Alle Artikel in: Nord

Alle Informationen zum Stadtbezirk sind unter Stadtbezirke / Nord zu finden.

Polizei Nachrichten

Polizeibeamtin bei Unfall am Vinnhorster Weg leicht verletzt

Eine 61-jährige Autofahrerin hat am Montagmittag, 13.01.2025, im Rahmen einer Straßensperrung im Kreuzungsbereich der Straßen Vinnhorster Weg und „Rehagen“ eine Polizeibeamtin leicht verletzt. Die 32-jährige Polizistin kam mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover hatte sich die Polizistin gegen 12:15 Uhr im Kreuzungsbereich Vinnhorster Weg „Rehagen“ postiert, um den Vinnhorster Weg für einen Feuerwehreinsatz zu sperren. Die 61-jährige Volvo-Fahrerin befuhr den betroffenen Bereich und hielt auf Anhaltezeichen der 32-Jährigen zunächst auf der Kreuzung an. Aus bislang ungeklärter Ursache setzte die Autofahrerin kurz darauf ihre Fahrt fort und streifte im Vorbeifahren die verkehrsregelnde Polizeibeamtin. Diese prallte auf die Motorhaube und stürzte anschließend zu Boden. Ein alarmierter Rettungswagen brachte die Verletzte ins Krankenhaus. Bei dem Unfall entstand Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet und die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit dem Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 in Verbindung zu setzen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt …

v.l.n.r.: Jan Raphael (eichels), Stefanie Eichel (eichels), Gwendolin von der Osten (PD Hannover), Zübeyde Demirkol (Mädchenhaus Hannover), Milena Pöschke (Mädchenhaus Hannover)

Spendenübergabe an das Mädchenhaus Hannover nach dem 1. Orange-Day-Lauf

Am heutigen Donnerstag, 09.01.2025, hat die Agentur „eichels“ gemeinsam mit Gwendolin von der Osten, Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Hannover und Schirmherrin des 1. Orange-Day-Laufs, die bei der Veranstaltung gesammelten Spenden Höhe von 7.459,88 Euro an den „Mädchenhaus Hannover e.V.“ übergeben. Mit den Spendengeldern sollen Projekte zur Unterstützung von Mädchen in Not gefördert werden. „Ich bin beeindruckt von der großen Resonanz, die der Lauf bei unseren Kolleginnen und Kollegen, aber insbesondere auch bei den Bürgerinnen und Bürgern hervorgerufen hat. Die heutige Spendenübergabe von knapp 7.500 Euro ist ein Beleg dafür, wie stark unsere Gesellschaft zusammenhalten kann, um Mädchen und junge Frauen in schwierigen Situationen zu unterstützen. Ich danke allen, die dazu beigetragen haben, diesen Erfolg möglich zu machen! Diese Veranstaltung schreit nach Wiederholung.“, hob die Polizeipräsidentin und Schirmherrin der Initiative, Gwendolin von der Osten, hervor. Der Orange-Day-Lauf, der erstmalig am 25. November 2024 stattfand, wurde von der Polizeidirektion Hannover und der Agentur „eichels“ ins Leben gerufen, um auf das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen und gleichzeitig aktiv Unterstützung für betroffene Mädchen zu leisten. …

Neues Rathaus mit Illumination

Weihnachten und Jahreswechsel 2024: Stadt passt Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an

