Alle Artikel in: Döhren-Wülfel

Alle Informationen zum Stadtbezirk sind unter Stadtbezirke / Döhren-Wülfel zu finden.

Polizei Nachrichten

Jugendliche Raser überschlagen sich mit ihrem Fahrzeug

Mit ihrem Audi A3 überschlugen sich auf der Weltausstellungsallee in Hannover drei junge Männer mehrfach. Glücklicherweise kamen sie mit leichten Verletzungen davon. Nach Angaben der Polizei war der Wagen gegen 19:30 Uhr zwischen den Stadtteilen Mittelfeld und Bemerode in einer S-Kurve unterwegs, als der Fahrer offenbar aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle verlor. Mit dem Audi streiften sie einen Stromkasten, rissen einen Mast des Parkleitsystems um und prallten gegen ein Verkehrsschild. An einem Erdwall überschlug sich der Wagen mehrfach und kam nach etwa 150 Metern auf dem Messeparkplatz 15 zum Stillstand. In diesem Bereich rund um das Messegelände kam es schon mehrfach zu illegalen Autorennen mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit. Pressemitteilung der Feuerwehr dazu: Gegen 19:40 Uhr erreichte die Regionsleitstelle die Meldung über einen Verkehrsunfall mit einem PKW in Hannover-Bemerode. Das Fahrzeug überschlug sich auf der Stockholmer Allee, prallte gegen eine Laterne und kam auf dem Dach zum Liegen. Alle Drei Insassen konnten vor Eintreffen der Feuerwehr das Fahrzeug selbständig verlassen. Nach ambulanter Behandlung durch den Rettungsdienst konnten die leicht verletzten Personen an der Einsatzstelle verbleiben. Zur …

Engesohder Friedhof

Wandel-Lesung zu Ehrengräbern auf dem Stadtfriedhof Engesohde

Am Donnerstag, dem 17. Juli, findet um 18 Uhr ein besonderes Führungsangebot auf dem Stadtfriedhof Engesohde statt. Der Kulturhistoriker Dr. Peter Struck führt in seiner Wandel-Lesung über den idyllischen Friedhof zu ausgewählten Ehrengräbern und lässt dabei die Erinnerungen an verstorbene Kreativschaffende und ihre Ideen lebendig werden. Der Stadtfriedhof Engesohde war der erste städtische Zentralfriedhof und wurde in den 1860er Jahren angelegt. Dass hier viel Prominenz aus vergangener Zeit beigesetzt wurde, hat einen einfachen Grund: Einflussreiche und wohlhabende Familien bevorzugten den Friedhof Engesohde. So ersparten sie sich und ihren Angehörigen den weiten Weg mit dem Pferdegespann nach Stöcken. In Engesohde finden sich die Grabstätten von Erfinder*innen, Unternehmer*innen und anderen Personen von Rang. Dr. Peter Struck führt bei der Wandel-Lesung über den Stadtfriedhof Engesohde und geht dabei auch zu den Ehrengräbern der drei Schriftsteller Karl Krolow, Albrecht Schaeffer und Kurt Schwitters sowie der Choreographin Yvonne Georgi. Anhand der ausgewählten Ehrengräber werden die Beschreibungen der Verstorbenen von Hannover und ihre Gedanken über die Stadt lebendig. Struck zu seiner Wandel-Lesung: „In Gedichten, Prosatexten und Romanauszügen, Briefen, Gedanken und Tagebuchaufzeichnungen …

