Alle Artikel in: Döhren-Wülfel

Alle Informationen zum Stadtbezirk sind unter Stadtbezirke / Döhren-Wülfel zu finden.

Die Schüler*innen freuen sich mit Oberbürgermeister Belit Onay über ihre Preise

10 Jahre Prämien für engagierte Energiesparschulen – OB Onay zeichnet 20 Schulen aus

20 Schulen freuen sich über eine Leistungsprämie in Höhe von 500 Euro bis 2.000 Euro. Mit dieser Auszeichnung belohnt die Landeshauptstadt Hannover bereits zum 10. Mal das energie- und klimabewusste Engagement von Energiesparschulen. Passend zu den in dieser Woche beginnenden deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit prämierte Oberbürgermeister Belit Onay die erfolgreichen Schulen. Die prämierten Einrichtungen nahmen im vergangenen Jahr erfolgreich am Programm „Gruppe schulinternes Energiemanagement“ (GSE) teil. Oberbürgermeister Belit Onay hat die Gewinnerschulen heute (Montag, 16. September) im Rathaus ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt die GS Beuthener Straße. Die Plätze zwei und drei belegten das Gymnasium Elsa-Brändström und die IGS Leonore Goldschmidt – Mühlenberg. Platz vier gewann die Grundschule Stammestraße. Der fünfte Platz wurde gleich zweimal vergeben, an die Grundschule An der Feldbuschwende und an die Grundschule Gartenheimstraße. Es haben sich 25 Schulen beworben, von denen 20 ausgezeichnet werden. Insgesamt hat die Stadt 15.500 Euro an Prämien ausgezahlt „Die heute ausgezeichneten Schulen zeigen wie Nachhaltigkeit geht. Und das nicht nur anlässlich der Aktionstage Nachhaltigkeit, die diese Woche beginnen. Vielmehr gehört Energiesparen über das ganze Jahr zum Schulalltag. …

Polizei Nachrichten

Unbekannte überfallen 26-Jährige und flüchten auf Skateboards

Am Dienstagabend, 03.09.2024, ist eine 26-jährige Hannoveranerin von zwei Unbekannten überfallen und leicht verletzt worden. Die beiden Täter flüchteten anschließend mit ihrer Beute auf Skateboards. Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach den Tätern. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Döhren war die 26-Jährige in den späten Abendstunden gegen 22:30 Uhr zu Fuß auf der Hildesheimer Straße in Höhe der Garkenburgstraße unterwegs, als sich ihr von hinten zwei Männer näherten. Einer der Unbekannten versuchte unvermittelt der Hannoveranerin den mitgeführten Rucksack zu entreißen. Trotz Gegenwehr und des Versuchs den Rucksack festzuhalten, entriss ihr einer der Männer den Rucksack und verletzte sie dabei leicht. Der zweite Täter stand direkt neben seinem Komplizen und hielt die Skateboards, auf denen die beiden nach der Tat zunächst in Richtung Garkenburgstraße und anschließend weiter in Richtung Hannover-Mittelfeld flüchteten. Laut Zeugenaussagen hatten beide Täter einen dunklen Teint und trugen dunkle Kleidung. Beide waren etwa 1,80 bis 1,85 Meter groß, schlank und zwischen 20 und 30 Jahren alt. Einer der Täter hatte eine auffällige Tätowierung (Schriftzeichen) auf dem Handrücken, der andere trug …

Blick über die Eilenriede

Wegerückbau in der Eilenriede hat begonnen

Am heutigen Montag (2. September) hat der geplante Rückbau ausgewählter Wege mit wassergebundener Wegedecke in der Eilenriede begonnen. Der erste Bauabschnitt startet zunächst an drei der insgesamt 15 dafür ausgewählten Wege mit einer Gesamtlänge von dann insgesamt drei Kilometern im südlichen Teil des Stadtwalds, zwischen Döhrener Turm und Bischofshol. Das Wegenetz der Eilenriede ist sieben Mal dichter als es einschlägige Empfehlungen für die Walderschließung vorsehen. So verlaufen viele Wege parallel zueinander, was zu einem hohen Aufwand bei der Unterhaltung und Instandsetzung der Wege und insbesondere des Baumbestands führt. Denn um die Sicherheit auf den Wegen zu gewährleisten, fallen, je nach Zustand der Gehölze entlang der Wege, baumpflegerische Maßnahmen an, die auch die Entnahme von toten oder faulen Ästen im Kronenbereich oder die Fällung von Bäumen umfassen können. Durch den Rückbau der Wege können naturschutzfachlich wertvolle Bäume, die sonst aus Gründen der Verkehrssicherheit bearbeitet oder gefällt werden müssten, stehenbleiben. Der Erhalt dieser Bäume fördert die Biodiversität und sichert insbesondere den Lebensraum und die Nahrungsgrundlage für zahlreiche Insektenarten. Darüber hinaus wird durch den Wegerückbau Fläche entsiegelt, was …

