Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schnellwege

Die Schnellwege in Hannover sind wichtige Verkehrswege in der Stadt. Süd-, West und Messeschnellweg sorgen für Entlastung des städtischen Verkehrs.

Westschnellweg

Westschnellweg

Südschnellweg

Der Südschnellweg führt über 12 km vom Stadtteil Ricklingen über die Stadtteile Döhren, Seelhorst, Bemerode und Kirchrode nach Anderten zur Autobahn A2.

Westschnellweg

Der Westschnellweg ist ein Teil der Bundesstraße 6 in Hannover. Erführt von der Autobahn 2 ab Stöcken über Herrenhausen und durch Linden bis nach Ricklingen zum Südschnellweg.

Messeschnellweg

Der Messeschnellweg beginnt im Norden im Stadtteil Groß-Buchholz an der Autobahn A37 und führt durch die Eilenriede bis zum Messegelände der Stadt Hannover. Am Seelhorster Kreuz treffen sich Süd- und Messeschnellweg.

Südschnellweg

Ausbau des Südschnellweges hätte doch nicht die doppelte Breite erfordert

Von Planungsseite wurde bisher immer suggeriert, dass ein Ausbau nach Autobahnstandard für den Südschnellweg ohne Alternative wäre. Eine Verbreiterung von 14,50 auf 25,60 Meter in der Leinemasch wäre aber gar nicht notwendig. Auch wenn die Verantwortlichen bei Bund und Land dies Gebetsmühlenartig immer wieder betont hatten. Aus einem internen Entwurf des Abschlussberichtes einer Expertengruppe, die Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) ins Leben gerufen hatte, geht hervor, das es sehr wohl Alternativen gegeben hätte. So berichtet die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ) der dieser Bericht vorliegt. Höhenlage und Breite der Straße seinen eine Ermessensentscheidung der Verwaltung in der Abwägung, ist in dem Bericht vermerkt. Der Südschnellweg mit seiner überregionalen Bedeutung soll nach Ansicht der Planer in die Kategorie „Autobahn“ fallen. Gemäß aller Richtlinien wäre dann sogar eine Breite von 31 Metern angemessen. Daher habe man sich um die Eingriffe in die Natur möglichst gering zu halten, für die Breite von 25 Metern entschieden. In dem Bericht wird aber auch gesagt, das Nothaltebuchten anstelle eines durchgehenden Seitenstreifens durchaus möglich gewesen wären. Wie es jetzt weiter gehen soll, ist unklar. …

Fahrraddemo über den Südschnellweg

Erneute Fahrraddemo gegen den Ausbau des Südschnellwegs in Hannover

Gemeinsam mit Leinemasch BLEIBT und Fridays For Future lädt das Bündnis gegen den Ausbau des Südschnellwegs ein zur Fahrraddemo am Samstag, den 22.04., um 11 Uhr in Hannover am Verkehrsministerium (Friedrichswall/Ecke Karmarschstraße). Von dort geht es über den Südschnellweg etwa acht Kilometer in die Leinemasch, an der Mahnwache gibt es Picknick und Musik. Das Festhalten an überdimensionierten Verkehrsprojekten wie dem Ausbau des Südschnellwegs können wir uns mitten in der Klimakrise nicht mehr leisten! Wir sind viele und wir sind verdammt entschlossen. Wir fordern endlich eine zukunftsgerechte Verkehrswende und dass die Leinemasch bleibt!

