Alle Artikel in: Familien

Aktuelle Nachrichten für Familien in Hannover aus den Bereichen Kinderbetreuung, Schulen, sozialen Einrichtungen und dem Freizeitangebot.

IGS-Linden

IGS-Linden

Hannover ist eine lebenswerte Stadt für Familien. Daher zeigen Umfragen zeigen immer wieder, dass sich Eltern mit ihren Kindern in der Landeshauptstadt Hannover grundsätzlich wohlfühlen.

Das Leben in einer Familie hält jeden Tag neue Überraschungen
parat. Vieles machen Eltern das erste Mal, anderes kennen sie
schon von Freunden oder Bekannten. Da einen Überblick zu behalten ist nicht leicht.

Der Familienkompass der Stadt Hanover hilft da weiter, er ist ein Ratgeber mit hilfreichen Adressen für Familien mit Kindern. Es gibt ihn in gedruckter Form auch bei vielen Bratungsstellen oder den Bürgerämtern und Bibliotheken in der Stadt.

Hannover bietet mit den Herrenhäuser Gärten, dem Erlebnis-Zoo und dem Maschsee jede Menge toller Ausflugsziele für Familien mit Kindern. Auf jeden Fall viel Natur und grüne Flächen zum Toben und Spielen. Und auch in der Region sind eine Vielzahl an Ausflugzielen zu finden. Das Steinhuder Meer, der Deister oder auch der Park der Sinne in Laatzen um nur ein Paar zu nennen.

Christmas Garden Hannover

Christmas Garden Hannover 2024

Vom 21. November 2024 bis 05. Januar 2025 öffnet wieder der Christmas Garden seine Pforten im Zoo Hannover. Neben den Weihnachtsmärkten in Hannover das beliebteste Ausflugsziel in der dunklen Jahreszeit. Zum Christmas Garden verwandelt sich der Zoo Hannover wieder in ein faszinierendes Lichtermeer, das Besucher in eine zauberhafte Winterwelt entführt. Der Christmas Garden Hannover ist eine der stimmungsvollsten Veranstaltungen der Region und zieht Jahr für Jahr zahlreiche Besucher in seinen Bann. Familientage zum Aktionspreis und mit einem besonderen Highlight für die kleinen Besucher gibt es am 27. November, 04. Dezember und 11. Dezember 2024. Ein magisches Lichterparadies Auf einem rund zwei Kilometer langen Rundweg durch die beeindruckenden Erlebniswelten des Zoos erwartet die Gäste ein prachtvolles Spektakel aus kunstvollen Lichtfiguren, märchenhaften Leuchtszenerien und atemberaubenden Illuminationen. Die liebevoll gestalteten Lichtinstallationen sorgen für eine unvergleichliche Atmosphäre und lassen den Zoo im wahrsten Sinne des Wortes im neuen Licht erstrahlen. Trailer 2023 Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter …

Pyramide am Kröpcke

Weihnachtsmarkttermine 2024 in Hannover

Der Adventszauber zieht jedes Jahr tausende Besucher nach Hannover, um die festliche Atmosphäre der Weihnachtsmärkte zu erleben. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Märkten, die mit ihrem historischen Charme, ihren kulinarischen Köstlichkeiten und ihren kunsthandwerklichen Produkten die Herzen der Gäste höherschlagen lassen. Die Weihnachtsmärkte in Hannover bieten eine zauberhafte Kombination aus Tradition, Kultur und festlicher Freude. Egal, ob man sich für historische Handwerkskunst begeistert, kulinarische Spezialitäten probieren möchte oder einfach nur die stimmungsvolle Atmosphäre genießen will – Hannovers Weihnachtsmärkte bieten für jeden etwas. Weihnachtsmarkt in der Altstadt 25.11.2024 bis 22.12.2024 Rund um die Marktkirche und bis zum Platz der Weltausstellung werden wie jedes Jahr an 125 weihnachtlich geschmückten Ständen aus dem Erzgebirge und Südtirol unter anderem Holzspielsachen, kunstgewerbliche Artikel, Keramik und Haushaltswaren angeboten. Weihnachtsmarkt Lister Meile 25.11.2024 bis 22.12.2024 Festlich geschmückte Häuschen bringen auch in diesem Jahr wieder weihnachtlichen Glanz in die beliebte Fußgängerzone. Weihnachtsmarkt vor dem Hauptbahnhof 25.11.2024 bis 31.12.2024 Auf dem Ernst-August-Platz erwartet Sie das historische Weihnachtsdorf. Mit dem Roncalli Team bietet der Markt eine Reise in die Zeit der Kindertage und Weihnachtswunder. …

