Alle Artikel mit dem Schlagwort: Mitte

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Veranstaltungen in der Stadtbibliothek im November 2023

Ausstellung Audiovisuelle Präsentation des Musikprojekts TRAIECT Vietnam noch bis 26.11.2023: Neue Musik für traditionelle asiatische Instrumente und Elektronik. Ein Projekt der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik in Kooperation mit dem Incontri – Institut für neue Musik. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Veranstaltungen Jeden Montag, 11.00 – 12.30 Uhr, jeden Mittwoch, 16.00 – 17.30 Uhr Info-Sprechstunde Digitale Medien, Antworten auf Fragen rund um die E@usleihe und zu mobilen Endgeräten. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Jeden Montag, 17.00 – 18.30 Uhr Offenes Schachangebot für alle, betreut von den „Schachfreunden Andertens“, Stadtbibliothek Misburg, Waldstr. 9 Jeden Freitag, 13.00 – 17.00 Uhr (außer am 17.11.) Offenes Schachangebot für alle, Kindersachbücher zum Thema Schach und Medien für Profis sowie Turnierschachsets und Schachuhren stehen für alle Interessierten bereit. Stadt- und Schulbibliothek Bothfeld, Hintzehof 9 Jeden Freitag, 15.00 – 16.30 Uhr Gesprächskreis zu aktuellen Themen für Senior*innen, gemeinsam mit dem Kommunalen Seniorenservice Hannover veranstaltet die Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg ein gemütliches, thematisches Treffen der Senioren zum Gedankenaustausch und zur Diskussion. Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1 Mi, 01.11.2023, 15.00 Uhr In die Lyrik eintauchen, Offener Lyrik-Kreis mit …

Gemeinsames Singen im Niedersachsenstadion nach dem Laternenumzug

96-Laternenumzug 2023 für den guten Zweck

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne – bereits zum elften Mal lädt Hannover 96 zusammen mit Sozialpartner Clarios am Montag, den 13. November 2023, alle Kinder, Jugendlichen, Eltern, Großeltern sowie alle Interessierten aus der Stadt und Region Hannover zum gemeinsamen Laternenumzug für den guten Zweck ein. Von Musikzügen und einem Sankt-Martins-Reiter begleitet ziehen auch in diesem Jahr wieder mehrere tausend Menschen mit selbstgebastelten Laternen vom Trammplatz durch die Straßen unserer schönen Landeshauptstadt bis in die Heinz von Heiden Arena – gut möglich, dass sich auch der eine oder andere 96-Profi mit seinem Nachwuchs anschließt. Zum Abschluss wird wieder gemeinsam im Stadion gesungen, außerdem sind dort Speisen und Getränke erhältlich. Neben der Freude am Singen und der schönen Atmosphäre mit den vielen bunten Lichtern steht beim 96-Laternenumzug wie in der Vergangenheit der gute Zweck im Mittelpunkt: Hannover 96 und Sozialpartner Clarios spenden einen Euro für jedes mitlaufende Kind. Der damit erreichte Betrag kommt in diesem Jahr der Spieloase der Medizinischen Hochschule Hannover zugute. Die Veranstalter freuen sich wieder auf mehrere tausend Teilnehmende. „Wir freuen uns, die …

Dachflächen für Solaranlagen findet man überall

Wärmepumpenoffensive und Solar auf Mehrfamilienhäusern in Hannover

Landeshauptstadt und Klimaschutzagentur machen Tempo beim Klimaschutzprogramm Die Landeshauptstadt Hannover hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu sein. Das dafür aufgesetzte Klimaschutzprogramm soll mit verschiedensten Maßnahmen beim Erreichen dieses Ziels helfen. Jetzt hat die Landeshauptstadt die Klimaschutzagentur Region Hannover mit der Umsetzung von zwei der im Programm enthaltenen Maßnahmen beauftragt. Konkret wird die Klimaschutzagentur den Ausbau der Solarenergie auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern sowie die Installation von Wärmepumpen in Einfamilienhäusern vorantreiben. Das Projekt ist bereits im September gestartet und läuft bis 2024. Gefördert werden die Umsetzungsmaßnahmen durch den Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover. Solarenergie auf Mehrfamilienhäusern Mit der einen Maßnahme legt die Landeshauptstadt Hannover den Fokus auf den Solarausbau bei Mehrfamilienhäusern. Denn bisher haben nur wenige Besitzende und Verwaltende von Mehrfamilienhäusern das Potenzial ihrer Dächer zur solaren Stromerzeugung erkannt. Um dies zu ändern, wird die Klimaschutzagentur verschiedene Angebote machen, die die Umsetzung erleichtern. Geplant sind Online-Schulungen und Veranstaltungen zu Solarbetreibermodellen und Balkonsolaranlagen. Infoveranstaltung am 17. Oktober im aufhof Die erste Veranstaltung zu Solarenergie für Mehrfamilienhäuser findet bereits am 17. Oktober 2023 …

