Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bahnhof

Ein Bahnhof in Hannover ist wie in anderen Orten auch ein Verkehrsknotenpunkt an dem sich das öffentliche Leben begegnet.

Bahnhof Bismarckstraße

Bahnhof Bismarckstraße

Neben dem Hauptbahnhof Hannover hat die Stadt noch weitere Bahnhöfe für den S-Bahn und Regionalverkehr. Die bekanntesten sind der Bahnhof Fischerhof, Bahnhof Bismarckstraße, Bahnhof Kleefeld, Bahnhof Nordstadt, Bahnhof Leinhausen und der Bahnhof Karl-Wichert-Allee.

Viele kleine Bahnhöfe sind heute keine architektonischen Highlight mehr. Der Bahnhof Nordstadt mit seinen blauen Glasbausteinen gehört allerdings zu den am meisten fotografierten Orten der Stadt. Auch der Bahnhof Bismarkstraße mit seinem historischen Gebäude und den markanten Adlern ist ein sehenswerter Bahnhof in Hannover.

Der Hauptbahnhof Hannover ist natürlich der größte Personenbahnhof der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover und steht mit täglich etwa 280.000 Reisenden hinter Hamburg, Frankfurt, München, Köln, Berlin auf Platz sechs der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn.

Die Idee die Gleise in der Innenstadt höher zu legen um den städtischen Verkehr nicht zu beeinträchtigen fand übrigens weltweite Beachtung. Die Konzeption der hochgelegten Gleise und Bahnsteige hatte als „Hannover-System“ Vorbildfunktion für zahlreiche Bahnhofsanlagen in aller Welt.

Heute stehen viele der historischen Unterführungen, die für den städtischen Verkehr errichtet wurden, unter Denkmalschutz. Am Bismarckbahnhof, dem Durchgang zur alten Pferderennbahn, zieren beispielsweise noch heute prächtige steinerne Adler das Relief. Am Durchgang der Lindemannallee sind an beiden Seiten der Tunneleingänge alte Pferdetränken erhalten.

ÖPNV in Hannover

Schnellbus als Ergänzung zur S-Bahn in Barsinghausen

Die baustellenbedingten Ausfälle des S-Bahnverkehrs (Linien S1, S2 und S21) in und um Barsinghausen machen den Pendler*innen zu schaffen. Die Region Hannover schafft gemeinsam mit der regiobus vorerst Entlastung. Die Region Hannover hatte die regiobus mit der Organisation der Fahrten beauftragt, diese musste dann im Eilverfahren eine Ausschreibung dazu organisieren – mit Erfolg. Mit dem Schulbeginn werden seit Montag, 8. Januar 2024, Schnellbusse eingesetzt, um zusätzliche Entlastung zu bieten. Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz: „Wir sind dankbar, dass es der regiobus um die Feiertage gelungen ist, ein zusätzliches Angebot auf die Beine zu stellen. Für uns als Region ist es wichtig, dass der ÖPNV aufrechterhalten wird. Deshalb ist diese Ergänzung zur S-Bahn wichtig. Klar ist aber auch, dass wir mit dem Angebot Transdev und Deutsche Bahn keinesfalls aus der Verantwortung entlassen wollen – es geht uns um die Fahrgäste.“ Zunächst bis März Damit werden seit Montag, 08.01.2024, zusätzliche Expressfahrten der regiobus Linie 560 zwischen Barsinghausen und Empelde angeboten. Das Angebot besteht zunächst bis März 2024. Bedient werden die regulären Haltestellen der regiobus Linie 560 zwischen Barsinghausen Bahnhof …

Polizei Nachrichten

Tumultartige Schlägerei unter Eishockeyfans in Mellendorf

Schon am 30. Dezember gegen 22:30 Uhr eskalierte die Situation am Bahnhof Mellendorf nach dem Eishockeyderby zwischen den Hannover Scorpions und den Hannover Indians. Etwa 120 Fans beider Vereine waren in eine tumultartige Schlägerei verwickelt. Gemäß den vorliegenden Informationen trafen die Fanlager nach dem Spiel auf dem Bahnsteig aufeinander. Anfänglich gab es verbale Provokationen zwischen den Gruppen. Trotz des Vorhandenseins von Bundespolizei und Landespolizei Hannover brach eine erste Schlägerei mit zahlreichen Beteiligten aus. Nachdem die Einsatzkräfte die Fanlager trennen konnten, kam es gegen 22:50 Uhr, als die S-Bahn ankam, zu einer noch heftigeren Auseinandersetzung auf dem Bahnsteig, beim Einsteigen in die Bahn und sogar innerhalb des Zuges mit verschiedenen Körperverletzungsdelikten. Um die handfeste Konfrontation zu bewältigen, griffen Bundes- und Landespolizei auf Pfefferspray, Schlagstöcke und zwei Diensthunde zurück. Insgesamt wurden sechs Personen im Alter von 16 bis 26 Jahren festgenommen. Gegen sie wird nun wegen Landfriedensbruchs ermittelt. Weitere Untersuchungen gegen derzeit noch unbekannte Tatbeteiligte und im Zusammenhang mit weiteren Straftaten sind im Gange.