Geänderte Öffnungszeiten rund um die Feiertage Aufgrund der Feiertage kommt es rund um Weihnachten, Silvester und Neujahr bei städtischen Einrichtungen und Dienststellen zu geänderten Öffnungszeiten. Neues Rathaus Das Neue Rathaus ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen. Bürgerämter Die Bürgerämter der Landeshauptstadt Hannover bleiben vom 23. Dezember bis 1. Januar geschlossen. Hilfe in dringenden Fällen bietet das Bürgeramt Schützenplatz im HannoverServiceCenter, Am Schützenplatz 1, das am 23., 27. und 30. Dezember zu den regulären Zeiten geöffnet ist. Weitere Informationen gibt es online unter www.buergeramt-hannover.de. Über diesen Link lassen sich auch Termine vereinbaren. Stadtbibliothek (Zentrale) und die Stadtteilbibliotheken Die Stadtbibliothek Hannover am Aegi und die Stadtteilbibliotheken haben 24., 25., 26. Dezember sowie 31.Dezember und 1. Januar geschlossen. Stadtbibliothek Am Kronsberg 24. bis 30. Dezember geschlossen Fahrbibliothek 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Ricklingen 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Vahrenheide 23. Dezember bis 9. Januar geschlossen Stadtbibliothek Vahrenwald 23. Dezember bis 9. Januar geschlossen Die Zentralbibliothek und alle anderen Stadtteilbibliotheken haben zwischen den Jahren zu den regulären Zeiten geöffnet. Museen Museum …

No Nazis

Nazizentren dichtmachen – Burschenschaftsvilla mit Bretterwand dicht gemacht

In der Nordstadt hat am Samstag eine Gruppe von 30 bis 40 Antifaschist:innen den Eingang zur studentischen Burschenschaft Ghibellinia-Leipzig mit einer massiven Bretterwand abgesperrt. Die gezielte Aktion richtete sich gegen eine Villa in der Rühlmannstraße in der an dem Tag der Gesamtvorstandes der Burschenschaft tagen sollte. Innerhalb von 15 Minuten ist die Mauer fertig und die Burschenschaft eingesperrt. Mit Flugblättern wurden die Anwohner über die völkisch nationale Burschenschaft informiert. Mitglied kann dort nur werden wer zum „deutschen Volk“ gehört. Wie das auszusehen hat wird auch definiert, verschiedene Merkmale wie Abstammung, Sprache, Erziehung, Kultur und Bekenntnis definieren danach einen Deutschen. Entsprechende Veranstaltungen wie zum Beispiel am 18. November 2023 ein Vortrag der AfD mit Joachim Paul zum Thema „Schicksalsfrage Einwanderung – warum Remigration nötig und machbar ist“ finden dort statt. Aussagen wie diese von Thomas Gillmann dem Vorsitzende der Burschenschaft sind daher eher unglaubwürdig. Unser Haus als „Nazizentrum“ zu bezeichnen ist eine Verleumdung, die jeglicher Grundlage entbehrt. Unsere Burschenschaft steht in einer absolut demokratischen Tradition, für Meinungsfreiheit und politische Vielfalt. Wir lehnen jede Art von Radikalismus …

Polizei Nachrichten

Radfahrer nach Zusammenstoß mit Auto in der Bodestraße schwer verletzt

Am Montagabend, 09.12.2024, ist ein 44-jähriger Fahrradfahrer bei einem Zusammenstoß mit dem Auto einer 49-Jährigen in der hannoverschen Nordstadt schwer verletzt worden. Die Polizei sucht Zeugen des Verkehrsunfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhr der 44-Jährige gegen 18:10 Uhr mit seinem Herrenrad vom Gelände eines Einkaufsmarktes in der Bodestraße und überquerte zwischen ordnungsgemäß geparkten Autos die Fahrbahn. Dabei übersah er offensichtlich den aus Richtung Haltenhoffstraße kommenden Opel einer 49-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer schwer verletzt wurde. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin wurde nicht verletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden.

