Alle Artikel in: Kunst & Kultur

Was ist los in der Kunst & Kultur Szene der Landeshauptstadt Hannover. Vernissagen, Konzerte, Theater, Kino und vieles mehr das zu einem Besuch einlädt.

Opernhaus Hannover

Opernhaus Hannover

Als Unesco City of Music hat Hannover eines zu bieten. Vom wunderbaren Opernhaus mit seinem klassischen Angebot über interessante Vereine wie den Blues Club mit seiner Veranstaltungsreihe „Mississippi liegt mitten in Linden“ bis hin zu den Großen des Musikbusiness die im Niedersachsenstadion oder den Veranstaltungshallen der Stadt auftreten.

Die Galerien und Museen der Stadt bieten immer wieder interessante Ausstellungen.

Vom Staatstheater bis zu kleinen privaten Theatern ist auch die Bühnenlandschaft vielfältig.

Neben Hollywoodproduktionen in den großen Lichtspielhäusern kann man in Hannover im Programmkino auch anspruchsvollere Filme sehen.

Somit ist für jeden Kunst & Kultur Begeisterten in Hannover gesorgt.

h1 - Fernsehen aus Hannover

0511: Maker Faire, Schwammstadt Hannover und Farafina Festival

In der Ausgabe vom 23.08.2023 von 0511: Vom 19.-20.9.2023 fand die 9. Maker Faire in Hannover statt, wo Bastler*innen und Tüftler*innen ihre Projekte präsentierten. Melissa Lazaro, eine der Organisator*innen des Farafina Festivals, im Gespräch. Das Afrokultur-Festival findet vom 25.8.-2.9.2023 im Kulturzentrum Pavillon statt. Das Konzept der Schwammstadt soll den Folgen des Klimawandels entgegenwirken. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Leonie Ewers Moderation: Florian Euler Schnitt: Jamie Asher Tonregie: Alexander Jakob Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt …

Engesohder Friedhof

Grabanlage der Unternehmerfamilie Körting auf dem Stadtfriedhof Engesohde wird saniert

Die städtische Friedhofsverwaltung lässt auf dem Stadtfriedhof Engesohde am Maschsee derzeit die etwa 100 Jahre alte Grabanlage der Familie Körting überarbeiten. Das denkmalgeschützte Grabmal der Familie Körting (Abteilung 9 M, Nr. 325-26) stellt eine aufwändige Anlage dar. Nach Entwürfen aus dem Jahr 1911 ist ein monumentales und künstlerisches Grabmal entstanden, dessen künstlerische Gestaltung ein interessantes Beispiel für die Zeit unmittelbar nach dem ersten Weltkrieg ist. Die Kosten für die Restaurierungsarbeiten betragen circa 65.000 Euro. Die Gesellschaft für Denkmalpflege in Niedersachsen (GDN) begleicht davon 8.000 Euro im Wege einer Spende. Aufgrund der industriellen Verdienste der Familie wurde die Grabstätte von 1951 bis 1971 zur Ehrengrabstätte ernannt. Die Rechte an der Grabstätte wurden von der Familie 2011 zurückgegeben, seitdem ist sie in Besitz der Landeshauptstadt Hannover. Grundlage für die durchzuführenden Arbeiten ist ein Gutachten mit einem Schadensbericht der Firma Probst Projektierung GmbH. Durch Zeit und Witterung hatte das Steinfundament stark Schaden genommen. Die großflächigen Metallgitter weisen starke Korrosionsschäden auf. Auf Grundlage des Schadensberichts restauriert der Fachbetrieb Wennemer GmbH (Münster) das Grabmal aktuell. Die aufwändige Überarbeitung der Gitterelemente …

