Alle Artikel in: Berichte

Öffentlich rechliches soziales Netzwerk

Grüne schlagen eine öffentlich finanzierte Alternative zu Facebook & Co. vor

Die Grünen möchten die Pläne für ein soziales Netzwerk, das durch Rundfunkgebühren finanziert wird, ins Wahlprogramm aufnehmen. Dies ist eine Reaktion auf die Änderungen bei Meta in den USA. Meta verkündete zunächst die Abschaffung externer Faktenchecks für die USA. In der EU warnt die Kommission Meta vor hohen Geldstrafen. Die Grünen könnten mit der Forderung nach einer öffentlich-rechtlichen Alternative zu Facebook, X und anderen sozialen Netzwerken in die Bundestagswahl ziehen. Eine Gruppe von Parteimitgliedern, angeführt vom Innenpolitiker Konstantin von Notz, hat einen entsprechenden Änderungsantrag zum Entwurf des Wahlprogramms eingereicht. In dem Antrag, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, wird die „Schaffung einer europäischen Medienplattform in öffentlicher Trägerschaft als Alternative zu bestehenden kommerziellen Angeboten“ gefordert. Finanzierung durch Rundfunkgebühren – ohne Erhöhung Nach den Vorstellungen der Antragsteller sollte eine solche Plattform aus den bestehenden Rundfunkgebühren finanziert werden, ohne dass diese erhöht werden müssten, wie von Notz betonte. Die Plattform soll qualitativ hochwertige Inhalte bündeln und zwar „werbefrei, offen und mehrsprachig“. In Deutschland könnte die Plattform als vierte Säule neben ARD, ZDF und Deutschlandradio rechtlich verankert werden und damit …

Statistiken

Inflationsrate bei 2,1% – Im langjährigen Vergleich kein besonders hoher Wert

Das Niveau der Verbraucherpreise in Niedersachsen hat sich im Jahresdurchschnitt 2024 gegenüber dem Vorjahr um 2,1% erhöht. Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) mitteilt, ging die Inflationsrate im Vergleich zum Jahresdurchschnitt 2023 deutlich zurück. Im Jahresdurchschnitt 2023 lag die Inflationsrate noch bei 6,1%. Kein besonders hoher Wert im langjährigen Vergleich. Auch Anfang der 90er-Jahre, 2001, 2008 oder 2011 lag die Inflationsrate auf einem ähnlichen Niveau. In der Abteilung „Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke“ erhöhten sich die Preise im Jahresdurchschnitt 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,9% (darunter: Alkoholfreie Getränke +6,4% und Nahrungsmittel +1,3%). Verbraucherinnen und Verbraucher mussten für Speisefette und Speiseöle (+8,8%) deutlich mehr bezahlen als im Vorjahr. In der Abteilung „Alkoholische Getränke und Tabakwaren“ erhöhten sich die Preise im Vergleich zum Vorjahr um 5,0%. Besonders hohe Preisänderungen wurden bei Bier (+5,8%) sowie Tabakwaren (+6,0%) verzeichnet. Zudem stiegen die Preise im Jahresdurchschnitt 2024 in der Abteilung „Gaststätten- und Beherbergungsdienstleistungen“ im Vergleich zum Vorjahr um 5,5% (darunter: Gaststättendienstleistungen +6,0% und Übernachtungen +3,4%). Auch in der Abteilung „Andere Waren und Dienstleistungen“ erhöhten sich die Preise merklich (+5,5%). …