Verkehrsentwicklungsplan VEP 2035+ in der Region Hannover

Verkehrsentwicklungsplan: Autoverkehr in der Region Hannover bis 2035 halbieren

Die Erweiterung des On-Demand-Angebotes „sprinti“, der Ausbau der Infrastruktur für mehr Verbindungen im S-Bahn-Verkehr, neue Fahrradrouten oder die Digitalisierung des Park-and-Ride-Systems (P+R): Der in diesem Juli von der Regionsversammlung beschlossene Verkehrsentwicklungsplan 2035+ (VEP) versteht sich als Aktionsprogramm für die Verkehrswende in der Region Hannover. Das Ziel: Bezogen auf die zurückgelegten Wegstrecken soll sich der Autoverkehr halbieren, die Fahrrad- und ÖPNV-Nutzung verdoppeln. Die ersten vorgesehenen Maßnahmen werden jetzt umgesetzt. Auch für die Innenstadt gibt es ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept, das für weniger Autoverkehr sorgen soll. sprinti Ab Dezember 2023 verkehrt sprinti in insgesamt zwölf Regionskommunen und deckt damit die Tarifzone C des GVH komplett ab. Mit der Ausweitung des Angebots im hannoverschen Umland vergrößert sich der potenzielle Nutzer*innenkreis auf 360.000 Einwohner*innen. Die rund 120 Fahrzeuge sind dann auf einer Fläche von der doppelten Größe Berlins im Einsatz. Sprinti ist damit deutschlandweit das größte On-Demand-System im ÖPNV. „Wir schaffen so eine neue Qualität des Nahverkehrs im ländlichen Raum“, erklärt Ulf-Birger Franz, Verkehrsdezernent der Region Hannover. Bahnknoten Hannover Um die im Verkehrsentwicklungsplan beschlossenen Maßnahmen zur Stärkung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) …

Polizei Nachrichten

18-Jähriger liefert sich eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei von Hannover-Mitte bis nach Linden

Am Sonntag, 08.10.2023, ist ein 18-Jähriger auf einem Motorroller wegen seiner hohen Geschwindigkeit in den Fokus der Polizei geraten. Der Rollerfahrer reagierte nicht auf die Anhaltesignale der Polizei und konnte nach einer Verfolgungsfahrt durch mehrere Stadtteile in Hannover schließlich in Linden festgenommen werden. Nach bisherigen Ermittlungen des Polizeikommissariats Hannover-Limmer wollte die Polizei einen 18-Jährigen gegen 02:20 Uhr in der Arndtstraße kontrollieren. Der Rollerfahrer fiel den Beamten zuvor wegen seiner hohen Geschwindigkeit auf. Er reagierte jedoch nicht auf die Anhaltesignale der Polizei und flüchtete mit seinem Roller über die Calenberger Neustadt in den hannoverschen Stadtteil Linden. Dort touchierte er einen geparkten Pkw und beschädigte diesen. Nach dem Verkehrsunfall flüchtete der junge Rollerfahrer weiter in die Wittekindstraße. Dort ließ er seinen Roller zurück und flüchtete weiter zu Fuß vor der Polizei. Auf dem Spielplatz in der Billungsstraße Ecke Klewergarten im hannoverschen Stadtteil Linden-Mitte nahmen die Polizeikräfte den flüchtigen Täter vorläufig fest. Der 18-Jährige hatte keine Fahrerlaubnis. Das Polizeikommissariat Hannover-Limmer hat mehrere Ermittlungsverfahren gegen den 18-Jährigen eingeleitet, unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und verbotenen Kraftfahrzeugrennens. Es kann …

Mitmachen und Ausprobieren: Im „Ohrlab“ gibt es unter anderem große Instrumente für Klang-Experimente.

