Alle Artikel mit dem Schlagwort: Zoo

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite zum Zooviertel in Hannover.

Vermisster Porsche

Auffälliger Porsche aus Hannover- Zooviertel entwendet

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 28.07.2022, haben bislang unbekannte Täter einen auffälligen Porsche Carrera in der Kaiserallee entwendet. Wer hat das Fahrzeug gesehen und kann Hinweise zum Standort geben? Die Polizei sucht Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen der Ermittlungsgruppe „Kfz“ des Zentralen Kriminaldiensts Hannover parkte der 26-jährige Besitzer am Mittwochabend, 27.07.2022, gegen 19:00 Uhr seinen hellblauen/ türkisfarbenen Porsche Carrera (siehe Bilder) in der Kaiserallee. Am nächsten Tag, 28.07.2022, gegen 08:00 Uhr, stellte der Besitzer fest, dass das Fahrzeug gestohlen wurde. Er informierte umgehend die Polizei und erstattete Anzeige. Die Polizei hat Ermittlungen wegen schweren Diebstahls von Kraftfahrzeugen eingeleitet. Zeugen, die Hinweise zum Standort des Autos, zum Täter oder Tätern geben können und/ oder auffällige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0511 109-5222 zu melden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von …

Stadthalle mit Stadtpark

Hannover feiert traditionelles deutsch-japanisches Sommerfest „Natsumatsuri“

Das beliebte deutsch-japanische Sommerfest „Natsumatsuri“ verwandelt am Sonntag (26. Juni) von 14 bis 18 Uhr den Stadtpark in einen Ort der Begegnung zwischen japanischer und deutscher Kultur. Viele Stände, ein Bühnenprogramm, Aktionen am Teehaus und viele Sportvorführungen lassen Japan mitten in Hannover lebendig werden. Nach dem Grußwort von Oberbürgermeister Belit Onay zur Eröffnung spielt die Taiko-Trommler-Gruppe um Ingmar Kikat aus Hamburg. Auf der großen Bühne entführt danach der japanische Marimbafon-Spieler Fumito Nunoya mit sommerlichen Klängen in südlichere Gefilde. Die Themen der Stände reichen von Bonsai, Origami, Kalligraphie, Keramik, Ikebana, japanische Kunst, Manga, Furoshiki und Schmuck bis hin zu interaktiven Aktionen wie ein japanisches Fisch-Angel-Spiel, Japan-Quiz, Glücksrad, Mah-Jong oder Go-Angebote. Teezeremonien präsentiert die japanische Teemeisterin Hiroyo Nakamoto. Der Cosplay-Treff bietet den Besucher*innen ein fröhliches und buntes Bild. Die Stelzenläuferin Marion de Castellane begrüßt als Geisha die Gäste. Vorführungen von Judo über Aikido bis Karate entführen in die Künste japanischer Kampfsportarten, während Therapeutin Birgit Voss mit Shiatsu-Angeboten zum Ausprobieren Ruhe und Entspannung anbietet. Für die Kulinarik sorgen das Restaurant Kindai und der Schokoladensommelier Kevin Lühmann. Das Sommerfest …

Hindenburgstraße (Straßenschild)

Umbenennung der Hindenburgstraße in Loebensteinstraße rechtmäßig

Die 10. Kammer des Verwaltungsgerichts Hannover hat auf die heutige mündliche Verhandlung die Klagen einer Gruppe von Anlieger*innen gegen die Umbenennung der Hindenburgstraße abgewiesen. Die Kläger*innen wandten sich gegen den Beschluss des Stadtbezirksrats Hannover Mitte vom 22.03.2021 und machten geltend, dass die Umbenennungsrichtlinie der Landeshauptstadt Hannover missachtet worden sei, nach welcher eine Umbenennung nur erfolgen solle, wenn einer namensgebenden Person auch schwerwiegende persönliche Handlungen zuzuschreiben seien. Bei Paul von Hindenburg sei dies ihrer Auffassung nach nicht der Fall. Die Beklagte habe zudem nicht hinreichend die besonderen Belastungen berücksichtigt, mit denen die Umbenennung der Straße für die teils gewerbetreibenden und unter ihrer Anschrift publizierenden Anlieger*innen einhergeht. Überdies sei die Straße „Zur Hindenburgschleuse“ in Misburg-Anderten gleichheitswidrig nicht umbenannt worden. Das Gericht ist diesen Argumenten nicht gefolgt. Die Umbenennungsgrundsätze der Beklagten richte sich nur an ihren eigenen Stadtrat und stamme aus einer Zeit, in welcher dieser für die Änderung von Straßennamen zuständig war. Der inzwischen für die Umbenennung zuständige Stadtbezirksrat sei demgegenüber im Rahmen seiner Ermessensbetätigung nicht an diese Richtlinie gebunden. Er habe sich diese niemals zu eigen …

