Alle Artikel mit dem Schlagwort: Altwarmbüchen

Altwarmbüchen ist ein Ortsteil der Gemeinde Isernhagen. Bezogen auf die Einwohnerzahl ist es der größte Isernhagener Ortsteil.

Altwarmbüchener See

Altwarmbüchener See

Der Ortsteil grenzt nordöstlich an die Stadt Hannover. Der Sitz der Gemeinde Isernhagen befindet sich mit dem Rathaus in Altwarmbüchen. Das Zentrum Altwarmbüchens ist überwiegend gekennzeichnet durch die in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren errichteten Wohnparks I und II. Beliebt ist das Gewerbegebiet an der A2, das zum Teil zu Hannovers Stadtteil Lahe gehört. Mit seinen vielen Möbelgeschäften, Discountern und weiteren Einzelhändlern ist es ein großer Kundenmagnet im Norden von Hannover. Der benachbarte Altwarmbüchener See gehört ebenfalls noch zum Stadtgebiet von Hannover.

Üstra

Zusatzfahrten und Kombiticket für An- und Abreise zum ADAC Hannover Marathon

Am Samstag, 13. April 2024, und Sonntag, 14. April 2024, findet in Hannover der 32. ADAC Hannover Marathon statt. Damit sowohl Teilnehmerinnen und Teilnehmer als auch Zuschauerinnen und Zuschauer entspannt zum Laufevent an- und abreisen können, setzt die ÜSTRA zusätzliche und längere Stadtbahnen ein. Für Läuferinnen und Läufer sowie für die Crew ist die Anreise mit dem Nahverkehr in der Region Hannover kostenlos. Kombiticket für Teilnehmende und Crew Zum 32. ADAC Hannover Marathon gilt, wie bereits in den vergangenen Jahren, wieder eine Kombiticket-Vereinbarung. Die Läuferinnen und Läufer können am jeweiligen Veranstaltungstag, Samstag, 13. April 2024, und Sonntag, 14. April 2024, ganztägig alle Busse und Bahnen, S-Bahnen, alle Regionalzüge (RB, RE) der 2. Wagenklasse und das On-Demand-System sprinti, in den Zonen ABC nutzen. Die personalisierten Meldebestätigungen (auch als Selbstausdruck oder Handyticket) sowie die Startnummern gelten als Fahrkarte. Festgelegte ehrenamtliche Helferinnen und Helfer erhalten Crewausweise und können diese an beiden Veranstaltungstagen als Fahrkarte nutzen. So können Teilnehmende und Crew ganz bequem und umweltfreundlich zur Veranstaltung an- und abreisen. Zusätzliche Fahrten und längere Stadtbahnen bei der ÜSTRA: Am …

Grillen in Hannover

„Spielregeln“ für das Grillen in Hannover

Stadt erinnert an „Spielregeln“ für das Grillen in Hannover. In öffentlichen Park- und Grünanlagen darf nicht überall gegrillt werden und am Altwarmbüchener See ist es zum Beispiel verboten. Mit zunehmenden Temperaturen im Frühjahr steigen im öffentlichen Raum wieder vermehrt Bratwurst- und ähnliche Röstdüfte in die Nase. Mit Rücksicht auf andere Nutzer*innen und unter Einhaltung der unveränderten „Spielregeln“ ist das Grillen in den öffentlichen Park- und Grünanlagen auch weiterhin grundsätzlich geduldet. Zu den Voraussetzungen gehört, dass ausschließlich Holzkohle in feuerfesten, mobilen Geräten verwendet wird. Zudem muss der Grill außerhalb des Kronenbereiches von Bäumen stehen. Schließlich ist die Holzkohle nach dem Grillen vollständig zu löschen und mit dem übrigen Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen – gegebenenfalls mit dem Hausmüll im Wohnumfeld. Wo darf man nicht Grillen in Hannover? Nicht erlaubt ist das Grillen außerhalb öffentlicher Park- und Grünanlagen, auf Spielplätzen und Friedhöfen, in Wäldern und Landschaftsschutzgebieten sowie in Gartendenkmalen (zum Beispiel Maschpark, Stadtpark und Berggarten). Die Stadtverwaltung weist ausdrücklich drauf hin, dass am Altwarmbüchener See – entgegen landläufiger Meinung – das Grillen sowie das Entzünden offenen Feuers verboten …

