Alle Artikel mit dem Schlagwort: Davenstedt

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Polizei Nachrichten

62-Jährige bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

In der Nacht von Dienstag, 27.09.2022, auf Mittwoch, 28.09.2022, ist eine 62-Jährige mit ihrem Pkw verunfallt und dabei ums Leben gekommen. Ihr Nissan war ins Rollen gekommen und gegen ein parkendes Fahrzeug geprallt. Die Frau wurde beim Versuch das Fahrzeug zu stoppen eingeklemmt und tödlich verletzt. Nach derzeitigem Ermittlungsstand setzte sich der Nissan Kubistar einer 62-Jährigen aus Ronnenberg gegen 00:00 Uhr an der Straße Davenstedter Holz aus noch ungeklärter Ursache in Bewegung. Die Fahrzeughalterin versuchte ihren Pkw anzuhalten, wurde aber zwischen diesem und einem am Fahrbahnrand parkenden Opel Corsa eingeklemmt. Eine Anwohnerin hörte den Zusammenstoß, kam der Frau zur Hilfe und verständigte Feuerwehr und Polizei. Trotz weiterer Reanimierungsversuche durch die eingetroffenen Rettungskräfte verstarb die 62-Jährige am Unfallort. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von circa 3.000 Euro. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf …

Stadt Hannover

Davenstedter Markt und Körtingsdorf in die Städtebauförderung 2022

Die Entwicklung des Davenstedter Markts und Körtingsdorfs wird ab diesem Jahr durch das niedersächsische Umweltministerium gefördert. Die beiden neu aufgenommenen Gebiete reihen sich ein in eine lange Liste städtebaulicher Maßnahmen, die seitens der Landeshauptstadt vorangetrieben werden. Insgesamt erhält Hannover mehr als 2,7 Millionen Euro Förderung für 2022. Davon entfallen im Rahmen der Projektentwicklung rund 160.000 Euro auf die neuen Gebiete. Stadtbaurat Thomas Vielhaber ist über die neuerliche Zuwendung erfreut: „Wir entwickeln Hannover in der Breite als moderne Stadt weiter. Dabei setzen wir in den verschiedenen Stadtteilen an und erarbeiten passgenaue Lösungen für die Menschen vor Ort. Durch unsere Maßnahmen wollen wir den sozialen Zusammenhalt vor Ort stärken – dazu binden wir die Anwohner*innen von vornherein eng mit ein.“ In der Bewerbungsphase um die Fördermittel hat der Fachbereich Planen und Stadtentwicklung städtebauliche Missstände in Davenstedt und Körtingsdorf ausgemacht und grundsätzliche Erneuerungsideen erarbeitet. Thorsten Warnecke, Leiter des Fachbereichs, dazu: „Wir freuen uns, mit unseren Überlegungen beim Ministerium überzeugt zu haben, und leiten nun die Konzept- und Projektplanungen ein.“ Je nach Vorhaben sei es möglich, dass für die …

Anatolian goes Jazz

Open-Air Konzerte „Anatolian goes Jazz“ in verschiedenen Stadtteilkultureinrichtungen

Nach erfolgreichem Start im vergangenen Jahr wird die Veranstaltungsreihe „Freundschaftskonzert: deutsch-türkische Nachbarschaft in Hannover“ in diesem Sommer fortgesetzt. Dafür haben die deutsch-türkische Sängerin Ayda Kirci und der hannoversche Pianist Helge Adam das Musikprojekt „Anatolian goes Jazz“ erarbeitet. Sie präsentieren vom 19. August bis zum 30. September sechs Konzerte an oder in verschiedenen Stadtteilkultureinrichtungen. Das Projekt ist gemeinsam mit der Stadtteilkultur Hannover und in Kooperation mit der Föderation Türkischer Elternvereine in Niedersachsen e.V. entstanden. Gemeinsam mit den Musikern Peter Schwebs am Kontrabass und Dieter „Zipper“ Schmigelok am Schlagzeug interpretieren Kirci und Adam sogenannte „Türkü-Lieder“ (traditionelle türkische Volkslieder) in westlichem Jazz. Es ist eine leicht hörbare Musik entstanden, die schnell ins Ohr geht. Der Eintritt für die einzelnen Konzerte ist frei. Je nach Veranstaltungsort sind die Konzerte als Picknick-Konzert auf Grünflächen oder bestuhlt geplant. Es gelten die aktuell gültigen Corona-Regeln. (Wetterbedingte) Änderungen sind den Internetseiten der jeweiligen Einrichtung zu entnehmen. In Hannover leben ca. 16.000 Mitbürger*innen aus der Türkei. Der Dialog und die Freundschaft sind für alle Hannoveraner*innen von großer Bedeutung. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, das …

