Alle Artikel mit dem Schlagwort: Oststadtbibliothek

Mehr Informationen auf der Seite zur Stadtbibliothek Hannover.

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Veranstaltungen in der Stadtbibliothek im November 2023

Ausstellung Audiovisuelle Präsentation des Musikprojekts TRAIECT Vietnam noch bis 26.11.2023: Neue Musik für traditionelle asiatische Instrumente und Elektronik. Ein Projekt der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik in Kooperation mit dem Incontri – Institut für neue Musik. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Veranstaltungen Jeden Montag, 11.00 – 12.30 Uhr, jeden Mittwoch, 16.00 – 17.30 Uhr Info-Sprechstunde Digitale Medien, Antworten auf Fragen rund um die E@usleihe und zu mobilen Endgeräten. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Jeden Montag, 17.00 – 18.30 Uhr Offenes Schachangebot für alle, betreut von den „Schachfreunden Andertens“, Stadtbibliothek Misburg, Waldstr. 9 Jeden Freitag, 13.00 – 17.00 Uhr (außer am 17.11.) Offenes Schachangebot für alle, Kindersachbücher zum Thema Schach und Medien für Profis sowie Turnierschachsets und Schachuhren stehen für alle Interessierten bereit. Stadt- und Schulbibliothek Bothfeld, Hintzehof 9 Jeden Freitag, 15.00 – 16.30 Uhr Gesprächskreis zu aktuellen Themen für Senior*innen, gemeinsam mit dem Kommunalen Seniorenservice Hannover veranstaltet die Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg ein gemütliches, thematisches Treffen der Senioren zum Gedankenaustausch und zur Diskussion. Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1 Mi, 01.11.2023, 15.00 Uhr In die Lyrik eintauchen, Offener Lyrik-Kreis mit …

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Veranstaltungen in den Stadtbibliotheken im Oktober 2023

Ausstellungen 02.10. – 03.11.2023 Ausstellung zu den Themen Biene und Imkerei, begleitend zum Bienenfutterautomaten Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1 06.10. – 21.10.2023 Fotoausstellung Obdachlosigkeit in Hannover Die Fotoausstellung ist im vergangenen Schuljahr im Rahmen eines Projekts des Politikunterrichts des 12. Jahrgangs der Schillerschule entstanden und zeigt Lebensausschnitte von obdachlosen Hannoveraner*innen. Das Projekt wurde vom Präventionsrat Buchholz-Kleefeld, AG Bildung und Gesundheit finanziell unterstützt und begleitet. Stadtbibliothek Kleefeld, Rupsteinstr. 6/8 10.10. – 14.10.2023 Menschenrechte Medienausstellung im Rahmen der „Hannah-Arendt-Tage“ und begleitend zu einem Studierenden-Projekt der Universität Hildesheim: „Recht auf Rechte? Ein Ciosk zum Mitmachen und Ins-Gespräch-kommen“ auf dem Lindener Markt am 13.10.23 von 11-16 Uhr. Stadtbibliothek Linden, Lindener Markt 1 Veranstaltungen 16.10. – 18.10.2023, von 10.00 bis 12.00 Uhr 24.10. und 25.10.2023, von 14.00 bis 16.00 Uhr TOMMI Deutscher Kindersoftwarepreis 2023 Wir testen und bewerten die Neuerscheinungen der digitalen Spieleindustrie unter medienpädagogischer Betreuung. Stadtbibliothek Am Kronsberg, Thie 6 Jeden Montag, 11.00 – 12.30 Uhr Jeden Mittwoch, 16.00 – 17.30 Uhr Info-Sprechstunde Digitale Medien Wir beantworten Fragen rund um die E@usleihe und zu mobilen Endgeräten. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. …

