Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schützenplatz

Mehr Informationen auf der Seite zum Schützenplatz Hannover.

HannoverServiceCenter am Schützenplatz

Ausweiswochen ab Anfang Mai im Bürgeramt am Schützenplatz

Die Sommerferien kommen schneller als gedacht. Jetzt ist es Zeit, zu prüfen, ob alle notwendigen Reisedokumente vorhanden und gültig sind. Auch für Kinder sind gegebenenfalls Ausweise erforderlich. Die Landeshauptstadt Hannover unterstützt die Vorbereitung auf die Hauptreisezeit wieder mit den sogenannten „Ausweiswochen“, die vom 2. Mai bis 27. Juni im HannoverServiceCenter am Schützenplatz stattfinden: Wegen der erhöhten Nachfrage vor der Urlaubszeit bietet das dortige Bürgeramt Termine speziell für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen an. „Dieser Service wurde in den vergangenen Jahren sehr gut angenommen, deshalb bieten wir die Aktion auch 2025 an. Prüfen Sie rechtzeitig vor einem Reiseantritt Ihre Ausweispapiere, damit einem entspannten Urlaub nichts im Wege steht“, rät der Erste Stadtrat sowie Dezernent für Öffentliche Ordnung, Dr. Axel von der Ohe. Erste Termine können ab sofort über die Online-Terminvergabe www.bürgeramt-hannover.de gebucht werden. Aufgepasst: Für die Antragstellung sind ab Mai 2025 nur noch digitale Fotos für Personalausweise und Reisepässe möglich. Die Lichtbilder können entweder direkt im Bürgeramt oder bei zertifizierten Fotostudios erstellt werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt …

Hannover Marathon 2012 in der Calenberger Neustadt

ADAC Marathon Hannover 2025 – Verkehrsbeeinträchtigungen am Sonntag

Stadt richtet wieder eine Hotline für Informationen ein Wegen des ADAC-Hannover-Marathons werden am Sonntag (6. April) in der Landeshauptstadt von 7.30 bis 17 Uhr zahlreiche Straßen in den Stadtteilen Mitte, Döhren, Südstadt, List, Oststadt, Vahrenwald, Groß-Buchholz und Nordstadt gesperrt. Die betroffenen Straßen in den Stadtteilen Südstadt und Oststadt werden dem Veranstaltungsablauf entsprechend früher wieder freigegeben. Der Friedrichswall wird am Donnerstag (3. April) von 11 bis 13 Uhr einspurig am Grünstreifen Südseite für die Bebauung des Grünstreifens gesperrt. Weiterhin wird der Friedrichwall zwischen Friederikenplatz und Kreuzung Osterstraße in der Zeit von Freitag (4. April) 10 Uhr bis Sonntag (6. April) 22 Uhr, im Start- und Zielbereich gesperrt. Der Friedrichswall wird auch zwischen Willy-Brandt-Allee und Aegi in der Zeit von Samstag (5. April) 13 Uhr bis Sonntag (6. April) 22 Uhr gesperrt. Entlang der Laufstrecken gilt bereits frühzeitig ein generelles Haltverbot. Während der Laufveranstaltung am Sonntag sind auch einige Hauptverkehrsstraßen und Zufahrten in die Innen­stadt gesperrt. In Richtung Zentrum/Hauptbahnhof stehen insbesondere folgende Umleitungsrouten zur Verfügung, die auch ausgeschildert sind: aus nördlicher, westlicher und südlicher Richtung über Westschnellweg …

