Alle Artikel mit dem Schlagwort: Stadtbibliothek

Mehr Informationen auf der Seite zur Stadtbibliothek Hannover.

Feuershow von Elements of Fire

Vahrenwald leuchtet – Stadtteilfest im Winter vor dem Freizeitheim Vahrenwald

Vahrenwald startet auf Einladung der Stadtteilrunde Vahrenwald gemeinsam und leuchtend ins neue Jahr – mit Live-Musik und leckerem Essen, mit Bastelangeboten, Feuer-Show, guten Vorsätzen und Zusammensitzen am Feuer. Am Freitag, 24. Januar, von 15 bis 18 Uhr im und vor dem Freizeitheim Vahrenwald, Vahrenwalder Straße 92. Die Veranstaltung ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht nötig. An Feuerschalen gibt es Stockbrot und ein vielfältiges Programm mit Aktionen, Live-Musik und einem Geschichtenerzähler auf der Bühne im OPEN Vahrenwald, Kreativ- und Bastelangeboten wie Kerzenfärben und Windlichter herstellen, Kaffee, Kuchen und Punsch und viele Gelegenheiten für Spiel und Spaß. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit zu Begegnungen und Gesprächen an den Ständen der beteiligten Einrichtungen. Vielleicht stärkt der „Segen to go“ ja den einen oder anderen Neujahrsvorsatz? Den Abschluss bildet eine Feuershow um 17.30 Uhr von Elements of Fire vor dem Freizeitheim. Neben den Ständen und durchgängigen Kreativangeboten gibt es auch feste Programmpunkte: 15 Uhr Eröffnung mit Bezirksbürgermeister Thorsten Baumert, anschließend Musik vom Rockmobil des MusikZentrums (Bühne OPEN) 15.30 Uhr Bewegungsangebot für Kinder (Bewegungsraum des Familienzentrums) 15.30 Uhr Geschichtenerzähler …

Stadtbibliothek Hannover an der Hildesheimer Straße

„Menschen und ihre Bücher“ – Volker Petri zu Gast in der Stadtbibliothek Hannover

Die Stadtbibliothek Hannover setzt ihre Veranstaltungsreihe „Menschen und ihre Bücher“ fort. Am Donnerstag, 16. Januar 2025, 17 Uhr, kommt Volker Petri vom Börsenverein, Geschäftsführer des Landesverbands Nord. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Tom Becker, Direktor der Stadtbibliothek Hannover und Moderator des Abends, ist neugierig, und die Teilnehmer*innen des Abends sind es sicher auch: Welche Bücher haben den Gast geprägt? Welche Erlebnisse und Geschichten verbindet er mit diesen Büchern und möchte sie mit den Zuhörenden teilen? Einmal im Monat donnerstags bringen Personen des öffentlichen Lebens in Hannover drei bis fünf Bücher oder andere Geschichten in die Zentralbibliothek, Hildesheimer Straße 12, mit, lesen eine oder mehrere Passagen vor und kommen mit den Besucher*innen und dem Moderator ins Gespräch.

Oststadtbibliothek

14. Bilderbuch-Sonntag im Kulturzentrum Pavillon

Die Stadtbibliothek und das Lesenetzwerk Hannover laden zum 14. Mal Familien mit kleinen Kindern zur beliebten Veranstaltung rund ums Bilderbuch ein. Eröffnet wird der Bilderbuch-Sonntag im Kulturzentrum Pavillon und der Oststadtbibliothek, Lister Meile 4, am Sonntag, 26. Januar, um 10.30 Uhr von Oberbürgermeister Belit Onay. Bis 16 Uhr stehen dann Bilderbücher für Kinder ab sechs Monaten im Mittelpunkt. Der Eintritt ist frei. „Lese-, Sprach- und Erzählkompetenz sind zentral für die Zukunft jedes einzelnen Kindes. Umso wichtiger ist es, früh den Spaß an Büchern, am Vorlesen und Lesen zu wecken“, betont Eva Bender, Dezernentin für Bildung und Kultur der Landeshauptstadt Hannover. „Der Bilderbuch-Sonntag ist die ideale Gelegenheit für Groß und Klein, nach Herzenslust zu stöbern und viele gute Anregungen mit nach Hause zu nehmen.“ Im Anschluss zeichnet und erzählt der Kinderbuchautor Ingo Siegner, der als Schirmherr die Veranstaltung bereits seit 2009 unterstützt und begleitet. „Der Bilderbuch-Sonntag ist für mich ein besonderer Tag, denn er führt Kinder in die wunderbare Welt der Bücher. Hier wird gelesen und erzählt, gesungen und gespielt, gebastelt und geguckt – ein herrliches …