Baustellen Hannover 2023

Straßenbau 2023: Hannover investiert 30 Millionen Euro

Rund 30 Millionen Euro gibt die Landeshauptstadt Hannover in diesem Jahr für den Neu- und Ausbau sowie für den Unterhalt von Straßen aus. „Wir legen wieder zahlreiche Maßnahmen auf, um die Infrastruktur, die Verkehrssicherheit, das Stadtbild, die Barrierefreiheit und das Radwegenetz zu verbessern“, erklärte der Leiter des Tiefbauamtes, Andreas Bode, an diesem Dienstag (11. April) auf einer Pressekonferenz. Die Stadt leiste damit auch einen Betrag zum Klimaschutz. Daneben investieren auch das Land, die Region Hannover und die Versorgungsunternehmen in die Sanierung und den Ausbau ihrer Infrastruktur. Die Maßnahmen würden aufeinander abgestimmt, sagte Andreas Bode. Es gehe darum, die Beeinträchtigungen für Verkehrsteilnehmer*innen und Einwohner*innen möglichst gering zu halten. Insgesamt wird es 2023 voraussichtlich mehr als 1500 Bauprojekte unterschiedlichster Größe – vom Kopfloch bis zur großen Straßenbaustelle – im Stadtgebiet im Bereich der öffentlichen Verkehrsflächen geben. Von den 30 Millionen Euro, die die Stadt für den Straßenneubau und -ausbau aufwendet, entfallen investiv rund 10,2 Millionen Euro auf Radwege. Hinzu kommen rund 9 Millionen Euro für die Erhaltung von Straßenoberflächen. Darin enthalten sind auch 1,8 Millionen Euro für …

Polizei Nachrichten

Klimaproteste am Deisterkreisel und auf dem Ernst-August-Platz

Zwei nicht angezeigte Versammlungen haben am Montag, 06.02.2023, an zwei Stellen im Stadtgebiet Hannovers Polizeieinsätze ausgelöst. Am Morgen blockierten mehrere Personen zunächst die Fahrbahn im Bereich des Deisterkreisels, in den Mittagsstunden starteten Demonstrierende eine Protestaktion an und auf dem Ernst-August-Denkmal vor dem Hauptbahnhof. Gegen 08:15 Uhr meldeten Zeugen der Polizei sechs Personen, die die Fahrbahn des Deisterkreisels zwischen der Bornumer Straße und der Deisterstraße blockierten. Aufgrund der nicht angezeigten Versammlung, die sich über die gesamte Fahrbahnbreite erstreckte, kam der Verkehr im Kreisverkehr, aber auch in den angrenzenden Straßen vorübergehend zum Erliegen. Neben Demonstrierende, die mit Plakaten auf ihre Klimaschutz-Anliegen aufmerksam machten, und nach rund 10 Minuten durch Beamte von der Straße getragen wurden, stellten die Einsatzkräfte zwei Personen fest, deren Hände am Asphalt festgeklebt waren. Gegen 09:15 Uhr konnten auch diese beiden Versammlungsteilnehmenden vom Asphalt gelöst werden. Sie blieben bei der Aktion unverletzt. Im Anschluss stellte die Polizei die Identitäten der Teilnehmenden fest. Danach konnten alle Beteiligten gehen. Gegen die Personen wird nun wegen einer Nötigung im Straßenverkehr und der Durchführung einer nicht angezeigten Versammlung …

Verkehrsinfos

B3: Steuer­zen­tra­le für Süd­schnell­weg­sa­nierung ent­steht

Für die künftige Schaltzentrale der Südschnellwegsanierung wird die Baustelleneinrichtungsfläche den Parkplatz an der Schützenallee zwischen Eisenbahndamm und Südschnellweg umfassen und reicht in etwa bis zum nördlichen Rand des Südschnellwegs. Zudem richtet die Landesbehörde einen Anlaufpunkt im Bereich der Baustelle mit Informationen rund um die Schnellwegeprojekte. Steuerzentrale für Südschnellwegsanierung entsteht Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr hat die erste Teilfläche für die Südschnellwegsanierung am Mittwoch, 1. Februar, an die beauftragten Unternehmen übergeben. Diese so genannte Baustelleneinrichtungsfläche umfasst den Parkplatz an der Schützenallee zwischen Eisenbahndamm und Südschnellweg und reicht in etwa bis zum nördlichen Rand des Südschnellwegs. Sie ist künftig die Schaltzentrale der Südschnellwegsanierung. Eine Reihe von Containern wird auf dem Aspria-Parkplatz in den kommenden Wochen zu einem Bürokomplex zusammengesetzt. Dieses mobile Bürohaus bietet dann den nötigen Platz für das Planungs- und Technikpersonal der Unternehmen und der Landesbehörde. Die Spezialistinnen und Spezialisten steuern von dort aus die Modernisierung des Südschnellwegs. Landesbehörde schafft Info-Punkt Vor dem Bau des Bürokomplexes muss die Fläche vorbereitet werden. Hierzu werden ab Montag, 6. Februar, die Stümpfe der im Dezember gefällten Bäume …