ÖPNV in Hannover

Die Üstra Linien werden zum Fahrplanwechsel neu sortiert

Wenn ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 die Stadtbahnen der ÜSTRA zwischen den Endhaltestellen Fasanenkrug und Hemmingen unterwegs sind, werden die Fahrgäste zukünftig die Liniennummer 13 in allen Informationsmedien vorfinden. Der Verkehrsausschuss der Region Hannover hat heute einer geänderten Beschilderung an allen Haltestellen entlang der Linien, die durch die Verlängerung nach Hemmingen betroffen sind, zugestimmt. Dies betrifft auch die Verlängerung der Linie 2 nach Gleidingen ab 2024. „Wir wollen unseren Fahrgästen die Orientierung im Stadtbahnnetz so leicht wie möglich machen und werden deshalb wenige sinnvolle Änderungen umsetzen“, sagte der Verkehrsdezernent der Region Hannover und Vorsitzender des ÜSTRA-Aufsichtsrates Ulf-Birger Franz: „Befragungen haben uns gezeigt, dass insbesondere die Nummerierung der Sonderlinie mit der durchgestrichenen 10, oft auch als „halbe 10“ bezeichnet, für viele unklar und verwirrend ist. Daher keine ‚halben Sachen‘ mehr.“ Auch die Bezeichnungen der nur bei Bedarf verkehrenden Linien 16 und 18 im Liniennetzplan sind bald Geschichte. Die Liniennummerierung auf den betroffenen Streckenästen wird so aussehen: Linie 2: Alte Heide – Gleidingen (ab 2024 Verlängerung über Rethen hinaus) Linie 3: Wettbergen – Altwarmbüchen (wie heute) …

Region Hannover

Rund 130 Millionen Euro für den Ausbau von Straßen und Radwegen

Region Hannover legt ihr Bauprogramm für die kommenden Jahre vor. Als Straßenbaulastträgerin ist die Region Hannover für insgesamt 610 Kilometer Kreisstraßen, 330 Kilometer begleitende Radwege und rund 150 Brücken im Regionsgebiet verantwortlich. Eine Menge für den Alltagsverkehr unabdingbar wichtige Elemente, die entsprechend gepflegt, gewartet und im Zweifelsfall saniert werden müssen. Deswegen hat die Region Hannover wie üblich eine Prioritätenliste mit Baumaßnahmen erstellt, die für die Jahr 2023 bis 2027 anstehen. In Summe stehen 53 Baumaßnahmen an, davon 19 Radwege, 15 Ortsdurchfahrten und 15 Brückenbauarbeiten. Für das Bauprogramm sind insgesamt rund 130 Millionen Euro eingeplant. Die kostenintensivste Maßnahme stellte dabei der Ausbau der Wirtschaftswege am Mittellandkanal dar. Hierfür sind bis 2027 rund 18 Millionen Euro vorgesehen. Rund 13 Millionen Euro fließen in die K347 Neustadt-Mardorf, wo eine umfangreiche Fahrbahnsanierung sowie der Ausbau der Radwege anstehen. Dabei werden für die Region Hannover alternative Förderquellen, die die Maßnahmen mit der notwendigen Finanzierungshilfe unterstützen, immer wichtiger. Für den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur gibt es beispielsweise unterschiedliche Förderprogramme, wie etwa das Sonderförderprogramm „Stadt und Land“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale …

Insel Wilhelmstein

Grüne Schätze in der Region Hannover

Ein Schatz ist etwas von hohem Wert – das ist allgemein bekannt. Und ein GRÜNER SCHATZ? Das ist ein Ort, an dem man besonders faszinierende Lebewesen, Pflanzen oder Bauwerke entdecken kann. Es sind Dinge, die Fragen aufwerfen und bewundert oder als interessant empfunden werden können. In der Region Hannover gibt es viele solcher GRÜNE SCHÄTZE zu entdecken. Bei der Schatzsuche geht es nicht nur ums Lernen und Entdecken in der Natur, auch Spaß haben, spielen und ordentlich austoben sind gewollt und möglich. Die Aufgaben und Spielideen in den Heften sind von Umweltpädagogen entwickelt worden und richten sich speziell an Kinder im Kita- und Grundschulalter. Entdeckertouren ganz in der Nähe Die Schatzsuchen zu den „Grünen Schätzen“ sind direkt vor unserer Haustür verfügbar. Es handelt sich um Outdoor-Rallyes, an denen Kinder im Alter von 3-11 Jahren in Begleitung Erwachsener (wie der Familie oder der Kita-Gruppe) individuell teilnehmen können. Dabei müssen Fragen zu Beobachtungen im Ort (Orts- und Kulturgeschichte) und in der Landschaft (Naturbeobachtungen) beantwortet werden. Wo gibt es die kostenlosen Büchlein? Die Grünen Schätze liegen in Heftform …