Die Frauen von Messina auf dem Andreas-Hermes-Platz

Auf die Plätze… – Sommerausklang auf dem Andreas-Hermes-Platz

Seit Frühsommer 2022 bewegt sich viel auf den bahnhofsnahen Plätzen. Auf dem Andreas-Hermes-Platz wurde getanzt, gelesen, gespielt und diskutiert. Zum Abschluss der Aktivitäten dort in diesem Jahr wird am Montag, 18. September, der Sommer noch einmal gefeiert und auf das Jahr zurückgeblickt. Ab 16 Uhr sind alle eingeladen zur „Blauen Stunde“, einem Sommerausklang mit Familienaktion und Großspielen, später dann mit Musik und Tanz, Spiel und Gesprächen bei kühlen Getränken und Knabbereien im Lesegarten der Oststadtbibliothek. Programm: Ab 16 Uhr gibt es Geschichten und Aktionen im Lesegarten für Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren. Die Oststadtbibliothek lädt zum gewohnten Bilderbuchkinotermin ein. Es werden Geschichten, Kamishibai und Aktionen auf dem Andreas-Hermes-Platz hinter der Bibliothek angeboten. Auch Großspiele stehen zur Verfügung. Ab 17 Uhr spielen Eduard und Liam Jazz. Das Projekt heißt „2+1 Jazz“, weil sie pro Aktion ein*e Gastmusiker*in aus ihrem Umfeld einladen werden, mit ihnen gemeinsam zu musizieren – egal ob Gesang, Geige, Trompete oder Saxophon. Auf diese Weise werden sie alte Jazz-Standards in verschiedenen Varianten präsentieren. Die Stilistik besteht aus Swing, Bossa Nova, …

Gegen das Schweigen. Meine etwas andere Kindheit und Jugend

Lesung mit Luise F. Pusch: „Gegen das Schweigen. Meine etwas andere Kindheit und Jugend“

Zu einer Lesung mit Luise F. Pusch lädt die Oststadtbibliothek (Lister Meile 4) am kommenden Mittwoch (19. April) um 19 Uhr ein. Im Sommer 2020 schrieb die feministische Sprachwissenschaftlerin Luise F. Pusch ihre Erinnerungen an ihre bedrückende lesbische Kindheit und Jugend auf. Als Trigger wirkte der Corona-Lockdown: Auch in den reaktionären 1950er und 1960er Jahren bis weit über die sogenannte sexuelle Revolution hinaus waren Kontakte mit Mitmenschen bedrohlich, Gesellschaft gefährlich, Alleinsein Rettung und Erholung vom Zwang zur Verstellung und vor lähmender Angst. Schwule Schriftsteller wie Didier Eribon, Paul Monette und andere haben erschütternde Berichte über die Kämpfe ihrer Kindheits- und Jugendjahre vorgelegt. Lesben haben weiter geschwiegen. Luise F. Pusch bricht dieses lesbische Schweigen. So persönlich wie reflektiert legt sie Zeugnis ab von einer bislang vielverschwiegenen Realität. Die Lesung ist einer Veranstaltung von LITERATUR & LEBEN – Akademie für kulturelle Bildung und persönliche Entwicklung. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Die Moderation übernehmen Sabine Göttel und Christina Rohwetter. Luise F. Pusch, geboren 1944, ist feministische Sprachwissenschaftlerin und gilt als Mitbegründerin der feministischen Linguistik in …

Stadt Hannover

Landeshauptstadt Hannover setzt sich gegen die Diskriminierung von Menschen mit HIV im Arbeitsleben ein

