Alle Artikel mit dem Schlagwort: Mittelfeld

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Polizei Nachrichten

67-Jähriger in Mittelfeld von hinten niedergeschlagen und ausgeraubt

Am Donnerstagabend, 25.04.24, ist ein 67-jähriger Hannoveraner in der Spittastraße im hannoverschen Stadtteil Mittelfeld vor seiner eigenen Haustür hinterrücks niedergeschlagen und ausgeraubt worden. Er wurde bei dem Überfall verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Die Polizei sucht Zeugen, die zur Aufklärung der Tat beitragen können. Nach den bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Döhren wollte der 67-jährige Senior gegen 18:00 Uhr vom Einkaufen nach Hause zurückkehren. Er stand vor der Eingangstür des Mehrfamilienhauses und suchte in seinem Rollator nach dem Hausschlüssel. Ein unbekannter Täter schlug den Hannoveraner von hinten nieder und als er bereits am Boden lag, schlug der Angreifer weiter auf ihn ein. Anschließend entwendete er die Geldbörse des Seniors und flüchtete in unbekannte Richtung. Ein Nachbar fand den verletzten 67-Jährigen und verständigte sofort die Polizei. Trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter nicht gefasst werden. Aufgrund seines eingeschränkten Sehvermögens konnte der Senior den Angreifer nicht beschreiben. Die Polizei bittet daher die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach dem Täter. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Raubes eingeleitet. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, …

Gipfelkreuz

„Grünes Hannover 2024“: 121 Führungen in und um Hannover

Auf 121 Führungen mit Expert*innen die Natur erkunden: Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover hat im Rahmen des Programms „Grünes Hannover“ für 2024 wieder ein umfangreiches und abwechslungsreiches Angebot vorbereitet, um die Menschen für die Natur in der Stadt zu begeistern. Mit den Expert*innen aus dem Fachbereich sowie mit Unterstützung von externen Sachkundigen und ehrenamtlich Tätigen haben interessierte Menschen von Anfang April bis Ende November die Gelegenheit, Wissenswertes über die Gärten, Wälder, Parks, Friedhöfe und Landschaften in der Stadt zu erfahren. Viele Führungen haben bekannte und beliebte Gartenanlagen zum Ziel, aber es gibt wie in jedem Jahr auch wieder Neues zu entdecken. Die Broschüre mit allen Angeboten steht ab sofort als Download unter www.hannover.de/gruenes-hannover zur Verfügung. Dort gibt es auch immer aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen, zum Beispiel neue Angebote oder auch Absagen. Die gedruckte Ausgabe des diesjährigen Programmhefts „Grünes Hannover“ ist ab dem 25. März kostenlos beim Hannover-Tourismus-Service am Ernst-August-Platz und im Rathaus sowie im Informationspavillon am Großen Garten in Herrenhausen und direkt im Foyer beim Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Arndtstraße 1, …

Sprengelmuseum

Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an Weihnachten und zum Jahreswechsel 2023

Aufgrund der Feiertage kommt es rund um Weihnachten, Silvester und Neujahr 2023/2024 bei städtischen Einrichtungen und Dienststellen zu geänderten Öffnungszeiten. Neues Rathaus Das Neue Rathaus ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar komplett geschlossen. Bauverwaltung vom 27. bis  29. Dezember für den Publikumsverkehr geschlossen ist. Stadtbibliothek (Zentrale) und die Stadtteilbibliotheken Die Stadtbibliothek Hannover am Aegi und die Stadtteilbibliotheken haben an den gesetzlichen Feiertagen 24., 25., 26. Dezember sowie 31.Dezember und 1. Januar geschlossen. Stadtbibliothek Am Kronsberg 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadt- Schulbibliothek Badenstedt 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Bothfeld 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Döhren 27. bis 30. Dezember geschlossen Fahrbibliothek 27. und 28. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Linden 27. bis 30. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Ricklingen 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Roderbruch 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Vahrenheide 18. Dezember. bis 9. Januar geschlossen Stadtbibliothek Vahrenwald 23. bis 30. Dezember geschlossen Museen Museum August Kestner 24., 25. und 31. Dezember sowie 1. Januar geschlossen Historisches Museum Hannover HMH 23. …