Ukraine-Fahne

Kultur- und Familienfest „UKRAINISCHE KULTURTAGE IN HANNOVER“

Vom 24. bis 26. August anlässlich des ukrainischen Unabhängigkeitstages Erstmalig wird vom 24. bis zum 26. August ein dreitägiges Kultur- und Familienfest „UKRAINISCHE KULTURTAGE IN HANNOVER“ in Hannover gefeiert. Die Veranstaltungen finden am Opernplatz, Künstlerhaus und auf dem Gelände des Kulturzentrums Faust. Anlass ist der ukrainische Unabhängigkeitstag, der jährlich am 24. August gefeiert wird. Die Besucher*innen erwartet ein vielfältiges Programm: Live-Konzerte von Folk bis Rock, von Jazz bis Disco mit Musiker*innen aus der Ukraine, Deutschland und anderen Ländern, eine Demonstration, eine Modenschau mit traditioneller Trachtkleidung, Hand-Made-Workshops, ein vielfältiges Kinderprogramm, ein Filmabend mit einem preisgekrönten ukrainischen Film und einer Diskussion sowie landestypische Köstlichkeiten an allen drei Tagen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Es wird um Spenden für Hilfsprojekte des Ukrainischen Vereins in Niedersachsen e.V. in der Ukraine sowie die humanitären Projekte in der südukrainischen Stadt Mykolajiw, die eine Solidaritätspartnerschaft mit der Landeshauptstadt Hannover hat, gebeten. Partner des Projektes sind das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover, Hannover UNESCO City of Music sowie das Kino im Künstlerhaus Hannover, die Lothar Krist Hannover Big Band, das Jugendkindermobil Hannover, …

Stadt Hannover

Stadt Hannover und KlubNetz e.V. besetzen die Koordinationsstelle Nachtkultur

Ab Oktober 2023 kümmern sich zwei Koordinator*innen um alle Belange der Nachtkultur in der Stadt. Sie werden eine abgestimmte und dauerhafte Kommunikations- und Arbeitsstruktur für alle Akteur*innen wie Verwaltungen, Betreiber*innen, Nutzer*innen und Anwohner*innen der aktiven Nachtszene koordinieren. Zentrales Thema der Koordinationsstelle für Nachtkultur ist die Beförderung eines attraktiven, lebendigen, sicheren, inklusiven und nachhaltigen Nachtlebens. Weitere Aufgabenfelder sind neben der Weiterentwicklung und Stärkung der Nachtkultur, Antidiskriminierungsstrategien zu befördern, ein Konfliktmanagement aufzubauen sowie konkrete Projekte zu entwickeln. Die Koordinationsstelle Nachtkultur besteht aus zwei Stellen. Für die im Sachgebiet Junge Kultur des Kulturbüros der Landeshauptstadt Hannover angesiedelte Stelle konnte sich Daniel Karger im Bewerbungsverfahren durchsetzen, der KlubNetz e.V. hat seine Stelle mit Kristin Wolter besetzt. Diese Doppelstruktur gewährleistet eine Vertretung der Szenenbelange und stellt gleichzeitig die Einbeziehung von Verwaltungskompetenzen sicher. Daniel Karger ist ausgebildeter Veranstaltungskaufmann und Verwaltungsfachwirt. Neben Kenntnissen der Verwaltungsabläufe und Rechtsgrundlagen verfügt Daniel Karger über einen großen Erfahrungsschatz im Veranstaltungsbereich und wirkte unter anderem bei der Gründung des Kulturhafen e.V. mit. Er bringt eine hohe Motivation mit und wird künftig als Schnittstelle der Verwaltung im Sachgebiet …

