Alle Artikel in: Kirchrode-Bemerode-Wülferode

Alle Informationen zum Stadtbezirk sind unter Stadtbezirke / Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu finden.

Anja Ritschel (Landeshauptstadt Hannover) und Jens Palandt (Region Hannover) am Start zur Regio Challenge

Regio Challenge 2024: „Iss, was um die Ecke wächst!“

Stadt und Region machen sich im September für regionale Ernährung stark Regionale Ernährung auf spielerische Art ausprobieren: Im September richten Landeshauptstadt und Region Hannover zum vierten Mal gemeinsam die Regio Challenge aus. Die Regeln sind schnell erklärt: Nach dem Motto „Sei dabei und iss, was um die Ecke wächst!“, sind Teilnehmende eingeladen, 30 Tage lang möglichst viele Mahlzeiten zuzubereiten, deren Hauptzutaten in höchstens 100 Kilometern Entfernung produziert und verarbeitet wurden. Ein Produktjoker pro Mahlzeit stellt sicher, dass zum Beispiel der morgendliche Kaffee erlaubt bleibt. Begleitet wird die Regio Challenge von einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm in der ganzen Region und gastronomischen Partnern, die Challenge-konformes Essengehen möglich machen. Ziel der Challenge ist es, Verbraucher*innen auf den Geschmack regionaler Produkte zu bringen und die Vorteile einer Nahversorgung mit Lebensmitteln für Gesundheit und Klimaschutz aufzuzeigen. Für mehr Regionalität auf der Speisekarte sprechen unter anderem die kurzen Transportwege, die Sicherung nachhaltig und ökologisch wirtschaftender Höfe und Betriebe, der Erhalt unserer Kulturlandschaft und damit verbunden die Sicherung wertvoller Lebensräume. Die Challenge findet im September statt, weil die Vielfalt an frischer, saisonaler Ware …

Tiergartenfest

Tiergartenfest 2024: Tickets ab dem 1. September erhältlich

Die Landeshauptstadt Hannover lädt am 12. Oktober 2024 wieder zum Tiergartenfest ein. Damit der Eintritt zu dem beliebten Fest für Groß und Klein für alle Familien noch entspannter verläuft, bietet der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover erstmals schon ab dem 1. September einen Online-Ticketverkauf an. Unter der Adresse www.hannover.de/tiergartenfest können die Eintrittskarten zum Preis von 2 Euro (Kinder von 7 bis 14 Jahre) und 3 Euro (Erwachsene) erworben werden. Die Veranstaltung ist mit der Stadtbahnlinie 5, Haltestelle „Tiergarten“ (Haupteingang neben Hotel Leonardo) gut zu erreichen. Ein weiterer Eingang zum Festgelände befindet sich am Werkhof des Tiergartens in der Tiergartenstraße 149. Die Besucher*innen erwartet ab 13 Uhr ein umfangreiches Programm. Höhepunkte der Veranstaltung sind unter anderem besonders kostümierten Walk-Acts, eine Waldrallye, Ponyreiten, ein Kinderzirkus und die große Wiese mit vielen Spielangeboten. Das Tiergartenfest endet bei Einbruch der Dunkelheit gegen 18.30 Uhr mit einem großen Laternenumzug mit Musik. Weitere Informationen für Besucher*innen bietet der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün im Internet auf der Seite www.hannover.de/tiergarten.