Einsatzkäfte der Feuerwehr Hannover bei einem Kellerbrand inMittelfeld

Kellerbrand in Hannover-Mittelfeld

In der Nacht zu Mittwoch kam es in einem Mehrfamilienhaus im Stadtteil Mittelfeld zu einem Kellerbrand. Die Bewohnenden konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und blieben unverletzt. Um 23:50 Uhr musste die Feuerwehr zu einem Kellerbrand nach Mittelfeld ausrücken. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte am Rübezahlplatz, waren Flammen und eine starke Verrauchung aus dem Kellergeschoss zu erkennen. Bereits vor Eintreffen der Feuerwehr hatten sich die Bewohnenden selbsttätig ins Freie retten können. Der Brand im Keller konnte schnell gefunden und unter Kontrolle gebracht werden. Im Nachgang fanden umfangreiche Lüftungsmaßnahmen statt. Seitens des Energieversorgers enercity wurde in dem dreigeschossigen Wohngebäude der Strom und das Wasser abgestellt. Für die Mieter und Mieterinnen musste für diese Nacht keine Ersatzbleibe gesucht werden. Sie konnten in Ihre Wohnungen zurück. Die Schadenhöhe wird mit 25.000.- EUR beziffert. Die Polizei hat die Ermittlungen zur unklaren Brandursache aufgenommen. Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit 40 Einsatzkräften von Berufs- und Ortsfeuerwehr Wülfel vor Ort. Der Einsatz war für die Feuerwehr um 02:45 Uhr beendet.

Polizei Nachrichten

28-Jähriger in Hannover-Mittelfeld von Stadtbahn überrollt

Am Sonntagmorgen, 01.10.2023, ist es im hannoverschen Stadtteil Mittelfeld zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Ein Fußgänger ist hierbei von einer Stadtbahn erfasst und dabei tödlich verletzt worden. Die Polizei sucht nach Zeugen des Vorfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover meldete eine Passantin gegen 06:40 Uhr in Höhe der Haltestelle „Am Mittelfelde“ eine leblose Person auf den Gleisen. Hinzugerufene Rettungskräfte und ein Notarzt konnten nur noch den Tod des Mannes feststellen. Der 28-jährige Hannoveraner geriet zuvor aus bislang ungeklärten Gründen unter einen Triebwagen des 29-jährigen Stadtbahnführers der Linie 8 Richtung „Hauptbahnhof“ aus Richtung „Messe Nord“ kommend. Die Strecke musste für circa fünf Stunden zur Unfallaufnahme gesperrt werden. Warum es zu dem tödlichen Zusammenstoß kam, ist Teil der andauernden Ermittlungen. Der Verkehrsunfalldienst Hannover ermittelt wegen fahrlässiger Tötung in Folge eines Verkehrsunfalls. Zeugen, die Hinweise zur Unfallursache geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109 1888 zu melden.

WortLaut Festival

Sprache, Literatur und Wörter – das WortLaut-Festival im Oktober ist zurück

Rund 36 Veranstaltungen machen Lust auf Sprache, Literatur und Wörter und zeigen die sprachliche, kreative und literarische Vielfalt Hannovers. Das Programm wird gestaltet von verschiedenen Künstler*innen und Einrichtungen aus Hannover und bietet Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt. Mit dabei sind Lesungen verschiedener Autor*innen aus Hannover ebenso wie Workshops zu kreativem Schreiben und Gedichten sowie ein Audiowalk und zwei Podcasts. WortLaut ist ein gemeinsames Projekt der Stadtteilkultur und der WortLaut-AG, unter Beteiligung vieler Kulturschaffender aus Hannover. Es findet in diesem Jahr bereits zum vierten Mal statt. Alle Informationen und das ganze Programm gibt es unter www.stadtteilkultur-hannover.de oder www.wortlaut-hannover.de. WortLaut-Festival Programm 1. bis 22. Oktober: Wortwucher, Audiowalk, Platzprojekt in Linden, Fössestraße 103, notwendig QR-Code-fähiges Smartphone und Kopfhörer partizipativer Audiowalk — Bei dem interaktiven Audiowalk der Sprecherinnen Doa Volland und Sophia Güttler nähern sich die Hörenden den schönsten und schlimmsten Redewendungen sowie anderen sprachlichen Auswüchsen. 1. Oktober, 11 bis 16 Uhr Platzprojekt, Fössestraße 103: Nur ein Wort? Ein poetischer Zine-Workshop, Workshop, Poesie, Anmeldung kollektiv.bindestrich@gmail.com, (max. 10 Teilnehmer*innen), Veranstalter*in Kollektiv Bindestrich, Eintritt auf Spendenbasis Mi., 4. Oktober: 15 Uhr, …

World Cleanup Day

World Cleanup Day: Aufräumen in zwei Wildnisflächen der Stadt

Am 16. September lautet das Motto: „World Cleanup Day – die Welt räumt auf!“ An dieser Aktion beteiligen sich jedes Jahr weltweit Millionen Menschen, um Müll aus der Natur zu entfernen. In Deutschland wird die Aktion von dem Verein „Let´s Do It! Germany e.V.“ koordiniert. Die Wildnislots*innen, die vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover im Rahmen des Projekts „Städte wagen Wildnis“ als zertifizierte Natur- und Landschaftsführer*innen ausgebildet wurden, laden an diesem Tag zum Mitmachen ein. In der Zeit von 13 bis 17 Uhr soll die Stadtwildnis von Müll befreit werden und sich so wieder gut und naturnah als Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten entwickeln. Die Aktion wird zeitgleich auf zwei verschiedenen Flächen umgesetzt: Auf der Wildnisfläche am „Grünberger Weg“ im Stadtteil Mittelfeld (Treffpunkt: Stadtbahnhaltestelle der Linie 8 „Am Mittelfelde“) und auf der Wildnisfläche „Lindener Berg“ (Treffpunkt: Parkplatz Botanischer Schulgarten Linden, Am Lindener Berge 50). Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist nicht erforderlich. Es ist möglich, am genannten Zeitraum oder nur zeitweise mitzuwirken. Zum Termin können auch gerne eigene Arbeitshandschuhe oder Müllgreifer mitgebracht …