Kalender

Durch Brückentage in Niedersachsen den Urlaub optimieren

Mit geschicktem Einsatz der Brückentage 2025 lässt sich überraschend viel Freizeit gewinnen: Mit nur acht Urlaubstagen können bis zu 16 Tage frei werden, mit 22 Urlaubstagen sogar bis zu 52 freie Tage. Allerdings ist dies häufig nicht mit den Ferien in Niedersachsen kompatibel. Die meisten Feiertage liegen eher nicht in den allgemeinen Schulferien oder Semesterferien. In Niedersachsen und Bremen hat man 2025 zahlreiche Möglichkeiten, durch die Planung von Brückentagen mehr Freizeit zu erhalten. Vier Feiertage fallen in diesem Jahr auf einen Donnerstag, was sich optimal nutzen lässt, um längere Auszeiten zu planen. Niedersachsen und Bremen haben zwar nur zehn gesetzliche Feiertage und liegen damit unter dem Bundesdurchschnitt, doch auch hier gibt es 2025 vielfältige Möglichkeiten, um lange Wochenenden oder ausgedehnte Ferienzeiten zu gestalten. Feiertage wie der 1. Mai, Christi Himmelfahrt oder der Reformationstag (ein relativ neuer Feiertag) bieten Chancen, mehrere Tage am Stück frei zu nehmen. Die Feiertage 2025 in Niedersachsen Karfreitag: Freitag, 18. April Ostermontag: Montag, 21. April Tag der Arbeit: Donnerstag, 1. Mai Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 29. Mai Pfingstmontag: Montag, 9. Juni Reformationstag: …

Böllerverbot vs Feuerwerkfans – Jährlich grüßt das Murmeltier

Das Feuerwerk an Silvester symbolisiert nicht nur den Beginn eines neuen Jahres, sondern steht auch für Hoffnung, Freude und den Neuanfang. Die bunten Farben und lauten Geräusche sollen böse Geister vertreiben und Glück für das kommende Jahr bringen. In vielen Ländern ist das Feuerwerk ein zentraler Bestandteil der Silvesterfeierlichkeiten, und es gibt beeindruckende Shows in großen Städten weltweit. Privates Feuerwerk ist dagegen nicht überall erlaubt. Beim Feiern von Silvester in Deutschland gehört das Feuerwerk dazu. Mit dem Brauch, der auf germanische Ursprünge zurück geht, sollen zur Jahreswende ursprünglich mit großem Lärm böse Geister und Dämonen vertrieben werden. Das erste Feuerwerk in Deutschland wird auf das Jahr 1506 datiert, welches Maximilian I. während des Reichstags zu Konstanz über dem Bodensee entzünden ließ. Silvesterfeuerwerk ein riesiges Geschäft Jedes Jahr wird in Deutschland eine Summe von weit über 180 Millionen Euro für Feuerwerk ausgegeben. Die Befürworter werden von der Industrie mit immer aufwendigeren Batteriefeuerwerken gelockt. Während man in den 80-90er Jahren das Familienfeuerwerk für 10-20 DM mit Raketen, Knallern und anderer Pyrotechnik kauft, sind heute Feuerwerksbatterien für bis …

Statistiken

Unternehmens-Insolvenzen in Deutschland – Zu hoch oder ganz normal?

In der Tagesschau am heutigen Montag, 16.12.2024 wurden im Börsenbericht die Firmeninsolvenzen als kritisch eingestuft. Es sei ein 10 Jahres hoch. Wenn man die Zahlen betrachtet stimmt diese Aussage schlicht nicht. 2014 und 2015 gab es mehr Insolvenzen als für 2024 prognostiziert. Schaut man noch weiter zurück dann sieht man das es in Zeiten von Merkel, Schröder oder Kohl deutlich höhere Zahlen gab. Warum wollen gerade alle die Wirtschaft in Deutschland schlecht reden? Auch wenn es zur Zeit problematisch ist muss man doch nicht mit falschen Zahlen die Sache noch weiter runter ziehen. Unternehmens-Insolvenzen in Deutschland 2024 – 22400 Ampel 2023 – 17800 Ampel 2022 – 14400 Ampel 2015 – 23101 Merkel 2012 – 28200 Merkel 2011 – 30099 Merkel 2006 – 34137 Merkel 2003 – 39200 Schröder 1996 – 27474 Kohl Stellt sich die Frage, ist Habeck wirklich der schlechteste Wirtschaftsminister? Diesen Zahlen nach muss es da noch deutlich schlechtere Wirtschaftspolitik gegeben haben. Gleiches gilt übrigens auch für die Arbeitslosenquote. Zu Unionszeiten war die auch mal im zweistelligen Bereich. Diese Berichterstattung ist kein guter …

