Alle Artikel in: Döhren-Wülfel

Alle Informationen zum Stadtbezirk sind unter Stadtbezirke / Döhren-Wülfel zu finden.

Eindrucksvolle 6 Meter hohe Fontänen

Hannovers Brunnensaison 2025 wurde am Schlossbrunnen eröffnet

Hannovers Brunnensaison 2025 ist offiziell eröffnet. Als erster Brunnen in Hannover wurde heute, 23. April 2025, auf das Signal „Wasser marsch!“ von Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender der Schlossbrunnen in Betrieb genommen. Der Schlossbrunnen ist der älteste erhaltene Brunnen der Stadt Hannover. 1828/1829 wurde der Brunnen auf dem Platz vor der Neustädter Kirche errichtet. Dort wurde er in schlichter klassizistischer Form als Schalenbrunnen errichtet. Aufgrund des Neubaus des Duve-Brunnens wurde er 1914 bis 1952 an einen eher unscheinbaren Standort an der Oberrealschule am Clevertor umgesetzt. Erst seit 1955 hat er seinen festen Platz auf dem Hannah-Arendt-Platz (ehemals Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz) in Hannover Mitte. Vor der Aufstellung wurde der einst gewölbte Aufsatz zu einer Schale mit 1,80m Durchmesser umgestaltet. Im Anschluss an diesen Termin gehen heute noch folgende Brunnen in der Innenstadt in Betrieb: Klaus-Bahlsen-Brunnen auf dem Platz der Menschenrechte „Die Liegende“ am Georgsplatz „Leute im Regen“ in der Großen Packhofstraße Brunnen in der Grupenstraße Hase-Brunnen am Alten Rathaus Cimiotti-Brunnen in der Karmarschstraße Brunnen auf dem Marstallplatz In den nächsten Wochen werden sukzessive weitere der insgesamt 63 städtischen …

Sandspielzeug

Stadt Hannover hat viele Spielplätze erneuert und aufgewertet

Die Spielplätze in Hannover sind aus dem „Winterschlaf“ erwacht. Sie wurden nun von Laub und letzten Überbleibseln aus der kalten Jahreszeit befreit. Sträucher und Bäume wurden, wo es nötig war, in den zurückliegenden Wochen beschnitten, um die Einsehbarkeit und die Verkehrssicherheit auf den Plätzen zu gewährleisten. Jetzt heißt es wieder: „Raus auf die Spielplätze!“. Die kleinen Nutzer*innen können sich auf viele altbekannte Spielgeräte freuen und auch neues entdecken. Die Abteilung für Spielplatzunterhaltung im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover hat 2024 einige Spielplätze mit neuen und attraktiven Spielangeboten aufgewertet: Max-Kuhlemann Platz (Anderten): Der ganze Spielplatz wurde überarbeitet, die Tischtennisplatte umgesetzt, eine neue Kletteranlage mit Rutsche und eine Korbschaukel aufgestellt Gerberstraße (Calenberger Neustadt): Auf diesem citynahen Spielplatz gibt es jetzt ein neues Karussell und eine neue Doppelschaukel mit speziellen Sitzen Herzlaker Straße (Bemerode): Hier gibt es eine neue Spielanlage mit Hangelbahn Gottfried- Keller- Straße (List) – Es wurde eine neue Spielanlage mit Rutsche geschaffen Billungsstraße (Linden): Der Kletter-Rutschenturm wurde erneuert Grotestraße (Linden): Der kleine Spielplatz wurde insgesamt überarbeitet und mit einem neuen, attraktiven Sandspielgerät ausgestattet. …