Hannoversche Geschichtsblätter

Neuerscheinung: aktuelle Forschungsarbeiten zur hannoverschen Stadtgeschichte

In der aktuellen Ausgabe der Hannoverschen Geschichtsblätter (Bd. 78/2024) wird eine breite Palette hannoverscher stadtgeschichtlicher Themen vorgestellt. Es geht um das Tivoli-Theater und die Entwicklung der Ohestraße, um neue Dokumente und Erkenntnisse zur „Bauhütte zum Weißen Blatt“, um den SV Hannover 78, um den Ballonfahrer v. Hammerstein und den Maler Karl Hapke, um Karl Marx, Otto Flachsbarth, Elfriede Grotefendt und Louis Rosenthal, um die Flucht von Jüdinnen und Juden aus Hannover nach Palästina ab 1933, um die frühen Handschriften der Stadtbibliothek – und um die Frage, was aus der letzten „Cravatzo-Uhr” Hannovers geworden ist. Der Band im Umfang von 413 Seiten mit zahlreichen Abbildungen ist im Wehrhahn-Verlag erschienen und für 25 Euro im Buchhandel, beim Verlag sowie im Stadtarchiv Hannover erhältlich – ISBN: 978-3-98859-078-7 –. Die Reihe „Hannoversche Geschichtsblätter“ wird vom Stadtarchiv Hannover bereits seit 1898 herausgegeben. Im Einzelnen sind folgende Artikel enthalten: Rainer Ertel, Helmut Knocke: Tivoli – Sommertheater, Konzert-Etablissement und Varieté Monika Markgraf: Die Ohestraße – Von den Wiesen und Weiden vor den Toren der Stadt zu den Ohe-Höfen Jochen Winkler: Die wahre …

Neues Rathaus mit Illumination

Weihnachten und Jahreswechsel 2024: Stadt passt Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an

Geänderte Öffnungszeiten rund um die Feiertage Aufgrund der Feiertage kommt es rund um Weihnachten, Silvester und Neujahr bei städtischen Einrichtungen und Dienststellen zu geänderten Öffnungszeiten. Neues Rathaus Das Neue Rathaus ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen. Bürgerämter Die Bürgerämter der Landeshauptstadt Hannover bleiben vom 23. Dezember bis 1. Januar geschlossen. Hilfe in dringenden Fällen bietet das Bürgeramt Schützenplatz im HannoverServiceCenter, Am Schützenplatz 1, das am 23., 27. und 30. Dezember zu den regulären Zeiten geöffnet ist. Weitere Informationen gibt es online unter www.buergeramt-hannover.de. Über diesen Link lassen sich auch Termine vereinbaren. Stadtbibliothek (Zentrale) und die Stadtteilbibliotheken Die Stadtbibliothek Hannover am Aegi und die Stadtteilbibliotheken haben 24., 25., 26. Dezember sowie 31.Dezember und 1. Januar geschlossen. Stadtbibliothek Am Kronsberg 24. bis 30. Dezember geschlossen Fahrbibliothek 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Ricklingen 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Vahrenheide 23. Dezember bis 9. Januar geschlossen Stadtbibliothek Vahrenwald 23. Dezember bis 9. Januar geschlossen Die Zentralbibliothek und alle anderen Stadtteilbibliotheken haben zwischen den Jahren zu den regulären Zeiten geöffnet. Museen Museum …

