Alle Artikel in: Videos

Im Netz finden sich unzählige Filme und Videos aus und über Hannover. Sie zeigen die schönen Seiten der Landeshauptstadt, aber auch die Schattenseiten.

Eröffnung des Hannover Kiosk

Der Hannover Kiosk vom Historischen Museum Hannover

Das Historische Museum Hannover wird saniert und neu gestaltet – seit September hat der „Hannover Kiosk“ für alle Interessierten geöffnet. Ein einladendes, modernes Museum auf Zeit im Herzen der Stadt gegenüber dem Alten Rathaus in der Karmarschstraße 40. Hier gibt es eine bunte Tüte Stadtgeschichte(n). Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Der Film vom Historischen Museum entstand rund um die Eröffnung des Hannover Kiosks. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren …

Raschplatz

NDR Nordreportage: Der Raschplatz zwischen Kneipen, Party und Polizeieinsatz

Der Raschplatz liegt direkt hinter dem Hauptbahnhof in Hannover, verbindet das Zentrum mit den Stadtteilen Oststadt und List und ist über die Grenzen der Landeshauptstadt Niedersachsens hinaus berühmt. Und zum Teil berüchtigt. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Besucher aus der gesamten Region gehen hier essen und trinken, ins Kino oder machen Party. Der Platz und seine Umgebung gelten aber auch als Problemzone. Der Ort ist ein Anziehungspunkt für Obdachlose und Drogensüchtige. Geschäftstreibende und Anwohner kämpfen mit dem Schmuddelimage. Die Stadt versucht, den Ort mit Events aufzuwerten. Direkt am Raschplatz hat die Polizei Hannover eigens eine Wache eingerichtet. Hier arbeiten unter anderem verdeckte Ermittlerinnen und Ermittler im Kampf gegen Drogendealer. In koordinierten Einsätzen beobachten Beamte in Zivil die Drogengeschäfte rund um den Raschplatz und verfolgen Dealer bis zu ihren Drogenverstecken. Seit vier Jahrzenten liegt die Kult-Diskothek Osho, von vielen auch „Baggi“ genannt, …

Kiosk am Kötnerholzweg

Brause, Bier und bunte Büdchen (Teil 2)

Hannover ist angeblich die Stadt in Deutschland mit der höchsten Kioskdichte. Mehr als 300 der kleinen Buden verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet. Schon im ersten Teil von „die nordstory – Brause, Bier und bunte Büdchen“ begleitete der NDR Kioskbesitzer in der Stadt. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Kiosk-Urgestein Manfred „Manne“ Schütt aus Stöcken ist offiziell schon Rentner, doch loslassen kann er immer noch nicht. Sein Büdchen sperrt er immer noch sieben Tage die Woche auf. Er führt aber auch schon Gespräche mit möglichen Kandidaten, die ihn mal ablösen, aber sicherlich nie ersetzen können. Seine Kundschaft kann sich den Kiosk ohne „ihren“ Manne zumindest nicht vorstellen. Dem Lebenskünstler Niko Zagalak hatten die wenigsten Leute zugetraut, dass er mit seinem kleinen Kioskcafé im Stadtteil Linden lange durchhält. Doch nach drei Jahren ist er immer noch da und hat fürs Jahr 2023 ganz …

Aegidientorplatz

Der Aegidientorplatz im Wandel der Zeit

Das historische Museum hat ein Timejump Video erstellt das den Aegidientorplatz im Laufe der Zeit zeigt. Der Blick geht von der Ecke zur Marienstraße in die Breitestraße. Auf dem historischen Bild wird der Platz von einer großen Mittelinsel mit Blumenrabatten dominiert. Im Hintergrund die unzerstörte Aegienenkirche. Aktuell ist dagegen fast der gesamte Platz dem motorisierten Individualverkehr vorbehalten. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren www.hannover-museum.de

Ein Architektur Highlight, das Opernhaus Hannover

Opernhaus Hannover Backstage

Sie gehört zu den größten Ensembletheater Deutschlands und ist ein Besuchermagnet: Die Staatsoper in Hannover. Fast 200 Vorstellungen gehen hier jährlich über die Bühne und mehrere tausend kulturinteressierte Gäste kommen, um sich die Stücke anzuschauen. Für den reibungslosen Ablauf sorgen rund 980 Mitarbeiter:innen im Hintergrund. Aber was passiert hinter den Kulissen? Das Team von Klartext begleitet die Mitarbeiter der Staatsoper während der Probenphase für L`Orfeo, eine der ältesten Opern überhaupt. Siw sprechen mit dem Hauptdarsteller, schauen in den riesigen Kostümfundus und begleiten die Generalprobe im Opernhaus Hannover. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Ein Film für Klartext von Thorben Krull Kamera/Schnitt: Julius Vogel Design: Leander Großart Voiceover: Miriam Kuhrt, Jonas Pape

