen. Wegen Abbruch der Brücke vom Südschnellweg können in diesem Bereich keine Stadtbahnen verkehren, der Schienenersatzverkehr (SEV) muss weitläufig umgeleitet werden. In Fahrtrichtung Sarstedt, Gleidingen und Messe/Nord erfolgt Schienenersatzverkehr zwischen den Haltestellen Döhrener Turm und Bothmerstraße. In Fahrtrichtung Langenhagen, Alte Heide und Dragonerstraße erfolgt Schienenersatzverkehr von der Haltestelle Bothmerstraße bis zur Station Altenbekener Damm. Die Ersatzhaltestellen für die Haltestellen Fiedelerstraße (beide Richtungen) und Döhrener Turm (Fahrtrichtung Langenhagen, Alte Heide, Dragonerstraße), die vom SEV angefahren werden, befinden sich umleitungsbedingt in größerer Entfernung von den eigentlichen Haltestellen. Die Haltestelle Peiner Straße (Fahrtrichtung Langenhagen, Alte Heide, Dragonerstraße) befindet sich in der Betriebshofausfahrt (Stadtbahn). Weitere Information finden Sie hier. Die geänderten Fahrzeiten sind zurzeit noch nicht in der Auskunft hinterlegt. Bitte beachten Sie, dass es zu einer zum Teil erheblichen Verlängerung der Reisezeiten kommt und das die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen des SEV aus Platzgründen nicht gestattet ist.

Verkehrsinfos

Abriss Südschnell­weg­brü­cke: Kreu­­zung Hil­des­hei­mer Stra­ße gesperrt

Aufgrund von Abriss­arbeiten der Süd­schnell­weg­brücke wird vom 15. bis 22. April 2025 die Kreuzung Hildesheimer Straße gesperrt. Betroffen sind der Auto-, Rad- und Fußverkehr sowie die Stadtbahnlinien 1, 2 und 8. Die Südschnellwegbrücke über die Hildesheimer Straße in Hannover wird abgebrochen. Begonnen wird mit dem Brückensegment, das über die Kreuzung der Hildesheimer Straße/ Südschnellwegauffahrt führt. Die Kreuzung muss für diese Arbeit voll gesperrt werden. Betroffen sind der Auto-, Rad- und Fußverkehr sowie die Stadtbahnlinien 1, 2 und 8. Für alle Verkehrsteilnehmer sind Umleitungen oder Alternativen eingerichtet. Der Verkehr auf dem Südschnellweg ist nicht betroffen, der Südschnellweg ist frei. Die Sperrung der Kreuzung greift am Dienstag, 15. April, um 9 Uhr. Der Bereich soll am darauffolgenden Dienstagmorgen, 22. April, gegen 6 Uhr wieder freigegeben werden. Was gilt für den Autoverkehr? Die Umleitungen führen Autofahrerinnen und Autofahrer zum Messeschnellweg. Wer aus Richtung Norden auf der Hildesheimer Straße oder dem Rudolf-von-Bennigsen-Ufer unterwegs ist, wird über den Altenbekener Damm, die Lindemannallee und den Bischofsholer Damm auf den Messeschnellweg geleitet. Aus Richtung Süden gelangen Fahrerinnen und Fahrer über die Garkenburg- und …

Stadtbibliothek Hannover

Stadtbibliothek Hannover lädt ein zu „Spurensuche – Neues aus der NS-Raubgut-Forschung“

Führung durch die kleine Kabinettausstellung zu Meinhardt Lemke Die Stadtbibliothek Hannover lädt am Donnerstag, 10. April, zu einer Führung durch die kleine Kabinettausstellung unter dem Titel „Spurensuche: Neues aus der NS-Raubgut-Forschung“ ein. Die Veranstaltung mit Silke Bremer, M.A., Provenienzforscherin der Landeshauptstadt Hannover, beginnt um 17.30 Uhr im Souterrain der Zentralbibliothek, Hildesheimer Straße 12. Seit 2017 wird in den Beständen der Stadtbibliothek Hannover kontinuierlich nach NS-Raubgut gesucht. Ziel der vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projektarbeit ist es, verdächtige Spuren in Büchern zu dokumentieren und ihre vormaligen Besitzer*innen zu identifizieren. Die geraubten Bücher sollen auf Grundlage der Washingtoner Prinzipien und der Gemeinsamen Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände an ihre rechtmäßigen Eigentümer*innen beziehungsweise deren Erb*innen zurückgegeben werden. Insgesamt konnte die Stadtbibliothek seit Beginn der Arbeit 19 Bücher restituieren. Weitere 112 Exemplare sind sicher als NS-Raubgut eingestuft. Damit trägt die Provenienzforschung der Stadtbibliothek Hannover aktiv zur Erinnerungskultur der Landeshauptstadt bei. Anders als bei verfolgungsbedingt entzogenen Kunstwerken geht es bei Büchern meist nicht um große materielle Werte. Wichtiger ist hier die symbolische Bedeutung der Gegenstände als …

Veloroute in Hannover

Fortsetzung der Bauarbeiten für die Veloroute 6 im Stadtteil Bult

Der im Bau befindliche Abschnitt der Veloroute 6 zwischen Brehmstraße und Freundallee einschließlich der Einmündungen Dammannstraße, Bölschestraße und Kerstingstraße, wird in diesen Tagen fertiggestellt. Am Montag, 7. April, beginnen dann die Arbeiten im Stadtteil Bult zwischen Am Südbahnhof und Brehmstraße im Anschluss an die bereits fertig gestellten Flächen im Bereich der Einmündung Am Südbahnhof /Bischofholer Damm. Diese Arbeiten dauern voraussichtlich acht Wochen. Der Kfz-Verkehr wird in dieser Zeit einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Parken ist in diesem Bereich während der Bauarbeiten nicht möglich. Im Rahmen der Bauarbeiten wird die Einmündung der Brehmstraße in den Bischofsholer Damm umgebaut und ist deshalb für den Kfz-Verkehr gesperrt. Die Brehmstraße wird während dieser Zeit zur Sackgasse ohne Wendemöglichkeit und nur noch über den Robert-Koch-Platz erreichbar sein. Fußgänger- und Radverkehr werden im Nahbereich der Baustelle umgeleitet. Die Erreichbarkeit der angrenzenden Grundstücke bleibt jederzeit gewährleistet. Über temporäre Einschränkungen bei der Erreichbarkeit von Grundstückszufahrten mit Fahrzeugen werden die Anwohner*innen rechtzeitig informiert. Eine Baumaßnahme dieser Art kann leider nicht ohne verkehrliche Einschränkungen umgesetzt werden, dafür bittet der Fachbereich Tiefbau um Verständnis.