Alle Artikel mit dem Schlagwort: Freizeitheim Vahrenwald

Das Freizeitheim Vahrenwald ist ein zentraler Anlaufpunkt im gleichnamigen Stadtteil von Hannover. Als multifunktionales Kultur- und Begegnungszentrum bietet es seit Jahrzehnten eine Vielzahl von Angeboten und Veranstaltungen, die das soziale und kulturelle Leben bereichern und fördern.

Freizeitheim Vahrenwald

Freizeitheim Vahrenwald

Das Angebot des Freizeitheims Vahrenwald ist breit gefächert und richtet sich an Menschen jeden Alters und jeder Herkunft. Es ist ein Ort des Lernens, der kulturellen Teilhabe und der sozialen Begegnung. Dazu trägt auch die Stadtteilbibliothek im Keller des Freizeitheims bei.

Ein zentrales Anliegen des Freizeitheims Vahrenwald ist die Förderung des Miteinanders. Das Haus steht allen Bewohnern des Stadtteils offen und fördert die Begegnung und den Austausch zwischen verschiedenen Generationen und Kulturen. Zahlreiche Initiativen und Projekte unterstützen das Ziel der sozialen Integration und des interkulturellen Dialogs.

WortLaut Festival

Sprache, Literatur und Wörter – das WortLaut-Festival im Oktober ist zurück

Rund 36 Veranstaltungen machen Lust auf Sprache, Literatur und Wörter und zeigen die sprachliche, kreative und literarische Vielfalt Hannovers. Das Programm wird gestaltet von verschiedenen Künstler*innen und Einrichtungen aus Hannover und bietet Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt. Mit dabei sind Lesungen verschiedener Autor*innen aus Hannover ebenso wie Workshops zu kreativem Schreiben und Gedichten sowie ein Audiowalk und zwei Podcasts. WortLaut ist ein gemeinsames Projekt der Stadtteilkultur und der WortLaut-AG, unter Beteiligung vieler Kulturschaffender aus Hannover. Es findet in diesem Jahr bereits zum vierten Mal statt. Alle Informationen und das ganze Programm gibt es unter www.stadtteilkultur-hannover.de oder www.wortlaut-hannover.de. WortLaut-Festival Programm 1. bis 22. Oktober: Wortwucher, Audiowalk, Platzprojekt in Linden, Fössestraße 103, notwendig QR-Code-fähiges Smartphone und Kopfhörer partizipativer Audiowalk — Bei dem interaktiven Audiowalk der Sprecherinnen Doa Volland und Sophia Güttler nähern sich die Hörenden den schönsten und schlimmsten Redewendungen sowie anderen sprachlichen Auswüchsen. 1. Oktober, 11 bis 16 Uhr Platzprojekt, Fössestraße 103: Nur ein Wort? Ein poetischer Zine-Workshop, Workshop, Poesie, Anmeldung kollektiv.bindestrich@gmail.com, (max. 10 Teilnehmer*innen), Veranstalter*in Kollektiv Bindestrich, Eintritt auf Spendenbasis Mi., 4. Oktober: 15 Uhr, …

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Veranstaltungen in den Stadtbibliotheken im Oktober 2023

Ausstellungen 02.10. – 03.11.2023 Ausstellung zu den Themen Biene und Imkerei, begleitend zum Bienenfutterautomaten Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1 06.10. – 21.10.2023 Fotoausstellung Obdachlosigkeit in Hannover Die Fotoausstellung ist im vergangenen Schuljahr im Rahmen eines Projekts des Politikunterrichts des 12. Jahrgangs der Schillerschule entstanden und zeigt Lebensausschnitte von obdachlosen Hannoveraner*innen. Das Projekt wurde vom Präventionsrat Buchholz-Kleefeld, AG Bildung und Gesundheit finanziell unterstützt und begleitet. Stadtbibliothek Kleefeld, Rupsteinstr. 6/8 10.10. – 14.10.2023 Menschenrechte Medienausstellung im Rahmen der „Hannah-Arendt-Tage“ und begleitend zu einem Studierenden-Projekt der Universität Hildesheim: „Recht auf Rechte? Ein Ciosk zum Mitmachen und Ins-Gespräch-kommen“ auf dem Lindener Markt am 13.10.23 von 11-16 Uhr. Stadtbibliothek Linden, Lindener Markt 1 Veranstaltungen 16.10. – 18.10.2023, von 10.00 bis 12.00 Uhr 24.10. und 25.10.2023, von 14.00 bis 16.00 Uhr TOMMI Deutscher Kindersoftwarepreis 2023 Wir testen und bewerten die Neuerscheinungen der digitalen Spieleindustrie unter medienpädagogischer Betreuung. Stadtbibliothek Am Kronsberg, Thie 6 Jeden Montag, 11.00 – 12.30 Uhr Jeden Mittwoch, 16.00 – 17.30 Uhr Info-Sprechstunde Digitale Medien Wir beantworten Fragen rund um die E@usleihe und zu mobilen Endgeräten. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. …