„Ohrlab“: Die Hörregion lädt im „aufhof“ zum Experimentieren ein

Zwei Wochen voller Klangerlebnisse und Workshops auf 130 Quadratmetern „Ohren auf!“ im „aufhof“: Wer in der Zeit vom 11. bis 21. Oktober 2023 durch Hannovers Schmiedestraße bummelt, sollte einen Abstecher in den „aufhof“ unternehmen. Hier verwandelt die Hörregion Hannover ein altes Kaufhaus in ein klingendes Warenhaus: Auf einer Fläche von 130 Quadratmetern im Erdgeschoss des leer stehenden und nun zwischengenutzten Kaufhof-Gebäudes lässt sich im „Ohrlab“ die ganze Vielfalt der Hörregion entdecken – mit Exponaten, Workshops und Vorträgen. Es gibt zum Beispiel einen Experimentiertag für Schulklassen sowie Klang- und Soundexperimente des MINT-Projekts „Töne“. In Workshops lässt sich die Physik des Schalls entdecken und Berufe rund um Sound und Akustik. Wie aus alten Wertstoffen Geräuschemacher werden, das vermittelt unter anderen die Upcyclingbörse Hannover mit jeder Menge guter Ideen und Bastelanleitungen. Außerdem geht es darum, den Klang der Stadt zu erforschen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr (am Sonntag und Montag bleibt der „aufhof“ zu). Eintritt und Teilnahme sind kostenlos. Alle Infos und das detaillierte Programm zum „Ohrlab“ unter www.hörregion-hannover.de Programm im Ohrlab Digital Sound & …

Park hinter dem Wilhelm Busch Museum

Workshops für Kinder und Jugendliche im Wilhelm Busch Museum

Das Wilhelm Busch Museum gehört zu den am Meisten besuchten Sehenswürdigkeiten in Hannover und bietet regelmäßig ein interessantes Programm rund um die wechselnden Ausstellungen für Karikatur und Zeichenkunst an. Das Wilhelm Busch Museum in Hannover ist eine wahre Schatzkammer für alle Fans des berühmten deutschen Humoristen und anderer Karikaturisten. Sonntag, 8.10., 15 bis 16:30 Uhr Familienworkshop: Liebes Klima… Nach einem kurzen Besuch der Ausstellung „Climate Change & Climate Justice“ werden wir selbst kreativ. Im Workshop „Liebes Klima…“ gestalten wir gemeinsam mit Illustratorin Emma Harkämper Postkarten, auf denen wir unsere Sorgen und Wünsche in Bezug auf den Klimawandel ausdrücken. Die Postkarten könnt ihr dann an diejenigen verschicken, denen ihr eurer Anliegen mitteilen wollt. Das können eure Großeltern sein, der Bürgermeister, die große Fabrik in eurer Nähe oder wer euch sonst noch einfällt, sein. 6 Euro pro Kind, mit Aktivpass 3 Euro, 7 Euro für Erwachsene im Wilhelm Busch Museum Sonntag, 22.10., 15 bis 16:30 Uhr Familienworkshop: Laternenwerkstatt ab 4 Jahren im Wilhelm Busch Museum Wir machen es uns in unserer Bibliothek gemütlich und basteln zusammen Laternen. …

Volkshochschule Hannover

VHS zeigt Ausstellung „Cry of Hearts“

Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover (VHS) zeigt noch bis zum 30. November die Wanderausstellung „Cry of Hearts: Bilder von aus der Ukraine geflüchteten Kindern“. Zu sehen sind Malereien, die an der Leibnizschule Hannover entstanden sind. Unter der Leitung von Kunstlehrerin Tetiana Dmytrenko brachten die Kinder und Jugendlichen im Alter von elf bis 17 Jahren ihre persönlichen Erfahrungen mit Krieg in ihrem Heimatland und der Flucht nach Deutschland künstlerisch zum Ausdruck. Auch Dmytrenko ist aus der Ukraine geflüchtet. Damit war sie sowohl als anleitende Lehrerin als auch als Gesprächspartnerin ein wichtiges Gegenüber für die Kinder. Als Atelier diente der Gruppe ein heller Raum der Matthäus-Kirchengemeinde (List). Die 27 Bilder der ukrainischen Kinder sind in der Galerie im ersten Obergeschoss der VHS, Burgstraße 14, ausgestellt. Das Kunstprojekt und die Wanderausstellung werden von ehrenamtlich engagierten Eltern der Leibnizschule Hannover unterstützt.