Marienstraße

Tempo 30 Versuch für Hauptstraßen in der Region Hannover

Auf 22 Hauptstraßen in der Region Hannover soll ausgetestet werden, wie sich die Einführung von Tempo 30 auf die Verkehrssicherheit, den Schutz von Klima und Umwelt sowie die Gesundheit auswirkt. In 2021 war der erste Anlauf für einen Versuch noch am Widerstand des Verkehrsministeriums des Landes Niedersachsen gescheitert. Die vor kurzem beschlossenen Änderungen im Verkehrsrecht kommen den Plänen der Region Hannover entgegen. Als neue Ziele wurden im Verkehrsrecht der Schutz von Klima, Umwelt und Gesundheit sowie der Städtebau eingeführt. Die Möglichkeiten für die Einrichtung von Tempo-30 Zonen für Kommunen sind durch das neue Recht deutlich erweitert worden. Auf 22 Straßen soll jetzt getestet werden, davon sind fünf in Hannover und 17 in der Region. Von den Ergebnissen erhofft man sich konkrete Erkenntnisse in der Debatte um Tempolimits. Dafür werden neben Verkehrszählungen die Auswirkungen der Reduktion der Geschwindigkeit auf Sicherheit, Verkehrsfluss, Lärm und Umwelt dokumentiert, um eine klare Faktenlage für das weitere Vorgehen zu bekommen. Straßen in der Landeshauptstadt Hannover Podbielskistraße (zwischen Lister Platz und Hermann-Bahlsen-Allee), Marienstraße (zwischen Aegidientorplatz und Braunschweiger Platz) Wedekindstraße (zwischen Celler Straße …

Baustelle Mehrfamilienhaus

Hannover ist Spitzenreiter beim Wohnungsneubau

Die Landeshauptstadt Hannover zeigt sich erfreut über die aktuellen Daten zur Baustatistik des Landesamtes für Statistik Niedersachsen: Nach bereits sehr guten Zahlen mit ca. 2.800 Wohneinheiten im Jahr 2022, meldet die Statistikbehörde jetzt mit 4.203 fertig gestellten Wohneinheiten eine Rekordzahl für das Jahr 2023. Damit zeigt sich die hohe Zahl der erteilten Baugenehmigungen für Wohnbauten aus den Vorjahren zeitverzögert nun auch in den Fertigstellungszahlen. Dabei belegt Hannover in absoluten Zahlen unter den großen Städten Rang vier hinter Berlin, München und Hamburg und noch vor Frankfurt oder Köln, die deutlich größer sind. „Die jahrelangen intensiven Bemühungen der Stadt und der Wohnungswirtschaft um die Schaffung von neuem und bezahlbarem Wohnraum zeigen Wirkung und spiegeln sich nun unverkennbar auf dem Wohnungsmarkt wider. Besonders beeindruckend ist für uns, dass die Landeshauptstadt damit 2023 im Vergleich der 15 größten deutschen Städte bei der Bauintensität auf dem ersten Platz liegt“, freut sich Oberbürgermeister Belit Onay. So war die Bauintensität in Hannover mit 7,7 Wohneinheiten pro 1.000 Einwohner*innen im Jahr 2023 größer als in allen anderen Städten mit mehr als 500.000 Einwohner*innen. …

Erweiterung der Tellkampfschule

Anmeldezahlen an den weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2024/25

In den vergangenen Wochen haben in der Landeshauptstadt Hannover die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen stattgefunden. Die Landeshauptstadt Hannover hat als Schulträgerin gemeinsam mit dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung die Schulleitungen der Schulen im Rahmen der Verteilerkonferenzen bei der Schulplatzvergabe unterstützt. Die Verteilerkonferenzen werden den Schulen als Plattform angeboten, um in einem geordneten Verfahren jenen Schüler*innen, die keinen Schulplatz an ihrer Erstwunschschule erhalten konnten, ein Schulplatzangebot zu machen. Die vorliegenden Zahlen geben den Stand nach den Verteilerkonferenzen wieder. Eine verbindliche Auskunft zu den tatsächlich belegten Schulplätzen kann erst mit der nächsten Schulstatistik gegeben werden. Zu Beginn des inzwischen vergangenen Schuljahres 2023/24 besuchten 4.423 Schüler*innen die 4. Klasse einer Grundschule in Hannover. Die meisten von ihnen werden nun im Sommer an einer weiterführenden Schule starten. 1.519 Schüler*innen haben sich für 1.710 zur Verfügung stehende Schulplätze an elf Integrierten Gesamtschulen (IGS) angemeldet. Damit haben sich 0,2 Prozent weniger Schüler*innen als im letzten Schuljahr angemeldet, bei einer insgesamt steigenden Anzahl an Schüler*innen. 76 Prozent der Schüler*innen konnten ihren Erstwunsch an einer IGS erhalten. 9 Prozent der …