Jedes Kind braucht eine Zukunft

Weltkindertag am 20. September: „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“

Fachbereich Jugend und Familie lädt zu Kinderfest, Elterinfoveranstaltung und Ausstellung ein Der Weltkindertag am 20. September steht in diesem Jahr unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern gemeinsam ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte Zukunft junger Menschen. Der Fachbereich Jugend und Familie der Landeshauptstadt Hannover stellt mit Veranstaltungen und Aktionen Kinder und Jugendliche an diesem Tag besonders in den Fokus. Am 20. September (Mittwoch) können sich Klein und Groß, Elternteil oder Fachkraft in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen besonders intensiv, spielerisch und kreativ mit den Kinderrechten auseinandersetzen. Denn nur, wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern. Der Spielpark List, Isernhagener Straße 82, lädt von 16 bis 19.30 Uhr Kinder und Jugendliche von sechs bis 14 Jahren zu einem Kinderfest ein. Geöffnet ist bereits ab 12 Uhr. Die Mitarbeitenden machen gemeinsam mit den Besucher*innen auf die Rechte von Kindern aufmerksam. Danach stehen Grillen und Stockbrot backen auf dem Programm. Um auch das Bewusstsein der Erwachsenen für die Rechte der Kinder zu schärfen, lädt …

Stadt Hannover

74 Jugendliche ausgezeichnet: Oberbürgermeister verleiht „Kompetenznachweis Kultur“-Zertifikate

Insgesamt 74 Jugendliche haben am heutigen Montag, 11. September, im Freizeitheim Vahrenwald die „Kompetenznachweise Kultur“ verliehen bekommen. Oberbürgermeister Belit Onay und Tom Becker, Leiter der Stadtbibliothek Hannover, haben die Zertifikate übergeben. Bei der Veranstaltung mit Babette Ulmer, Vorständin der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung aus Berlin, wurden neben den bekannten Programmen, wie beispielsweise dem Lesementoring, auch die neuen Projekte „Willis“ mit dem Connection Dance Center und das kreativen Berufsorientierungsprojekt „Hey Welt! Ich komme!“ vorgestellt. Lesementoring wird auf andere Kultursparten ausgeweitet Ein Schwerpunkt in den nächsten drei Jahren wird die Entwicklung des JugendKulturMentorings als Teil des Kulturentwicklungsplans sein. In diesem Pilotprojekt wird an verschiedenen Standorten überprüft, wie das seit rund 18 Jahre etablierte Lesementoring auf andere Kultursparten ausgeweitet werden kann. Darüber hinaus haben acht neue Berater*innen des „Kompetenznachweis Kultur“ ihr Zertifikat erhalten, die für die Zukunft und die Fortführung der Projekte von größter Bedeutung sind, wie die folgenden Zahlen bestätigen: 20 Kulturschaffende haben die genannten Projekte konzipiert, geleitet und durchgeführt. 48 Institutionen, wie Kultureinrichtungen, Grundschulen, weiterführende Schulen mit ihren jeweiligen Ansprechpartner*innen waren bei der Planung und …

Freizeitheim Vahrenwald

Freizeitheim Vahrenwald feiert Wiedereröffnung am 8. und 9. September

COME:BACK – alle Türen auf! Die dreijährige Brandschutzsanierung geht zu Ende und der neue Begegnungsort OPEN Vahrenwald wird eingeweiht. Gemeinsam mit allen Institutionen im Haus lädt das Freizeitheim Vahrenwald zum COME:BACK für Sonnabend, 9. September, ein. Zur Eröffnung des Begegnungsortes OPEN Vahrenwald spricht um 15 Uhr Kulturdezernentin Konstanze Beckedorf. Bis 20 Uhr stehen alle Türen im ganzen Haus offen: Es gibt Theater, Bilderbuchkino, Livemusik, viel Kreatives zum Mitmachen von Medienpädagogik über Töpfern bis zu Schreibaktionen, eine Rallye durch alle Etagen, Infos zur Sanierung, leckere Kuchen, Getränke und hoffentlich viele schöne Begegnungen. Zum Abschluss ab 19 Uhr spielt die Band Die Marshmallows auf. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Bereits am Freitag, 8. September, weiht das Malikì World Orchestra die Bühne im großen Saal des Freizeitheim Vahrenwald und lädt von 19.30 bis 21.30 Uhr zum Konzert Jazz meets World Music ein. Der Eintritt kostet 12 Euro, mit HannoverAktivPass 6 Euro, für Studierende 9,60 Euro. Treibende Grooves treffen auf mitreißende Bläser, ein melancholisches Akkordeon tanzt mit einer temperamentvollen Stimme. Zu hören gibt es eine bunte Tüte …