Faire Woche

Faire Woche 2024 in Hannover – „Fairhandeln für Klimagerechtigkeit weltweit“

Jedes Jahr im September findet die bundesweite Faire Woche statt, um auf die Themen globale Gerechtigkeit, menschenwürdige Arbeitsbedingungen und Nachhaltig wirtschaften aufmerksam zu machen. In Hannover beteiligen sich seit vielen Jahren Akteur*innen mit verschiedenen Angeboten. Die diesjährige Faire Woche findet vom 13. bis 27. September statt und beschäftigt sich unter dem Motto „Fair! Und kein Grad mehr“ mit den Themen Fairer Handel und Klimagerechtigkeit. In diesen Zeitraum finden viele verschiedene Veranstaltungen statt. Das komplette Programm der „Fairen Woche“ ist unter www.hannover.de/faire-woche zu finden. Auch für Schulen gibt es wieder Angebote, um das Thema im Unterricht zu behandeln. Ausschnitte aus dem Programm 11. September, 12.00 – 17.00 Uhr Verlässliche Tropenkrankheiten – warum sie auch uns betreffen Küchengartenplatz, Hannover Linden Die entwicklungspolitische Straßentheatergruppe Schluck & weg nimmt mit viel Witz und Biss globale Gesund­heits­probleme und die Arzneimittelversorgung im Globalen Süden aufs Korn. Diesjähriges Thema sind die vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTDs). Sie heißen nicht umsonst so – denn die Pharma-Industrie interessiert sich nicht für sie. Während z.B. Malaria vielen zumindest bekannt ist, fristen Vergiftungen durch Schlangenbisse, die Lepra oder …

Verkehrsinfos

Sperrung und neue Ver­kehrs­führung beim Süd­schnell­weg

Aufgrund von Bau­maß­nah­men wird der Südschnellweg vom 31. August bis 7. September im Abschnitt zwischen dem Landwehrkreisel und dem Seelhorster Kreuz gesperrt. Der Südschnellweg in Hannover-Döhren wird auf die neue Verkehrsführung über die Ersatzbrücke vorbereitet. Hierfür wird die Fahrbahn an beiden Enden der Brücke umgebaut. Da diese Arbeit nicht unter fließendem Verkehr erledigt werden kann, sperrt die Landesbehörde den Südschnellweg von Samstag, 31. August, um 22 Uhr bis Samstagabend, 7. September. Betroffen ist der gesamte Abschnitt zwischen dem Landwehrkreisel und dem Seelhorster Kreuz. Umleitungen ausgeschildert Umleitungen sind in beide Richtungen ausgeschildert. Sie führen Fahrerinnen und Fahrer vom Landwehrkreisel über die B3 nach Pattensen, weiter über die B443 nach Laatzen und dann über die B6/Messeschnellweg – und umgekehrt. Damit der Umleitungsverkehr ungehindert fließen kann, schließt die Landesbehörde die Bauarbeit auf der B443 zwischen Koldingen und Rethen rechtzeitig am 30. August ab. Die Strecke ist dann frei befahrbar. B443 (Re­then/Kol­din­gen): Fahr­bahn­ar­bei­ten west­lich der Lei­ne­flut­brü­cke B3 Süd­schnell­weg: Schützen­­allee für Auto­ver­kehr ge­sperrt Die Landesbehörde wird die Maßnahme schnellstmöglich durchführen und bittet Fahrerinnen und Fahrer um Verständnis für die Einschränkungen. …

Verkehrsinfos

Schützen­allee ab 19. August 2024 für Auto­ver­kehr ge­sperrt

Aufgrund von Kanal- und Lei­tungs­ar­bei­ten muss die Schützen­allee von Montag, 19. August 2024 bis voraussichtlich zum 31. August 2024 im Bereich der Süd­schnell­weg­unter­führung gesperrt werden. Kanal- und Leitungsarbeiten erforderlich Die weitere Vorbereitung der Tunnelbaustelle und die Entwässerung der Ersatzbrücke – für diese beiden Meilensteine im Südschnellwegprojekt muss erneut im Untergrund der Schützenallee in Hannover gearbeitet werden. Die Landesbehörde sperrt die Schützenallee daher von Montag, 19. August bis voraussichtlich zum 31. August im Bereich der Südschnellwegunterführung. Eine weitere Sperrung ist eine Woche später erforderlich: vom 9. bis zum 13. September. Betroffen ist nur der Autoverkehr. Radlerinnen und Radler sowie der Fußverkehr können die Schützenallee weiter nutzen, ein Rad- und Fußweg wird durch die Baustelle geführt. Nutzerinnen und Nutzer sollten dort jedoch besonders vorsichtig und rücksichtsvoll sein, da der Weg wegen der Baustelle schmal ist und kurvig verläuft. Für den Autoverkehr ist eine Umleitung eingerichtet. Die U 65 für den stadtauswärts laufenden Verkehr führt über den Altenbekener Damm auf die Hildesheimer Straße. Der stadteinwärts fahrende Verkehr läuft über die U 55: von der Brückstraße über die Abelmannstraße …

