Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bothfeld

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Hochbahnsteige am Stadtfriedhof Bothfeld im Bau

Sperrung der Burgwedeler Straße und Unterbrechung des Stadtbahnverkehrs

An der Stadtbahnhaltestelle Stadtfriedhof Bothfeld werden am kommenden Wochenende die Fertigteile für die Seitenhochbahnsteige gesetzt. Gleichzeitig beginnen die Arbeiten für den barrierefreien Ausbau des Endpunktes Fasanenkrug. Deshalb wird die Burgwedeler Straße für mehrere Tage für den Autoverkehr komplett gesperrt. Auch der Stadbahnbetrieb wird vorübergehend eingestellt. Die Fertigteile für die Seitenhochbahnsteige an der Haltestelle Stadtfriedhof Bothfeld werden am Sonnabend und Sonntag, 26. und 27. April 2025, auf Tiefladern angeliefert. Für die Arbeiten wird Platz auf der Straße benötigt. Die rund 11 Tonnen schweren Betonteile werden mit zwei Kränen an ihren Standort gehievt. Gleichzeitig lässt die infra vor dem Endpunkt Fasanenkrug Bauweichen einbauen. Mit dem Beginn des barrierefreien Ausbaus des Endpunktes kann dieser von den Bahnen nicht mehr angefahren werden. Über die eingebauten Weichen wechseln die ankommenden Stadtbahnzüge auf das stadteinwärtige Gleis. Fahrgäste steigen hier an Ersatzhaltestellen ein und aus. Die derzeit in Richtung stadteinwärts als Einbahnstraße befahrbare Burgwedeler Straße wird deshalb für Kraftfahrzeuge von Freitag bis Montag, 25. April bis 28. April 2025, voll gesperrt. Die Sperrung beginnt am Freitag um 18 Uhr und wird am …

Sandspielzeug

Stadt Hannover hat viele Spielplätze erneuert und aufgewertet

Die Spielplätze in Hannover sind aus dem „Winterschlaf“ erwacht. Sie wurden nun von Laub und letzten Überbleibseln aus der kalten Jahreszeit befreit. Sträucher und Bäume wurden, wo es nötig war, in den zurückliegenden Wochen beschnitten, um die Einsehbarkeit und die Verkehrssicherheit auf den Plätzen zu gewährleisten. Jetzt heißt es wieder: „Raus auf die Spielplätze!“. Die kleinen Nutzer*innen können sich auf viele altbekannte Spielgeräte freuen und auch neues entdecken. Die Abteilung für Spielplatzunterhaltung im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover hat 2024 einige Spielplätze mit neuen und attraktiven Spielangeboten aufgewertet: Max-Kuhlemann Platz (Anderten): Der ganze Spielplatz wurde überarbeitet, die Tischtennisplatte umgesetzt, eine neue Kletteranlage mit Rutsche und eine Korbschaukel aufgestellt Gerberstraße (Calenberger Neustadt): Auf diesem citynahen Spielplatz gibt es jetzt ein neues Karussell und eine neue Doppelschaukel mit speziellen Sitzen Herzlaker Straße (Bemerode): Hier gibt es eine neue Spielanlage mit Hangelbahn Gottfried- Keller- Straße (List) – Es wurde eine neue Spielanlage mit Rutsche geschaffen Billungsstraße (Linden): Der Kletter-Rutschenturm wurde erneuert Grotestraße (Linden): Der kleine Spielplatz wurde insgesamt überarbeitet und mit einem neuen, attraktiven Sandspielgerät ausgestattet. …

Sonderfahrt mit einem Üstra Oldtimer

Sonderfahrten mit ÜSTRA Oldtimern: Abschied von der Wendeschleife Fasanenkrug

Anlässlich der Vorbereitungen für den Hochbahnsteig am Endpunkt Fasanenkrug wird die Wendeschleife der Linie 13 Ende April außer Betrieb genommen. Für einen gebührenden Abschied bietet der Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e. V. am 13. April 2025 in der Zeit von 13 bis 16 Uhr Fahrten mit historischen Straßenbahnen im 15 Minuten Takt zwischen dem Betriebshof Buchholz und dem Endpunkt Fasanenkrug an. Der Förderverein setzt an diesem Tag mehrere verschiedene historische Fahrzeuge aus der Geschichte der ÜSTRA ein. Die Rundfahrten starten und enden an der Haltestelle Buchholz/Betriebshof. Der Einstieg erfolgt an der Haltestelle der Sutelstraße neben dem alten historischen Betriebshofsgebäude. Unterwegs wird nur an den Haltestellen „Bothfelder Kirchweg“, „Stadtfriedhof Bothfeld“ und dem Endpunkt „Fasanenkrug“ gehalten. Ein Zustieg an den Hochbahnsteigen „Bothfeld“ und „Kurze-Kamp-Straße“ ist leider nicht möglich. Für die Sonderfahrten am Sonntag, dem 13. April, gilt ein spezieller Tarif: Jede Fahrt kostet 3 Euro. Zusätzlich gibt es eine „Dauerkarte“ für beliebig viele Mitfahrten zum Preis von 10 Euro. Damit kann jeder der eingesetzten Straßenbahn-Oldtimer genutzt und zwischen ihnen umgestiegen werden. Da die Fahrten auf dem Betriebshof Buchholz …

