Alle Artikel mit dem Schlagwort: Maschpark

Weitere Informationen gibt es auf den Seiten über den Maschpark und das Neue Rathaus Hannover.

Maschpark

Glasverbot im Maschpark an Himmelfahrt

Den freien Tag an Himmelfahrt nutzen traditionell viele Menschen, um unter freiem Himmel gemeinsam zu feiern. Ein beliebter Ort ist dabei der Maschpark hinter dem Rathaus. In der Vergangenheit kam es dort vor wegen übermäßigen Alkoholkonsums zu Straftaten, Vandalismus und starker Vermüllung. Daher erlässt die Stadt wie in den Vorjahren ein Glasverbot. Untersagt wird mit der Allgemeinverfügung das Mitführen und die Benutzung von Glasbehältnissen wie zum Beispiel Flaschen und Gläsern an diesem Donnerstag (9. Mai) in der Zeit von 10 bis 24 Uhr. Die genauen Abgrenzungen der Verbotszone können der Anlage entnommen werden (siehe Downloadbereich unten). Das ganzjährig bestehende Grillverbot im Maschpark gilt weiterhin. „Mit diesen Regeln wollen wir dafür sorgen, dass sich alle Menschen ohne Gefahr, Behinderung oder Belästigung im Maschpark aufhalten und einen angenehmen Tag verbringen können. Wir appellieren daher an die gegenseitige Rücksichtnahme, damit alle friedlich feiern können“, sagt der Erste Stadtrat und Ordnungsdezernent Axel von der Ohe. Sowohl der städtische Ordnungsdienst als auch die Polizei werden verstärkt kontrollieren. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, …

Orangerie Herrenhausen

KunstFestSpiele Hannover 2024

Neue Klänge, Vielfalt, Überraschendes und künstlerische Neugierde prägen die Festivalproduktionen mit rund 100 Einzelveranstaltungen, darunter fünf deutsche Erstaufführungen. Von indigenen Traditionen bis zu postkolonialen Debatten, vom großen Orchesterwerk bis zu spektakulärer Akrobatik, vom Kinderstück bis zur retro-futuristischen Oper begegnen sich bei den KunstFestSpielen Hannover 2024 diverse kulturelle Traditionen. Luke Jerram: Floating Earth 16.05.2024 bis 02.06.2024 / Maschteich im Maschpark Die Installation auf dem Maschteich ermöglicht vom 16. Mai bis 2. Juni einen einmaligen Blick auf die Erde, den sonst nur Astronauten und Astronautinnen haben. Rhapsody in Yellow: A Ping Pong Piano Battle 17.05.2024 / Schauspielhaus Ein audiovisuelles Feuerwerk erwartet das Publikum am 17. Mai im Schauspielhaus. Emeka Ogboh: Nzuko – The Gathering 18.05.2024 bis 02.06.2024 / Arne Jacobsen Foyer Ein afrikanischer Dorfplatz findet vom 18. Mai bis 2. Juni Platz in der sachlichen Glasarchitektur des Arne Jacobsen Foyers im Großen Garten. Encantado 18.05.2024 / Deutscher Hockey Club Hannover e.V. Lia Rodrigues verwandelt die Bühne in der DHC-Halle am 18. Mai in die blühende und magische Welt der „Encantados“. Albertine Sarges 18.05.2024 / Orangerie Herrenhausen Die …