Polizei Nachrichten

Weißer Pkw verletzt ein Kind (3) schwer und flüchtet

Am Mittwoch, 03.08.2022, ist ein drei Jahre altes Kind in der Woermannstraße, Ecke Benther-Berg-Straße von einem Pkw frontal erfasst worden. Dabei erlitt der Junge schwere Verletzungen. Ohne sich um den Unfall und das Kind zu kümmern, entfernte sich der noch unbekannte Fahrzeugführer vom Unfallort. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach dem flüchtigen Fahrzeug und der Person, die zum Unfallzeitpunkt am Steuer saß. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover spielte der Dreijährige gegen 11:20 Uhr auf dem Gehweg neben der Fahrbahn. Zeitgleich war ein bislang unbekannter Pkw auf der Woermannstraße in Richtung Geveker Kamp unterwegs. Unvermittelt betrat das Kind die Fahrbahn und wurde dabei frontal von dem von links kommenden Pkw erfasst. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Junge auf den angrenzenden Grünbereich geschleudert. Ohne sich um das schwer verletzte Kind zu kümmern, entfernte sich der unbekannte Fahrzeugführer bzw. die unbekannte Fahrzeugführerin unerlaubt von der Unfallörtlichkeit. Dabei befuhr die Person die Woermannstraße in Fahrtrichtung Geveker Kamp. Mit einem Rettungswagen wurde das Kind zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. …

Trinkwasserbrunnen am Küchengarten

Trinkwasserbrunnen in Hannover

Die Stadtverwaltung  nimmt regelmäßig neue Trinkwasserbrunnen in Betrieb. Zwei der Brunnen wurden zum Beispiel 2022 in der Nähe des Maschsees: am Sportleistungszentrum vor der Calisthenics-Anlage (Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg) sowie vor dem Schwimmbad „Aspria“ (Rudolf-von-Bennigsen-Ufer) aufgestellt. Ein dritter neuer Trinkwasserspender befindet sich ebenfalls seit 2022 in der Karmarschstraße nahe „Platz der Weltausstellung“. Und auch eine vierte Anlage erfrischt die Nutzer*innen bereits seit Mitte Mai des Jahres am Stadtteilzentrum Stöcken. Die Kosten belaufen sich auf rund 20.000 Euro je Anlage. Die Region Hannover beteiligt sich im Rahmen ihrer Förderrichtlinie für regional bedeutsame Maßnahmen im Bereich der regionalen Naherholung mit 6.000 Euro pro Brunnen. Der in der Stadt bereits verwendete Trinkwasserbrunnen „Modell Hannover“ aus Edelstahl besteht aus einem Trägerrahmen, einem Gitterrost und zwei Säulen, die das „H“ für das Logo der Landeshauptstadt Hannover nachbilden und in denen sich die Technik und der Wasserauslass befinden. Die Seiten der Säulen sind mit Bezeichnungen für Wasser in verschiedenen Sprachen beschriftet. Dadurch soll die internationale Bedeutung des kostbaren Gutes Wasser in den Mittelpunkt gestellt werden. Die neuen Wasserspender sollen die Aufenthaltsqualität besonders in der …

Bunte Blumenwiese

Bunte Wiesenparadiese für Insekten: 40.000 Quadratmeter neue naturnahe Grünflächen

Anstelle von kurz geschorenem Rasen wachsen auf immer mehr Grünflächen in Hannover bunte Wildblumen. Rund 40.000 Quadratmeter neue Blühflächen legt der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover in diesem Jahr in Parks, auf Grünstreifen, Verkehrsinseln und Baumscheiben im gesamten Stadtgebiet an. 2021 waren es bereits mehr als 44.000 Quadratmeter. Die insgesamt in beiden Jahren neu angesäten Blühflächen sind damit rund elfmal so groß wie der Opernplatz in Hannover, der etwa 7.400 Quadratmeter misst. Das ganze Jahr über bieten diese naturnahen Grünflächen Nahrung, Unterschlupf- und Nistmöglichkeiten für Insekten in ihren verschiedenen Entwicklungsstadien. Die Wiesenflächen leisten damit einen Beitrag zum Schutz und zum Erhalt der heimischen Insektenvielfalt. Immer im Frühjahr und im Herbst sät der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün das Saatgut aus. Die diesjährigen Frühjahrsarbeiten sind bereits im vollen Gange. Damit eine Rasenfläche zur Wildblumenwiese werden kann, müssen zunächst die Schlepper anrücken: Eine Fräse bereitet den Boden für die Aussaat vor. Wildblumen, Kräuter und Gräser können so besser anwachsen. Die Samen werden angewalzt, damit sie Bodenkontakt bekommen. Dann braucht es Feuchtigkeit, Licht und Zeit, bis sich …

Klaus-Bahlsen-Brunnen - Einer der Punkte auf dem Roten Faden durch Hannover

Kulturdezernentin Konstanze Beckedorf eröffnet die Brunnensaison 2022 am Klaus-Bahlsen-Brunnen

