Alle Artikel mit dem Schlagwort: Vahrenheide

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Rehbergstraße

Grundsteuerreform: Auswirkung für Eigentümer*innen in Hannover sehr unterschiedlich

Die bundesweite Grundsteuerreform erfordert eine Änderung der Hebesatzsatzung der Landeshauptstadt Hannover für die Festsetzung der Grundsteuern. Mit der Maßgabe, dass die finanzielle Gesamtwirkung für die Stadt aufkommensneutral sein soll, schlägt die Verwaltung dem Rat der Stadt vor, den Hebesatz der Grundsteuer A von bisher 530 auf 600 Prozent und der Grundsteuer B von aktuell 700 auf 900 Prozent anzuheben. Grund für diesen Schritt ist, dass das Finanzamt die Steuermessbeträge geändert und auf Basis einer vollkommen anderen Berechnungsgrundlage festlegen musste. Die Auswirkungen für Grundstückseigentümer*innen werden sehr unterschiedlich sein. Vorausgegangen ist ein Grundsteuer-Reformgesetz, das notwendig geworden war, nachdem das Bundesverfassungsgericht im April 2018 die Regelungen für die Bewertung von Grundstücken für verfassungswidrig erklärt hatte. Mit dem Beschlussvorschlag der Verwaltung befasst sich der Ausschuss für Haushalt Finanzen und Rechnungsprüfung am 13. November. Die Entscheidung durch den Rat ist für Dezember vorgesehen. Die neue Hebesatzsatzung soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten. „Mit dem Vorschlag für die künftigen Hebesätze lösen wir das Versprechen ein, nach der Reform nicht mehr Grundsteuer zu vereinnahmen als heute. Aufgrund der neuen Berechnungsweise …

Roscherstraße

Immer mehr Autos in Deutschland – Auch in Hannover steigt die Zahl der PKWs weiter

Es gibt immer mehr Autos in Hannover. In 2023 wurden insgesamt 220.176 zugelassene Personenkraftwagen erfasst. Damit knapp 500 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr. Deutschlandweit ist die Zahl der Pkws von 48.760.000 auf 49.098.700 um fast 340.000 Fahrzeuge gestiegen. Die Kraftfahrzeugdichte ist ein wichtiger Aspekt der Verkehrsinfrastruktur und des städtischen Lebens. damit wird nicht nur die Mobilität der Bewohner, sondern auch Umwelt, Stadtplanung und Lebensqualität beeinflusst. Die Kraftfahrzeugdichte hat signifikante Auswirkungen auf den täglichen Verkehr in Hannover. Besonders während der Stoßzeiten kommt es auf den Hauptverkehrswegen und Autobahnanbindungen häufiger zu Staus. In vielen innerstädtischen Gebieten gibt es einen akuten Mangel an Parkmöglichkeiten, was die Verkehrssituation zusätzlich verschärft. Eine hohe Kraftfahrzeugdichte führt außerdem zu erhöhten Emissionen von CO2 und anderen Schadstoffen, was negative Auswirkungen auf die Luftqualität und das städtische Klima hat. Dieser Faktor hat sich zum Glück durch neuere Technik verbessert, dadurch konnte die lange Jahre bestehende Umweltzone in der Innenstadt aufgehoben werden. Autos in Hannover Jahr PKWs in Hannover PKWs in Hannover je 1000 Einwohner PKWs in Deutschland je 1000 Einwohner 2023 220.176 398 580 …

