Alle Artikel mit dem Schlagwort: Linden-Mitte

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Feuerwehr Nachrichten

Ein Küchenbrand in der Falkenstraße forderte zwei Verletzte

Am heutigen Samstagmorgen kam es im Stadtteil Linden-Mitte zu einem ausgedehnten Küchenbrand. Eine Ausbreitung des Brandes konnte durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr verhindert werden. Zwei Menschen wurden verletzt, eine der Personen wurde von der Feuerwehr Hannover mit einer Brandfluchthaube aus dem Gebäude gerettet. Um 09:20 Uhr erreichten die Regionsleitstelle Hannover Notrufe aus dem hannoverschen Stadtteil Linden-Mitte mit dem Hinweis, dass es zu einer Rauchentwicklung aus mehreren Fenstern und sichtbarem Flammenschein aus einer Wohnung in der Falkenstraße gekommen sei. Auch die automatischen Rauchwarnmelder des Gebäudes hatten zu diesem Zeitpunkt ausgelöst und die Bewohner*innen auf den Brand aufmerksam gemacht. Eine Hinweisgeberin handelte geistesgegenwärtig und führte die Bewohnerin der Brandwohnung in letzter Sekunde ins Freie. Sofort alarmierte die Regionsleitstelle Hannover einen Löschzug der Berufsfeuerwehr, sowie die Freiwillige Feuerwehr Linden und den Rettungsdienst Hannover. In einer Wohnung im ersten Obergeschoss des Mehrfamilienhauses mit Gewerbeeinheiten brannte eine Küche bereits in voller Ausdehnung. Zwischenzeitlich schlugen Flammen aus mehreren Fenstern und drohten, sich auf darüber liegende Geschosse auszubreiten. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte veranlasste der Einsatzleiter umgehend den Einsatz mehrerer Trupps unter …

ÖPNV in Hannover

Gleisbaumaßnahmen am Schwarzen Bär

Stadtbahnlinien 9 und 17: Busse statt Bahnen bis Empelde – Linie 17 entfällt Wegen Gleisbaumaßnahmen im Bereich der Haltestelle „Schwarzer Bär“ können die Stadtbahnlinien 9 und 17 von Freitag, 19. Juli 2024, 21 Uhr, bis Montag, 22. Juli 2024, ca. 3 Uhr nicht fahren. Ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen bedient die Haltestellen der Linie 9 zwischen „Waterloo“ und dem Endpunkt „Empelde“. Die Linie 17 wird in dieser Zeit eingestellt. „Waterloo“ – „Empelde“: Ablauf des SEV Der Streckenabschnitt zwischen „Hauptbahnhof“ und der Station „Waterloo“ wird von den Stadtbahnlinien 3, 7 und 13 bedient. Der Umstieg zwischen den Ersatzbussen und der Stadtbahn findet am „Waterloo“ statt (die Ersatzbusse Richtung Empelde fahren in der Straße Am Waterlooplatz ab). Der Schienenersatzverkehr fährt größtenteils entlang der Stadtbahnstrecke und hält in direkter Nähe zu den Stadtbahnhaltestellen. In Linden müssen die Busse in Fahrtrichtung Empelde jedoch eine Umleitung fahren. Deshalb entfallen in dieser Richtung die Haltestellen „Lindener Marktplatz“ und „Nieschlagstraße“, stattdessen werden die Haltestellen „Am Küchengarten“ und „Köthnerholzweg“ der Stadtbuslinie 120 mitbedient. Ausfall der Linie 17 Die Stadtbahnlinie 17 wird während der …

Verkehrsinfos

Verzögerungen bei den Baumaßnahmen an der Baden­stedter Straße

Nach den umfangreichen Bau­ar­beiten im Zusammen­hang mit der Verlegung der Stadt­bahn­gleise in ein eigenes Gleisbett in der Badenstedter Straße soll die Straße im August 2024 wieder für den Individualverkehr in beide Fahrtrichtungen freigegeben werden. Ein exakter Termin für die Aufhebung der derzeitigen Einbahnstraßenregelung kann im Moment nicht genannt werden. Freigabe im August geplant Die infra hat in der Badenstedter Straße zwischen Bartweg und DB-Brücke an der Kreuzung Badenstedter Straße und Carlo-Schmid-Allee/Hermann-Ehlers-Allee die Stadtbahngleise neben der Straße neu verlegen lassen. Zuvor lagen die Schienen im Straßenbereich, Autos und Stadtbahnen mussten sich den engen Raum teilen. Wegen des zu schmalen Durchlasses unterhalb der DB-Brücke schwenken die Stadtbahngleise dort wieder auf die Fahrbahn. Um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen, wird hier eine Ampelanlage errichtet. Deren Installation konnte nicht innerhalb des vorgesehenen Zeitrahmens erfolgen. Beim Aufstellen von Ampelmasten wurden Leitungen im Untergrund entdeckt, die sich laut den vorhandenen Plänen nicht dort befinden dürften. Deshalb waren kurzfristig neue Planungen notwendig oder Leitungen mussten verlegt werden. Zudem steht in der Lichtsignaltechnik wegen der Vielzahl von Bauvorhaben in Stadt und …