Stadtfriedhof Seelhorst

Poetry Walk auf dem Stadtfriedhof Seelhorst

Perspektivwechsel: Den Stadtfriedhof im Stadtteil Seelhorst einmal auf eine andere Art und Weise wahrnehmen – mit dem Poetry Walk am Sonnabend, dem 12. Juli, um 15 Uhr ist das möglich. Der hannoversche Autor Kersten Flenter greift bei diesem literarischen Spaziergang die Themen Tod, Trauer und Abschied auf – mal ernst, mal merkwürdig und auch mal augenzwinkernd. Er führt mit literarischen Vorträgen und historischen Anekdoten an fünf ausgewählten Stationen über den Stadtfriedhof Seelhorst. Teilnehmende erleben bei dieser besonderen Gelegenheit Literatur-Häppchen an eindrucksvollen Stationen, wie der historischen Abteilung am Wasserbecken und des Kapellenkomplexes im Stil des Backsteinexpressionismus. 1920 eröffnet, bietet der flächenmäßig größte Friedhof der Stadt Hannover mit 62 Hektar circa 30.600 Grabstätten Platz. Der Schriftsteller und Bühnenkünstler Kersten Flenter erklärt: „Auf dem Stadtfriedhof Seelhorst besteht der große Reiz darin, die klar strukturierten Wege und Anlagen mit dem Unerwarteten, den manchmal schrägen und nicht-linearen poetischen Gedanken zu verbinden. Auch der Gang durch den Seelwald bietet immer wieder inspirierende Eindrücke.“ Der Seelwald stellt auf den städtischen Friedhöfen eine Besonderheit dar und ermöglicht auf dem Stadtfriedhof Seelhorst die Urnen-Bestattung …

Polizei Nachrichten

Schwer Verletzter bei Verkehrsunfall in Döhren

Wer kann Angaben zur Ampelschaltung machen? Am Montagnachmittag, 30.06.2025, ist ein 89 Jahre alter Mann bei einer Kollision mit dem Pkw einer 80-Jährigen im hannoverschen Stadtteil Döhren schwer verletzt worden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die insbesondere Hinweise zur Ampelschaltung geben können. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover ereignete sich der Unfall gegen 14:15 Uhr an der Kreuzung Hildesheimer Straße / Abelmannstraße. Ein 89-jähriger Fußgänger aus Hannover betrat die Fußgängerfurt an der dortigen Ampelanlage und wurde von einem von links kommenden VW T-Cross erfasst. Das Fahrzeug wurde von einer 80-jährigen Hannoveranerin gesteuert. Der Mann wurde durch den Aufprall zu Boden geschleudert und schwer verletzt. Die Polizei ermittelt nun wegen fahrlässiger Körperverletzung und Gefährdung des Straßenverkehrs und bittet dringend um Zeugenhinweise. Besonders wichtig ist die Frage, ob jemand Angaben zur Ampelschaltung zum Unfallzeitpunkt machen kann. Hatte der Fußgänger Rot? Oder ist die Fahrerin des VW T-Cross bei Rot in Richtung Laatzen weitergefahren? Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden.

Üstra

Bauarbeiten im Stadtbahnnetz der Üstra in Hannover ab Ferienstart

Ersatzverkehr mit Bussen auf den Linien 3 und 7 sowie den Linien 1, 2 und 8 Die Sommerferien werden auch in diesem Jahr dafür genutzt, um umfangreiche Gleisbauarbeiten im Stadtbahnnetz durchzuführen. Die Baustellenschwerpunkte zum Ferienstart liegen im Bereich der Tunnelstation „Mühlenberger Markt“ auf der Strecke der Linien 3 und 7 sowie im Bereich Wülfel und Laatzen auf den Linien 1, 2 und 8. Auf diesen Linien wird es mehrwöchige Ersatzverkehre mit Bussen geben. Die Ferienzeit bietet sich für umfangreiche Bauarbeiten an, da in den Sommerferien keine Schulverkehre gefahren werden. Linien 3 und 7: Ersatzverkehr zwischen „Wallensteinstraße“ und „Wettbergen“ Auf den Linien 3 und 7 kommt es aufgrund von Bauarbeiten ab Beginn der Sommerferien, Donnerstag, 03. Juli 2025, circa 03:00 Uhr, bis zum Ferienende, Donnerstag, 14. August 2025, circa 03:00 Uhr, zwischen der Haltestelle „Wallensteinstraße“ in Ricklingen und dem Endpunkt „Wettbergen“ zu einem Ersatzverkehr mit Bussen. Demzufolge fahren die Stadtbahnen zwischen den Endpunkten „Altwarmbüchen“ beziehungsweise „Misburg“ bis zur „Wallensteinstraße“ die reguläre Strecke. An der Haltestelle „Wallensteinstraße“ erfolgt der Umstieg zwischen den Stadtbahnen und den Ersatzbussen. Der …