Verkehrsinfos

Ausbau des Radweges entlang der K 114 in Isernhagen beginnt

Region und Gemeinde investiert rund 1,9 Millionen Euro – Vollsperrung in den Herbstferien. Der Ausbau des Radweges entlang der K 114, Heinrich-Könecke-Straße in Isernhagen, steht in den Startlöchern: Die Region Hannover und die Gemeinde Isernhagen werden voraussichtlich ab Montag, 25. September, mit den Bauarbeiten beginnen. Dafür muss bereits ab Mittwoch, 20. September, der Radweg gesperrt werden. Bis zu den Herbstferien, 16. Oktober, wird der Radweg unter halbseitiger Straßenperrung mit Ampelanlage gebaut. In den Herbstferien wird die Fahrbahneinengung in Isernhagen K.B. hergestellt, was aufgrund der sehr schmalen Straßenbreite unter Vollsperrung der K 114 geschehen muss. Daher wird die K 114 von Montag, 16. Oktober, bis Dienstag, 31. Oktober, voll gesperrt. Für den Regiobus sowie alle Autofahrenden wird eine Umleitung eingerichtet. Nach den Herbstferien wird der Ausbau des Radwegs unter halbseitiger Straßensperrung fortgesetzt. Die Arbeiten werden voraussichtlich im April 2024 abgeschlossen sein. Für Fußgänger*innen sowie Radfahrer*innen wird für die gesamte Dauer der Maßnahme zwischen Altwarmbüchen und Isernhagen eine Umleitung über den Helleweg und die Tilkentrift eingerichtet. Der Radweg wird auf einer Gesamtbreite von 2,50 Metern asphaltiert. In …

Ricklinger Bad am anderen Ufer

Badeseen in der Region Hannover

Die Badeseen in der Region Hannover haben eine gute Wasserqualität Wenn die Badesaison startet, können Badegäste guten Gewissens in den ausgewiesenen Seen und Badestellen in der Region Hannover schwimmen gehen. Jedes Jahr werden neben einer symbolischen Wasserprobe alle Seen auf die Wasserqualität der Badegewässer in der Region Hannover und in Niedersachsen geprüft. „Aktuell sind alle 25 offiziellen EU-Badestellen in der Region Hannover bedenkenlos nutzbar“, sagte Regionspräsident Steffen Krach in 2023: „Die hervorragende Wasserqualität in unseren Seen und Gewässer trägt dazu bei, dass wir eine Region mit hoher Lebensqualität sind. Von der jungen Familie bis zu Hobbysportler*innen haben Menschen jeden Alters hier den Raum, sich zu erholen – und können darauf vertrauen, dass das Wasser regelmäßig von unserem Gesundheitsamt nach hohen wissenschaftlichen Standards überprüft wird.“ Das wird auch in den kommenden Jahren sicherlich nicht viel anders sein. Die Badeseen in der Region Hannover im Überblick: Altwarmbüchener See / 2 Badestellen: Hannover und Isernhagen Birkensee / Laatzen Blauer See / Garbsen Franzsee / Neustadt-Mandelsloh Hufeisensee / Isernhagen Irenensee / Uetze Kiesteich / Neustadt-Bordenau Kiesteich / Neustadt-Metel Kirchhorster …

Üstra

Neue Nummern im Stadtbahnnetz: Die 13 fährt nach Hemmingen, die 2 nach Gleidingen