ÖPNV in Hannover

Schwarzer Bär und Fal­ken­stra­ße: Ar­bei­ten am Gleis und Er­satz­ver­kehr im Juli

In Linden lässt die infra im Bereich Schwarzer Bär und Falkenstraße die Stadtbahngleise erneuern. Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 24. Juni 2024, und sollen voraussichtlich am Freitag, 2. August 2024, beendet werden. Während der Bauzeit ist die Falkenstraße in Richtung Lindener Marktplatz gesperrt. Für den Kraftfahrzeugverkehr ist eine Umleitung ausgeschildert. Linien 9 und 17: Busse statt Bahnen vom 19. bis 22. Juli Die Grunderneuerung der Schienen betrifft einen rund 75 Meter langen Streckenabschnitt. Da nicht alle Arbeiten während des laufenden Stadtbahnverkehrs vorgenommen werden können, muss der Betrieb der Stadtbahnlinien 9 und 17 für ein Wochenende eingestellt werden. Etwa von 21 Uhr an am Freitag, 19. Juli, bis 3 Uhr morgens am Montag, 22. Juli 2024, fahren die Bahnen nicht. Zwischen der Station Waterloo und dem Endpunkt Empelde werden dann Busse als Ersatz verkehren. Über Einzelheiten des Schienenersatzverkehrs informiert die Üstra.

Europawahl 2024

Europawahl: Grün bleibt trotz Verlusten stärkste Partei in Hannover

Die Grünen bleiben in Hannover stärkste Partei, sind aber trotzdem kein Sieger. Mit fast 10% Verlusten gegenüber der letzten Wahl ist es eine herbe Niederlage. Beste Ergebnisse erzielen die Grünen in der Calenberger Neustadt (31,67%), Nordstadt (31,91%), Linden-Nord (34,74%) und Linden-Mitte (38,84%). SPD, FDP und CDU sind nahezu unverändert. Etwas höhere Verluste müssen Die Linke und Die Partei hinnehmen. Gewinner sind Volt und das Bündnis Sahra Wagenknecht mit jeweils fast 5%. Die Afd legt in Hannover leicht zu kommt aber nur auf etwa halb so viele Stimmen wie im Bundesschnitt. AfD Hochburgen sind unzer anderem Mühlenberg (20,33%) Vahrenheide (19,68%) und Marienwerder(18,23%). Größtest Problem in Deutschland dürfte die Wahlbeteiligung sein. In Hannover lag sie bei knapp 66%. In Vahrenheide und Hainholz aber zum Beispiel nur unter 45%. Prinzipiell schneidet in Bereichen mit geringer Wahlbeteiligung die AfD besonders gut ab.

Demoaufruf von Westprotest

Demo gegen den Ausbau des Westschnellweg in Hannover

Das Versprechen von Olaf Lies (Nds. Verkehrsminister): „Beim Westschnellweg machen wir alles besser.“ sieht gerade so aus: „Wir machen beim Westschnellweg einfach genau so weiter wie beim Südschnellweg.“ Während der Proteste zum Ausbau des Südschnellwegs hieß es immer: „Ihr wart zu spät, alles war schon geplant und beschlossen!“. Beim Westschnellweg ist es nicht zu spät! Olaf Lies tut es nämlich schon wieder! Der niedersächsische Verkehrsminister sabotiert die eigenen Klimagesetze und die beschlossene Verkehrswende – und will den Westschnellweg vom Deisterkreisel bis Herrenhausen genau wie den Südschnellweg ausbauen: Für mehr statt weniger Autos. Täglich grüßt das Murmeltier: Die laufende Fake-Beteiligung hat keinen Einfluss und dient nur dazu, später zu sagen: „Aber alle wurden doch gehört!“ Machen wir nicht mit. Wir machen was besseres und laden alle herzlich zur Demo ein: Start ist am Freitag, den 7. Juni um 15:30 Uhr an der Haltestelle Brunnenstraße. Hier startet die Fahrrad-Demo von Limmer nach Linden und zurück über den Westschnellweg. Anschließend um 17 Uhr findet ein Info-Treffen von WESTProtest im Gymnasium Limmer statt. Hier gibt es Informationen zum aktuellen …