Fußball

Interkulturelles Fußballfest der Notunterkunft Messe

Politischer Besuch trifft gelebte Integration – Innenministerin Daniela Behrens zu Besuch Wenn der Ball rollt, treten Herkunft, Sprache und Alltagssorgen für einen Moment in den Hintergrund – dann zählen nur Teamgeist, Fairness und das gemeinsame Spiel. Genau das steht im Mittelpunkt des diesjährigen Sommerfestes der Notunterkunft Messe (NUK), das der ASB Leine-Weser gemeinsam mit der Landesaufnahmebehörde Niedersachsen (LAB NI) veranstaltet. Am Donnerstag, 3. Juli 2025 wird Laatzen zum Ort der Begegnung – sportlich, kulturell und politisch. Daniela Behrens, Niedersächsische Ministerin für Inneres, Sport und Digitalisierung, hat ihr Kommen angekündigt und wird das interkulturelle Sommerfest der Notunterkunft Messe ab 15:00 Uhr begleiten. Ihr Besuch unterstreicht die große gesellschaftliche Relevanz des Events: Integration, Teilhabe und ein friedliches Miteinander benötigen Raum – und genau den schafft dieser Tag. Niedrigschwellige, integrative Angebote sind ein wesentliches Element, um Menschen aus anderen Ländern bestmöglich in unserer Gesellschaft aufzunehmen. Der zentrale Programmpunkt des Sommerfestes ist das Fußballturnier, bei dem Teams aus den Standorten der LAB NI gegeneinander antreten – in einem sportlich-fairen Wettkampf, getragen von Respekt und kulturellem Austausch. „Es geht uns …

Hohes Ufer am Leineschloss

Stadt Hannover koordiniert Sommerhilfe im Netzwerk: Hilfen für Obdachlose bei Hitzewelle

Neu: Marktkirche mit im Netzwerk der städt. Sommerhilfe – Trinkwasser Versorgung bei Temperaturen ab dreißig Grad Der bundesweite Hitzeaktionstag am 4. Juni rückte auch die Bedürfnisse obdachloser Menschen bei hohen sommerlichen Temperaturen in den Fokus. Die Landeshauptstadt hat sich frühzeitig auf diese Situation eingestellt und gibt den Betroffenen in Zusammenarbeit mit anderen sozialen Trägern und ehrenamtlichen Organisationen gezielte Hilfestellungen: beispielsweise mit der Ausgabe von Kappen und sommerlichen Schuhen sowie mit zusätzlichen Wasserangeboten, Außerdem intensiviert die Stadt die Aufklärung der Betroffenen. Der Tagesaufenthalt in der Dornierstraße dient als zusätzliche Anlaufstelle – auch zum Bezug von Trinkwasser. „Obdachlose Menschen haben bei den hohen Temperaturen eine besondere Schutzbedürftigkeit“, betont Sozialdezernentin Sylvia Bruns. „Daher haben wir neue und bewährte Maßnahmen zur Trinkwasserversorgung geplant und hoffen, möglichst viele Menschen zu erreichen. Das funktioniert nur in der bewährten Zusammenarbeit mit den sozialen Trägern und den vielen Ehrenamtlichen.“ Trinkwasser in der Marktkirche Die Marktkirche Hannover bietet an Hitzetagen, ab dreißig Grad Celsius zu den gewohnten Öffnungszeiten, montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr, samstags von 10 bis 17 Uhr und sonntags …