Polizei Nachrichten

Versammlungslage am Wochenende in Hannover – Polizei weist auf Verkehrsbeeinträchtigungen hin

Am Sonntag, 10.04.2022, finden in Hannover vier Versammlungen statt. Da drei davon im Stadtgebiet abgehalten werden, weist die Polizeidirektion Hannover auf mögliche Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs hin. Der Versammlungstag beginnt am Vormittag mit einem Fahrzeugkorso des „Vespa-Club Hannover“ mit dem Thema „Solidaritätsfahrt für die Betroffenen des Ukraine-Krieges und Forderung der sofortigen Beendigung des Krieges„. Es wird eine zweistellige Anzahl an Fahrzeugen erwartet, die durch die Stadtteile Döhren, Südstadt, Calenberger Neustadt, Mitte, List, Bothfeld, Groß-Buchholz und Misburg-Nord fahren. Gegen Mittag erwartet der „Freundeskreis Hannover e.V.“ bei einer stationären Versammlung in Hannover-Mitte zum Thema „Stand with Ukraine – Hannover an der Seite der Ukraine“ Teilnehmende im drei- bis vierstelligen Bereich. Ebenfalls ab Mittag setzt sich ein Fahrzeugkorso im Bereich Linden-Limmer in Bewegung und verläuft durch die Stadtteile Mitte, Vahrenwald, List, Zoo und Calenberger Neustadt. Demonstriert wird dabei „Gegen Volksverhetzung, Mobbing und Diskriminierung der russischen Bevölkerung„. Laut der anzeigenden Person wird eine dreistellige Anzahl an Fahrzeugen erwartet. Die vierte Versammlung findet ab Nachmittag zwischen dem Maschsee und den Ricklinger Kiesteichen statt. Eine zweistellige Anzahl an Teilnehmenden demonstriert dort unter …

Stadthalle mit Stadtpark

Online-Ticketverkauf für die „Hannoverschen Pflanzentage“ startet

Vorfreude auf farbenfrohe Gärten: Nach zweijähriger „Corona-Pause“ lädt der Stadtpark am 7. und 8. Mai zu den „22. „Hannoverschen Pflanzentagen“ ein. Um die Situation am Haupteingang zu verbessern und Wartezeiten für Besucher*innen zu vermeiden, bietet der ausrichtende Fachbereich Umwelt und Stadtgrün in diesem Jahr erstmals einen Vorverkauf der Eintrittskarten über eine Online-Buchung unter www.hannover.de/pflanzentage an. Start dafür ist am kommenden Montag (4. April). Der Eintritt beträgt 5 Euro. Für Kinder bis 14 Jahre sowie Schwerbehinderte mit Begleitperson ist der Eintritt frei. Alle Garten- und Pflanzenliebhaber*innen können sich damit wieder – wie fast immer in den vergangenen mehr als zwei Jahrzehnten – am Muttertagswochenende auf eine große Angebotspalette bei der Pflanzenbörse freuen. An beiden Tagen bieten jeweils von 10 bis 17 Uhr rund 85 Gärtnereien und Fachbetriebe aus ganz Deutschland ihre Raritäten und Spezialitäten zum Kauf an. Darüber hinaus beraten die Aussteller*innen fachkundig über die Verwendung und Behandlung von Pflanzen. Die Internetadresse www.hannover.de/pflanzentage hat neben Tickets auch alle wesentlichen Informationen über die Veranstaltung, zum Stadtparkgelände am Hannover Congress Centrum und zu allen Anbieter*innen parat.