Die Transversale von Johannes Grenzfurthner

Knäuel Kulturdreieck – Sieben künstlerische rote Fäden durch Hannover

Das Kunstprojekt „Knäuel Kulturdreieck – Sieben künstlerische rote Fäden durch Hannover“ geht im Juni mit drei Aktionen weiter: DAS WUNDER VON HANNOVER – EIN SMASH_Art_Walk von AWP_Agentur für Weltverbesserungspläne 7. Juni (Freitag) um 18 Uhr (Treffpunkt Ihme-Zentrum, Ihmepassage 7, Eingang Blumenauer Straße) Die Superheldin SMASH geht auf die Straße. Gemeinsam mit Kompliz*innen zieht sie durch Hannover und betrachtet das Wunder aus weiblicher Sicht. Denn: „Alle können einen Penis zeichnen, aber zeichnen Sie mal eine Vulva. Hannover, du brauchst mehr Frauen*freundlichkeit!“ Der Performance-Walk in die Innenstadt ist barrierefrei, dauert 90 Minuten und findet auch bei Regen statt. Der Eintritt ist frei. Mit: Susanne Abelein, Ulrike Willberg und Jan Fritsch. Die Transversale von Johannes Grenzfurthner 9. Juni (Sonntag) um 14 Uhr (Treffpunkt Künstlerhaus, Sophienstraße 2) Johannes Grenzfurthner aus Wien ist Künstler, Filmemacher, Schriftsteller, Schauspieler, Kurator und Performer. „Monochrom“ ist eine von ihm gegründete internationale Kunst- und Theoriegruppe. Grenzfurthner präsentiert mit dem Projekt Die Transversale gemeinsam mit Kolleg*innen und lokalen Akteur*innen eine Zeitreisen-Geschichte zum Mitmachen als Rallye durch Hannovers Innenstadt und fragt dabei auf ganz eigene Weise nach …

Feuerwehr Hannover im Einsatz am Ihmezentrum

Brand im Ihmezentrum, Feuerwehr mit vielen Einsatzkräften gefordert

Am gestrigen Abend, 24.05.2024 brach im Wohnhochhaus Ihmepassage 1 ein Feuer im 4. Obergeschoss aus. Eine starke Rauchentwicklung war die Folge. Der Brand im hannoverschen Stadtteil Linden-Mitte konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Eine Person wurde dabei verletzt. Der entstandene Sachschaden ist erheblich. Am heutigen Abend um 21:50 Uhr erreichten die Regionsleitstelle Hannover diverse Notrufe aus dem Stadtteil Linden-Mitte. Anwohner und Augenzeugen meldeten ein weit sichtbares Feuer in der 4. Etage des Ihmezentrums, welches mit einer starken Rauchentwicklung einherging. Sofort löste die Leitstelle einen Großalarm für Feuerwehr und Rettungsdienst Hannover aus, während ununterbrochen weitere Notrufe zu diesem Brand in der Leitstelle eingingen. Bereits auf der Anfahrt konnten die anfahrenden Löschzüge der Berufsfeuerwehr sowie der Ortsfeuerwehr Linden eine starke Rauchentwicklung aus dem Hochhaus erkennen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brachten sich die Bewohner des Wohnhochhauses bereits selbstständig in Sicherheit. Eine Vielzahl von Menschen standen auf der Straße, vor dem brennenden Objekt. Im 4. Obergeschoss stand eine Wohnung im Vollbrand mit starker Flammen- und Rauchentwicklung. Die hannoverschen Brandschützer begannen unverzüglich mit der Brandbekämpfung über 2 Drehleitern im Außenangriff, …

h1 - Fernsehen aus Hannover

h1 Bericht: Das Platzprojekt in Hannover-Linden

Seit 2013 steht das Platzprojekt in Linden Nord für Innovation, Freiraum und Zusammenhalt. In über 30 verschiedenen Überseecontainern findet man verschiedene Projekte und Veranstaltungen. Bis heute hat sich das staatlich geförderte Projekt stetig weiterentwickelt und ist nun kaum aus der umliegenden Nachbarschaft wegzudenken. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Haifaa Alo, Elias Böhm Kamera: Jamie Asher, Paul Rodaebel Schnitt: Jamie Asher

IhmeGallery - Grünste Stadt Niedersachsens

Stadt Hannover investiert trotz allem in das Ihmezentrum

Die Stadtverwaltung setzt sich dafür ein, dass es am Ihme-Zentrum keinen Stillstand gibt. Die öffentlich nutzbare Durchwegung von der Ida-Arenhold-Brücke bis zur Blumenauerstraße soll in den kommenden beiden Jahren entscheidend voran gebracht werden. Fördermittel, die der Bund zur Verfügung stellt, werden durch Mittel der Landeshauptstadt Hannover ergänzt. Die Modernisierung der Durchwegung des Ihme-Zentrums war ins Stocken geraten. Doch das Projekt soll zeitnah angegangen und umgesetzt werden. Stadtbaurat Thomas Vielhaber: „Die mangelnde Investitionsbereitschaft des derzeitigen Eigentümers des Ihme-Zentrums hat jeden Fortschritt in den vergangenen Jahren ausgebremst – und das, obwohl bereits Fördermittel erfolgreich eingeworben wurden.“ Bereits seit fast fünf Jahren plant die Stadt, die Durchwegung des Ihme-Zentrums zu erneuern. Dazu wurden Bundesfördermittel in Höhe von 2 Millionen Euro erfolgreich beantragt. Die kalkulierten Kosten belaufen sich Stand heute auf rund 4,4 Millionen Euro. Die Lücke von rund 2,4 Millionen Euro soll durch die Landeshauptstadt geschlossen werden. „Es ist richtig und konsequent, dass die Stadt mit Blick auf das öffentliche Interesse an der Durchquerbarkeit des Ihme-Zentrums hier voran geht – nicht zuletzt aufgrund der schwierigen Lage in dem …