Alle Artikel in: Herrenhausen-Stöcken

Alle Informationen zum Stadtbezirk sind unter Stadtbezirke / Herrenhausen-Stöcken
zu finden.

350 Jahre Großer Garten Hannover

350 Jahre Großer Garten: Vorverkauf für das Sommerfest startet am 3. April 2025

In diesem Jahr feiert des Große Garten in Herrenhausen sein 350. Jubiläum. Ein besonderes Highlight in dem abwechslungsreichen kulturellen Rahmenprogramm ist das Sommerfest am 23. August (Sonnabend). Von 14 bis 23 Uhr werden hier vielfältige Aktionen und Erlebnisse in der barocken Gartenpracht und umliegenden Häusern der Sommerfest-Partner*innen geboten. Früh Tickets zu sichern lohnt sich: Der gestaffelte Vorverkauf beginnt am 3. April und hält Tickets zu attraktiven Vorverkaufspreisen bereit. Beim Sommerfest zu 350 Jahre Großer Garten machen zahlreiche Aktionen die Barockzeit erlebbar, das Tagesprogramm richtet sich insbesondere an Familien und Kinder. Es gibt barocke Holzspiele aus Zeiten Kurfürstin Sophies, Vorführungen barocker Reitkunst mit anmutigen Pferden und Ponyreiten. Fantasievolle Stelzenfiguren, Kinderschminken, Bastelangebote sowie Märchenerzählungen erfreuen die kleinen und großen Sommerfest-Besucher*innen. Weiterhin stehen Musik, das Impro-Theater „Shakespeare zum Mitmachen“ und Gondelfahrten an Land auf dem Programm. Die Geschichte des Gartens und der fürstlichen Gebäude wird durch Führungen und Fachvorträge von Prinz Heinrich von Hannover in der Galerie veranschaulicht. Gegen Abend werden die Hecken und Fontänen beleuchtet, begleitet von unterschiedlichen musikalischen Darbietungen, es gibt Nachtwächtergeschichten und Kurzfilme im Gartentheater …

Polizei Nachrichten

Radlader von einer Baustelle in Ledeburg gestohlen

In der Nacht von Dienstag, 01.04.2025, auf Mittwoch, 02.04.2025, haben Unbekannte einen in der Fuhsestraße im hannoverschen Stadtteil Ledeburg geparkten Radlader von einer Baustelle entwendet. Die Polizei sucht nun Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Zentralen Ermittlungsgruppe Kraftfahrzeug der Kriminalpolizei Hannover wurde der Radlader am 01.04.2025 gegen 16:00 Uhr auf der Grünfläche der Baustelle abgestellt und letztmalig gesehen. Am frühen Morgen des Folgetages stellten Baustellenmitarbeiter den Diebstahl fest und meldeten diesen der Polizei. Bei dem gestohlenen Fahrzeug handelt es sich um einen orange/grauen Radlader des Herstellers ATLAS mit der Modellbezeichnung AR 480. Das Fahrzeug ist mit einer Greifschaufel ausgestattet. An der Seite der Hubarme ist ein weißer Aufkleber mit der Aufschrift „weycor“ angebracht. Auf der Motohaube ist ein Firmenschriftzug aufgeklebt. Der Schaden wird auf rund 44.000 Euro geschätzt. Die Polizei Hannover ermittelt wegen besonders schweren Diebstahls und sucht Zeugen des Vorfalls. Personen, die Hinweise zu dem Diebstahl oder dem Verbleib des entwendeten Radladers machen können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden.