Polizei Nachrichten

Versammlungen in Hannover-Döhren und in der Innenstadt verlaufen friedlich

Die Polizei Hannover hat am Sonntag, 01.10.2023, mehrere Versammlungen im Bereich Hannover-Döhren und in der Innenstadt begleitet. Die sich fortbewegenden Versammlungen mit ihren Kundgebungen von „LeinemaschBLEIBT“ verliefen weitestgehend friedlich. Allerdings besetzte eine Gruppe Aktivisten zwei Baustellenfahrzeuge. Gegen 12:20 Uhr begann eine Versammlung auf dem Platz der Göttinger Sieben. Unter dem Motto „Südschnellwegausbau (B3) ist nicht mit dem Pariser Klimaabkommen vereinbar“ setzte sich die Versammlung gegen 12:30 Uhr auf Fahrrädern mit etwa 490 Teilnehmenden in Bewegung. Durch den Aufzug, der über den Aegidientorplatz und die Hildesheimer Straße zum Döhrener Turm führte, kam es kurzzeitig zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Gegen 12:50 Uhr wurde die Kundgebung dort beendet. Ab diesem Zeitpunkt begann eine zweite Versammlung von „LeinemaschBLEIBT“ mit Bühnen und Ständen vor Ort. Daran nahmen ca. 3.800 Personen teil. Nach einer Auftaktkundgebung bis ca. 14:30 Uhr setzte sich der Aufzug zu Fuß auf der Hildesheimer Straße in Bewegung. Er führte über die Willmerstraße, die Schützenallee, den Gänseanger, durch den Döhrener Maschpark, den Karl-Thiele-Weg und über die Riepestraße zurück zur Hildesheimer Straße, wo er wieder am Döhrener Turm ankam. Nach einer …

Visualisierung Prinzenstraße

Prinzenstraße soll „blaugrüne Kulturpromenade“ werden

Die Prinzenstraße in Hannovers City soll umfassend umgestaltet und zu einem Vorzeigeprojekt als „klimawandelangepasste Straße der Zukunft“ werden. Auf Basis einer vorliegenden Machbarkeitsstudie hat die Verwaltung diese Idee konzeptionell weiterentwickelt und legt sie eine Momentaufnahme der Überlegungen vor. Der Planungsansatz ist, alle zukunftsrelevanten Aspekte miteinander in Einklang zu bringen: Stadtgeschichte, Stadtgestaltung, Klimawandelanpassung, Verkehrswende und Kulturdreieck. Neben Verkehrsberuhigung, Begrünung und kultureller Nutzung stehen unter anderem die Speicherung und Nutzung von Regenwasser im Blickpunkt. „Aus der nicht mehr schönen und nicht mehr funktionalen Prinzenstraße soll eine grüne Stadtstraße werden, auf der Fußgänger*innen und Radfahrende den neuen Stadtraum beleben und vielfältig nutzen können. Auch Kunst und Kultur verbessern die Aufenthaltsqualität und machen diesen Ort attraktiver“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay. „Besonders bei diesem Projekt der ‚blaugrünen Kulturpromenade‘ ist, dass Klimawandel, Funktionalität und Kultur zusammengedacht werden“, betonte Onay bei der Vorstellung dieses Planungszwischenstands. „Die Folgen des Klimawandels treffen Innenstädte aufgrund des hohen Versiegelungsgrades in besonderem Maße und werden zunehmend sicht- und spürbar. Die vorgelegte Studie zeigt, dass es viele innovative Umgestaltungsmöglichkeiten gibt, um die Prinzenstraße zukunftsfähig zu einer Straße zu …