Feuerwehr Nachrichten

Wohnungsbrand in Döhren – Wohnung komplett ausgebrannt

Am heutigen Donnerstagmorgen kam es im Stadtteil Döhren zu einem Wohnungsbrand. Die Feuerwehr ist seit ca. 07:40 Uhr vor Ort, um den Brand zu löschen. Der Bewohner rettete sich selbstständig ins Freie und atmete dabei Rauchgase ein. Drei weitere Betroffene wurden über eine Drehleiter der Feuerwehr in Sicherheit gebracht. Ein Feuer in einer Wohnung im 2. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses sorgte am heutigen Donnerstag für einen Einsatz der Feuerwehr Hannover. In der Suthwiesenstraße ist aus noch ungeklärter Ursache eine Wohnung in Brand geraten. Die Flammen schlugen beim Eintreffen der Einsatzkräfte aus den Fenstern, der Treppenraum war verraucht. Drei weitere Personen standen um hilferufend auf den Balkonen der angrenzenden Wohnungen. Sofort wurde durch die Einsatzkräfte die Menschenrettung über die Drehleiter durchgeführt und der Löscheinsatz mit zwei Atemschutztrupps mit Strahlrohren im Innenangriff eingeleitet. Durch das schnelle Eingreifen konnte das Feuer zügig unter Kontrolle gebracht werden. Der Rettungsdienst hat sich umgehend um den 75 Jahre alten Bewohner der Brandwohnung gekümmert und ihn untersucht. Vorsorglich wurde er zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus transportiert. Die weiteren Betroffenen blieben unverletzt. Zur …

ÖPNV in Hannover

Schienenersatzverkehr auf den Linien 1, 2 und 8 zwischen Döhrener Turm und Bothmerstraße

Aufgrund von Bauarbeiten kommt es in der Zeit von Dienstag, 15.04.2025 ca. 21:00 Uhr bis Dienstag, 22.04.2025 ca. 03:00 Uhr zwischen Döhrener Turm und Bothmerstraße zu Einschränkungen. Wegen Abbruch der Brücke vom Südschnellweg können in diesem Bereich keine Stadtbahnen verkehren, der Schienenersatzverkehr (SEV) muss weitläufig umgeleitet werden. In Fahrtrichtung Sarstedt, Gleidingen und Messe/Nord erfolgt Schienenersatzverkehr zwischen den Haltestellen Döhrener Turm und Bothmerstraße. In Fahrtrichtung Langenhagen, Alte Heide und Dragonerstraße erfolgt Schienenersatzverkehr von der Haltestelle Bothmerstraße bis zur Station Altenbekener Damm. Die Ersatzhaltestellen für die Haltestellen Fiedelerstraße (beide Richtungen) und Döhrener Turm (Fahrtrichtung Langenhagen, Alte Heide, Dragonerstraße), die vom SEV angefahren werden, befinden sich umleitungsbedingt in größerer Entfernung von den eigentlichen Haltestellen. Die Haltestelle Peiner Straße (Fahrtrichtung Langenhagen, Alte Heide, Dragonerstraße) befindet sich in der Betriebshofausfahrt (Stadtbahn). Weitere Information finden Sie hier. Die geänderten Fahrzeiten sind zurzeit noch nicht in der Auskunft hinterlegt. Bitte beachten Sie, dass es zu einer zum Teil erheblichen Verlängerung der Reisezeiten kommt und das die Mitnahme von Fahrrädern in den Bussen des SEV aus Platzgründen nicht gestattet ist.

Verkehrsinfos

Abriss Südschnell­weg­brü­cke: Kreu­­zung Hil­des­hei­mer Stra­ße gesperrt

Aufgrund von Abriss­arbeiten der Süd­schnell­weg­brücke wird vom 15. bis 22. April 2025 die Kreuzung Hildesheimer Straße gesperrt. Betroffen sind der Auto-, Rad- und Fußverkehr sowie die Stadtbahnlinien 1, 2 und 8. Die Südschnellwegbrücke über die Hildesheimer Straße in Hannover wird abgebrochen. Begonnen wird mit dem Brückensegment, das über die Kreuzung der Hildesheimer Straße/ Südschnellwegauffahrt führt. Die Kreuzung muss für diese Arbeit voll gesperrt werden. Betroffen sind der Auto-, Rad- und Fußverkehr sowie die Stadtbahnlinien 1, 2 und 8. Für alle Verkehrsteilnehmer sind Umleitungen oder Alternativen eingerichtet. Der Verkehr auf dem Südschnellweg ist nicht betroffen, der Südschnellweg ist frei. Die Sperrung der Kreuzung greift am Dienstag, 15. April, um 9 Uhr. Der Bereich soll am darauffolgenden Dienstagmorgen, 22. April, gegen 6 Uhr wieder freigegeben werden. Was gilt für den Autoverkehr? Die Umleitungen führen Autofahrerinnen und Autofahrer zum Messeschnellweg. Wer aus Richtung Norden auf der Hildesheimer Straße oder dem Rudolf-von-Bennigsen-Ufer unterwegs ist, wird über den Altenbekener Damm, die Lindemannallee und den Bischofsholer Damm auf den Messeschnellweg geleitet. Aus Richtung Süden gelangen Fahrerinnen und Fahrer über die Garkenburg- und …