Fussballplatz

Allgemeinverfügung und Anreiseempfehlung für das Fußball-Derby

Am Sonntag, den 09. März 2025, findet das Derby zwischen den niedersächsischen Fußballmannschaften von Hannover 96 und Eintracht Braunschweig statt. Um die Sicherheit für alle Bahnreisenden und auch beide Fangruppierungen zu erhöhen, setzt die Bundespolizei bereits in der Anreisephase auf eine Trennung der Anreisewege. Da Fußballfreunde aus Braunschweig die Heinz von Heiden-Arena grundsätzlich über den Südbereich betreten werden, gibt die Bundespolizei folgende Anreiseempfehlung für den öffentlichen Bahnverkehr. Es wird ein Entlastungszug, mit einer Kapazität von 1200 Personen, von Braunschweig nach Hannover verkehren. Die Abfahrt des Entlastungszuges ist um 10:43 Uhr in Braunschweig. Der Entlastungszug fährt direkt bis zum Bahnhof Hannover-Linden/Fischerhof. In sämtlichen Zügen und auf den Strecken zwischen Braunschweig und Hannover, Braunschweig – Wolfsburg – Hannover und Braunschweig – Hildesheim – Hannover gilt die erlassene temporäre Allgemeinverfügung der Bundespolizeidirektion Hannover. Der Einsatzleiter der Bundespolizei, Polizeidirektor Martin Kröger appelliert zudem das Verbot des Mitführens von Glasflaschen / Glasbehältnissen, Getränkedosen, pyrotechnischen Gegenständen, Schutzbewaffnung sowie Vermummungsgegenständen einzuhalten: „Wir werden die Einhaltung der Allgemeinverfügung anlassbezogen kontrollieren und werden auch bereits bei der Anreise gegen jede Form von Gewalt- und …

Bewohnerparken

Anwohnerparkzonen in der Calenberger Neustadt gehen in Betrieb

In den innerstädtischen und stadtkernnahen Wohn- und Mischgebieten der Landeshauptstadt Hannover konkurrieren Einwohner*innen, Beschäftigte, Kunden*innen, Besucher*innen, Dienstleister*innen und Lieferanten*innen um den knappen Parkraum. Teilweise kommen noch Nutzungsansprüche durch Eventverkehre dazu. Dies ist auch in der Calenberger Neustadt der Fall und für die Bewohner*innen schon seit Jahren ein großes Ärgernis. Im letzten Jahr wurde deshalb für die Calenberger Neustadt die Einführung von Bewohner*innenparken vom Bezirksrat Mitte aber auch vom Rat der Landeshauptstadt beschlossen. Ab Montag, 3. März, werden die neuen Parkzonen in Betrieb genommen. Die Arbeiten zur Einrichtung der Bewohner*innenparkzonen F, G und H in der Calenberger Neustadt sind abgeschlossen. Die dafür notwendige Beschilderung und die erforderlichen Parkscheinautomaten wurden aufgestellt und die notwendigen Fahrbahnmarkierungen aufgebracht. Wie bereits im November mit einer Anliegerinformation angekündigt werden nun in der kommenden Woche ab Montag, 3. März 2025, sukzessive die Bewohner*innenparkzonen in Betrieb genommen. Alle Informationen zur Beantragung und Pläne zu den Anwohnerparkzonen Hannover gibt es auf der Übersichtsseite. Der Online-Antrag wird zeitnah bearbeitet und wird innerhalb von ca. zwei Wochen an die hannoversche Meldeanschrift zugesandt. Was benötigen Bewohner*innen für einen …

Verkehrsinformationen

Verkehrsbeeinträchtigungen durch mehrere Versammlungen im Stadtgebiet

Am Dienstag, 25.02.2025, finden im Stadtgebiet Hannover fünf Versammlungen der Gewerkschaft „ver.di“ statt. Zwei Demonstrationszüge starten am Morgen, welchen sich zwei weitere Kundgebungen anschließen. Die Polizei ist im Einsatz, um die Veranstaltungen zu schützen und zu begleiten. Bürgerinnen und Bürger müssen mit Verkehrsbeeinträchtigungen rechnen. Ab 09:30 Uhr starten zwei Demonstrationszüge der „ver.di“, einer an der Stammestraße und einer an der Theodor-Krüger-Straße. Gleichzeitig beginnen zwei stationäre Kundgebungen am Schützenplatz und am Goseriedeplatz. Beide Demonstrationszüge bewegen sich im Stadtgebiet in Richtung Friedrichswall. Auf dem Weg dorthin schließen sich die stationären Kundgebungen diesen an. Gemeinsam geht es dann zum Platz der Menschenrechte, wo ab 10:30 Uhr eine weitere stationäre Versammlung stattfindet. Nachdem sich dann dort die Teilnehmenden aller Versammlung eingefunden haben, wird bis zum Mittag demonstriert. Vonseiten der Gewerkschaft rechnet man mit mehreren tausend Teilnehmenden. Die Polizei Hannover ist mit Einsatzkräften vor Ort, um die Versammlungen zu begleiten und zu schützen. Aufgrund der Demonstrationszüge wird es entlang der Aufzugsrouten zu temporären Straßensperren kommen. Zudem wird der Friedrichswall ab ca. 10:00 Uhr und zwischen Culemannstraße und Willy-Brandt-Allee in Richtung …