Schule am Goetheplatz

Das neue Schuljahr in Hannover startet mit neuen Ganztagsgrundschulen

Nach den Sommerferien wird es in Hannover drei weitere Ganztagsgrundschulen geben. Zwei Grundschulen beginnen mit dem Ganztagsbetrieb: die Grundschule Gartenheimstraße in Bothfeld-Vahrenheide und die Grundschule Goetheplatz im Stadtbezirk Mitte. Im Stadtbezirk Kirchrode-Bemerode-Wülferode startet die neue Grundschule Kronsberg-Süd, ebenfalls als Ganztagsschule. Somit steigt der Anteil der Ganztagsgrundschulen in der Landeshauptstadt Hannover auf 77%. Ziel ist es, in Hannover an allen Grundschulen ein Ganztagsangebot anzubieten, nicht zuletzt da es ab 2026 einen Rechtsanspruch für Grundschüler*innen auf eine ganztägige Betreuung gibt. Daher werden auch in den kommenden Schuljahren weitere Schulen in Ganztagsgrundschulen umgewandelt, so z. B. die Grundschule Mühlenberg, die Grundschule Mengendamm und die Grundschule Kestnerstraße. „Ganztagsgrundschulen können dem Trend, dass die Schere zwischen sozio-ökonomisch benachteiligten und privilegierten Schüler*innen immer weiter auseinander geht entgegenwirken. Deshalb ist es für uns als Landeshauptstadt zentral, mit kommunalen Mitteln für eine gute Qualität zu sorgen“, so Eva Bender, Bildungs- und Kulturdezernentin. Die Stadt investiert hierfür pro Haushaltsjahr für den Betrieb rund 30 Millionen Euro, hinzu kommen die hohen Investitionen im baulichen Bereich. „Das sind selbstverständlich beträchtliche Summen. In Anbetracht der aktuellen gesellschaftlichen …

Feuerwehr Nachrichten

Wieder unwetterbedingte Einsätze der Feuerwehr in Hannover

Aufgrund einer Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes bereitete sich die Feuerwehr Hannover auf eine einsatzreiche Nacht vor. Zwei Unwetterfronten zogen über das hannoversche Stadtgebiet, sodass im Zeitraum zwischen 01:21 Uhr und 05:30 Uhr 7 wasserbedingte Einsätze zu verzeichnen waren. Bei allen Einsätzen handelte es ich um vollgelaufene Keller. Gegen 02:25 Uhr musste an der Culemannstraße im Stadtteil Mitte ein herabhängender Ast durch die Besatzung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges entfernt werden. Die Gefahr konnte somit schnell beseitigt werden. Die Mitarbeitenden der Regionsleitstelle waren etwas mehr gefordert, denn sie disponierten von Mitternacht bis Sonntagmorgen 07:30 Uhr rund 95 Einsätze in der gesamten Region Hannover samt Landeshauptstadt. Insgesamt mussten in diesem Zeitraum 266 Notrufe bearbeitet werden, darunter auch der Brand eines Einfamilienhauses im Stadtteil Sahlkamp, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden. Die Feuerwehr war ab 04:28 Uhr vor Ort, um den Brand zu löschen. Die Bewohnenden konnten sich selber in Sicherheit bringen und atmeten dabei Rauchgase ein. Sie mussten in ein Krankenhaus transportiert werden. Die Nachlöscharbeiten dauern noch an. In der Straße Bahnriede ist ein Wohnhaus in Brand geraten, Flammen …