Schreibwerkstätten

Schreibwerkstätten „Hannover in Kapiteln – Geschichten aus den Stadtteilen“

Workshopreihe in Stadtteilkultureinrichtungen von August bis November Menschen, die Lust am Schreiben haben, sind eingeladen, am Projekt „Hannover in Kapiteln – Geschichten aus den Stadtteilen“ teilzunehmen. In verschiedenen Schreibwerkstätten bieten hannoversche Autor*innen oder Kulturschaffende kreatives und autobiografisches Schreiben über Geschichten an, die in jedem Menschen schlummern. Die Teilnehmer*innen können in den Schreibwerkstätten vielfältige Methoden ausprobieren und Wege finden, sich selber auszudrücken. Herauskommen sollen Geschichten voller Freude, voller Erinnerungen, fantastische oder alltägliche Geschichten. Eine Fortsetzung ist für 2024 geplant. Das Projekt „Hannover in Kapiteln“ ist eine Kooperation vom Autor:innenzentrum Hannover mit der Stadtteilkultur. Es ist Teil des Kulturentwicklungsplans 2030 der Landeshauptstadt Hannover. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos oder kostet zwischen fünf und zehn Euro (Ermäßigung mit Hannover-Aktiv-Pass möglich) Die Schreibwerkstätten finden in verschiedenen Stadtteilkultureinrichtungen statt. Im Kulturbüro Misburg heißt es am 23. August „Kreatives Schreiben auf Arabisch“, im Stadtteilzentrum Stöcken wird am 3. September die Frage „Früher war alles…?“ gestellt. Weiter geht es am 9. September im Stadtteilzentrum Mühlenberg mit „Meine Geschichte in der Geschichte des Stadtteils“. „Schreib das auf!“ heißt es am 12. …

Der Küchengarten, das Tor zur Limmerstraße

Blind Date: Kultur-Überraschung in den Stadtteilen

Neue „Blind Date Kultur“-Veranstaltungen von August bis Oktober Eine außergewöhnliche Begegnung von Kunst, Kultur und Menschen an einem Ort im Stadtteil, wo diese so üblicherweise nicht stattfindet, verspricht die Veranstaltungsreihe „Blind Date Kultur“. Auch in diesem Jahr bieten acht Stadtteilkultureinrichtungen in den unterschiedlichsten Stadtteilen das beliebte Format von September bis Anfang Oktober an. Musik, Literatur, Theater, Malerei, Tanz und vieles mehr kann sich hinter den einzelnen Veranstaltungen verbergen. Treffpunkt und Uhrzeit werden bekannt gegeben, alles andere erfährt das Publikum erst vor Ort. Terminübersicht Freitag, 18. August, 17 Uhr, Stadtteiltreff Sahlkamp Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle Alte Heide (Linie 2) Anmeldung unter Telefon 168-48059 oder E-Mail stadtteiltreff-sahlkamp@hannover-stadt.de Mittwoch, 23. August, 18 Uhr, Stadtteilzentrum Weiße Rose Mühlenberg Treffpunkt:Ossietzkyring 48, Anmeldung unter Telefon 168-49612 oder E-Mail stadtteilzentrum-weisse-rose@hannover-stadt.de Donnerstag, 31. August, 18 Uhr, Stadtteilzenturm KroKuS Treffpunkt: Stadtteilzentrum KroKuS, Thie 6, Anmeldung unter Telefon 168-34261 oder E-Mail stz-krokus-kultur@hannover-stadt.de Montag, 11. September, 18 Uhr, Kulturtreff Plantage Treffpunkt: Bushaltestelle Sternheimweg (Linie 580), Anmeldung unter Telefon 496414 oder E-Mail kulturtreff.plantage@htp-tel.de oder www.kulturtreff-plantage.de, die Veranstaltung findet draußen statt. Dienstag, 12. September, 17 Uhr, Kulturtreff Bothfeld Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle Bothfeld (Linie 9), Anmeldung unter Telefon …