Feuerwehr

250 kg Fliegerbombe im Stadtteil Hannover-Bothfeld erfolgreich entschärft

Der im hannoverschen Stadtteil Bothfeld identifizierte Verdachtspunkt auf Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg hat sich bestätigt, die 250 kg Fliegerbombe wurde an diesem Samstag erfolgreich entschärft. Mehr als 500 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und Kampfmittelbeseitigungsdienst waren im Einsatz, um die Maßnahme erfolgreich umzusetzen. Im Zuge von baubegleitenden Sondierungen auf einer Fläche in der ehemaligen Freiherr-von-Fritsch-Kaserne wurde vom Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen (KBD) ein Kampfmittelverdachtspunkt identifiziert. Eine weitere Erkundung durch die Spezialisten des KBD war erst nach Herstellung eines Sicherheitsbereiches mit einem Radius von 1.000 Metern um den Verdachtspunkt möglich. So waren ab 09:00 Uhr rund 8.700 Bürger*innen im hannoverschen Norden aufgerufen den Evakuierungsbereich zu verlassen. Insgesamt suchten mehr als 90 Bürger*innen die Betreuungsstelle in der IGS Bothfeld in der auf. 43 Personen mussten mit Krankentransportwagen in eine speziell dafür vorgesehene Betreuungsstelle in der IGS Vahrenheide-Sahlkamp gebracht werden. Um 12:32 Uhr meldeten die Räumkräfte Sicherheit im Evakuierungsgebiet. Das Team der Kampfmittelbeseitigung konnte mit ihren Arbeiten an dem Kampfmittelverdachtspunkt auf dem Gelände der ehemaligen Freiherr-von-Fritsch-Kaserne beginnen. Der Verdachtspunkt bestätigte sich als amerikanische 250 kg Fliegerbombe aus dem zweiten …

GEGEN Hass und Hetze

Aktivitäten der AfD in Hannover – Was tun gegen den rechten Hass

Was tun gegen eine in Teilen als rechtsextremistisch eingestufte Partei, die auch in Hannover immer öfter unangenehm auffällt? Am Freitag, den 20.9.2024 hatte die AfD im Freizeitheim Ricklingen zu einem Stammtisch mit Maximilian Krah eingeladen. Das Bündnis Bunt statt Braun hatte zur Gegendemo aufgerufen. Kein Platz für blau-braune Nazis in Hannover war das Motto. Am darauf folgenden Samstag fand der diesjährige Bothfelder Herbstmarkt statt. Da die AfD bereits im letzten Jahr unangenehm aufgefallen war, hatte man sie nicht wie sonst üblich eingeladen. Die Regel der Betreiber, alle Parteien, die im Bezirksrat vertreten sind, dürfen einen Stand aufbauen galt diesmal nicht für die AfD. Diese umging das und meldete bei der Stadt einen Werbestand unweit des Marktes an. Dafür wurden offenbar Mitglieder aus dem ganzen Land mobilisiert. Die AfD-Mitglieder patrouillierten dann mit T-Shirts wie „Team Höcke“ über den Markt und provozierten andere Teilnehmer. Sowohl am Stand der Grünen, der Omas gegen Rechts und auch bei einem inklusiven Kindergarten fühlte man sich latent bedroht. Spontan wurde von einer Reihe Marktbesucher eine Gegendemonstration organisiert. Ganz in der Opferrolle …

ÖPNV in Hannover

Stadtbahnlinien 1 und 2: Ersatzverkehr mit Bussen zwischen „Hauptbahnhof“ und „Langenhagen“ sowie „Alte Heide“

Wegen Bauarbeiten muss auf den Stadtbahnlinien 1 und 2 am Sonntagabend, 15. September 2024, 21 Uhr, bis Montag, 16. September 2024, 3 Uhr morgens, zwischen der Haltestelle „Hauptbahnhof“ und den jeweiligen Endpunkten „Langenhagen“ (Linie 1) und „Alte Heide“ (Linie 2) ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet werden. Die Stadtbahnen der Linien 1 und 2 fahren demzufolge lediglich auf den Streckenabschnitten zwischen den Endpunkten „Laatzen“ und „Sarstedt“ (Linie 1) und „Gleidingen“ (Linie 2) und der Tunnelstation „Hauptbahnhof“. Die Stadtbahnlinie 8 ist von der Baumaßnahme nicht betroffen und verkehrt regulär zwischen den Haltestellen „Messe/Nord“ und „Hauptbahnhof“. Ablauf des Ersatzverkehrs: Der Umstieg zwischen den Stadtbahnen und den Ersatzbussen erfolgt an der Station „Hauptbahnhof“. Die Stadtbahnen halten in der Tunnelstation und die Ersatzbusse fahren am ZOB in der Rundestraße ab. An den Umsteigepunkten, zwischen der Tunnelstation „Hauptbahnhof“ und dem ZOB, werden ÜSTRA Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Umstieg zwischen den Stadtbahnen und den Ersatzbussen koordinieren und für Rückfragen zur Verfügung stehen. Die Busse bedienen im weiteren Streckenverlauf die meisten planmäßigen Haltestellen an eingerichteten Ersatzhaltestellen in der Nähe zu den regulären Haltestellen. …