Kinderwald Hannover

Lichterfest im Kinderwald am 11. November 2024

Im Kinderwald im Mecklenheider Forst findet am Montag, dem 11. November, von 16 bis 18 Uhr wieder das beliebte Lichterfest statt. Mit heißem Kinderwaldpunsch, warmen Brezeln und Musik von den Kinderwaldchören unter Leitung von Katja Arff, unterstützt von Unmada Manfred Kindel, bereiten sich alle Teilnehmenden auf der Liegewiese „Rehkuppe“ auf einen Laternenumzug durch den beleuchteten Wald vor. Mit dabei ist auch der Clown Fidolo, er unterhält große und kleine Besucher*innen mit seinen Späßen. Gern können selbstgebastelte Laternen mitgeführt werden. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für den Kinderwaldpunsch sollte ein Trinkbecher mitgebracht werden. Die Liegewiese „Rehkuppe“ ist wie folgt zu erreichen: Stadtbahnlinie 6 oder die Buslinien 460 und 461 bis Endstation Nordhafen, von dort aus zu Fuß durch den Mecklenheider Forst (circa 10 Minuten Gehzeit). Weitere Informationen zum Kinderwald unter www.kinderwald.de

Kleingarten in Hannover

Neue Kleingartenanlage am Kronsberg: Planungsvarianten werden im November vorgestellt und diskutiert

Die Landeshauptstadt Hannover plant nördlich des Kronsbergs eine neue Kleingartenanlage. Auf 2,1 Hektar städtischer Fläche an der Straße In der Bebie werden bis 2026 rund 50 neue Parzellen und öffentlich zugängliche Gemeinschaftsflächen entstehen. Seit September 2024 läuft die Entwurfsplanung für die Anlage. Das Besondere dabei: Bei mehreren öffentlichen Beteiligungsterminen können alle, die Interesse an der neuen Kleingartenanlage haben, frühzeitig an der Planung mitwirken und die neue Anlage aktiv mitgestalten. Der Spatenstich für die neue Kleingartenanlage am Kronsberg soll 2025 erfolgen. Die bereits im September durchgeführte dreiwöchige Online-Umfrage und die Auftaktveranstaltung im Bemeroder Rathaus am 26. September haben gezeigt, dass das Interesse an den Kleingärten groß ist. Online und im direkten Gespräch mit den Planenden wurden verschiedene Ideen und Erwartungen gesammelt, wie sich künftige Nutzer*innen die neue Kleingartenanlage vorstellen. Dabei wurde deutlich, dass die neue Kleingartenanlage viele unterschiedliche Bedürfnisse und Bedarfe verbinden muss. Neben Gärtnern, Gemüseanbau, Ruhe und Erholung spielten auch die Themen Ökologie und Artenvielfalt eine wichtige Rolle. Familienfreundlich, möglichst naturnah und einladend für die Nachbarschaft soll die neue Anlage werden. Dieses Stimmungsbild wurde den …

Offener Brief der Grünen

Sozial-Kultureller Kahlschlag von CDU, FDP und SPD

Die Ratsfraktionen von CDU, FDP und SPD planen eine wahren Kahlschlag für das zivilgesellschaftliche Leben in der Stadt. Diese Streichungen sind nicht alternativlos. Hannover darf nicht kulturell und sozial ärmer werden. In der von CDU, SPD und FDP vorgelegten Liste zeigt sich die konservativ kleingeistige Politik in ihrem ganzen Ausmaß. Gespart werden soll bei Integration, sozialem Engagement, Klimaschutz und kulturellen Angeboten. Wie unsozial diese Liste der Kürzungen ist, fällt sofort ins Auge. Sehr viele Angebote gerade für die schwächsten Gruppen sind darunter. Schon 2025 belaufen sich die geplanten Kürzungen insgesamt auf 1.656.673,00 €. Allein die Kürzungen bei der Integration sind schon eine Unverschämtheit. Konservative diskutieren seit Monaten ausschließlich über die Probleme der Migration in Deutschland und dann will man bei Angeboten für Integration den Rotstift ansetzen. Für den Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte muss das ein Schlag ins Gesicht sein. Lauter Ehrenamtliche die eingesprungen sind als der Staat versagt hat. Die Begründung für die Kürzung beim Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte : Insbesondere zu Beginn der Flüchtlingskrise vor knapp 10 Jahren leistete der Unterstützerkreis wichtige Arbeit in Sachen Willkommenskultur und Koordination …