Fahrradroute

Maßnahmen zur Beibehaltung der Kleefelder Straße als Fahrradstraße

Die Kleefelder Straße wurde im Jahr 2013 als Fahrradstraße eingerichtet und straßenverkehrsbehördlich angeordnet. Gegen diese Einrichtung als Fahrradstraße wurde Klage gegen die Landeshauptstadt Hannover in einem ersten Verfahren 2019 erhoben. Aufgrund des Gerichturteils wurden straßenverkehrsbehördliche Maßnahmen angeordnet. Diese umfassen die Einrichtung einer Einbahnstraßenregelung von der Nettelbeckstraße in Fahrtrichtung Plathnerstraße und von der Plathnerstraße in Richtung Michael-Ende-Platz und die Schaffung von regelmäßigen Ausweichbereichen für den Begegnungsfall Kraftfahrzeug/Rad. Ende 2019 wurde erneut Klage gegen die Beibehaltung der Fahrradstraße Kleefelder Straße gegen die Landeshauptstadt Hannover eingereicht. Seit 21. Dezember 2021 liegt das schriftliche Urteil vor. Umsetzung von verkehrsregelnden Maßnahmen Die Kleefelder Straße hat als Fahrradstraße eine sehr wichtige Funktion im Radroutennetz der Landeshauptstadt Hannover mit örtlicher und überörtlicher Bedeutung. Um den Anforderungen des Gerichtes an eine rechtmäßige Anordnung einer Fahrradstraße gerecht zu werden, müssen deshalb nun folgende verkehrsregelnde Maßnahmen zusätzlich umgesetzt werden: Zur Reduzierung der Durchgangsverkehre wird an der Ausfahrt aus dem Michael-Ende-Platz ein Rechtsfahrgebot in Richtung Lönsstraße angeordnet, um damit einen Schleichverkehr vom Braunschweiger Platz in das Zooviertel zu unterbinden, und die Zusatzzeichen, mit denen das Parken …

Stadtarchiv Hannover

Stadtarchiv Hannover präsentiert neues Buch „Er trank die Welt in sich hinein“

„Er trank die Welt in sich hinein“ heißt Band 20 der Reihe Hannoversche Studien des Stadtarchivs Hannover über den Architekten Ferdinand Eichwede (1878 – 1909) und die Villa Ebeling. Die Autorin Dr.-Ing. Birte Rogacki-Thiemann ist Bauhistorikerin und hat bereits zahlreiche Veröffentlichungen zur hannoverschen Bau- und Architekturgeschichte verfasst. Das Buch zu „Ferdinand Eichwede (1878 – 1909) – ein kurzes, kreatives und intensives Leben in Hannover“ ist im Wehrhahn-Verlag Hannover erschienen und kostet 20 Euro. Zum Inhalt des Buches: Lernen, Arbeiten, Forschen, Reisen, Malen und Entwerfen: Im Hannover des späten 19. und ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts lebt und wirkt der heute nur noch wenigen bekannte Architekt Ferdinand Eichwede. Er entstammt einer gutbürgerlichen Familie und zeichnet sich nach dem Abitur an der Leibnizschule in seinem Architekturstudium an der Königlich Technischen Hochschule Hannover früh durch besondere künstlerische Begabung und ernsthafte Wissenschaftlichkeit aus. Direkt nach dem Studium wird er mit einer Arbeit zur Baugeschichte des Domes in Königslutter zum Doktor der Ingenieurwissenschaften promoviert. Sein eigenes Architekturbüro eröffnet Eichwede 1903 mit erst 24 Jahren, und sein erstes Bauwerk war die …

Polizei Nachrichten

Autofahrer wird durch Gegenverkehr geblendet und fährt gegen Ampelmast

Am Montag, 10.01.2022, ist ein 62-jähriger Autofahrer an der Kreuzung Fritz-Behrens-Allee und Adenauerallee mit seinem Toyota gegen einen Ampelmast gefahren und hat sich leicht verletzt. Er gab an, zuvor durch den Gegenverkehr geblendet worden zu sein. Die Polizei sucht nun Zeugen zu dem Unfallgeschehen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover befuhr der 62-Jährige gegen 07:30 Uhr die Waldchaussee im Stadtteil Zoo und wollte geradeaus weiter auf die Fritz-Behrens-Allee fahren. Als er in den Kreuzungsbereich Adenauerallee einfuhr, wurde er nach eigenen Angaben, von einem Fahrzeug aus dem Gegenverkehr geblendet. Daraufhin kam der Toyota leicht nach rechts ab und stieß mit einem Ampelmast zusammen. Durch den Aufprall erlitt der Fahrer leichte Verletzungen, die vor Ort durch Rettungskräfte versorgt wurden. Den Sachschaden am Auto beziffert der Verkehrsunfalldienst auf geschätzte 1.000 Euro. Nun sucht die Polizei Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können. Diese melden sich bitte beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888.