Grillen in Hannover

„Spielregeln“ für das Grillen in Hannover

Stadt erinnert an „Spielregeln“ für das Grillen in Hannover. In öffentlichen Park- und Grünanlagen darf nicht überall gegrillt werden und am Altwarmbüchener See ist es zum Beispiel verboten. Mit zunehmenden Temperaturen im Frühjahr steigen im öffentlichen Raum wieder vermehrt Bratwurst- und ähnliche Röstdüfte in die Nase. Mit Rücksicht auf andere Nutzer*innen und unter Einhaltung der unveränderten „Spielregeln“ ist das Grillen in den öffentlichen Park- und Grünanlagen auch weiterhin grundsätzlich geduldet. Zu den Voraussetzungen gehört, dass ausschließlich Holzkohle in feuerfesten, mobilen Geräten verwendet wird. Zudem muss der Grill außerhalb des Kronenbereiches von Bäumen stehen. Schließlich ist die Holzkohle nach dem Grillen vollständig zu löschen und mit dem übrigen Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen – gegebenenfalls mit dem Hausmüll im Wohnumfeld. Wo darf man nicht Grillen in Hannover? Nicht erlaubt ist das Grillen außerhalb öffentlicher Park- und Grünanlagen, auf Spielplätzen und Friedhöfen, in Wäldern und Landschaftsschutzgebieten sowie in Gartendenkmalen (zum Beispiel Maschpark, Stadtpark und Berggarten). Die Stadtverwaltung weist ausdrücklich drauf hin, dass am Altwarmbüchener See – entgegen landläufiger Meinung – das Grillen sowie das Entzünden offenen Feuers verboten …

Maschpark Hannover

Musikschule lädt zum Klingenden Laternenumzug durch den Maschpark ein

Am 17. November findet der musikalischste Laternenumzug der Stadt mit Kindern und Eltern rund um das Neue Rathaus statt. Treffpunkt ist um 16.15 Uhr auf dem Trammplatz vor dem Neuen Rathaus. Ab 16.30 Uhr geht es in Begleitung einer Marching Band aus Schüler*innen und Lehrkräften der Musikschule durch den Maschpark.

Polizei Nachrichten

Versammlungen in Hannover-Döhren und in der Innenstadt verlaufen friedlich

Die Polizei Hannover hat am Sonntag, 01.10.2023, mehrere Versammlungen im Bereich Hannover-Döhren und in der Innenstadt begleitet. Die sich fortbewegenden Versammlungen mit ihren Kundgebungen von „LeinemaschBLEIBT“ verliefen weitestgehend friedlich. Allerdings besetzte eine Gruppe Aktivisten zwei Baustellenfahrzeuge. Gegen 12:20 Uhr begann eine Versammlung auf dem Platz der Göttinger Sieben. Unter dem Motto „Südschnellwegausbau (B3) ist nicht mit dem Pariser Klimaabkommen vereinbar“ setzte sich die Versammlung gegen 12:30 Uhr auf Fahrrädern mit etwa 490 Teilnehmenden in Bewegung. Durch den Aufzug, der über den Aegidientorplatz und die Hildesheimer Straße zum Döhrener Turm führte, kam es kurzzeitig zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Gegen 12:50 Uhr wurde die Kundgebung dort beendet. Ab diesem Zeitpunkt begann eine zweite Versammlung von „LeinemaschBLEIBT“ mit Bühnen und Ständen vor Ort. Daran nahmen ca. 3.800 Personen teil. Nach einer Auftaktkundgebung bis ca. 14:30 Uhr setzte sich der Aufzug zu Fuß auf der Hildesheimer Straße in Bewegung. Er führte über die Willmerstraße, die Schützenallee, den Gänseanger, durch den Döhrener Maschpark, den Karl-Thiele-Weg und über die Riepestraße zurück zur Hildesheimer Straße, wo er wieder am Döhrener Turm ankam. Nach einer …

Glänzende Aussichten

Ausstellung: „Glänzende Aussichten – 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen“

Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover präsentiert, in Kooperation mit dem Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst, die Karikatur-Ausstellung „Glänzende Aussichten – 99 Karikaturen zu Klima, Konsum und anderen Katastrophen“. Die Ausstellung ist seit diesem Dienstag (19. September) bis zum 24. Oktober im aufhof (ehemalig Galeria Karstadt Kaufhof), Schmiedestraße 5, zu sehen. Ein vielfältiges Begleitprogramm ergänzt die Exponate. Die Ausstellung ist dienstags bis sonnabends in der Zeit von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Karikaturen regen auf witzige Weise zum Nachdenken an Mit 99 Karikaturen zu Themen wie Klimawandel, Konsum, Plastik, Klimagerechtigkeit und Lebensstil wagen einige von Deutschlands bekanntesten Karikaturist*innen (unter anderem aus den Publikationen „Stern“, „Der Spiegel“ und Frankfurter Allgemeine Zeitung) einen überraschend anderen Blick auf die Anforderungen unserer Zeit. Auf witzige, verblüffende und manchmal auch erschreckende Weise regen sie zum Nachdenken über die großen weltpolitischen Zusammenhänge und unser individuelles Verhalten an. Die Karikaturen der namenhaften Künstler*innen wollen augenzwinkernd und auf eine zeichnerisch direkte Weise den Zusammenhang zwischen Lebensstil und Klimaveränderung beschreiben und den Betrachter*innen ans …

GeoSounds - Geocaching in Hannover

Geocaching in Hannover – Auf Schatzsuche in der Landeshauptstadt

Geocaching ist eine beliebte Freizeitaktivität, die auch in Hannover immer mehr Fans findet. Dabei suchen die Teilnehmer mithilfe von GPS-Koordinaten versteckte Caches, die an verschiedenen Orten in der Stadt und Umgebung versteckt sind. Auch in Hannover gibt es zahlreiche Geocaching-Routen, die für spannende Abenteuer sorgen. Geocaching Touren in Hannover Internationale Ge(o)heimnisse der Region Hannover Auf dieser Geotour geht es auf eine kleine Weltreise durch die Region Hannover. Lernen Sie in ein paar Stunden die ganze Welt kennen. Von den Niederlanden über die Schweiz bis nach Japan und China geht die Reise durch die Region. Das internationale Flair steuern dabei Verstecke an Orten bei die einen mit der Welt verbinden. Selbstverständlich der der Flughafen Hannover, das größte Messegelände der Welt aber auch die Herrenhäuser Gärten oder der Maschpark am Neuen Rathaus. weitere Informationen Sattelfeste Ge(o)heimnisse Entlang dem Grünen Ring am Stadtrand von Hannover findet man diese Sattelfesten Ge(o)heimnisse. Insgesamt 20 Geocaches auf 160 Kilometern Radweg gilt es zu entdecken. weitere Informationen GeoSounds – An klangvollen Orten Als UNESCO City of Music natürlich eine Selbstverständlichkeit. Rätsel rund …

Grillen in öffentlichen Park- und Grünanlagen verboten

Grillen in Hannover – Ihmeufer, Parks und Grünflächen

Wo ist das Grillen in Hannover erlaubt und welche Auflagen gibt es? Die Erlaubnis zum Grillen in den öffentlichen Park- und Grünanlagen der Stadt Hannover ist in der „Verordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung“ (SOG-VO) geregelt. Die Verordnung erlaubt das Grillen unter bestimmten Rahmenbedingungen. es darf ausschließlich Holzkohle in feuerfesten, mobilen Grillgeräten zu verwendet werden der Grill muss außerhalb des Kronenbereiches von Bäumen aufgestellt werden die Kohle muss nach dem Grillen vollständig gelöscht und mit dem übrigen Abfall ordnungsgemäß zu entsorgt werden Untersagt ist das Grillen außerhalb öffentlicher Park- und Grünanlagen, auf Spielplätzen, Friedhöfen und historische Parkanlagen. Auch in Wäldern und Landschaftsschutzgebieten ist das Grillen in der Regel verboten. Zu den historische Parks und Friedhöfen gehören der Sankt Nikolai-Friedhof, der Neustädter Friedhof, der Welfengarten, der Stadtpark am HCC, der Tiergarten in Kirchrode, der Maschpark, der Hermann-Löns-Park, der Hinübersche Garten in Garbsen, die Trip´sche Parkanlage in Gehrden und der Ottomar-von-Reden-Park ebenfalls in Gehrden. Auch im Gartenfriedhof und in Teilen des Von-Alten-Garten ist das Grillen verboten. Dort stehen wie in allen Gartendenkmälern entsprechende Hinweisschilder. In der …