Stadtbibliothek Hannover

„Menschen und ihre Bücher“ – neue Reihe der Stadtbibliothek Hannover geht in die dritte Runde

Zu Gast: Luise F. Pusch Die Stadtbibliothek Hannover setzt ihre Veranstaltungsreihe „Menschen und ihre Bücher“ fort. Am Donnerstag, 12. Dezember, 17 Uhr, kommt die Linguistin und Feministin Luise F. Pusch in die Zentralbibliothek in der Hildesheimer Straße 12. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Veranstaltungsflyer (PDF) Luise F. Pusch hat maßgeblich zur Entwicklung der feministischen Linguistik beigetragen. Ihr bekanntestes Werk, „Das Deutsche als Männersprache“, legte offen, wie stark die deutsche Sprache von männlichen Perspektiven geprägt ist, und forderte eine geschlechtergerechte Sprache ein. Pusch gilt als Pionierin und hat den Weg für viele weitere feministische Sprachforscherinnen geebnet. Tom Becker, Direktor der Stadtbibliothek Hannover und Moderator des Abends, ist neugierig, und alle anderen sind es hoffentlich auch: Welche Bücher haben die Sprachwissenschaftlerin geprägt? Welche Erlebnisse und Geschichten verbindet sie mit diesen Büchern und möchte sie mit den Zuhörenden teilen? Einmal im Monat donnerstags bringen Personen des öffentlichen Lebens in Hannover drei bis fünf Bücher oder andere Geschichten in die Zentralbibliothek mit, lesen eine oder mehrere Passagen vor und kommen mit den Besucher*innen und dem …

Pyramide am Kröpcke

Virtuelle Kultur in Hannover: Ein vielfältiges Angebot

In der Adventszeit, wenn die Tage kürzer werden und das Wetter kälter, wird das digitale Kulturangebot in Hannover zu einer attraktiven Option für all jene, die Kunst und Kultur bequem von zuhause aus genießen möchten. Mit einer Vielzahl an virtuellen Veranstaltungen, Online-Ausstellungen und digitalen Rundgängen bietet die Stadt Hannover etablierte Online-Initiativen, die Kunst- und Kulturliebhabern eine spannende Auswahl bieten. Kultur im Wandel In den letzten Jahren hat die digitale Freizeitgestaltung enorm zugenommen. Immer mehr Menschen verbringen ihre Freizeit online und nutzen dafür eine Vielzahl digitaler Plattformen und Angebote. Besonders beliebt sind dabei Gaming, iGaming und Streaming. Während Gaming als Freizeitaktivität längst etabliert ist, hat iGaming – also das Spielen von Glücksspielen wie Poker, Black Jack oder Sportwetten über das Internet – zunehmend an Bedeutung gewonnen und es gibt viele ausgezeichnete Online Casinos zum ausprobieren. Gleichzeitig ist Streaming inzwischen ein fester Bestandteil des Alltags geworden. Plattformen wie Netflix, Disney+ und Amazon Prime haben das herkömmliche Fernsehen abgelöst und ermöglichen es, Filme und Serien zu jeder Zeit und an jedem Ort zu konsumieren. Die Nachfrage nach digitalen …