Rauminstallation der Künstlerin Saki Mizukoshi

Ausstellung „RELIKT“ des Studienschwerpunkt Experimentelle Gestaltung der Hochschule Hannover

Der Studienschwerpunkt Experimentelle Gestaltung lädt zur Eröffnung der Ausstellung „RELIKT“ am Freitag, den 11. April 2025, ab 18 Uhr in das Seilbahn-Gebäude der Hochschule Hannover auf dem Expo Campus. 16 Studierende der Hochschule Hannover setzen sich in ihren Arbeiten künstlerisch mit dem Thema „Spuren und Reste“ auseinander und beziehen den Ausstellungsort in den künstlerischen Prozess mit ein. Hierzu bedienen sie sich unterschiedlicher Materialien, haben eigene Konzepte erarbeitet und diese installativ, skulptural, multimedial oder malerisch-zeichnerisch umgesetzt. Über einen Zeitraum von fünf Wochen hatten die Studierenden die Möglichkeit, ihre Arbeiten in einer intensiven Auseinandersetzung vor Ort zu entwickeln. Die Werke gewähren Einblicke in Vergangenes und Verbleibendes und ermöglichen zugleich eine Reise ins eigene Innere. Sie eröffnen einen neuen Blick auf das, was übrig ist und hinterfragen die Bedeutung von Spuren und Resten. Projektleitung: Prof.in Nadja Schöllhammer und Prof.in Antonia Low Beteiligte Studierende: Rosa Beck, Iggi Bühler, Yang Hu, Azriel Jamróz, Maja Karsten, Marietschann Kromminga, Hannah Kalle Kubersky, Pia Maschmann, Saki Mizukoshi, Anneliese Niemann, Hadeel Obaid, Heidi Petr, Rasmus Otto Rutsch, Lilli Schäfer, Tim Jonas Schilling, Bruno Vargas …

Hannover Marathon 2012 in der Calenberger Neustadt

ADAC Marathon Hannover 2025 – Verkehrsbeeinträchtigungen am Sonntag

Stadt richtet wieder eine Hotline für Informationen ein Wegen des ADAC-Hannover-Marathons werden am Sonntag (6. April) in der Landeshauptstadt von 7.30 bis 17 Uhr zahlreiche Straßen in den Stadtteilen Mitte, Döhren, Südstadt, List, Oststadt, Vahrenwald, Groß-Buchholz und Nordstadt gesperrt. Die betroffenen Straßen in den Stadtteilen Südstadt und Oststadt werden dem Veranstaltungsablauf entsprechend früher wieder freigegeben. Der Friedrichswall wird am Donnerstag (3. April) von 11 bis 13 Uhr einspurig am Grünstreifen Südseite für die Bebauung des Grünstreifens gesperrt. Weiterhin wird der Friedrichwall zwischen Friederikenplatz und Kreuzung Osterstraße in der Zeit von Freitag (4. April) 10 Uhr bis Sonntag (6. April) 22 Uhr, im Start- und Zielbereich gesperrt. Der Friedrichswall wird auch zwischen Willy-Brandt-Allee und Aegi in der Zeit von Samstag (5. April) 13 Uhr bis Sonntag (6. April) 22 Uhr gesperrt. Entlang der Laufstrecken gilt bereits frühzeitig ein generelles Haltverbot. Während der Laufveranstaltung am Sonntag sind auch einige Hauptverkehrsstraßen und Zufahrten in die Innen­stadt gesperrt. In Richtung Zentrum/Hauptbahnhof stehen insbesondere folgende Umleitungsrouten zur Verfügung, die auch ausgeschildert sind: aus nördlicher, westlicher und südlicher Richtung über Westschnellweg …

Menschen in Hannover

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Erinnerung und Aufklärung in Hannover