HannoverServiceCenter am Schützenplatz

Warnstreik am Donnerstag schränkt städtische Einrichtungen ein

Während der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst hat die Gewerkschaft ver.di für Donnerstag, 13. Februar 2025, zu erneuten Streiks aufgerufen. In Hannover sind unter anderem die städtischen Kitas und Bürgerämter betroffen. Kitas und Betreuung Am Donnerstag bleiben alle städtischen Kitas geschlossen. Aufgrund eines hohen Krankenstandes ist eine Betreuung in Notgruppen nicht möglich. Eltern und Erziehungsberechtigte sind bereits informiert worden. Neben den Kitas ist auch das Familienservicebüro in der Joachimstraße am Donnerstag geschlossen. Bürgerämter und Briefwahlstellen Die Bürgerämter Bemerode, Döhren, Herrenhausen, Linden, Ricklingen und Sahlkamp bleiben am 13. Februar geschlossen. Die Bürgerämter am Aegi, Podbi-Park und am Schützenplatz sind für dringende Anliegen geöffnet. Das Fundbüro im ServiceCenter am Schützenplatz bleibt allerdings geschlossen. Der Fachbereich Öffentliche Ordnung bemüht sich, bereits bestehende Termine gebündelt an einem Ort anbieten zu können. Wartezeiten sind dennoch möglich. Spontanbesucher*innen werden gebeten, die Bürgerämter nicht aufzusuchen, damit die Wartezeiten nicht noch länger werden. Die Briefwahlstellen in Hannover sollen trotz des Streiks erreichbar bleiben. Bäder Wie die Kitas sind auch die Schwimmbäder in Hannover am Donnerstag geschlossen. Das betrifft das Stadionbad, das Stöckener Bad und …

Böllerverbot vs Feuerwerkfans – Jährlich grüßt das Murmeltier

Das Feuerwerk an Silvester symbolisiert nicht nur den Beginn eines neuen Jahres, sondern steht auch für Hoffnung, Freude und den Neuanfang. Die bunten Farben und lauten Geräusche sollen böse Geister vertreiben und Glück für das kommende Jahr bringen. In vielen Ländern ist das Feuerwerk ein zentraler Bestandteil der Silvesterfeierlichkeiten, und es gibt beeindruckende Shows in großen Städten weltweit. Privates Feuerwerk ist dagegen nicht überall erlaubt. Beim Feiern von Silvester in Deutschland gehört das Feuerwerk dazu. Mit dem Brauch, der auf germanische Ursprünge zurück geht, sollen zur Jahreswende ursprünglich mit großem Lärm böse Geister und Dämonen vertrieben werden. Das erste Feuerwerk in Deutschland wird auf das Jahr 1506 datiert, welches Maximilian I. während des Reichstags zu Konstanz über dem Bodensee entzünden ließ. Silvesterfeuerwerk ein riesiges Geschäft Jedes Jahr wird in Deutschland eine Summe von weit über 180 Millionen Euro für Feuerwerk ausgegeben. Die Befürworter werden von der Industrie mit immer aufwendigeren Batteriefeuerwerken gelockt. Während man in den 80-90er Jahren das Familienfeuerwerk für 10-20 DM mit Raketen, Knallern und anderer Pyrotechnik kauft, sind heute Feuerwerksbatterien für bis …

Neues Rathaus mit Illumination

Weihnachten und Jahreswechsel 2024: Stadt passt Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an