KinderfreundlichenKommune Hannover

Hannover auf dem Weg zur kinderfreundlichen Kommune

Landeshauptstadt Hannover plant umfassendes Engagement für Kinderrechte und Kinderfreundlichkeit Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) will ab 2025 am deutschlandweiten Programm „Kinderfreundliche Kommune“ teilnehmen, das von UNICEF Deutschland und dem Deutschen Kinderhilfswerk begleitet und durch den am 14 Februar 2012 gegründeten Verein „Kinderfreundliche Kommune e. V. – Verein zur Förderung der Kinderrechte in den Städten und Gemeinden Deutschlands“ gesteuert wird. Ziel ist es, die Kinderrechte auf kommunaler Ebene nachhaltig zu verankern und die Stadt kinder- und familienfreundlicher zu gestalten. Mit dem positiven Beschluss des Jugendhilfeausschusses am Montag, 28. Oktober, ist der erste Schritt gemacht. Gerade im Hinblick auf die demografische Entwicklung ist das Tragen des Siegels „Kinderfreundliche Kommune“ für die Landeshauptstadt Hannover eine signifikante Zukunftsinvestition. „Kinder und Jugendliche sind die Zukunft unserer Stadt, und ihr Wohl ist ein zentrales Anliegen für uns. Mit der Initiative ‚Kinderfreundliche Kommune‘ setzen wir ein starkes Zeichen für ihre Rechte und Teilhabe“, erklärt Hannovers Jugend- und Familiendezernentin Susanne Blasberg-Bense. „Durch die aktive Beteiligung junger Menschen und das langfristige Engagement für ihre Bedürfnisse machen wir Hannover zu einem Ort, an dem sich Familien …

Park hinter dem Wilhelm Busch Museum

Museum Wilhelm Busch / Veranstaltungen November 2024

PROGRAMM ERWACHSENE SONNTAGSFÜHRUNG „Die lieben Nachbarn! Deutschland und Österreich“ So, 3.11., 11:30 Uhr So, 17.11., 11:30 Uhr 5 € + Museumseintritt OFFENES ZEICHENATELIER Do, 14.11., 17-19.30 Uhr Gemeinsam die Grundlagen des Zeichnens lernen. Mit Künstlerin Anette Walz 27 € PODIUMSGESPRÄCH Wissensorte der Freiheit Do, 14.11., 18 Uhr, Eintritt frei Alles Erlaubt? Historische und aktuelle Karikaturen im öffentlichen Diskurs. In Kooperation mit der Leibniz-Universität Hannover Muss im Medium der Karikatur alles erlaubt sein? Oder braucht es Grenzen der Freiheit? Die Diskussion beleuchtet diese Fragen anhand von Beispielen umstrittener Karikaturen. Sie entstammen unterschiedlichen Themengebieten und Epochen: von Imperialismus und Kolonialismus bis hin zu Rasse und Geschlecht, von Machtbeziehungen und Gewaltpraktiken bis zu Religion, von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis heute. Referentinnen: Prof. Dr. Cornelia Rauh, Professorin für Deutsche und Europäische Zeitgeschichte an der Philosophischen Fakultät der Leibniz-Universität Hannover, und Dr. Elisabeth Reich, stellvertretende Direktorin des Museums Wilhelm Busch. PROGRAMM KINDER BUSCH Minis Schöne Prinzessinnen und schöne Prinzen Sa, 2.11., 11-12.30 Uhr Wir basteln Kronen und Diademe und machen uns im Museum auf die Suche nach Königen …