Sie kommen aus den Niederlanden, Dänemark und Frankreich, um der NS-Opfer zu gedenken – Angehörige ehemaliger KZ-Häftlinge der Lager in Mühlenberg, Ahlem und Stöcken sind im April und Mai im Rahmen unterschiedlicher Gedenkveranstaltungen in Hannover zu Gast. Denn in diesem Jahr jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Als Lernort zur Auseinandersetzung mit der hannoverschen Stadtgeschichte hat das ZeitZentrum Zivilcourage das zum Anlass genommen und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungsinstitutionen, Vereinen und Jugendgruppen ein facettenreiches Programm erstellt. Unter dem Motto „80 Jahre. Befreiung – Brüche – Kontinuitäten“ gibt es in den kommenden Wochen und Monaten mehrere Gedenk- und Informationsveranstaltungen. 80. Jahrestag der Befreiung – Programmflyer 2025 Zu den zahlreichen geplanten Veranstaltungen betont Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender: „Es ist von großer Bedeutung, dass wir die Geschichte nicht vergessen, um unsere demokratischen Werte zu stärken – besonders in Zeiten eines erstarkenden Rechtsextremismus weltweit. Dieses Gedenken ist nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern auch ein Aufruf zur Zivilcourage in der Gegenwart. Demokratie und Menschlichkeit sind Werte, die wir nicht für …

Beeindruckendes Ergebnis in der Fichteschule

Kreative Schul-Toiletten – Verschönerungsprogramm gegen Vandalismus

Farbexplosion in den WC-Räumen der Fichteschule. Exotische Fische und Vögel, eine Tropeninsel, Savannen-Landschaften und Raubkatzen-Gesichter: Das sind nur einige der zahlreichen Motive, die Kinder der Schule auf die einstmals nüchternen Wände der Toiletten-Anlagen gebracht haben. Und über einem Waschbecken ist das Wort „Respekt“ in überdimensionalen Graffitti-Buchstaben zu lesen. Das künstlerische Update für die WC-Räume ist das eindrucksvolle Resultat eines kreativen Projekts der Grundschule. Hintergrund ist das sogenannte „WC-Verschönerungsprogramm“ der Landeshauptstadt Hannover. Es bietet den Schulen eine finanzielle Hilfe, um WC-Anlagen aufzuwerten. Damit leisten Stadt und Schulen einen Beitrag, um die Schüler*innen zu beteiligen und sie zum pfleglichen Umgang mit den WC-Anlagen zu motivieren. An der Fichteschule haben sich die Schülerinnen und Schüler zunächst in Workshops Gedanken über mögliche Motive gemacht, um diese dann unter der Regie von Graffiti-Künstler Patrik Wolters in vier WC-Räumen umzusetzen. Dabei entwickelten sie die Themenwelten Unterwasser, Pirateninsel, Safari und Wald. Die Kinder bemalten und besprühten mit zunehmender Begeisterung die Wände in den vergangenen Wintermonaten. „Wir haben die Verschönerung der Toiletten durch Graffitis beantragt, da wir Probleme mit Verschmutzungen und Vandalismus hatten“, …

Polizei Nachrichten

Vermehrte Motorraddiebstähle in Hannover – Polizei warnt Besitzer

Seit Ende Februar häufen sich im Zuständigkeitsbereich der Polizei Hannover Motorraddiebstähle. Die Ermittler gehen derzeit von mehreren zusammenhängenden Fällen aus. Oft wurden die gestohlenen Maschinen in Tatortnähe wieder aufgefunden, einige blieben jedoch verschwunden. Außerdem gab es versuchte Diebstähle. Die Polizei sucht Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalfachinspektion 2.3 der Polizei Hannover, die sich unter anderem auf Kfz-Diebstähle spezialisiert, schlugen die Unbekannten vor allem auf öffentlichen Straßen, aber auch in Sammelgaragen von Mehrfamilienhäusern zu. In einigen Fällen hebelten die Täter Garagentore auf, um an die Motorräder zu gelangen – ein Indiz dafür, dass sie nicht alleine handelten. Der bislang entstandene Schaden beläuft sich auf mindestens 100.000 Euro. So wurde zum Beispiel in der Nacht vom 02.03.2025 auf den 03.03.2025 aus einer Tiefgarage im Stadtteil Döhren eine Honda eines 44-Jährigen gestohlen und wenig später im Nahbereich aufgefunden. Eine Woche später, in der Nacht vom 09.03.2025 auf den 10.03.2025 entwendeten Unbekannte ein Motorrad in der List. Auch diese BMW wurde später im Nahbereich sichergestellt. Die Polizei ermittelt in beiden Fällen wegen besonders schweren Fall des Diebstahls. Präventionshinweise: Motorradbesitzer …