Am Klaus-Bahlsen-Brunnen auf dem Trammplatz haben heute (26. April) Kulturdezernentin Konstanze Beckedorf und Dr. Jürgen Seja, Vorsitzender des Vorstands der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung, sowie Dr. Sabine Schopp, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Stiftung, offiziell die Brunnensaison eröffnet. Der Klaus–Bahlsen-Brunnen ist 1996 nach einem Entwurf des Düsseldorfer Künstlers Ludger Gerdes gebaut worden. Im Anschluss an diesen Termin werden heute noch folgende Brunnen in der Innenstadt aus ihrem Winterschlaf geholt: Duve-Brunnen am Leibnizufer „Leute im Regen“ in der Großen Packhofstraße Brunnen am Marstallplatz „Spielende Kinder“ in der Grupenstraße Oskar-Winter-Brunnen am Holzmarkt Hase-Brunnen am Alten Rathaus Schlossbrunnen auf dem Hannah-Arendt-Platz Geplant ist, dass bis Ende April nahezu alle Brunnen angestellt werden. Die 16 Trinkwasserbrunnen werden traditionell erst nach den Eisheiligen (11. bis 15. Mai) in Betrieb genommen. An folgenden Orten kann man sich mit Trinkwasser versorgen. Am Bache Oesterleyplatz Fiedelerplatz Bonifatiusplatz Plauener Straße Sallplatz Am Küchengarten/Ecke Haasemannstraße Sahlkampmarkt/Ecke Elmstraße Herrenhäuser Markt Velvetplatz Davenstedter Markt Moltkeplatz am Strandbad Maschsee Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg am Fitnessparcours Karmarschstraße (Platz der Weltausstellung) Stadtteilzentrum Stöcken Folgende Brunnen werden zurzeit repariert, technisch saniert oder neu gebaut und bleiben vorerst …

Kulturtreff Hainholz

Stadtteilkultur Hannover startet mit neuer Reihe „Geschichten am Bücherschrank erzählt“

Bei der neuen Veranstaltungsreihe „Geschichten am Bücherschrank erzählt“ der Stadtteilkultur Hannover gibt es Überliefertes und Gefundenes zu hören, in alter Tradition lebendig und frei erzählt. An den unterschiedlichen Terminen an den Bücherschränken erwartet das Publikum ein kurzweiliger, inspirierender und unterhaltsamer Aufenthalt mit der Erzählerin Verena Maretzki. Bücherschränke sind wie Häuser, in denen Geschichten wohnen. Mal ziehen neue Bücher ein, mal welche aus, es wird getauscht und geteilt. Jedes Buch enthält seine Geschichte: fantastisch, märchenhaft, kriminalistisch, futuristisch, sachlich, biografisch und mehr. Jede Lesung inspiriert die Fantasie mit neuen Eindrücken und Ideen. Alle Termine ohne Anmeldung und kostenfrei. Für Menschen aller Altersstufen. Die Termine: Do., 05.05.2022, 16.00 Uhr, Döhren: Bücherschrank am Fiedeler Platz, veranstaltet von der Kulturinitiative Döhren-Wülfel-Mittelfeld und dem Freizeitheim Döhren Mi., 11.05.2022, 15.30 Uhr, Sahlkamp: Bücherschrank an der Elmstraße / vor dem Stadtteiltreff, veranstaltet vom Stadtteiltreff Sahlkamp Di., 24.05.2022, 16.00 Uhr, Stöcken: Bücherschrank Eichsfelder Straße, vor dem Stadtteilzentrum, veranstaltet vom Stadtteilzentrum Stöcken Mi., 25.05.2022, 15.00 Uhr, Kleefeld: Bücherschrank Ebellstraße, veranstaltet vom Hölderlin Eins – Kulturhaus Kleefeld Fr., 03.06.2022, 17.30 Uhr, Vahrenwald: Bücherschrank am Jahnplatz, veranstaltet …

Osterfeuer bei der SG 74

28 Osterfeuer in Hannover genehmigt

Die Stadt Hannover hat für Sonnabend, den 16. April zahlreiche Osterfeuer genehmigt. Eine Aufstellung befindet sich in der Anlage. Diese Liste wurde am 11. April abgeschlossen, eine Genehmigung wird noch bis zum 13. April möglich sein. Es können daher bis zum Tag der Osterfeuer noch weitere Veranstaltungen hinzukommen, es besteht keine Vollständigkeitsgarantie. Neben den traditionellen Osterfeuern am Samstag wird traditionell auf dem Faustgelände am Sonntag im Biergarten Gretchen der Winter endgültig in Flammen aufgehen. Beginn ist dort ab 18 Uhr. Im Abschluss heißt es „Tanzen, tanzen, tanzen, bis der Hase brennt!“. Die After-Osterfeuer-Party bei Faust versüßt Euch DJ Dan Hammond mit ordentlichem Tanz-Brennstoff aus heißem Rock und qualmender Elektronik in der 60er Jahre Halle. Liste der bisher genehmigten Osterfeuer für Samstag, den 16.04.2022 (In den zurückliegenden Jahren ist es vereinzelt vorgekommen, dass angemeldete Veranstaltungen kurzfristig abgesagt wurden) PLZ Veranstalter Abbrennplatz Uhrzeit: 30165 KGV Abendfrieden e. V. Auf gepflasteren Parkplatz, angrenz. Zur Str. „im Othfelde“ 16-22 30165 KGV Hainholz e.V. Festplatz hinter dem Vereinshaus Voltmerstr. 56 A 19-23 30179 SV Kickers Vahrenheide e. V. Vereinsgelände Märkischer …