Stadtbibliothek Hannover an der Hildesheimer Straße

Wie resilient ist unsere Demokratie? 35 Jahre Mauerfall – 75 Jahre Grundgesetz

Vortrag und Diskussion in der zentralen Stadtbibliothek 2024 ist das Grundgesetz 75 Jahre alt geworden, die Friedliche Revolution liegt 35 Jahre zurück. Zwei Jubiläen, die Gelegenheit bieten, Freiheit in all ihren Facetten zu betrachten. Die Stadtbibliothek Hannover lädt am Montag, 11. November, um 17.30 Uhr zu Vortrag und Diskussion mit Ralf-Uwe Beck, Sprecher des Bundesvorstands von Mehr Demokratie e.V., in die Zentralbibliothek in der Hildesheimer Straße 12 ein. Die Veranstaltung steht unter der Fragestellung „Wie resilient ist unsere Demokratie? 35 Jahre Mauerfall – 75 Jahre Grundgesetz“. Die Moderation hat Tom Becker, Direktor der Stadtbibliothek Hannover. „Der Mauerfall am 9. November 1989 war ein Befreiungsakt. Wunder und Wahnsinn zugleich. Das ist zu feiern. Nur wie? Ist der Mauerfall nur noch Folklore oder macht er uns nachdenklich?“, fragt Ralf-Uwe Beck, Demokratie-Aktivist vor und nach dem Mauerfall und leitet so seinen Vortrag über die demokratiepolitischen Ziele der DDR-Bürgerrechts-Bewegung ein. Beck geht der Frage nach, wie es um die Forderungen aus dem Herbst `89 steht, ob sie aufgegangen oder verblasst sind. Warum ist der Frust im Osten angesichts der …

Stadtbibliothek Hannover an der Hildesheimer Straße

In der Reihe Stadtbibliothek aufgeschlossen: „Italienische Reise“ von Charles Dickens

Vorgestellt von der hannoverschen Historikern Catherine Atkinson In der Reihe „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ stellt Dr. Catherine Atkinson am Montag, 4. November, 17 Uhr, das Buch „Italienische Reise“ von Charles Dickens in der zentralen Stadtbibliothek, Hildesheimer Straße 12, vor. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Autor Charles Dickens (1812–1870) beschrieb den Lebensalltag und manche sozialen Missstände im London des 19. Jahrhunderts mit Humor aber auch mit kritischem Blick. Noch heute sind Charaktere wie Oliver Twist und David Copperfield vielen vertraut. Wenig bekannt ist, dass Dickens, 32-jährig, im Jahr 1844 zu einem langen Aufenthalt nach Italien aufbrach. Ihn begleiteten seine Ehefrau, seine fünf Kinder und Bedienstete. „A Christmas Carol“ und „Martin Chuzzlewit“ hatte er noch vor der Abreise veröffentlicht. Es war Dickens‘ Ziel, sich von der Plackerei des Schreibens zu erholen, Eindrücke in einem fremden Land zu sammeln – und Geld zu sparen. Wie und wohin reiste er? Einiges erfahren wir aus seinem Reisebericht „Pictures from Italy“ (1846) sowie aus seinen Briefen an Freunde. Eine Villa in Genua diente …

Stadtbibliothek Hannover an der Hildesheimer Straße

Marie Dettmer stellt in zentraler Stadtbibliothek das Buch „Im Zustand wie gesehen“ von Adam Seide vor

In der Reihe „Stadtbibliothek aufgeschlossen“ stellt Marie Dettmer am Montag, 7. Oktober, 17 Uhr, das Buch „Im Zustand wie gesehen“ von Adam Seide in der zentralen Stadtbibliothek, Hildesheimer Straße 12, vor. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig. Adam Seide beschreibt die Geschichte Hannovers und Lindens von der Industrialisierung, Ende des 19. Jahrhunderts, bis in die 1970er-Jahre. Seide schildert anhand der Biografien zweier Familien von „Stadt-Einwanderern“ anschaulich eine Geschichte „von unten“. Adam Seide wurde als Wilhelm Seide 1929 in Hannover-Linden geboren. Er war als Schriftsetzermeister, Schriftsteller, Herausgeber, Kunst- und Theaterkritiker und Galerist tätig. Seide verstarb 2004 in Limburg an der Lahn. Die Literarische Komponistin und Rezitatorin Marie Dettmer präsentiert Biografisches zu Adam Seide sowie eindrückliche Passagen aus seinem Werk „Im Zustand wie gesehen“: „Die Stadt war groß. Sie war so groß, dass man sie an einem Tag knapp durchwandern konnte. Und sie war so groß, dass die vielen Straßen und Gassen einen schon verwirren konnten. Und sie wuchs mit jedem Tag. Es wurde viel gebaut: Kirchen, Fabriken, Bahnhöfe, …