Laubenbrand in Mittelfeld

Brand zerstört Gartenlaube in Mittelfeld

Am Sonntagabend ereignet sich in Hannover-Mittelfeld ein Laubenbrand. Der Dachbereich der Laube wurde hierbei vollständig durch das Feuer zerstört. Verletzt wurde niemand. Gegen 18:15 Uhr wurde die Regionsleitstelle Hannover durch die Nachbarin der betroffenen Laube über den Notruf 112 über eine Rauchentwicklung aus dem Dachbereich informiert. Als die daraufhin alarmierten Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst in der Kolonie Garkenburk-Sonnenland eintrafen, bestätigte sich diese Meldung. Noch während der Vorbereitungen des Löschangriffs ereignete sich eine Durchzündung und es schlugen Flammen aus dem Dachbereich. Zwei Einsatztrupps drangen in das Gebäude vor, mit zwei Löschrohren wurde das Feuer schnell eingedämmt. Bereits um 18:56 Uhr konnten „Feuer aus“ gemeldet werden. Im Nachgang mussten noch Glutnester abgelöscht, und hierfür die Ziegeleindeckung des Daches vollständig entfernt werden. Zur Schadenshöhe und zur Brandursache können seitens der Feuerwehr derzeit keine Angaben gemacht werden. Die Polizei hat vor Ort die Ermittlungen aufgenommen. Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit 9 Fahrzeugen und 33 Einsatzkräften bis gegen 20:00 Uhr im Einsatz.

Region Hannover

Regionspräsident Steffen Krach würdigt ehren­amtliches Engagement

Ob für die Nachbarschaft, Kunst und Kultur, den Naturschutz oder in der Jugend- und Seniorenarbeit – ehrenamtliches Engagement in der Region Hannover hat viele Facetten. Im Rahmen der Veranstaltung „Ehrenamt im Fokus“ hat Regionspräsident Steffen Krach 38 Personen, Vereine und Projekte gewürdigt. „Das Ehrenamt in der Region Hannover ist genauso vielfältig, wie die Menschen, die hier leben“, sagt Krach. „Ehrenamtliches Engagement schafft Ausgleich und gesellschaftlichen Zusammenhalt und macht die Region Hannover erst so lebenswert, wie sie ist. Gerade in den Krisenzeiten der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben sich ehrenamtlich tätige Menschen in der Region Hannover als eine unverzichtbare Stütze unserer Gesellschaft erwiesen. Bei allen heute Geehrten, aber auch allen anderen Menschen, die sich in ihrer Freizeit für andere einsetzen, möchte ich ganz herzlich Danke sagen.“ Die am 12. Mai 2023 ausgezeichneten Personen, Vereine und Projekte wurden von den Kommunen, Abgeordneten der Regionsversammlung und Dezernent*innen der Regionsverwaltung vorschlagen und von Mitgliedern der Regionsversammlung und -verwaltung ausgewählt. 38 Personen, Vereine und Projekte wurden geehrt Barsinghausen Katharina Lika engagiert sich in Groß Munzel für den Sport. Seit …

Sandspielzeug

Neues Spielhaus für den Spielplatz Gundelachweg in Mittelfeld

Auf dem Spielplatz Gundelachweg in Mittelfeld ergänzt in Kürze eine neue „Sandbaustelle“ das Angebot. Kleine Kinder können sie ab kommendem Freitag (12. Mai) „in Besitz“ nehmen. Der Bau des Sandbereichs kostete insgesamt 11.500 Euro und wurde dank finanzieller Unterstützung des Stadtbezirksrats Döhren-Wülfel (7.000 Euro) und des Integrationsbeirats Döhren-Wülfel (4.500 Euro) möglich Das neue Angebot umfasst ein Spielhaus mit Anbauten zum Sandbauen und mit einer kleinen Rutsche. Mit dieser neuen Ergänzung bietet der Spielplatz Gundelachweg nun ein breites Spielangebot für Kinder und Jugendliche von einem bis 18 Jahren. Vorhanden waren bereits eine Drehschale, ein großes Seilklettergerät mit Rutsche, ein Wipp- und Drehspielgerät „Mobilus“, eine Schaukel, Federwippen und Angebote zum Ballspielen und zum Picknicken. Im Jahr 2018 wurden auf dem Spielplatz eine große Seilspielkonstruktion und ein Karussell aufgestellt.