Glücksfaktor Elbe

Glücksatlas 2024: Auch in Niedersachsen geht es wieder bergauf

Nach der tiefen Depression während der Coronazeit kehren die Deutschen wieder auf das Glücksniveau der 2010er-Jahre zurück. In 2024 macht die Lebenszufriedenheit fast überall einen deutlichen Sprung nach oben. Hamburger sind mit 7,38 Punkten die neuen Spitzenreiter im Index vor den bisher führenden Schleswig-Holsteinern die jetzt gleichauf mit den Bayern auf Platz 2 liegen. Am unteren Ende der Skala rangieren die Hauptstadt Berlin und Mecklenburg Vorpommern. Niedrigste Werte für das Wohlbefinden findet man im ländlichen Raum Mecklenburgs, wo der Durchschnittswert sogar unter die 6-Punkte-Marke fällt. Die anderen Bundesländer im Osten schneiden etwas besser ab. Hauptsächlich durch die Großräume Halle, Leipzig und das Umland von Berlin. Problematisch ist dort, wie andernorts die alternde Bevölkerung und die teils schlechte ländliche Infrastruktur. In Niedersachsen fällt auf, das die Region Hannover deutlich besser als der Rest des Landes abschneidet. Mit 7,17 Punkten läge man damit wie Nordrhein Westfalen auf dem 4. Platz. Als negativen Faktor wird die mangelhafte ÖPNV-Anbindung angeführt. Da ist die Region Hannover wahrscheinlich besser aufgestellt als das platte Land in Richtung Nordseeküste. Interessant in Hamburg ist, …

Offener Brief der Grünen

Sozial-Kultureller Kahlschlag von CDU, FDP und SPD

Die Ratsfraktionen von CDU, FDP und SPD planen eine wahren Kahlschlag für das zivilgesellschaftliche Leben in der Stadt. Diese Streichungen sind nicht alternativlos. Hannover darf nicht kulturell und sozial ärmer werden. In der von CDU, SPD und FDP vorgelegten Liste zeigt sich die konservativ kleingeistige Politik in ihrem ganzen Ausmaß. Gespart werden soll bei Integration, sozialem Engagement, Klimaschutz und kulturellen Angeboten. Wie unsozial diese Liste der Kürzungen ist, fällt sofort ins Auge. Sehr viele Angebote gerade für die schwächsten Gruppen sind darunter. Schon 2025 belaufen sich die geplanten Kürzungen insgesamt auf 1.656.673,00 €. Allein die Kürzungen bei der Integration sind schon eine Unverschämtheit. Konservative diskutieren seit Monaten ausschließlich über die Probleme der Migration in Deutschland und dann will man bei Angeboten für Integration den Rotstift ansetzen. Für den Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte muss das ein Schlag ins Gesicht sein. Lauter Ehrenamtliche die eingesprungen sind als der Staat versagt hat. Die Begründung für die Kürzung beim Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte : Insbesondere zu Beginn der Flüchtlingskrise vor knapp 10 Jahren leistete der Unterstützerkreis wichtige Arbeit in Sachen Willkommenskultur und Koordination …