Tor der Gartenbauschule Ahlem

Auerbach. Eine jüdisch-deutsche Tragödie…

…oder Wie der Antisemitismus den Krieg überlebte. Lesung mit Hans-Hermann Klare am 27. August in der Gedenkstätte Ahlem. Im April 1952 begann vor dem Landgericht München ein Sensationsprozess. Angeklagt war der prominenteste Jude in Deutschland nach dem Krieg: Philipp Auerbach. Er hatte Auschwitz überlebt und stritt wie kein anderer für die Überlebenden des Holocaust. Seine Richter, ehemalige Nazis, verurteilten ihn wegen geringer Vergehen. Auerbach nahm sich noch am gleichen Tag das Leben. Sein Schicksal steht symbolhaft dafür, dass es die „Stunde Null“ nach dem Krieg so nicht gegeben hat. Dafür, dass alte Eliten zu neuen wurden und der Antisemitismus fortlebte. Hans-Hermann Klares fulminante Biographie mit dem Titel „Auerbach. Eine jüdisch-deutsche Tragödie oder Wie der Antisemitismus den Krieg überlebte“ taucht die Nachkriegszeit in neues Licht. Sie lässt eine Welt wieder auferstehen, in der Hundertausende „displaced Persons“ in Deutschland für ein Leben in Würde kämpfen mussten. Auf Einladung der Gedenkstätte Ahlem liest der frühere Stern-Reporter und Autor Hans-Hermann Klare am Sonntag, 27. August, ab 15 Uhr, aus dieser Biographie vor. Ort: Gedenkstätte Ahlem, Heisterbergallee 10, 30453 Hannover …

Schreibwerkstätten

Schreibwerkstätten „Hannover in Kapiteln – Geschichten aus den Stadtteilen“

Workshopreihe in Stadtteilkultureinrichtungen von August bis November Menschen, die Lust am Schreiben haben, sind eingeladen, am Projekt „Hannover in Kapiteln – Geschichten aus den Stadtteilen“ teilzunehmen. In verschiedenen Schreibwerkstätten bieten hannoversche Autor*innen oder Kulturschaffende kreatives und autobiografisches Schreiben über Geschichten an, die in jedem Menschen schlummern. Die Teilnehmer*innen können in den Schreibwerkstätten vielfältige Methoden ausprobieren und Wege finden, sich selber auszudrücken. Herauskommen sollen Geschichten voller Freude, voller Erinnerungen, fantastische oder alltägliche Geschichten. Eine Fortsetzung ist für 2024 geplant. Das Projekt „Hannover in Kapiteln“ ist eine Kooperation vom Autor:innenzentrum Hannover mit der Stadtteilkultur. Es ist Teil des Kulturentwicklungsplans 2030 der Landeshauptstadt Hannover. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos oder kostet zwischen fünf und zehn Euro (Ermäßigung mit Hannover-Aktiv-Pass möglich) Die Schreibwerkstätten finden in verschiedenen Stadtteilkultureinrichtungen statt. Im Kulturbüro Misburg heißt es am 23. August „Kreatives Schreiben auf Arabisch“, im Stadtteilzentrum Stöcken wird am 3. September die Frage „Früher war alles…?“ gestellt. Weiter geht es am 9. September im Stadtteilzentrum Mühlenberg mit „Meine Geschichte in der Geschichte des Stadtteils“. „Schreib das auf!“ heißt es am 12. …

Cinema del Sol

Freiluftkino im Schulbiologiezentrum: „Der wunderbare Garten der Bella Brown“

Das Cinema del Sol ist am Freitag, 18. August, mit dem Film „Der wunderbare Garten der Bella Brown“ zu Gast in der Freiluftschule Burg des Schulbiologiezentrums Hannover. Bereits ab 20 Uhr gibt es auf dem Gelände im Burgweg 2 Experimentierstationen rund um Sonnenergie und Muskelkraft, um 20.45 Uhr heißt es dann „Film ab!“. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Das Cinema del Sol ist ein Wanderkino, das die Kraft der Sonne nutzt. Jeder Fahrradanhänger trägt neben Leinwand, Projektor und Soundsystem ein komplettes Solarkraftwerk. Auch die Anreise zum Veranstaltungsort bewerkstelligt das Team per Fahrrad und ÖPNV.