Beleuchtete Marktkirche

Stattreisen Hannover: Geister-U-Bahnstation und Mittelalterführungen sind die Publikumslieblinge

Der Verein Stattreisen Hannover vermeldete nach Corona wieder eine positive Bilanz. Laut Stattreisen-Sprecherin Sarah Wagner konnten sie nach den Corona-Jahren endlich wieder mit ihren Führungen durchstarten. Die Gruppenanfragen sind gestiegen und befinden sich auf einem guten Weg, das Vor-Corona-Niveau zu erreichen. Insgesamt konnten sie bei 1.150 Stadtführungen rund 16.000 Gäste begrüßen, was 3.800 mehr sind als im Vorjahr. Zwei Drittel der angebotenen Führungen in 2023 waren Termine für feste Gruppen, was im Vergleich zum Vorjahr einem Anstieg von einem Drittel entspricht. Offenbar haben viele Teams und Familien die geselligen Momente nachgeholt, die während der pandemiebedingten Pausen in den Jahren 2020 und 2021 zu kurz gekommen waren. Die Publikumslieblinge bei Stattreisen Hannover Die drei beliebtesten Führungen sind die Stattreisen-Klassiker „Der Hauptbahnhof Hannover“ mit einem Gang durch die sonst verschlossene „Geister-U-Bahnstation“, die abendliche Tour mit „Nachtwächter Melchior“ und die Krimi-Führung „Ab und zu war wieder einer tot“. Auch die neu eingeführten Touren rund um das Mittelalter in Hannover, wie „Von Türmern, Hoken und geraspelter Hirnschale“, sind sehr beliebt. Es gibt auch zwei neue „Kurz- und Gut“-Führungen zu …

Polizei Nachrichten

Polizeibilanz der Silvesternacht in Hannover und Umland

Ein erster Bericht der Polizei zum Jahreswechsel zeigt, dass die Menschen das Feuerwerksverbot in der Innenstadt gut akzeptiert haben. Es blieb weitgehend friedlich, jedoch wurden in Laatzen Stadtbahnen und Einsatzfahrzeuge mit Steinen beworfen. Die Polizei war in Hannover und der Umgebung verstärkt präsent und hat Maßnahmen ergriffen, um Verstöße gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetz, Sachbeschädigungen und Körperverletzungen zu ahnden. Es kam vereinzelt auch zu gezielten Angriffen auf Polizei- und Rettungskräfte mit pyrotechnischen Gegenständen. Die Polizeiinspektion Besondere Dienste in Hannover und der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen haben eng zusammengearbeitet, um die Böllerverbotszonen zu kontrollieren und auf Vorfälle zu reagieren. Gegen 23:45 Uhr wurde ein großer Andrang am Steintorplatz festgestellt. Aus angrenzenden Straßen außerhalb der Verbotszonen wurden pyrotechnische Gegenstände in Richtung des Platzes geworfen. Die Polizei hat die Personen über Lautsprecherdurchsagen erneut auf das Feuerwerksverbot hingewiesen. Um Mitternacht wurden mehrere Personen, die sich mit Feuerwerk in die Verbotszonen begeben wollten, von den Einsatzkräften zurückgedrängt und dabei vereinzelt mit Pyrotechnik beworfen. Gegen 00:55 Uhr wurden vier Tatverdächtige in der Innenstadt festgenommen, nachdem sie unter anderem mit Schreckschusspistolen geschossen und …