Passepartout

Vahrenwald Open Air – Konzert im Vahrenwalder Park am 8. Juli

Umsonst und draußen, offen für alle: Am 8. Juli von 16 bis 22 Uhr bietet das 2. Vahrenwald Open Air ein vielfältiges Programm mit jungen Bands aus Hannover. Auf der Bühne im Vahrenwalder Park treffen sich Pop und Jazziges, Rap und Singer-Songwriter, Soul, Funk immer wieder Hip-Hop: Magarita & the Boys, Elio, Musiker*innen des Fudge Collective, nasloww & ARAN & rosewinelips sowie als Headliner Passepartout. Neben Musik gibt es Getränke und Essen und diesmal am Nachmittag auch Aktionen für Kinder und Familien. Der Eintritt ist frei. Das Line-Up: 16 Uhr Margarita & the boys 17.05 Uhr Elio 8.10 Uhr Fudge Collective Showcase: Taro(maro) / JIÑO / Florian / __Udo__ 19.30 Uhr nasloww & ARAN & rosewinelips 20.45 Uhr Passepartout Eine Kooperation von Freizeitheim Vahrenwald und MusikZentrum Hannover, mit finanzieller Unterstützung des Bezirksrats Vahrenwald-List. Infos von und über die Bands Passepartout Als energetische Live-Band haut PASSEPARTOUT nicht nur HipHop-Heads aus ihren Sneakern. Die Crew aus Hannover bringt echte Instrumente mit stabilem Rap und einprägsamen Hooks auf die Bühnen der Festivals und Konzerthallen. Feiern und Fernweh stehen …

Kartoffelfeuer

Einige Stadtteilkultureinrichtungen laden zum KartoffelFeuer ein

Einige Stadtteilkultureinrichtungen laden zusammen mit der Kunsthalle Hannover e.V. / Kunsthalle Faust und dem Künstler Kain Karawahn zu fünf KartoffelFeuern für alle Generationen in verschiedenen Stadtteilen Hannovers ein. Los geht es am 9. Februar ab 16.30 Uhr auf dem Faust-Gelände, Zur Bettfedernfabrik 3. Für die KartoffelFeuer werden an kleinen Tischen Feuer entzündet, in deren Glut Besucher*innen eine Kartoffel grillen und sie anschließend gemeinsam genießen können. Die Feuer sind Orte des Zusammensitzens und des nachbarschaftlichen Austausches. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Die Termine: Donnerstag, 9. Februar, 16.30 bis 20 Uhr, Faust-Gelände, Zur Bettfedernfabrik 3 Mittwoch, 15. Februar, 16 bis 20 Uhr, Kulturtreff Hainholz, Voltmerstr. 36 Freitag, 17. Februar, 16 bis 20 Uhr, Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Str. 92 Mittwoch, 22. Februar, 16 bis 20 Uhr, Freizeitheim Döhren, An der Wollebahn 1 Mittwoch, 1. März, 16 bis 20 Uhr, Kulturtreff Vahrenheide, Wartburgstr. 10

Super-8 Liveprojekt „ONCE UPON A TIME“

Super-8 Liveprojekt „ONCE UPON A TIME“

Nach vier Jahren sagt das Lodderbast Kino „Danke, Hannover“ und präsentiert in Kooperation mit den Stadtteilkultureinrichtungen sein neues Live Super-8 Projekt „ONCE UPON A TIME IN GERMANY – ein heimfilmisches Lesartenkabinett deutscher Erinnerungskultur der 1960er- bis 1980er Jahre“. An 12 Spielterminen vom 4. November 2022 bis zum 3. März 2023 gibt es das neue Filmprojekt zu erleben. Aus einer großen Sammlung alten Filmmaterials (8mm-Film) haben Wiebke und Johannes Thomsen insgesamt 80 Minuten nostalgischen Films neu zusammengesetzt. Die Zuschauer*innen tauchen ein in die Stimmung und Wohnzimmer vergangener Zeiten. Dazu gibt es eine live-Vertonung mit passender Musik im Geiste deutscher Dada-, Beat- und Underground-Literatur der 1960er- bis 1980er-Jahre. Eine Liebeserklärung an das Kino. Der Eintritt ist frei. An einigen Standorten ist eine Anmeldung erforderlich. Die neuen Termine und Orte: 2022 25. November, 19.30 Uhr, Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Str. 92, Anmeldung unter stadtteilkultur-vahrenwald@hannover-stadt.de 27. November, 16 Uhr, Kulturterff Vahrenheide, Wartburgstr. 10, Anmeldung unter post@kulturtreffvahrenheide.de oder Telefon 671812 8. Dezember, 19 Uhr, Stadtteiltreff Sahlkamp, Elmstr. 15, Anmeldung unter lara.goessling@hannover-stadt.de oder Rufnummer 168-48056 9. Dezember, 19 Uhr, Kulturbüro Misburg-Anderten, Bürgerhaus …