Geänderte Öffnungszeiten rund um die Feiertage Aufgrund der Feiertage kommt es rund um Weihnachten, Silvester und Neujahr bei städtischen Einrichtungen und Dienststellen zu geänderten Öffnungszeiten. Neues Rathaus Das Neue Rathaus ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen. Bürgerämter Die Bürgerämter der Landeshauptstadt Hannover bleiben vom 23. Dezember bis 1. Januar geschlossen. Hilfe in dringenden Fällen bietet das Bürgeramt Schützenplatz im HannoverServiceCenter, Am Schützenplatz 1, das am 23., 27. und 30. Dezember zu den regulären Zeiten geöffnet ist. Weitere Informationen gibt es online unter www.buergeramt-hannover.de. Über diesen Link lassen sich auch Termine vereinbaren. Stadtbibliothek (Zentrale) und die Stadtteilbibliotheken Die Stadtbibliothek Hannover am Aegi und die Stadtteilbibliotheken haben 24., 25., 26. Dezember sowie 31.Dezember und 1. Januar geschlossen. Stadtbibliothek Am Kronsberg 24. bis 30. Dezember geschlossen Fahrbibliothek 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Ricklingen 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Vahrenheide 23. Dezember bis 9. Januar geschlossen Stadtbibliothek Vahrenwald 23. Dezember bis 9. Januar geschlossen Die Zentralbibliothek und alle anderen Stadtteilbibliotheken haben zwischen den Jahren zu den regulären Zeiten geöffnet. Museen Museum …

Verkehrsinfos

Arbeiten der Stadtentwässerung – Waterloostraße gesperrt

Die Waterloostraße (in Höhe Hardenbergstraße) ist bis voraussichtlich Oktober für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt; die Hardenbergstraße kann nicht befahren werden. Eine Umleitung über die Straßen Am Waterlooplatz und Am Schützenplatz ist ausgeschildert. Der Schützenplatz als Parkplatz für das Maschseefest ist über das Herrenhäuser-Tor (Viktoria-Luise-Weg/Am Schützenplatz) und das Schausteller-Tor (Robert-Enke-Straße) erreichbar. Diese beiden Zufahrten ersetzen die bisherige Einfahrt über das Gilde-Tor (Bruchmeisterallee). Grund für die Sperrung sind Arbeiten der Stadtentwässerung.

Polizei Nachrichten

Schwerpunktkontrollen der Polizei – Zahlreiche Straftaten und Ordnungswidrigkeiten geahndet

Im Rahmen eines internationalen Erfahrungsaustauschs hat die Polizei Hannover seit Freitag, 09.08.2024, großangelegte Kontrollen im Straßenverkehr durchgeführt. Unter Beteiligung von Einsatzkräften aus anderen Behörden, Bundesländern und aus den Niederlanden und der Schweiz kontrollierte die Polizei hunderte Autofahrer. Am Rande erfolgten auch mehrere Festnahmen. Nach den mehrtägigen Schwerpunktkontrollen zum Thema Fahrtüchtigkeit kann die Polizei Hannover eine positive Bilanz ziehen. Von Freitag bis Sonntag wurden an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet hunderte Verkehrsteilnehmende darauf kontrolliert, ob sie in der Lage sind, ihre Fahrzeuge zu führen oder diese den geltenden Bestimmungen entsprechen. Infolge der Kontrollen leitete die Polizei zahlreiche Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren ein. Zudem wurden offene Haftbefehle vollstreckt, eine scharfe Schusswaffe sowie eine größere Menge Drogen entdeckt. Bereits am Freitagmittag gegen 12:00 Uhr begann die Schwerpunktkontrolle der Polizei auf dem Schützenplatz. Unterstützt durch Polizeikräfte aus mehreren Bundesländern sowie aus den Niederlanden und der Schweiz wurde der Verkehr von der Lavesallee in Richtung Innenstadt abgeleitet und über den Schützenplatz geführt. Hier hatte die Polizei mehrere Kontrollstellen eingerichtet, an denen Verkehrsteilnehmende stichprobenartig überprüft wurden. Die vom Technischen Hilfswerk logistisch unterstützten Kontrollen …