Trinkwasserbrunnen am Weißekreuzplatz

Neuer Trinkwasserbrunnen steht auf dem Weißekreuzplatz

Die Landeshauptstadt Hannover hat jetzt einen neuen Trinkwasserbrunnen auf dem Weißekreuzplatz in Betrieb genommen. Die Kosten belaufen sich auf rund 20.000 Euro, sie wurden aus Mitteln des städtischen Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün für das 2023 aufgelegte Programm zur Aufwertung der Platzflächen finanziert. Im Rahmen der umfangreichen Öffentlichkeitsbeteiligung zur Neugestaltung der Platzflächen wurde auf Initiative des Fachbereichs Gesellschaftliche Teilhabe der Bedarf für ein öffentlich zugängliches Trinkwasserangebot auf dem Weißekreuzplatz unterstützt. Gerade auch für obdachlose Menschen, die sich in den zunehmend heißen Sommermonaten in der Stadt aufhalten ist eine kostenlose Trinkwasserversorgung über die Brunnen in Hannover wichtig. Der neue Wasserspender soll die Aufenthaltsqualität weiter erhöhen und die Attraktivität dieses zentralen Ortes steigern. Das Angebot richtet sich sowohl an Passant*innen als auch an alle Platznutzer*innen, die sich vor Ort kostenlos mit Wasser versorgen und mitgeführte Trinkgefäße befüllen können. Ein positiver Nebeneffekt ist dabei die Reduzierung oder Vermeidung von Verpackungsmüll. Die Einrichtung der Trinkwasserbrunnen in Hannover übernehmen in der Regel Mitarbeitende des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt. Zuvor hatte enercity einen Wasserübergabeschacht gesetzt und den Wasseranschluss an die …

Schule am Goetheplatz

Das neue Schuljahr in Hannover startet mit neuen Ganztagsgrundschulen

Nach den Sommerferien wird es in Hannover drei weitere Ganztagsgrundschulen geben. Zwei Grundschulen beginnen mit dem Ganztagsbetrieb: die Grundschule Gartenheimstraße in Bothfeld-Vahrenheide und die Grundschule Goetheplatz im Stadtbezirk Mitte. Im Stadtbezirk Kirchrode-Bemerode-Wülferode startet die neue Grundschule Kronsberg-Süd, ebenfalls als Ganztagsschule. Somit steigt der Anteil der Ganztagsgrundschulen in der Landeshauptstadt Hannover auf 77%. Ziel ist es, in Hannover an allen Grundschulen ein Ganztagsangebot anzubieten, nicht zuletzt da es ab 2026 einen Rechtsanspruch für Grundschüler*innen auf eine ganztägige Betreuung gibt. Daher werden auch in den kommenden Schuljahren weitere Schulen in Ganztagsgrundschulen umgewandelt, so z. B. die Grundschule Mühlenberg, die Grundschule Mengendamm und die Grundschule Kestnerstraße. „Ganztagsgrundschulen können dem Trend, dass die Schere zwischen sozio-ökonomisch benachteiligten und privilegierten Schüler*innen immer weiter auseinander geht entgegenwirken. Deshalb ist es für uns als Landeshauptstadt zentral, mit kommunalen Mitteln für eine gute Qualität zu sorgen“, so Eva Bender, Bildungs- und Kulturdezernentin. Die Stadt investiert hierfür pro Haushaltsjahr für den Betrieb rund 30 Millionen Euro, hinzu kommen die hohen Investitionen im baulichen Bereich. „Das sind selbstverständlich beträchtliche Summen. In Anbetracht der aktuellen gesellschaftlichen …