Helene-Lange-Schule

Sicherer Schulweg: Stadt reagiert auf Parkverstöße an der Helene-Lange-Schule

Es gab in der Vergangenheit immer mehr Beschwerden, dass in der Hohen Straße zwischen dem Haupteingang der Helene-Lange-Schule und der Posthornstraße regelmäßig ordnungswidrig auf der Fahrbahn und sogar teilweise auf den ohnehin schmalen Gehwegen geparkt wurde, obwohl in diesem Bereich ein generelles, gesetzliches Halteverbot besteht. Viele Schüler*innen nutzen diesen Abschnitt aber als Schulweg. Die Verwaltung sieht sich nun gezwungen, mit entsprechenden Schildern die Situation zu verdeutlichen. Das Verkehrszeichen mit dem blauen Hintergrund, dem roten Kreis und dem roten Kreuz wird in der Straßenverkehrsordnung (StVO) mit der Nummer 283 geführt und sollte allen Fahrzeugführer*innen bekannt sein: Es gilt ein absolutes Halteverbot. Das Halten oder Parken ist aufgrund der schmalen Fahrbahn in dem Bereich der Hohen Straße laut der StVO sowieso nicht gestattet. Da werden künftig eben jene Schilder mit der Nummer 283 noch plastischer auf das absolute Parkverbot aufmerksam machen. Die Einhaltung der Verkehrsregeln ist insbesondere an benannter Örtlichkeit zwingend erforderlich, weil auch dieser Teilabschnitt der Hohen Straße als Schulweg zum Haupteingang der Helene-Lange-Schule genutzt wird. Deshalb müssen die ohnehin schmalen Gehwege uneingeschränkt zur Verfügung stehen …

Stadt Hannover

Förderung von Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche: LHH prüft Einführung einer Bildungskarte

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) prüft in Zusammenarbeit mit der Region Hannover und dem JobCenter derzeit die Möglichkeit, eine Bildungskarte nach dem Vorbild der entsprechenden Lösung der Stadt Hamm, der sogenannten YouCardHamm, einzuführen. Diese Bildungskarte soll den Zugang zu Mitteln aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) erleichtern. „Wir freuen uns über jedes Kind und jede*n Jugendliche*n, die*der Mittel für die Bildung erhält. Die Erfahrungen der Stadt Hamm zeigen, dass über eine solche Bildungskarte die Teilhabechancen deutlich gesteigert werden können,“ betont Susanne Blasberg-Bense, Jugend- und Familiendezernentin der LHH. Chancen und Herausforderungen Die Nutzungskosten einer solchen Bildungskarte werden derzeit mit etwa zwei Prozent der über die Karte abgewickelten Mittel veranschlagt. Die genaue Höhe der Kosten und die Frage der Kostenträgerschaft sind noch zu klären. Für die erfolgreiche Einführung der Bildungskarte müssen mehrere Schritte erfolgen: Zunächst einigen sich die Stadt Hannover und die Region Hannover auf eine gemeinsame Umsetzung. Anschließend sind Ratsbeschlüsse der beteiligten Gremien erforderlich. Daraufhin wird eine Steuerungs- und Arbeitsgruppe eingerichtet, in der alle relevanten Akteur*innen vertreten sind. Und nachdem das Projekt an eine*n Anbieter*in der Bildungskarte …

Laternenfest im Großen Garten

Laternenfest 2024 im Großen Garten: Mit Stelzenfiguren und Musikzügen durch den illuminierten Garten

Wenn die Tage wieder kürzer werden, der Herbst die Bäume in bunte Farben kleidet und das Laub unter den Schuhen raschelt, verwandelt sich der Große Garten in Herrenhausen noch einmal in einen leuchtenden Festsaal. Am Sonntag, 27. Oktober, findet von 16.30 bis 19 Uhr das Laternenfest statt. Die Illumination und der Lichterglanz der Laternen schaffen eine beeindruckende Atmosphäre. Musikzüge und Stelzenfiguren bieten Musik und Unterhaltung für Groß und Klein. Die Musikschule der Landeshauptstadt Hannover und der Knabenchor Hannover laden zum Mitsingen ein. Eigene Laternen und Snacks dürfen mitgebracht werden. Einlass ist von 16.30 bis 18 Uhr über das Milchtor, das Prinzentor und das Hardenbergsche Tor. Der Vorverkauf startet am 1. Oktober. Personen ab 18 Jahren zahlen sechs Euro. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt, benötigen aber aufgrund der begrenzten Besucher*innenzahl ebenfalls ein Ticket. Aufgrund der großen Nachfrage und der limitierten Ticketanzahl wird empfohlen, den Vorverkauf zu nutzen. Vorverkaufsstellen: Online-Shop der Herrenhäuser Gärten: https://herrenhaeusergaerten.ticketfritz.de/ Die Kassen der Herrenhäuser Gärten sind Montag bis Sonntag von 9 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.