Auch heute noch führen Verunsicherungen, Ängste und Vorurteile in der Bevölkerung dazu, dass Menschen aufgrund ihrer HIV-Infektion ausgegrenzt werden und der Kontakt zu ihnen gemieden wird. Bei vielen Betroffenen überwiegt die Angst vor Ausgrenzung und Zurückweisung gegenüber den gesundheitlichen Folgen der Infektion. Aufgrund dieser Ängste nehmen einige Menschen, trotz der verbesserten medizinischen Versorgungslage, Hilfsangebote nicht wahr. Um dieser Situation entgegenzuwirken ruft Oberbürgermeister Belit Onay zur Solidarität mit Menschen mit HIV und AIDS auf: „Nur in einer offenen Atmosphäre ist es möglich, ohne Angst notwendige medizinische Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen“, betont er. Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember soll an jene Menschen erinnern, die an den Auswirkungen der HIV-Infektion gestorben sind. Gleichzeitig soll die Solidarität mit an HIV- und Aids-Infizierten gefördert und präventiv gegen Diskriminierung gewirkt werden. Der Tag ist ein Zeichen der Solidarität, um Betroffenen zu zeigen, dass sie keine Angst vor Diskriminierung und Ausgrenzung und der Nutzung von medizinischen Angeboten haben müssen. „Auch wir als Landeshauptstadt Hannover sind seit der Unterzeichnung der Deklaration >Respekt und Selbstverständlichkeit: für einen diskriminierungsfreien Umgang mit HIV-positiven Menschen im …

Eingang der Nordstadtbibliothek

Bibliotheken in Hannover

Es gibt zahlreiche Büchereien und Bibliotheken in der Landeshauptstadt Hannover. Dies umfasst die Zentralbibliothek, 16 Stadtteilbibliotheken und die Fahrbibliothek. Dazu kommen die Landesbibliothek und die Einrichtungen an den Standorten der Univerität. Allein die Stadtbibliothek bietet insgesamt 1,1 Millionen Medien aus allen Fachgebieten an. Darunter allgemeine und wissenschaftliche Literatur aus allen Fachgebieten, Noten, CDs, DVDs und CD-ROMs und auch E-Books zum ausleihen. Ein elektronischer Katalog steht jederzeit für die Suche im Medienbestand der Stadtbibliothek zur Verfügung. Eine kostenlose und niederschwellige Ergänzung zu den Büchereien bieten die vielen Offenen Bücherschränke überall in der Stadt. Rund um die Bibliotheken in Hannover Für Schulen bietet die Stadtbibliothek ein breitgefächertes Medienangebot wie Klassensätze und Handapparate für Grund- und weiterführende Schulen an. Liste der Bibliotheken in Hannover Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Waterloostraße 8 30169 Hannover Tel.: +49 511 12670 Fax: +49 …

Freizeitheim Linden

Online-Angebote werden immer beliebter – die Stadtbibliothek Hannover wandelt sich

Auch 2016 konnte die Stadtbibliothek Hannover als erfolgreiches Jahr verbuchen: Die Zahl der Entleihungen und Downloads konnte gesteigert werden, die Stadtbibliothek bleibt die am meisten besuchte städtische Kultureinrichtung, sie verzeichnet 13.000 Neuanmeldungen, sie organisiert zahlreiche Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Kultureinrichtungen, sie leistet wichtige Kinder- und Jugendbildung und unterstützt die frühe Sprach- und Leseförderung und sie bietet integrative Veranstaltungen mit und für MigrantInnen. Und nicht zuletzt können StadtbibliothekarInnen nicht nur sagen, was in 2016 die Ausleihrenner waren, sie haben auch ein gutes Gespür für die zukünftigen Entwicklungen auf dem Buch- und Medienmarkt. Im Einzelnen: Entleihungen und downloads Die Zahl der Entleihungen und Downloads ist gegenüber dem Vorjahr um 1,2 Prozent auf 4.319.470 gestiegen. 21 Prozent der Entleihungen entfallen auf Sachbücher für Erwachsene, zwölf Prozent auf Belletristik für Erwachsene, 14 Prozent auf Hörbücher, 22 Prozent auf Kinder- und Jugendbücher, 25 Prozent auf audio-visuelle Medien für alle Altersgruppen und sechs Prozent auf elektronische Medien (E-Books, E-Zeitschriften usw.). Auffällig ist die steigende Nutzung der elektronischen Angebote: Allein über 225.000 „Entleihungen“ entfielen auf E-Books, E-Zeitschriften (2017: 19 Titel), E-Musik …