Universität im Welfenschloss

50 Jahre Juristische Fakultät an der Leibniz Universität Hannover

Fakultätsangehörige, Alumni und Gäste feiern ein halbes Jahrhundert Forschung und Lehre Mitglieder der Fakultät, Alumni und Gäste haben bei einem Festakt am 5. Dezember 2024 den 50. Geburtstag der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover gefeiert. Nach der Eröffnung durch den Dekan der Juristischen Fakultät Prof. Dr. Jan Eichelberger sprach der Präsident der Leibniz Universität Hannover (LUH), Prof. Dr. Volker Epping. Es folgten Grußworte der Niedersächsischen Justizministerin Dr. Kathrin Wahlmann, von Prof. Dr. Henning Radtke (Richter des Bundesverfassungsgerichts), Thomas Klapproth (Bürgermeister und Mitglied des Rates der Stadt Hannover) sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Studierendenschaft der Juristischen Fakultät. Den Festvortrag zum Thema „Im Wandel der Jahrzehnte – 50 Jahre Juristische Fakultät“ hielt Prof. Dr. Hermann Butzer (Professur für Öffentliches Recht und Sozialrecht). Im Wintersemester 1974/75 nahm die „Fakultät für Rechtswissenschaften“ der damals noch Technischen Universität Hannover als zweite juristische Fakultät des Landes den Lehrbetrieb auf. Damit feiert die Lehre im Rahmen der juristischen Ausbildung an der Universität Hannover im Jahr 2024 ihr 50-jähriges Bestehen. Mit der Gründung der Fakultät erhielt die damalige Technische Universität Hannover …

Tatverdächtiger im Hauptbahnhof Hannover

Öffentlichkeitsfahndung nach Angriff auf türkisches Generalkonsulat

Mit Bildern aus einer Überwachungskamera fahndet der polizeiliche Staatsschutz nach einem bislang unbekannten Mann. Er steht im Verdacht, am Dienstagabend, 26.03.2024, Steine auf das türkische Generalkonsulat in der hannoverschen Nordstadt geworfen zu haben. Die Polizei Hannover bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach dem unbekannten Angreifer. Nach bisherigen Erkenntnissen des Staatsschutzes haben mehrere Unbekannte gegen 20:50 Uhr nach dem Ende einer Versammlung das türkische Generalkonsulat mit Steinen und einer Axt beworfen. Auch bei einer kurz zuvor stattgefundenen Eilversammlung zum Thema „Gegen die Angriffe von Nationaltürken in Belgien“ stellten die Einsatzkräfte Straftaten und Störungen fest. Die Polizei Hannover hat ein Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Landfriedensbruchs eingeleitet. Mehrere Tatverdächtige konnten bereits ermittelt und Durchsuchungen durchgeführt werden. Trotz umfangreicher Ermittlungen konnten jedoch noch nicht alle Tatverdächtigen identifiziert werden. Aus diesem Grund hat die Polizei Hannover einen Beschluss des Amtsgerichts Hannover erwirkt und fahndet nun mit Bildern im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung nach einem noch unbekannten Angreifer. Dieser wurde sowohl beim Bewurf des türkischen Generalkonsulats als auch wenig später im Hauptbahnhof Hannover gefilmt. Beim Bewurf des Konsulats trug …

Polizei Nachrichten

Fußgängerin bei Zusammenstoß mit Pkw in Hainholz schwer verletzt

Bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw ist am Sonntag, 01.12.2024, in Hannover eine Fußgängerin schwer verletzt worden. Die 25-Jährige hatte im Bereich der Schulenburger Landstraße die Straße überquert und wurde dabei von einer 23-Jährigen mit ihrem Pkw erfasst. Die Polizei sucht nun Zeugen des Verkehrsunfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei beabsichtigte die 25-jährige Fußgängerin gegen 17:30 Uhr die Schulenburger Landstraße zwischen der Bertramstraße und der Siegmundstraße zu überqueren. Dort betrat sie die Fahrbahn und wurde dabei von der stadteinwärts fahrenden 23-Jährigen erfasst. Durch den folgenden Zusammenstoß prallte die Fußgängerin zunächst gegen die Frontscheibe des Audi A4 und fiel anschließend schwer verletzt zu Boden. Ein hinzugerufener Rettungswagen brachte die Fußgängerin unter Begleitung eines Notarztes in ein Krankenhaus. Die 23-jährige Autofahrerin blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 1.000 Euro beziffert. Für die Dauer der Rettungsmaßnahmen und der Verkehrsunfallaufnahme wurde die Schulenburger Landstraße bis 18:35 Uhr voll gesperrt. Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat die Ermittlungen zur Ursache des Verkehrsunfalls aufgenommen. Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst unter der Telefonnummer 0511 109-1888 …