Maschseefest 2023

Bilanz zum Maschseefest 2023

1,7 Millionen Gäste haben das Maschseefest Hannover besucht – häufiger Regen verringerte Verweildauer der Gäste. Die Voraussetzungen hätten nicht besser sein können: Nach dem erfolgreichen Re-Start im ersten Nach-Corona-Sommer waren beim diesjährigen Maschseefest alle Segel auf „volle Fahrt voraus“ gesetzt. Doch eine instabile Wetterlage bestimmte die ersten zwei Wochen des Open-Air-Fests. Am Ende kamen eine halbe Million weniger Besucher und Besucherinnen als im Vorjahr (2022 waren es 2,2 Mio Gäste) – trotz des prallen Bühnenprogramms, das mit 200 Acts so umfangreich war, wie nie zuvor. Mit der Rückkehr des Sommers am vergangenen Mittwoch gab es aber noch mal einen erfolgreichen Endspurt. Zum Abschluss zählt das 36. Maschseefest rund 1,7 Millionen Gäste. 14 von 19 Tagen Maschseefest war „Schietwetter“, wie man am Hamborger Veermaster am Nordufer sagt. Mit Niederschlagsmengen von insgesamt 75 Litern pro Quadratmeter (2022: 30 l/m²), nur 54 Sonnenstunden (2022: 103 Sonnenstunden) und Durchschnittstemperaturen von um die 17 Grad (2022: 24 Grad) wurde der Festbetrieb in den ersten zwei Wochen immer wieder unterbrochen. Viele Standbetreiber passten sich kurzfristig der Wetterlage an und rüsteten mit …

Kunstwerk auf dem Georgsplatz

„Kunst umgehen“: Sculpture Transfer und Kunst der NS-Zeit

Das Vermittlungsprogramm „Kunst umgehen“ geht im August mit zwei analogen Führungen weiter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Los geht es mit einem Sculpture Transfer zu Allen Jones, Summer 2002, mit AG&CO am Mittwoch (16. August) um 18 Uhr am Georgsplatz Richtung Prinzenstraße. Das Format Sculpture Transfer beinhaltet performative Handlungen in Resonanz zu ausgewählten Objekten des öffentlichen Raums. Die Performerinnen Anna Grunemann und Christiane Oppermann arbeiten seit 2015 unter dem Label AG&CO zusammen. Die überwiegend nonverbalen Performances sind als künstlerische Auseinandersetzung mit den Skulpturen und Erweiterung der Wahrnehmung der Betrachtenden zu verstehen. Die Corten-Stahl-Plastik von Allen Jones wurde 2002 anlässlich seiner Ausstellung in der Nord/LB art gallery von der Nord/LB erworben und hatte ihren Standort ursprünglich im Gebäudeensemble des Neubaus der Nord/LB. Am Sonntag (27. August) lädt Christiane Oppermann zu einer Überblicksführung spezial – Kunst der NS-Zeit – vom Fackelträger zur Löwenbastion ein. Start ist um 17 Uhr am Nordufer Maschseee am Fackelträger, Kurt-Schwitters-Platz 1. Immer wieder stellt sich die Frage, wie mit den Kunstwerken aus der NS-Zeit umgegangen werden soll. Sie …

Steinhude Strandterrasse

Start der Seebühnensaison am Steinhuder Meer

Vom 12.8. bis 2.9. Open-Air-Veranstaltungen im Hafen in Steinhude Nach drei erfolgreichen Veranstaltungen am Steinhuder Meer in Mardorf beginnt am 12.8. die Seebühnensaison in Steinhude. Vom 12.8. bis zum 2.9. legt die schwimmende Meer Radio Bühne im Hafen in Steinhude an. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos. Sitzgelegenheiten stehen zur Verfügung. Für das leibliche Wohl während der Veranstaltungen sorgen die Gastronomen Tom Weppler von der Hafenmeisterei, Torsten Giesler vom Hafenblick und Björn Penno vom Jedermanns. Die heimischen Gastronomen bieten Getränke und Essen in guter Qualität und zu angemessenen Preisen an. Unter anderem können sich die Gäste auf Bier vom Fass, leckere Weine, Cocktails, Pulled Pork, Fish & Chips, Baked Potatoes und Bowls freuen. Auch die klassischen Fritten und die Bratwurst werden nicht fehlen. Das gastronomische Angebot passt sich den Veranstaltungen thematisch an. Die ersten Programmpunkte auf der Seebühne 12.8. Irish Evening im Hafen von Steinhude ab 18 Uhr. Eintritt frei! Mit diversen Partnern präsentiert die Steinhuder Meer Tourismus GmbH den Irish Eventing auf der Meer Radio Seebühne. Gäste können sich auf die Band Northbound …