Hannover Marathon 2012 in der Calenberger Neustadt

ADAC Marathon Hannover 2025 – Verkehrsbeeinträchtigungen am Sonntag

Stadt richtet wieder eine Hotline für Informationen ein Wegen des ADAC-Hannover-Marathons werden am Sonntag (6. April) in der Landeshauptstadt von 7.30 bis 17 Uhr zahlreiche Straßen in den Stadtteilen Mitte, Döhren, Südstadt, List, Oststadt, Vahrenwald, Groß-Buchholz und Nordstadt gesperrt. Die betroffenen Straßen in den Stadtteilen Südstadt und Oststadt werden dem Veranstaltungsablauf entsprechend früher wieder freigegeben. Der Friedrichswall wird am Donnerstag (3. April) von 11 bis 13 Uhr einspurig am Grünstreifen Südseite für die Bebauung des Grünstreifens gesperrt. Weiterhin wird der Friedrichwall zwischen Friederikenplatz und Kreuzung Osterstraße in der Zeit von Freitag (4. April) 10 Uhr bis Sonntag (6. April) 22 Uhr, im Start- und Zielbereich gesperrt. Der Friedrichswall wird auch zwischen Willy-Brandt-Allee und Aegi in der Zeit von Samstag (5. April) 13 Uhr bis Sonntag (6. April) 22 Uhr gesperrt. Entlang der Laufstrecken gilt bereits frühzeitig ein generelles Haltverbot. Während der Laufveranstaltung am Sonntag sind auch einige Hauptverkehrsstraßen und Zufahrten in die Innen­stadt gesperrt. In Richtung Zentrum/Hauptbahnhof stehen insbesondere folgende Umleitungsrouten zur Verfügung, die auch ausgeschildert sind: aus nördlicher, westlicher und südlicher Richtung über Westschnellweg …

Menschen in Hannover

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Erinnerung und Aufklärung in Hannover

Sie kommen aus den Niederlanden, Dänemark und Frankreich, um der NS-Opfer zu gedenken – Angehörige ehemaliger KZ-Häftlinge der Lager in Mühlenberg, Ahlem und Stöcken sind im April und Mai im Rahmen unterschiedlicher Gedenkveranstaltungen in Hannover zu Gast. Denn in diesem Jahr jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Als Lernort zur Auseinandersetzung mit der hannoverschen Stadtgeschichte hat das ZeitZentrum Zivilcourage das zum Anlass genommen und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungsinstitutionen, Vereinen und Jugendgruppen ein facettenreiches Programm erstellt. Unter dem Motto „80 Jahre. Befreiung – Brüche – Kontinuitäten“ gibt es in den kommenden Wochen und Monaten mehrere Gedenk- und Informationsveranstaltungen. 80. Jahrestag der Befreiung – Programmflyer 2025 Zu den zahlreichen geplanten Veranstaltungen betont Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender: „Es ist von großer Bedeutung, dass wir die Geschichte nicht vergessen, um unsere demokratischen Werte zu stärken – besonders in Zeiten eines erstarkenden Rechtsextremismus weltweit. Dieses Gedenken ist nicht nur ein Blick in die Vergangenheit, sondern auch ein Aufruf zur Zivilcourage in der Gegenwart. Demokratie und Menschlichkeit sind Werte, die wir nicht für …

Kleines Fest im großen Garten

Kleines Fest im großen Garten: Zweite Runde des Vorverkaufs startet am 29. März 2025

Das Kleine Fest im Großen Garten findet in diesem Jahr vom 8. bis 27. Juli statt. Seit dem 15. März können Karten über den Online-Ticketshop des Kleinen Fests gekauft werden sowie bei allen HAZ&NP-Ticketshops (https://tickets.haz.de/vorort/). Am Sonnabend, 29. März, 10 Uhr, geht der Vorverkauf mit einem aufgestockten Kartenkontingent weiter. Es sind auch wieder Tickets für bisher ausverkaufte Tage erhältlich. Der Ticketshop ist von der Webseite des Kleinen Fests aus erreichbar: www.kleines-fest-hannover.de. Unter dieser Webadresse sind auch weitere organisatorische Details zum Ablauf des Kleinen Fests abrufbar. Rund um den Ticketvorverkauf Im Online-Ticketshop und den Vorverkaufsstellen in der Stadt können die Karten für das beliebte Kleinkunstfestival jederzeit gekauft werden. Der Festbesuch wird so verlässlich planbar. Die Eintrittspreise bleiben auch im Jahr 2025 unverändert (37 Euro, ermäßigt 17 Euro). Neu ist, dass Kinder bis einschließlich 11 Jahre frei sind, sie benötigen kein Ticket. Das Kleine Fest wird damit noch familienfreundlicher. Kinder von 12 bis 17 Jahren benötigen ein ermäßigtes Ticket. Pro Kaufvorgang ist der Erwerb von bis zu sechs Karten möglich. Kurzentschlossene haben wie in den Vorjahren die …