Feuerwerk Hannover

Feuerwerk in der Innenstadt auch Silvester 2023 verboten

Zum Jahreswechsel 2023/2024 wird das Mitführen und Abbrennen von Feuerwerkskörpern in Teilen der Innenstadt von Hannover erneut verboten. Das Verbot umfasst Feuerwerksprodukte der Kategorien F 2, F 3 und F 4 sowie sonstige pyrotechnische Gegenstände im Sinne des Sprengstoffgesetzes und gilt von Sonntag, dem 31. Dezember 2023, 20 Uhr, bis Montag, 1. Januar 2024, um 3 Uhr. Die Verbotszone erstreckt sich vom Opernplatz über Kröpcke, Karmarschstraße bis zum Platz der Weltausstellung, Georgstraße bis zum Steintor und umfasst ebenso die Bahnhofstraße, den Ernst August Platz und den Bereich des Raschplatzes. Die genaue Abgrenzung ist der Karte in der Anlage zu entnehmen. Vor Ort gibt es eine entsprechende Beschilderung. Die Landeshauptstadt Hannover als Ordnungsbehörde sowie die Polizei Hannover waren 2018 übereinstimmend zu der Auffassung gelangt, dass es aufgrund der Erfahrungen in den zurückliegenden Silvesternächten erforderlich sei, ein solches Verbot zu erlassen. Immer wieder war es im Bereich der Innenstadt im Zusammenhang mit der Verwendung von Raketen und „Böllern“ zu gefährlichen und bedrohlichen Situationen gekommen, bei denen auch Personen verletzt wurden. Häufig wurde Feuerwerk auch bewusst auf Personen …

Bushaltestelle

Schnellbus zwischen Barsinghausen und Empelde

Der Bus soll ein zusätzliches Busangebot als Ergänzung zur S-Bahn werden. Aufgrund der aktuellen baustellenbedingten Ausfälle des S-Bahnverkehrs rund um Barsinghausen (Linien S1, S2 und S21) kommt es für Pendler*innen immer wieder zu Taktungs-Engpässen. Zwar gibt es einen Schienenersatzverkehr, doch dieser – so das Feedback der Betroffenen – reicht nicht aus. Ausschreibung im Eilverfahren Daher reagiert die Region Hannover und beabsichtigt zum Schulbeginn am 8. Januar einen speziellen Schnellbus anzubieten. Organisiert werden die Fahrten von der regiobus. Das Unternehmen muss hierzu eine Ausschreibung im Eilverfahren durchführen. „Eine Herausforderung für alle Beteiligten“, so Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz. Und ergänzt: „Wir hoffen in der Kürze der Zeit auf ein positives Ergebnis“ Diesem Vorhaben nach soll die Linie 560 zusätzliche Expressfahrten zwischen Barsinghausen und Empelde anbieten. Das Angebot besteht zunächst bis März 2024. Bedient werden die regulären Haltestellen der Linie 560 zwischen Barsinghausen Bahnhof und Egestorf/Warte. Von dort aus geht es auf direktem Weg ohne Zwischenstopp zum Stadtbahn-Endpunkt Empelde. Als Fahrtzeit für die etwa 19 Kilometer lange Strecke sind 35 Minuten avisiert. Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz: „Wir wissen, wie sehr …

Üstra

Neue Stadtbahnlinie nach Hemmingen im November eingeweiht

Erste Planungen vor über 30 Jahren, Baubeginn vor sieben Jahren, Gleisbau ab 2019 – und am Ende dauerte es ganze 20 Minuten, bis die Ehrengäste aus Hannover auf der Premierenfahrt der neuen Stadtbahnlinie 13 die Station Hemmingen erreichten. Am 9. November 2023 erreichten gemeinsam mit dem TW 3000 der ÜSTRA unter anderen Regionspräsident Steffen Krach, Ulf-Birger Franz, Verkehrsdezernent der Region Hannover, Belit Onay, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover, Frank Doods, Staatssekretär im Niedersächsischen Verkehrsministerium, Christian Weske, Geschäftsführer der infra, Jan Dingeldey, Bürgermeister der Stadt Hemmingen und ÜSTRA-Vorständin Elke van Zadel den neuen Stadtbahnendpunkt. Gut 90 Mio. Euro investiert Gut 90 Millionen Euro haben Bund, Land und Region in die rund 3,3 Kilometer lange Verlängerung der Stadtbahnstrecke A-Süd zwischen dem hannoverschen Stadtteil Oberricklingen und Hemmingen investiert. Bauherrin und Eigentümerin der Verkehrsanlagen ist die infra. Im erweiterten Einzugsgebiet der sechs neuen Haltestellen leben rund 9.200 Einwohner*innen, 5.300 Arbeitsplätze befinden sich im Umfeld. Die zweigleisige Teilstrecke beginnt am heutigen Stadtbahnhaltepunkt Wallensteinstraße und verläuft entlang der Göttinger Chaussee und der Göttinger Landstraße bis zum südlichen Ortsausgang von Hemmingen-Westerfeld. „Mit Hemmingen …