Polizei Nachrichten

Unbekannter Radfahrer stößt Frau in Bothfeld vom Rad und flüchtet

In den Mittagsstunden des 03.04.2025 schubste ein rücksichtsloser Fahrradfahrer eine 49-jährige Radfahrerin von ihrem Fahrrad und flüchtete. Die Polizei Hannover sucht nun nach Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Lahe befuhr eine 49-Jährige gegen 11:30 Uhr mit ihrem Fahrrad die Straße „Im Heidkampe“ in Richtung Bothfeld. Auf der Autobahnbrücke überholte sie einen bisher unbekannten Fahrradfahrer, als ihr durch diesen unvermittelt ein Stoß mit dem Ellenbogen versetzt wurde. Die 49-Jährige stürzte daraufhin und wird leicht verletzt. Der unbekannte Mann flüchtete daraufhin auf seinem Fahrrad in Richtung Bothfeld. Bei dem tatverdächtigen Radfahrer handelt es sich um einen etwa 70 Jahre alten Mann, der zur Tatzeit mit einem Fahrrad unterwegs war. Die Polizei Hannover sucht nun Zeugen, die Angaben zum unbekannten Radfahrer oder dem Vorfall machen können. Diese werden gebeten, sich beim Polizeikommissariat Hannover-Lahe unter der Telefonnummer 0511 109-3315 zu melden.

Verkehrsinfos

Einmündung Burgwedeler Straße/Bischof-von-Ketteler-Straße in Bothfeld gesperrt

Die Einmündung Burgwedeler Straße/Bischof-von-Ketteler-Straße in Bothfeld wurde für den Neubau eines Regenwasserkanals der Stadtentwässerung Hannover voll gesperrt. Das Wohngebiet „Herzkamp“ und der P&R-Parkplatz an der Stadtbahnhaltestelle „Kurze-Kamp-Straße“ sind über die Carl-Loges-Straße zu erreichen. Für Fußgänger*innen und den Radverkehr ist ein gemeinsamer Geh- und Radweg entlang der Baustelle vorhanden. Eine Umleitung für den Fahrzeugverkehr ist ausgeschildert. Die Baumaßnahme und die Sperrung werden voraussichtlich bis Ende 2025 dauern.

Polizei Nachrichten

Tatverdächtiger zu Brandstiftung in Langenhagen gefasst

Am 13.01.2024 hat die Polizei einen 55 -Jährigen aufgrund eines Haftbefehls festgenommen. Der Mann steht im Verdacht, am 04.01.2025 vorsätzlich einen Brand in einem Mehrparteienhaus in Langenhagen gelegt zu haben. Bei dem Brand eines Hauses in der Wilhelm-Busch-Straße in der ersten Januarwoche entstanden Sachschäden von etwa 400.000 Euro. Nachdem sich nach ersten Ermittlungen die Hinweise auf eine vorsätzliche Brandstiftung verdichtet hatten, erhärtete sich der Tatverdacht gegen den 55-Jährigen Bewohner des Hauses. Bei den weiteren Ermittlungsschritten konkretisierte sich dieser dringende Tatverdacht, sodass nun die rechtlichen Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft vorlagen. Die Staatsanwaltschaft Hannover regte einen Haftbefehl beim Amtsgericht Hannover an. Das Gericht folgte der Anregung. Am Montagnachmittag stellte die Polizei den Mann im Bereich Hannover-Bothfeld fest und vollstreckten den Untersuchungshaftbefehl. Die Ermittlungen dauern an.

Polizei Nachrichten

Die Polizeistation Altwarmbüchen zieht um

Ab dem 13.12.2024 öffnet die Polizeistation Altwarmbüchen am neuen und zentralen Standort, wenige Meter vom Rathaus Isernhagen, die Pforten. Die neue Polizeistation Altwarmbüchen ist in der Bothfelder Straße 20 in Isernhagen vorzufinden. Das Gebäude ist barrierefrei. Mit vier Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten steht die Polizeistation den Bürgerinnen und Bürgern von Isernhagen mit Rat und Tat zur Seite. Montags bis freitags ist die Polizeistation, wie bereits am alten Standort, von 8:00 bis 16:00 Uhr und zusätzlich donnerstags bis 18:00 Uhr geöffnet. Telefonisch ist, ebenfalls gleichbleibend, eine Erreichbarkeit während der Öffnungszeiten unter der Telefonnummer 0511-123-2820 sichergestellt. Unabhängig der Öffnungszeiten kann man sich sowohl an die Online-Wache der Polizei Hannover ( www.portal.onlinewache.polizei.de), als auch an das Polizeikommissariat Großburgwedel wenden. Bei Notfällen wählen Sie bitte den Notruf 110.