Bewohnerparken

Anwohnerparken wird teurer und auf weitere Stadtteile ausgeweitet

Eine Erhöhung der Gebühren für das Anwohnerparken von 30,70 Euro auf 96 Euro im Jahr soll 800.000 bis 900.000 Euro zusätzlich in die Kasse der Stadt spülen. Darauf hat sich ein Bündnis von SPD, CDU und FDP im Rat der Stadt Hannover in ihren Haushaltsplanberatungen jetzt geeinigt. Damit sollen der Neubau des Stöckener Bades und die Sanierung des SV Arminia Stadions, sowie eine Aufstockung des Ordnungsdienstes und mehr Unterstützung für Familien Gegenfinanziert werden. Seit Oktober 2020 haben die Bundesländer die Gebührenhoheit beim Bewohnerparken. Die bis dahin geltende bundesweite Obergrenze für Bewohnerparkausweise von 30,70 Euro pro Jahr ist abgeschafft worden. Seit dem bewegen sich die Preise in deutschen Städten von 20 bis 260 € pro Jahr. Bewohnerparkausweise in Koblenz werden nach dem Vorbild aus Paris bereits nach Gewicht des Fahrzeuges berechnet. Bisher gibt es Bewohnerparkzonen in Mitte rund um die Einkaufszone und im vorderen Teil der Südstadt zwischen Hildesheimer Straße und Maschsee. Die nächste Anwohnerparkzone gibt es demnächst in der Calenberger Neustadt. Auch für Stadtteile in Hannover wie die Nordstadt oder Linden-Nord, Linden-Mitte, Linden-Süd, weitere Teile …

Roscherstraße

Immer mehr Autos in Deutschland – Auch in Hannover steigt die Zahl der PKWs weiter

Es gibt immer mehr Autos in Hannover. In 2023 wurden insgesamt 220.176 zugelassene Personenkraftwagen erfasst. Damit knapp 500 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr. Deutschlandweit ist die Zahl der Pkws von 48.760.000 auf 49.098.700 um fast 340.000 Fahrzeuge gestiegen. Die Kraftfahrzeugdichte ist ein wichtiger Aspekt der Verkehrsinfrastruktur und des städtischen Lebens. damit wird nicht nur die Mobilität der Bewohner, sondern auch Umwelt, Stadtplanung und Lebensqualität beeinflusst. Die Kraftfahrzeugdichte hat signifikante Auswirkungen auf den täglichen Verkehr in Hannover. Besonders während der Stoßzeiten kommt es auf den Hauptverkehrswegen und Autobahnanbindungen häufiger zu Staus. In vielen innerstädtischen Gebieten gibt es einen akuten Mangel an Parkmöglichkeiten, was die Verkehrssituation zusätzlich verschärft. Eine hohe Kraftfahrzeugdichte führt außerdem zu erhöhten Emissionen von CO2 und anderen Schadstoffen, was negative Auswirkungen auf die Luftqualität und das städtische Klima hat. Dieser Faktor hat sich zum Glück durch neuere Technik verbessert, dadurch konnte die lange Jahre bestehende Umweltzone in der Innenstadt aufgehoben werden. Autos in Hannover Jahr PKWs in Hannover PKWs in Hannover je 1000 Einwohner PKWs in Deutschland je 1000 Einwohner 2023 220.176 398 580 …

GEGEN Hass und Hetze

Aktivitäten der AfD in Hannover – Was tun gegen den rechten Hass

Was tun gegen eine in Teilen als rechtsextremistisch eingestufte Partei, die auch in Hannover immer öfter unangenehm auffällt? Am Freitag, den 20.9.2024 hatte die AfD im Freizeitheim Ricklingen zu einem Stammtisch mit Maximilian Krah eingeladen. Das Bündnis Bunt statt Braun hatte zur Gegendemo aufgerufen. Kein Platz für blau-braune Nazis in Hannover war das Motto. Am darauf folgenden Samstag fand der diesjährige Bothfelder Herbstmarkt statt. Da die AfD bereits im letzten Jahr unangenehm aufgefallen war, hatte man sie nicht wie sonst üblich eingeladen. Die Regel der Betreiber, alle Parteien, die im Bezirksrat vertreten sind, dürfen einen Stand aufbauen galt diesmal nicht für die AfD. Diese umging das und meldete bei der Stadt einen Werbestand unweit des Marktes an. Dafür wurden offenbar Mitglieder aus dem ganzen Land mobilisiert. Die AfD-Mitglieder patrouillierten dann mit T-Shirts wie „Team Höcke“ über den Markt und provozierten andere Teilnehmer. Sowohl am Stand der Grünen, der Omas gegen Rechts und auch bei einem inklusiven Kindergarten fühlte man sich latent bedroht. Spontan wurde von einer Reihe Marktbesucher eine Gegendemonstration organisiert. Ganz in der Opferrolle …