Polizei Nachrichten

52-Jähriger stirbt nach Auseinandersetzung im Hauptbahnhof

Zwei 36 und 52 Jahre alte Männer sind am Dienstag, 05.12.2023, im Hauptbahnhof Hannover in Streit geraten. Im Verlauf des Gerangels schlug der 36-Jährige auf seinen Kontrahenten ein, der Sekunden später zusammenbrach und reanimiert werden musste. Der 52-Jährige starb wenig später im Krankenhaus. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover geriet der 36-jährige Seelzer gegen 00:45 Uhr zwischen den Gleisen 1 und 2 des Hauptbahnhofs Hannover mit einer kleinen Gruppe von Männern in Streit. Nach Zeugenangaben eskalierte der Streit und entwickelte sich zu einem Gerangel. Im dessen Verlauf schlug der 36-Jährige einmal auf den 52-Jährigen aus Wunstorf ein. Der ältere Mann brach daraufhin zusammen. Die hinzugerufenen Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Hannover versuchten den Mann bis zum Eintreffen der Rettungskräfte zu reanimieren. Zur weiteren medizinischen Versorgung wurde der 52-Jährige mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, wo er kurze Zeit später verstarb. Währenddessen nahmen die Polizeibeamten der Bundespolizeiinspektion den 36-Jährigen vorläufig fest und brachten ihn zur Wache, wo weitere polizeiliche Maßnahmen, unter anderem die Spurensicherung, durchgeführt wurden. Während des Gesprächs stellten die Beamten leichten Alkoholgeruch fest. Einen freiwilligen …

ÖPNV in Hannover

Die Üstra Linien werden zum Fahrplanwechsel neu sortiert

Wenn ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 die Stadtbahnen der ÜSTRA zwischen den Endhaltestellen Fasanenkrug und Hemmingen unterwegs sind, werden die Fahrgäste zukünftig die Liniennummer 13 in allen Informationsmedien vorfinden. Der Verkehrsausschuss der Region Hannover hat heute einer geänderten Beschilderung an allen Haltestellen entlang der Linien, die durch die Verlängerung nach Hemmingen betroffen sind, zugestimmt. Dies betrifft auch die Verlängerung der Linie 2 nach Gleidingen ab 2024. „Wir wollen unseren Fahrgästen die Orientierung im Stadtbahnnetz so leicht wie möglich machen und werden deshalb wenige sinnvolle Änderungen umsetzen“, sagte der Verkehrsdezernent der Region Hannover und Vorsitzender des ÜSTRA-Aufsichtsrates Ulf-Birger Franz: „Befragungen haben uns gezeigt, dass insbesondere die Nummerierung der Sonderlinie mit der durchgestrichenen 10, oft auch als „halbe 10“ bezeichnet, für viele unklar und verwirrend ist. Daher keine ‚halben Sachen‘ mehr.“ Auch die Bezeichnungen der nur bei Bedarf verkehrenden Linien 16 und 18 im Liniennetzplan sind bald Geschichte. Die Liniennummerierung auf den betroffenen Streckenästen wird so aussehen: Linie 2: Alte Heide – Gleidingen (ab 2024 Verlängerung über Rethen hinaus) Linie 3: Wettbergen – Altwarmbüchen (wie heute) …

Pyramide am Kröpcke

Die Weihnachtsmärkte in Hannover öffnen 2023 wieder ihre Pforten

Der Christmas Garden im Zoo Hannover hat bereits am 17. November geöffnet. Der Weihnachtsmarkt in Hannover in der Altstadt folgt am 27.11.2023. Da wären der Klassiker in der Altstadt mit seinen drei Bereichen, traditioneller Markt, finnisches Dorf und historischer Markt reicht vom Platz der Weltausstellung über die Marktkirche und den Ballhof bis hin zum Hohen Ufer. Rund um die Marktkirche und bis zum Platz der Weltausstellung, auf dem Ballhofplatz Dazu kommt der ebenso beliebte Weihnachtsmarkt auf der Lister Meile der, wie in jedem Jahr weihnachtlichen Glanz in die Fußgängerzone bringt. Und auch der Ernst-August-Platz wird wieder festlich geschmückt und lädt sogar an den Weihnachtstagen noch zum Besuch ein. Am Kröpcke wird die  Weihnachtspyramide ebenfalls ist über die Feiertage geöffnet sein. Jeweils an den Wochenenden heißt es auch  in diesem Jahr „Der Berg ruft“, auch wenn das Weihnachtsdorf auf dem Lindener Berg schon lange kein Geheimtipp mehr ist. Für jeden ist also wieder der passende Weihnachtsmarkt in Hannover auch in 2023 dabei Termine und Öffnungszeiten Weihnachtsmärkte in Hannover 2023 Weihnachtsmarkt Hannover Altstadt 27.11. bis 22.12.2023 Mo-So: …