Maschseefest Nordufer

Klage gescheitert: Maschseefest 2023 darf fortgesetzt werden

Eilantrag gegen die weitere Durchführung erfolglos, da keine rechtswidrige Lärmbelästigung vorliegt Die Antragstellerin wendet sich gegen die Durchführung des Maschseefestes 2023. Mit Bescheid vom 10. Juli 2023 erteilte die Landeshauptstadt Hannover der Hannover Veranstaltungs GmbH die Erlaubnis gemäß § 29 Abs. 2 Straßenverkehrsordnung, vom 26. Juli bis zum 13. August 2023 die Veranstaltung „Maschseefest 2023“ durchzuführen. . Die Antragstellerin wohnt in einem Wohngebiet in der Nähe des Nordufers. Am 2. August 2023 erhob sie Klage (Az. 7 A 4125/23) mit dem Antrag, die Erlaubnis für die Durchführung des Maschseefestes aufzuheben. Mit ihrem Eilantrag vom 3. August 2023 begehrt sie zudem den vorzeitigen Abbruch des Maschseefestes, da sie sich durch den vom Fest ausgehenden Lärm in ihrer Nachtruhe beeinträchtigt fühlt. Mit Beschluss vom heutigen Tag hat die 7. Kammer des Verwaltungsgerichts Hannover den Eilantrag auf vorzeitige Beendigung des Maschseefestes abgelehnt. Der Antrag ist bereits unzulässig, soweit er sich auf die südlichen Bereiche des Ostufers (Pier 51, Halfway House, Löwenbastion, Südanleger), auf den Bereich „Geibel“ und auf den Bereich „Maschseequelle“ bezieht. Diese befinden sich nicht in Wohnortnähe …

Die Friedensglocke in der Aegidienkirche, ein Geschenk der Partnerstadt Hiroshima

Hiroshima-Tag am 6. August steht im Zeichen von 40 Jahren Städtepartnerschaft

Auch im 40. Jahr der Städtepartnerschaft zwischen Hannover und Hiroshima steht die Erinnerung an den Atombombenabwurf auf Hannovers Partnerstadt vor 78 Jahren am Sonntag, 6. August, im Mittelpunkt der gemeinsamen Verbindung. Als Zeichen der Verbundenheit und der gemeinsamen Anstrengung für eine atomwaffenfreie und friedliche Welt werden Bürgermeister Thomas Klapproth und Superintendent Karl Ludwig Schmidt in Hannover zum Zeitpunkt des damaligen Bombenabwurfs um 8.15 Uhr die Friedensglocke in der Aegidienkirche anschlagen. Oberbürgermeister Belit Onay nimmt in diesem Jahr zusammen mit politischen Vertreter*innen aus aller Welt an der großen Friedensgedenkzeremonie in Hiroshima zum Gedenken an den Atombombenabwurf am 6. August teil. Die Gedenkfeier in Hannover hebt in diesem Jahr insbesondere die Bedeutung der internationalen Jugend-begegnung für die Friedensarbeit hervor. Neben Jugendlichen vom Internationalen Jugendverband aus Hiroshima und Hannover nehmen auch Jugendliche des CVJM Hannover e.V. an der Gedenkzeremonie teil und legen Papierkraniche und Blumen nieder. Die Trauer-Teezeremonie leitet traditionell die Teemeisterin und Kulturbotschafterin der Stadt Hiroshima, Hiroyo Nakamoto. Da der Gedenktag auf einen Sonntag fällt, lädt die Marktkirche für 10 Uhr zu einem Gottesdienst zum Gedenken an …