Feuerwehr Nachrichten

Sprenggranate am Nordhafen erfolgreich beseitigt

Auf einem Gelände an der Hansastraße im hannoverschen Stadtteil Nordhafen wurde am Donnerstagnachmittag bei Erdarbeiten eine Sprenggranate aus dem zweiten Weltkrieg freigelegt. Die Granate musste aufgrund ihres Zustandes vor Ort gesprengt werden. Der Munitionsfundort befand sich in unbewohntem Gebiet auf einer Brachfläche zwischen dem Mittellandkanal und der Hansastraße. Es waren keine Evakuierungsmaßnahmen des Sicherheitsbereiches erforderlich. Für die Dauer der Sprengung mussten lediglich ein Teilbereich der Hansastraße, der Mittellandkanal und ein nördlich gelegenes Waldstück von der Polizei kurzfristig gesperrt werden. Die Sprengung verlief ohne Auffälligkeiten. Um ca. 19:30 Uhr konnten alle Sperrbereiche wieder freigegeben werden.

Wilhelm Busch Museum

Vier auf einen Strich: die Stiftung Niedersachsen zu Gast im Museum Wilhelm Busch

Wie zeichnet sich die Welt? Die Comic-Künstler:innen Katia Fouquet, Joris Bas Backer, Oliver Grajewski und E. S. Glenn erhielten 2024 die SchreibZeit-Stipendien der Stiftung Niedersachsen. Mit SchreibZeit fördert die Stiftung Niedersachsen Erzählstimmen und Erzählformen einer pluralen Gesellschaft. Nach „Interkultureller Literatur” und „Lyrik im digitalen Zeitalter” stand 2024 „Graphic Novel” im Fokus. Mit einer Sonderausstellung der vier Stipendiat:innen ist die Stiftung Niedersachsen im Frühjahr 2025 zu Gast im Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Die Ausstellung „Vier auf einen Strich“ in den Gästezimmern des Museums zeigt vom 6. April bis zum 4. Mai die große Bandbreite dieses Genres und lädt dazu ein, vier außergewöhnliche Künstler:innen kennenzulernen. Joris Bas Backer nimmt die Besucher:innen mit in den kreativen Prozess, Katia Fouquet übersetzt ihre persönliche Familiengeschichte in Bilder, E. S. Glenns Werke bestechen durch ihre Lebendigkeit und Oliver Grajewski setzt seine künstlerischen Arbeiten an sogenannten Unorten in der Ausstellung ein. Ort: Museum Wilhelm Busch, Georgengarten, 30167 Hannover Ausstellungsdauer: 6. April – 4. Mai 2025 Informationen zu den Künstler:innen: Joris Bas Backer beschäftigt sich mit Sehnsucht, …

Ratssitzung

Rat der Stadt Hannover tagt am 27. März 2025 im Neuen Rathaus

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (27. März) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 27.03.2025 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 30.01.2025 3. A N F R A G E N 3.1. Anfrage der CDU-Fraktion zu Lärmschutzmaßnahmen im Umfeld von Stadtbahnlinien (Drucks. Nr. 0347/2025) 3.2. Anfrage der SPD-Fraktion: Equal Care in der Stadtverwaltung (Drucks. Nr. 0350/2025) 3.3. Anfrage der SPD-Fraktion zum Tätigkeitsspektrum der Antidiskriminierungsstelle (ADS) im Zeitraum 01.01.2024 – 31.12.2024 (Drucks. Nr. 0352/2025) 3.4. Anfrage der AfD-Fraktion: Sogenannte „Transfrauen“ im Frauensport (Drucks. Nr. 0493/2025) Kommentar: Genau um diese Diskriminierung geht es im Antrag für ein Regenbogenfamilienzentrum 3.5. Anfrage von Ratsherrn Jens Böning (Die Hannoveraner) zu einem Automaten im Herren-WC des Rathauses (Drucks. Nr. 0548/2025) 3.6. Anfrage von Ratsherrn Felix Mönkemeyer zum Verwaltungsaufwand durch Einführung einer Bezahlkarte gem. niedersächsischer Erlasslage (Drucks. Nr. 0585/2025) 3.7. Anfrage von Ratsherrn Felix Mönkemeyer zum Sachstand zur Bereitstellung …