Feuerwehr Nachrichten

Rauchentwicklung in einem Ärztehaus in Vinnhorst

Am Mittwoch, 06.11.2024 wurden die hannoverschen Brandschützer zu einer Rauchentwicklung in ein Ärztezentrum in den Stadtteil Vinnhorst gerufen. Plötzlich drang dort beißender Rauch aus der Elektroverteilung einer ansässigen Arztpraxis. Durch das besonnene Vorgehen der Mitarbeitenden in den Arztpraxen wurde eine geordnete Evakuierung des Gebäudes veranlasst. Die Feuerwehr Hannover konnte die Ursache schnell feststellen und einen Gebäudeschaden verhindern. Verletzt wurde niemand. Gegen 08:15 Uhr wurde der Regionsleitstelle beißender Brandgeruch und Rauchentwicklung in einer Arztpraxis in der Straße Alt-Vinnhorst 11 A im hannoverschen Stadtteil Vinnhorst gemeldet. Die Regionsleitstelle alarmierte aufgrund dieser Meldung, und der zunächst unklaren Lage, mehrere Einheiten der Feuerwehr, sowie den Rettungsdienst Hannover. Vor Ort bestätigten die Einsatzkräfte beim Eintreffen in einer Arztpraxis im 2. Obergeschoss die Rauchentwicklung und entdeckten nach wenigen Minuten als Entstehungsort die Elektroverteilung in einem der Therapieräume. Feuerwehreinsatzkräfte unter Atemschutzgeräten schalteten den betroffenen Bereich stromlos und leiteten parallel eine Entrauchung, unter Einsatz von Druckbelüftungsgeräten, durch. Gegen 09:00 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beendet und die Einsatzstelle konnte an den Hausbesitzer übergeben werden. Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand. Nach …

Rehbergstraße

Grundsteuerreform: Auswirkung für Eigentümer*innen in Hannover sehr unterschiedlich

Die bundesweite Grundsteuerreform erfordert eine Änderung der Hebesatzsatzung der Landeshauptstadt Hannover für die Festsetzung der Grundsteuern. Mit der Maßgabe, dass die finanzielle Gesamtwirkung für die Stadt aufkommensneutral sein soll, schlägt die Verwaltung dem Rat der Stadt vor, den Hebesatz der Grundsteuer A von bisher 530 auf 600 Prozent und der Grundsteuer B von aktuell 700 auf 900 Prozent anzuheben. Grund für diesen Schritt ist, dass das Finanzamt die Steuermessbeträge geändert und auf Basis einer vollkommen anderen Berechnungsgrundlage festlegen musste. Die Auswirkungen für Grundstückseigentümer*innen werden sehr unterschiedlich sein. Vorausgegangen ist ein Grundsteuer-Reformgesetz, das notwendig geworden war, nachdem das Bundesverfassungsgericht im April 2018 die Regelungen für die Bewertung von Grundstücken für verfassungswidrig erklärt hatte. Mit dem Beschlussvorschlag der Verwaltung befasst sich der Ausschuss für Haushalt Finanzen und Rechnungsprüfung am 13. November. Die Entscheidung durch den Rat ist für Dezember vorgesehen. Die neue Hebesatzsatzung soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten. „Mit dem Vorschlag für die künftigen Hebesätze lösen wir das Versprechen ein, nach der Reform nicht mehr Grundsteuer zu vereinnahmen als heute. Aufgrund der neuen Berechnungsweise …