Buchholzer Mühle

Hannover Nordost – Von der urbanen Oststadt bis ins beschauliche Lahe

Hannover Nordost bietet Charme und Vielfalt für jeden Geschmack. Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, kulturelle Angebote und vieles mehr. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte von Hannovers Nordosten, darunter seine Lage, die Freizeitangebote, kulturelle Einrichtungen und die Einkaufs- und Essensmöglichkeiten. Lage und Anfahrt Durch die guten Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz sind die Stadtteile im Nordosten von Hannover leicht erreichbar. Die U-Bahn und verschiedene Buslinien verbinden die Stadtteile schnell mit dem Stadtzentrum und anderen wichtigen Orten in Hannover. Die Nähe zur Autobahn A2 macht es zudem einfach, die Umgebung zu erkunden. Der Mittellandkanal ist eine wichtige Wasserstraße für den Güterverkehr, aber auch ein beliebtes Naherholungsgebiet. Vielfältige Freizeitmöglichkeiten Im Nordosten  gibt es zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Jung und Alt. Parks und Grünflächen: Der Stadtteil ist reich an Parks, die ideal für Spaziergänge, Picknicks oder sportliche Aktivitäten sind. Besonders der Eilenriede bietet Erholungsmöglichkeiten in der Natur. Entlang des Mittellandkanals kann man Spazieren gehen oder mit dem Rad fast ganz Hannover durchqueren ohne vom Autoverkehr gestört zu werden. Sport und Fitness: Sportbegeisterte finden in Nordost zahlreiche Sportvereine …

Rehbergstraße

Grundsteuerreform: Auswirkung für Eigentümer*innen in Hannover sehr unterschiedlich

Die bundesweite Grundsteuerreform erfordert eine Änderung der Hebesatzsatzung der Landeshauptstadt Hannover für die Festsetzung der Grundsteuern. Mit der Maßgabe, dass die finanzielle Gesamtwirkung für die Stadt aufkommensneutral sein soll, schlägt die Verwaltung dem Rat der Stadt vor, den Hebesatz der Grundsteuer A von bisher 530 auf 600 Prozent und der Grundsteuer B von aktuell 700 auf 900 Prozent anzuheben. Grund für diesen Schritt ist, dass das Finanzamt die Steuermessbeträge geändert und auf Basis einer vollkommen anderen Berechnungsgrundlage festlegen musste. Die Auswirkungen für Grundstückseigentümer*innen werden sehr unterschiedlich sein. Vorausgegangen ist ein Grundsteuer-Reformgesetz, das notwendig geworden war, nachdem das Bundesverfassungsgericht im April 2018 die Regelungen für die Bewertung von Grundstücken für verfassungswidrig erklärt hatte. Mit dem Beschlussvorschlag der Verwaltung befasst sich der Ausschuss für Haushalt Finanzen und Rechnungsprüfung am 13. November. Die Entscheidung durch den Rat ist für Dezember vorgesehen. Die neue Hebesatzsatzung soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten. „Mit dem Vorschlag für die künftigen Hebesätze lösen wir das Versprechen ein, nach der Reform nicht mehr Grundsteuer zu vereinnahmen als heute. Aufgrund der neuen Berechnungsweise …

Roscherstraße

Immer mehr Autos in Deutschland – Auch in Hannover steigt die Zahl der PKWs weiter

Es gibt immer mehr Autos in Hannover. In 2023 wurden insgesamt 220.176 zugelassene Personenkraftwagen erfasst. Damit knapp 500 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr. Deutschlandweit ist die Zahl der Pkws von 48.760.000 auf 49.098.700 um fast 340.000 Fahrzeuge gestiegen. Die Kraftfahrzeugdichte ist ein wichtiger Aspekt der Verkehrsinfrastruktur und des städtischen Lebens. damit wird nicht nur die Mobilität der Bewohner, sondern auch Umwelt, Stadtplanung und Lebensqualität beeinflusst. Die Kraftfahrzeugdichte hat signifikante Auswirkungen auf den täglichen Verkehr in Hannover. Besonders während der Stoßzeiten kommt es auf den Hauptverkehrswegen und Autobahnanbindungen häufiger zu Staus. In vielen innerstädtischen Gebieten gibt es einen akuten Mangel an Parkmöglichkeiten, was die Verkehrssituation zusätzlich verschärft. Eine hohe Kraftfahrzeugdichte führt außerdem zu erhöhten Emissionen von CO2 und anderen Schadstoffen, was negative Auswirkungen auf die Luftqualität und das städtische Klima hat. Dieser Faktor hat sich zum Glück durch neuere Technik verbessert, dadurch konnte die lange Jahre bestehende Umweltzone in der Innenstadt aufgehoben werden. Autos in Hannover Jahr PKWs in Hannover PKWs in Hannover je 1000 Einwohner PKWs in Deutschland je 1000 Einwohner 2023 220.176 398 580 …