Üstra

Region Hannover hat Masterplan Stadtbahn vorgestellt

Zukunft des Stadtbahnnetzes wurde im Verkehrsausschuss vorgestellt. Das Stadtbahnetz soll noch leistungsfähiger werden Die Region Hannover hat am 13. Mai 2025 den Masterplan Stadtbahn vorgestellt. Ziel des Rahmenkonzepts ist es, die Kapazität des bestehenden Netzes zu erhöhen, Fahrgastströme durch Neuverknüpfungen zu verlagern, den barrierefreien Ausbau voranzutreiben und die Weichen für künftige Infrastrukturvorhaben zu stellen – trotz angespannter Haushaltslage. Erste der vorgestellten Maßnahmen können auch bereits umgesetzt werden, ohne dass zusätzliche Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Unterteilt ist das Konzept in unterschiedliche Kategorien, die jeweils nach Ressourcenbedarf unterteilt sind. Kurzfristige Maßnahmen (ab 2027): Optimierung ohne Fahrzeugmehrbedarf Zusätzlicher Verstärkerzug (2-Wagen-Zug) zwischen Alte Heide und Peiner Straße in der morgendlichen Hauptverkehrszeit Verlängerung der Linie 9 bis Noltemeyerbrücke Diese Maßnahme soll die Kapazität im Verlauf der Podbielskistraße erhöhen und zeitgleich die Direktverbindung zwischen der List und Linden wiederherstellen, die im Zuge der Netzumstellung zur Inbetriebnahme der Neubaustrecke nach Hemmingen Ende 2023 entfallen war. Außerdem sorgt diese Maßnahme dafür, dass die Betriebsabläufe am Hauptbahnhof optimaler ablaufen. Die Umsetzung erfolgt durch die Optimierung des Fahrzeugeinsatzes auf den Linien 3, 7 und Angebotsverdichtung …

Feriencard Hannover

FerienCard 2025 „Auf zu neuen Galaxien“ – Vorverkauf ab dem 22. Mai

Bereit für den Countdown? Unter dem Motto „Auf zu neuen Galaxien“ hebt die FerienCard 2025 in eine neue Dimension ab und bringt ein galaktisches Ferienprogramm direkt nach Hannover. Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 15 Jahren dürfen sich auf einen Sommer voller Abenteuer, Kreativität und spannender Entdeckungen freuen. Die Karte kostet regulär zwölf Euro, gegen Vorlage des HannoverAktivPasses gibt es die FerienCard kostenlos. Der Vorverkauf der FerienCard beginnt am 22. Mai 2025. Alle interessierten Abenteurer*innen können zwischen mehr als 500 Aktionen in und um Hannover wählen. Egal ob sportlich, kreativ oder um den Wissensdurst zu stillen – hier ist für jede*n etwas dabei. Die FerienCard ermöglicht beispielsweise sechs Wochen freien Eintritt in vielen Schwimmbädern im Stadtgebiet. Neben den Vergünstigungen und den anmeldefreien Aktionen kann auf der Website www.die-feriencard-hannover.de wieder zwischen zahlreichen spannenden Ferien-Aktionen gewählt werden. Einige davon sind kostenlos, manche Veranstalter*innen erheben einen kleinen Teilnahmebeitrag. 3, 2, 1 … Das Programm startet am 3. Juli Mit dem Start der Sommerferien am 3. Juli hebt auch das diesjährige FerienCard-Programm richtig ab. Vereine, Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie zahlreiche Partnerorganisationen …

Eindrucksvolle 6 Meter hohe Fontänen

Hannovers Brunnensaison 2025 wurde am Schlossbrunnen eröffnet

Hannovers Brunnensaison 2025 ist offiziell eröffnet. Als erster Brunnen in Hannover wurde heute, 23. April 2025, auf das Signal „Wasser marsch!“ von Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender der Schlossbrunnen in Betrieb genommen. Der Schlossbrunnen ist der älteste erhaltene Brunnen der Stadt Hannover. 1828/1829 wurde der Brunnen auf dem Platz vor der Neustädter Kirche errichtet. Dort wurde er in schlichter klassizistischer Form als Schalenbrunnen errichtet. Aufgrund des Neubaus des Duve-Brunnens wurde er 1914 bis 1952 an einen eher unscheinbaren Standort an der Oberrealschule am Clevertor umgesetzt. Erst seit 1955 hat er seinen festen Platz auf dem Hannah-Arendt-Platz (ehemals Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz) in Hannover Mitte. Vor der Aufstellung wurde der einst gewölbte Aufsatz zu einer Schale mit 1,80m Durchmesser umgestaltet. Im Anschluss an diesen Termin gehen heute noch folgende Brunnen in der Innenstadt in Betrieb: Klaus-Bahlsen-Brunnen auf dem Platz der Menschenrechte „Die Liegende“ am Georgsplatz „Leute im Regen“ in der Großen Packhofstraße Brunnen in der Grupenstraße Hase-Brunnen am Alten Rathaus Cimiotti-Brunnen in der Karmarschstraße Brunnen auf dem Marstallplatz In den nächsten Wochen werden sukzessive weitere der insgesamt 63 städtischen …