Region stimmt Umbenennung der ÜSTRA-Linien zu – „halbe 10“ entfällt. Wenn ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 die Stadtbahnen der ÜSTRA zwischen den Endhaltestellen Fasanenkrug und Hemmingen unterwegs sind, werden die Fahrgäste zukünftig die Liniennummer 13 in allen Informationsmedien vorfinden. Der Verkehrsausschuss der Region Hannover hat am 7. Februar einer geänderten Beschilderung an allen Haltestellen entlang der Linien, die durch die Verlängerung nach Hemmingen betroffen sind, zugestimmt. Dies betrifft auch die Verlängerung der Linie 2 nach Gleidingen ab 2024. „Wir wollen unseren Fahrgästen die Orientierung im Stadtbahnnetz so leicht wie möglich machen und werden deshalb wenige sinnvolle Änderungen umsetzen“, sagte der Verkehrsdezernent der Region Hannover und Vorsitzender des ÜSTRA-Aufsichtsrates Ulf-Birger Franz. „Befragungen haben uns gezeigt, dass insbesondere die Nummerierung der Sonderlinie mit der durchgestrichenen 10, oft auch als „halbe 10“ bezeichnet, für viele unklar und verwirrend ist. Daher keine ‚halben Sachen‘ mehr.“ Auch die Bezeichnungen der nur bei Bedarf verkehrenden Linien 16 und 18 im Liniennetzplan sind bald Geschichte. Zukünftige Nummerierung Die Liniennummerierung auf den betroffenen Streckenästen wird so aussehen: Linie 2: Alte Heide – …

Fussballplatz

e.coSport: Region unterstützt 19 Sportvereine bei der Sanierung

Zuschüsse von 600.000 Euro für Gebäudemodernisierung und LED-Flutlichtanlagen von der Region Hannover. 19 Sportvereine haben Ende des Jahres 2022 Förderzusagen in Höhe von insgesamt rund 600.000 Euro über die e.coSport-Richtlinie der Region Hannover erhalten. Darüber informierte Christine Karasch, Dezernentin für Umwelt, Planung und Bauen, den Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz der Region Hannover. „Seit dem letzten Jahr können sich die Vereine nach entsprechender Beratung auch Einzelmaßnahmen wie das Umrüsten auf LED-Flutlicht oder die Heizungsmodernisierung mit erneuerbaren Energien bezuschussen lassen“, darauf wies die Dezernentin hin. Dieses neue e.coSport-Angebot nutzen aktuell zehn Sportvereine: Acht werden ihre Flutlichtanlagen auf LED-Technik umstellen, die Vereine MTV Großenheidorn aus Wunstorf und der Wassersportverein Altwarmbüchen aus Isernhagen realisieren dagegen eine Heizungsmodernisierung mit Installation einer Wärmepumpe beziehungsweise Solarwärmeanlage. Zehn Vereine beantragten Fördermittel für eine umfangreiche energetische Sanierung ihrer Sportstätten, wobei der Laatzener TSV Ingeln-Oesselse zusätzlich noch LED-Flutlicht als Einzelmaßnahme beantragt hat. Die umfassendsten Sanierungen setzen die Turnerschaft Großburgwedel und die Tennisgemeinschaft Hemmingen-Westerfeld um, wofür die Region Hannover jeweils 75.000 Euro bewilligt hat. Zu den geplanten Maßnahmen zählen zum Beispiel die Gebäudedämmung, das Erneuern der Warmwasserbereitung oder die Installation einer Wärmepumpe mit Fußbodenheizung inklusive …

Polizei Nachrichten

Lkw gerät auf der A7 bei Hannover in Grünstreifen und kippt um

Am Donnerstagmorgen, 12.01.2023, ist ein 57-jähriger Fahrer mit seinem Lkw auf der BAB 7 zwischen den Anschlussstellen Großburgwedel und Altwarmbüchen nach rechts von der Fahrbahn auf den Grünstreifen abgekommen. Der Lkw kippte um und der Fahrer erlitt schwere Verletzungen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover befuhr der 57-Jährige mit seinem Sattelzug gegen 04:25 Uhr die BAB 7 in Richtung Kassel. Zwischen den Anschlussstellen Großburgwedel und Altwarmbüchen kam der Fahrer aus bislang ungeklärter Ursache mit seinem Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab. Auf dem Grünstreifen fuhr der Lkw-Fahrer noch etwa 70 Meter bis das Fahrzeug auf die linke Seite kippte. Der Fahrer wurde hierbei im Führerhaus eingeklemmt. Ersthelfer kümmerten sich bis zum Eintreffen der Rettungskräfte zunächst um den Fahrer. Die Feuerwehr konnte den 57-Jährigen aus der verformten Fahrerkabine befreien. Er kam mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus. Der Gesamtschaden beträgt etwa 135.000 Euro. Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Rufnummer 0511 109-1888 zu melden.