PLAY

Erste „1+4“-Kita in Davenstedt offiziell eingeweiht

Der Neubau der Kindertagesstätte (Kita) Am Kalkbruche im Stadtteil Davenstedt ist eingeweiht worden. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und Susanne Blasberg-Bense, Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, haben am 18. Juni 2024 an Alexandra Mebus-Haarhoff, Bereichsleiterin Ost der Fröbel-Gruppe als Trägerin, symbolisch einen Schlüssel und damit das Gebäude übergeben. Es ist die erste von fünf Typen-Kitas, die die Stadt im Verfahren einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) bauen lässt. Die 993 Quadratmeter große Einrichtung bietet Platz für 80 Kinder in zwei Krippen- und zwei Kindergartengruppen. Der Umbau kostete 5,5 Millionen Euro und dauerte von Januar bis November 2023. Seit dem 8. November 2023 ist die Kita im Betrieb. „Die Investition in diese Kita ist gut angelegtes Geld. Diese neue Einrichtung leistet einen wichtigen Beitrag, um die Betreuungssituation im Stadtbezirk zu verbessern“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay. „Kinderbetreuung und -bildung gehören richtigerweise zu den Schwerpunkten unserer Tätigkeiten. Bemerkenswert ist hier Holzbauweise mit einem hohen Vorfertigungsgrad.“ Dezernentin Susanne Blasberg-Bense ergänzt: „Die Kita leistet einen weiteren bedeutsamen Beitrag für den Ausbau von Betreuungsplätzen. Eine gute Kinderbetreuung ist wichtig für die Vereinbarkeit von …

Kommunales Kultur- und_Sozialzentrum KroKuS

Einwohner*innenversammlung im Stadtbezirk Kirchrode-Bemerode-Wülferode

Oberbürgermeister Belit Onay lädt zur Einwohner*innenversammlung am Montag (17. Juni) in den KroKuS, Großer Saal,Thie 6, 30539 Hannover, ein. Einlass ist um 18 Uhr, Beginn der Veranstaltung um 18.30 Uhr. Der Oberbürgermeister möchte an diesem Abend mit den Einwohner*innen aus den Stadtteilen Kirchrode, Bemerode und Wülferode über städtische Themen und Entwicklungspotenziale des Stadtbezirks ins Gespräch kommen. Nach einer Begrüßung von Bezirksbürgermeister Bernd Rödel und einer Rede des Oberbürgermeisters ist eine Diskussion mit Moderation im Townhall-Format geplant. Anschließend bieten die Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung Informationen zu folgenden fünf Themen an: 1. Gesellschaftlicher Zusammenhalt 2. Mobilität 3. Umwelt und Klimaschutz 4. Familie, Jugend und Bildung 5. Planen, Bauen und Stadtentwicklung Zu dieser Einwohner*innenversammlung lädt der Oberbürgermeister nach den Bestimmungen des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes ein. Die Einwohner*innen erwartet ein beteiligungsorientiertes Format. Für Rückfragen steht Ihnen die zuständige Stadtbezirksmanagerin für Kirchrode-Bemerode-Wülferode, Frau Stefanie Seeliger, unter der Rufnummer 168-41186 oder per Mail unter: stadtbezirksmanagement6@hannover-stadt.de zur Verfügung.

Europawahl 2024

Europawahl: Grün bleibt trotz Verlusten stärkste Partei in Hannover

Die Grünen bleiben in Hannover stärkste Partei, sind aber trotzdem kein Sieger. Mit fast 10% Verlusten gegenüber der letzten Wahl ist es eine herbe Niederlage. Beste Ergebnisse erzielen die Grünen in der Calenberger Neustadt (31,67%), Nordstadt (31,91%), Linden-Nord (34,74%) und Linden-Mitte (38,84%). SPD, FDP und CDU sind nahezu unverändert. Etwas höhere Verluste müssen Die Linke und Die Partei hinnehmen. Gewinner sind Volt und das Bündnis Sahra Wagenknecht mit jeweils fast 5%. Die Afd legt in Hannover leicht zu kommt aber nur auf etwa halb so viele Stimmen wie im Bundesschnitt. AfD Hochburgen sind unzer anderem Mühlenberg (20,33%) Vahrenheide (19,68%) und Marienwerder(18,23%). Größtest Problem in Deutschland dürfte die Wahlbeteiligung sein. In Hannover lag sie bei knapp 66%. In Vahrenheide und Hainholz aber zum Beispiel nur unter 45%. Prinzipiell schneidet in Bereichen mit geringer Wahlbeteiligung die AfD besonders gut ab.