Fahrraddemo über den Südschnellweg

Gespräche zum Südschnellweg in Berlin

Lies und Hamburg: „Konstruktive Atmosphäre – Expertenrunde wird Liste von Prüfpunkten abarbeiten“ Im Prozess um die notwendige Sanierung des Südschnellweges und den damit einhergehenden Tunnelbau in Hannover hat heute das im Rahmen des „Runden Tisches Südschnellweg“ angekündigte Gespräch in Berlin stattgefunden. Dafür sind Niedersachsens stellvertretende Ministerpräsidentin Julia Willie Hamburg und Verkehrsminister Olaf Lies gemeinsam mit einer etwa 20-köpfigen Delegation aus Vertreterinnen und Vertretern von Kritikern und Befürwortern des Projekts und der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in der Niedersächsischen Landesvertretung in Berlin mit der zuständigen Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Susanne Henckel, zusammengekommen. Verkehrsminister Lies zog nach dem Gespräch ein positives Fazit: „Das war ein guter Auftakt für den weiteren Prozess und ein Gespräch in absolut konstruktiver Atmosphäre. Wir konnten gemeinsam mit Staatssekretärin Henckel eine Liste von Prüfpunkten vereinbaren, mit denen wir uns nun im weiteren Verfahren auseinandersetzen werden. Dafür wird jetzt umgehend eine Expertenrunde eingesetzt. Dabei bildet der bestehende Planfeststellungsbeschluss einen festen Rahmen. Bei allem, was wir tun, werden wir uns in diesem Rahmen weiterbewegen, um den grundsätzlichen Zeitplan nicht zu gefährden. Wir dürfen hier …

Polizei Nachrichten

Rodungsarbeiten am Südschnellweg abgeschlossen – Polizei blickt auf friedlichen Einsatz

Am Dienstag, 06.12.2022, sind die Rodungsarbeiten im Bereich des Südschnellwegs von der Straßenbaubehörde beendet worden. Der Polizeivizepräsident Detlef Hoffmann zeigt sich sehr zufrieden mit dem friedlichen Einsatzverlauf der vergangenen Tage. Die Rodungsarbeiten an dem baubetroffenen Flurteilstück des Südschnellwegs in Hannover sind vorerst beendet. Am Sonntag, 04.12.2022 wurde das Baugebiet eingezäunt, um eine mögliche Gefährdung Dritter durch die anstehenden Rodungsarbeiten auszuschließen. Diese Arbeiten konnten dann wie geplant am Montag, 05.12.2022, beginnen und sind am heutigen Tage abgeschlossen worden. Die Sperrung des Südschnellweges, die aus Sicherheitsgründen vorgenommen worden war, wurde nach Freigabe durch die zuständige Landesbehörde gegen 20:10 Uhr aufgehoben. Die Polizei ist weiterhin mit reduzierten Kräften im Einsatz. Im Vorfeld der Rodungsmaßnahmen wurden diese intensiv in der Bevölkerung diskutiert. Bereits im Frühjahr dieses Jahres wurden wöchentlich versammlungsrechtliche Aktionen unter dem Motto „Mahnwache gegen den Ausbau des Südschnellwegs“ durch unterschiedliche Privatpersonen angezeigt. Ende September erfolgte dann die Anzeige einer Dauermahnwache unter dem Motto „Leinemasch bleibt“, die öffentlich zur Unterstützung aufrief. Anfang Oktober wurde der Polizei in diesem Zusammenhang die Baumbesetzung in der Leinemasch bekannt. Einsatzverlauf: Am Sonntag, …