„Typisch bulgarisch – eine sprachbunte Reise für Kinder“

Oststadtbibliothek feiert neue Kinderbücher in bulgarischer Sprache mit einem Fest Die internationale Bibliothek der Stadtbibliothek Hannover mit einem Medienangebot in 13 Sprachen bietet seit kurzem auch Kinderbücher in bulgarischer Sprache an. Das neue Angebot feiert die Oststadtbibliothek, Lister Meile 4, am Freitag (9. September) um 16 Uhr mit Kindern ab fünf Jahren unter dem Motto: „Typisch bulgarisch – eine sprachbunte Reise für Kinder“. Der Eintritt ist frei. Neben einer Lesung in deutscher und bulgarischer Sprache mit Texten des bulgarischen Autors Dimiter Inkiow wird sich spielerisch und kulinarisch an das Bulgarien der Vergangenheit und Gegenwart angenähert. Die neuen Kinderbücher gibt es dank einer Spende der deutsch-bulgarischen Gemeinde in Hannover mit der Unterstützung der staatlichen Agentur für Bulgarien im Ausland. Das Fest ist eine Veranstaltung der Oststadtbibliothek in Kooperation mit „Bulgar(i)en in Hannover e.V.“.

Oststadtbibliothek: „Lass uns drüber reden – Integration ist keine Einbahnstraße“

Die Stiftung Leben & Umwelt lädt für Sonnabend (21. Mai), 14 Uhr, in die Oststadtbibliothek, Lister Meile 4, zu einem Vortrag mit anschließendem Gespräch zum Thema „Lass uns drüber reden – Integration ist keine Einbahnstraße“ ein. Der Eintritt ist frei. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich. Es sprechen Dr. Daniel Gardemin, Leibniz-Universität Hannover, Dilek Boyu, Vorsitzende Brücke der Kulturen Hildesheim e.V., Gabriele Schuppe, Fachbereichsleitung, AWO Flucht & Migration, und Elvira Hendricks, Vorstand, UnterstützerInnenkreis Flüchtlingsunterkünfte Hannover e.V.

575 Jahre jung: Das erfolgreichste Jahr in der Geschichte der Stadtbibliothek Hannover

Das Jubiläumsjahr 2015 geht für die Stadtbibliothek Hannover als das erfolgreichste in die Annalen ein. Entleihungen, Besuche, neue KundInnen Die Zahl der Entleihungen stieg gegenüber dem Vorjahr um 4,9 Prozent auf 4.266.475. Dabei fallen 24 Prozent der Entleihungen auf Sachbücher für Erwachsene, zwölf Prozent auf Belletristik für Erwachsene, 14 Prozent auf Hörbücher, 21 Prozent auf Kinder- und Jugendbücher, 25 Prozent auf audio-visuelle Medien (für alle Altersgruppen) und vier Prozent auf elektronische Medien (E-Books, E-Zeitschriften usw.). Mit 1.552.967 Besuchen ist die Bibliothek sogar Spitzenreiterin im Kreise der hannoverschen Kultureinrichtungen und konnte sich 2015 sogar noch um fast ein Prozent steigern. Die Zahl belegt, dass das Angebot der 19 Einrichtungen der Stadtbibliothek auch in Zeiten des überall verfügbaren Internets attraktiv ist. Mit 13.700 Neuanmeldungen konnte die Bibliothek ungewöhnlich viele neue KundInnen in einem Jahr gewinnen. Kita-Gruppen und Schulklassen, Leseförderung Viele Kitas und Schulen besuchen in den regulären Öffnungszeiten die Bibliotheken. Gefragt sind aber auch Bibliothekserkundungen und das Arbeiten in die Bibliothek außerhalb dieser „normalen“ Zeiten. Die große Nachfrage bringt die Bibliotheken an Kapazitätsgrenzen. Neben den betreuten 2.500 …