Blumenpracht im Schulgarten

120 private Gärten laden zur Offenen Pforte 2025 zum Besuch ein

Ein seltener und besonderer Einblick in privat gestaltete Gartenparadiese: 120 Gärten in Stadt und Region Hannover laden im Jahr 2025 im Rahmen des wiederkehrenden Programms „Die Offene Pforte“ zu einem Besuch ein. Interessierte können sich somit an der Vielfalt, Besonderheit und Schönheit der grünen Areale, aber auch an der Begeisterung der verantwortlichen Menschen erfreuen. Die Bandbreite reicht vom Innenhof über Kleingärten bis zu parkähnlichen Anwesen. Insgesamt bietet das aktuelle Programm wieder eine bunte Mischung von Gärten, die Gästen Anregung und Inspiration für das Gestalten des eigenen Grüns bieten oder einfach nur schön anzusehen sind. Nicht zu vernachlässigen ist dabei auch der unschätzbare Wert der Anlagen für das Klima und die Artenvielfalt. Viele der Gärten bieten der heimischen Tier- und Pflanzenwelt eine Heimat. Der erste Garten öffnet seine Pforten bereits am 6. April Am Sonntag, den 6. April startet die erste „Offene Pforte“ von 12 bis 16 Uhr im Garten von Ellen Bielert in Burgdorf. Hier wird ein rund 800 Quadratmeter großer formal-architektonischer Hausgarten mit verschiedenen „Räumen“ gezeigt und auch ein Pflanzenflohmarkt angeboten. Am Sonntag, den …

Felicitas & Jakob. Ein Sommer in den Herrenhäuser Gärten

„Felicitas & Jakob. Ein Sommer in den Herrenhäuser Gärten“ gewinnt den 1. Preis

Neues Kinderbuch der Herrenhäuser Gärten belegt Platz 1 beim Deutschen Gartenbuchpreis als „Bestes Gartenbuch für Kinder“. Die hochkarätige Auszeichnung geht an ein individuell illustriertes, erzählendes Sachbuch über Freundschaft und Leben im Barock. Professorin Dr. Anke Seegert, Direktorin der Herrenhäuser Gärten, freut sich über Deutschlands wichtigsten Gartenbuchpreis. „Ich wünsche mir, dass diese Auszeichnung über Hannover hinausstrahlt, so dass immer mehr junge Menschen unsere barocken Gärten für sich entdecken. Mein großer Dank geht an alle, die zum Gelingen dieses wunderschönen Kinderbuches beigetragen haben. Dieser Preis gebührt vor allem Initiatorin und Koordinatorin Christina Fricke, die ideenreich und beharrlich neue Projekte entwickelt, um Kinder und Jugendliche für einen der bedeutendsten historischen Parks Europas zu begeistern.“ Über „Felicitas & Jakob“ Im Sommer des Jahres 1700 soll die junge Gräfin Felicitas auf Schloss Herrenhausen lernen, sich wie eine feine Dame zu benehmen. Doch Felicitas erkundet lieber auf eigene Faust zusammen mit dem Gärtnerjungen Jakob und ihrem Pudel Casimir den Großen Garten. Die Kinder schmieden waghalsige Pläne und bestehen Abenteuer. Mit dem erzählenden Sachbuch des namhaften Kinderbuchautors und Journalisten Birk Grüling (Maus, …