Europawahl 2024

Europawahl: Grün bleibt trotz Verlusten stärkste Partei in Hannover

Die Grünen bleiben in Hannover stärkste Partei, sind aber trotzdem kein Sieger. Mit fast 10% Verlusten gegenüber der letzten Wahl ist es eine herbe Niederlage. Beste Ergebnisse erzielen die Grünen in der Calenberger Neustadt (31,67%), Nordstadt (31,91%), Linden-Nord (34,74%) und Linden-Mitte (38,84%). SPD, FDP und CDU sind nahezu unverändert. Etwas höhere Verluste müssen Die Linke und Die Partei hinnehmen. Gewinner sind Volt und das Bündnis Sahra Wagenknecht mit jeweils fast 5%. Die Afd legt in Hannover leicht zu kommt aber nur auf etwa halb so viele Stimmen wie im Bundesschnitt. AfD Hochburgen sind unzer anderem Mühlenberg (20,33%) Vahrenheide (19,68%) und Marienwerder(18,23%). Größtest Problem in Deutschland dürfte die Wahlbeteiligung sein. In Hannover lag sie bei knapp 66%. In Vahrenheide und Hainholz aber zum Beispiel nur unter 45%. Prinzipiell schneidet in Bereichen mit geringer Wahlbeteiligung die AfD besonders gut ab.

Polizei Nachrichten

Radfahrer muss ausweichen gerät in Stadtbahngleise und stürzt

Bei der Begegnung zweier Radfahrender in Hannover-Vahrenheide ist ein 61 Jahre alter Mann am Mittwoch, 15.05.2024, leicht verletzt worden. Der Radfahrer wollte einer Radfahrerin ausweichen, geriet in die Gleise der Stadtbahn und stürzte zu Boden. Dabei erlitt er leichte Verletzungen. Die Polizei bittet die Frau, sich zu melden, beziehungsweise Zeugen um Hinweise. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover kamen sich am Mittwochnachmittag gegen 13:25 Uhr zwei Radfahrende auf dem Radweg am Vahrenheider Markt entgegen: Ein 61-Jähriger kam vom Radweg Peter-Strasser-Allee und wechselte über die Stadtbahngleise auf die andere Straßenseite und fuhr in Richtung Innenstadt. Eine bislang unbekannte Radfahrerin fuhr aus Richtung Sahlkamp kommend in die entgegengesetzte Richtung. In Höhe eines Eiscafés wichen beide einander aus, wobei der Mann mit seinem Rad in die Stadtbahngleise geriet und in der Folge zu Boden stürzte. Er erlitt leichte Verletzungen und musste ins Krankenhaus. Die unbekannte Radfahrerin, die lediglich als etwa 40 bis 45 Jahre alt und mit mittellangen, blonden gelockten Haaren beschrieben wurde, verringerte kurz das Tempo, setzte dann jedoch ihre Fahrt fort. Die Polizei bittet …

Polizei Nachrichten

Falsche Polizisten erbeuten Bargeld bei Verkehrskontrolle in Vahrenheide

Bei einer vermeintlichen Verkehrskontrolle haben zwei Unbekannte am Dienstagvormittag, 14.05.2024, Bargeld eines 44-jährigen Autofahrers erbeutet. Zuvor hatten sich die beiden unbekannten Männer in der Kontrolle als Zivilpolizisten ausgegeben. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls und bittet auch weitere Geschädigte, sich zu melden. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizeistation Hannover-List belud der 44-Jährige Mann in der Ikarusallee im hannoverschen Stadtteil Vahrenheide gegen 11:45 Uhr seinen Wagen, als er aus einem neben ihm haltenden Auto heraus von zwei Männern angesprochen wurde. Die beiden Männer in dem schwarzen Skoda gaben sich als zivile Polizeibeamte aus und täuschten eine Verkehrskontrolle vor. Unter einem Vorwand forderte einer der Männer den 44-Jährigen auf, seine Geldbörse vorzuzeigen. Als der Kontrollierte der Aufforderung nachkam, entnahm der Unbekannte Bargeld aus dem Portemonnaie und flüchtete anschließend mit dem Skoda in unbekannte Richtung. Ein Täter ist etwa 35 bis 40 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß, hat eine schlanke Figur und dunkle Haare. Zur Tatzeit war er dunkel gekleidet und trug eine Baseballkappe. Der zweite Gesuchte ist ebenfalls zwischen 35 und 40 Jahre alt und hat eine …