ZDF Drehscheibe in Linden

Die ZDF Drehscheibe unterwegs in Linden

„Graffitis an jeder Ecke. Das ein oder andere sogar ein wahres Kunstwerk. Ausdruck einer Vielfalt, die auch für die Bewohner gilt. So ist Hannover-Linden. Bilder so bunt wie das Leben und so bunt wie das ganze Viertel.“ Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Im Stadtteil Linden-Nord an der Limmerstraße oder am Lindener Marktplatz in Linden-Mitte der Stadtteil hat ein ganz eigenes Lebensgefühl. Wenn dann natürlich auch noch Mainzelmännchen im Fenster stehen, wie in einem der alten Weberhäuser in der gleichnamigen Weberstraße, dann muss das ZDF dort natürlich auch hinter die Kulissen schauen. Dazu ist Linden eine Kiosk Hochburg, hier werden sogar ganz gegen den Trend noch neue Läden aufgemacht.

Die Nordreportage - Leben an der Hauptstraße

Die Nordreportage: Leben an der Vahrenwalder Straße

Leben an der Hauptstraße „Die Nordreportage“ erzählt Geschichten vom alltäglichen Wahnsinn an und auf der Vahrenwalder Straße. Die Vahrenwalder Straße führt von der Hamburger Allee am Güterbahnhof Hannover bis zum Stadtrand in Langenhagen. Am Straßenverlauf liegen die Wirtschaftsförderung der Stadt Hannover im ehemaligen Contigelände, sie kreuzt den Mittellandkanal, führt am Wasserturm vorbei und endet am Berliner Platz in Langenhagen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/Leben-an-der-Hauptstrasse,sendung1224922.html Leitung der Sendung: Thorsten Hapke Redaktionsleiter/in: Joachim Grimm Redaktion: Thomas Fischer Produktionsleiter/in: Ulrike Gädke Autor/in: Malte von der Brelie

Die Nordreportage - Mühlenberg

Die Nordreportage: Brennpunkt Mühlenberg im Umbruch

Einsatz für die Hochhaussiedlung Ob Quartiersmanager, geflüchtete Familie oder Jura-Studierender: „Die Nordreportage“ begleitet Menschen, die im Canarisweg leben und arbeiten und zeigt einen Brennpunkt im Wandel, bei dem es mehr Bewerber als Wohnungen gibt. Der Stadtteil Mühlenberg im Stadtbezirk Ricklingen und hier insbesondere der Canarisweg haben einen denkbar schlechten Ruf in der Landeshauptstadt Hannover. Die Nordreportage zeigt aber das es auch gute Nachrichten aus Hannover Mühlenberg gibt. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/Brennpunkt-im-Umbruch,sendung1303888.html Leitung der Sendung: Thorsten Hapke Redaktionsleiter/in: Joachim Grimm Redaktion: Thomas Fischer Autor/in: Damian Schipporeit Produktionsleiter/in: Ulrike Ammersdörfer

Die Nordstory - Hildesheimer Straße

Die Nordreportage: Die „Hildesheimer“ von Hannover nach Laatzen

Eine Straße, viele Geschichten „Die Nordreportage“ begleitet Menschen, die an einer der bekanntesten Straßen von Hannover und Laatzen leben und arbeiten und von ihr oftmals vor besondere Herausforderungen gestellt werden. Die Hildesheimer Straße führt vom Aegidientorplatz durch die Südstadt und Döhren bis zum Stadtrand nach Laatzen und endet in Gleidingen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/die_nordreportage/Die-Hildesheimer-von-Hannover-nach-Laatzen,sendung1289630.html Leitung der Sendung: Thorsten Hapke Redaktionsleiter/in: Joachim Grimm Redaktion: Thomas Fischer Produktionsleiter/in: Ulrike Ammersdörfer Autor/in: Christian Leunig

Synagoge Hannover

Nazi-Pogrom 1938 in Hannover und Umgebung

Hitler suchte nach einem Anlaß, seinem Hass gegen die Juden freien Lauf zu lassen. Das Attentat des 17-jährigen Herschel Grynszpan aus Hannover auf Legationssekretär und SA-Mitglied Ernst vom Rath in Paris kam ihm wie gerufen. In der Nacht auf vom 9. auf den 10. November 1938 plünderten Männer der SS und der SA in Hannover und Umgebung jüdische Geschäfte verwüsteten jüdische Wohnungen, raubten Synagogen aus und brannten sie nieder. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Wohlhabende jüdische Männer aus Hannover und Umgebung verhafteten die Nazis, folterten sie im KZ Buchenwald und zwangen sie, Vermögenswerte für ein Handgeld den Nazis zu überlassen. Jüdische Kinder durften öffentliche Schulen nicht mehr besuchen, Erwachsene ihre Berufe nicht mehr ausüben. Ab Dezember 1941 wurden die noch in Hannover lebenden Juden vom Bahnhof Fischerhof in Linden in Ghettos und Konzentrationslager in Riga, Theresienstadt, Warschau und Auschwitz deportiert. www.ns-zeit-hannover.de