Verkehrsinfos

Maschseefest und AC/DC Konzert – Polizei erwartet erheblichen Verkehrsbehinderungen

Wegen einer Großveranstaltung und Straßensperrungen ist am Mittwoch, 31.07.2024, im Bereich des Messegeländes mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Die Landeshauptstadt Hannover und die Polizei empfehlen, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen und auf Autofahrten zu verzichten. Zum Konzert der Rockband AC/DC auf dem Messegelände in Hannover werden ab Mittag 75.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Der Einlass zum Veranstaltungsgelände beginnt um 14:00 Uhr, so dass ab diesem Zeitpunkt mit starken Verkehrsbeeinträchtigungen und langen Wartezeiten für den Individualverkehr zu rechnen ist. Ähnliches prognostiziert die Polizei auch für die Zeit nach dem Konzert ab ca. 23.00 Uhr. Hinzu kommt, dass der Messeschnellweg vom Messegelände kommend in Richtung Norden wegen Bauarbeiten derzeit nur einspurig befahrbar ist. Es ist mit langen Wartezeiten und Staus zu rechnen, weshalb Polizei und Stadt Hannover dringend von der Anreise mit dem Auto abraten. Stattdessen wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, auch von den umliegenden P+R Parkplätzen aus, empfohlen. Alle anderen Autofahrer sollten den Bereich weiträumig umfahren. Besucherinnen und Besucher die für den Konzertbesuch zwingend auf die Nutzung ihres Fahrzeuges angewiesen sind, wird empfohlen auf das eigene …

Das Auto als Waffe - Sonderausstellung „Wahnsinn – Illegale Autorennen“

Porschefahrer rast mit 135 km/h durch Hannover – Ist das Auto eine Waffe?

Gerade erst wurde das neue Urteil wegen eines unerlaubten Autorennens in Barsinghausen gesprochen. Zwei kleine Kinder kamen dabei ums Leben und eine Familie wurde zerstört. Das Urteil lebenslänglich für die Hauptangeklagte. Jetzt wurde wieder ein Fahrer in Hannover mit absurd hoher Geschwindigkeit erwischt. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der nächste schwerwiegende Unfall passiert. Es stellt sich die Frage, ob diese hochgezüchteten Autos nicht von den Straßen verbannt werden müssen. Niemand braucht ernsthaft mehrere hundert Pferdestärken für sein Auto. Solche Wagen sind reine Ego-Booster für ihre Fahrer. Immer wieder führen diese PS-Karren zu schweren Unfällen. Sei es, dass sich die Fahrer maßlos überschätzen oder illegale Autorennen veranstalten. Der berüchtigte Car-Friday ist eines dieser negativen Beispiele. Bei weitem kein Problem, das nur Hannover betrifft. Erst Anfang Juli kam ein unbeteiligter Mann in Hamburg zu Tode. Auch in Berlin gab es schon mehrere Tote. Zwar urteilen die Gerichte in diesen Fällen immer härter. Mehrere Fahrer wurden schon zu lebenslänglicher Haft verurteilt, was sogar das Verfassungsgericht bestätigte. Es wäre für die Autoindustrie aber kein Problem, die …

Polizei Nachrichten

Junge bei Zusammenstoß mit Pkw auf der Hildesheimer Straße leicht verletzt

Am Montagabend, 22.07.2024, ist ein 13 Jahre alter Junge aus Hannover bei einem Zusammenstoß mit einem Mercedes leicht verletzt worden. Das Kind hatte zuvor die Hildesheimer Straße an einer Ampel überqueren wollen. Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover befuhr ein 48-Jähriger Mann gegen 18:30 Uhr mit seinem Mercedes die Hildesheimer Straße stadteinwärts. Auf Höhe der Kreuzung Peiner Straße stieß der Mercedes dann gegen einen 13-jährigen Jungen, welcher zuvor unvermittelt die Hildesheimer Straße an einer Ampel überqueren wollte. Der Junge wurde bei dem Zusammenstoß mehrere Meter durch die Luft auf die Straße geschleudert. Mehrere engagierte Ersthelfer kümmerten sich sofort um den 13-Jährigen und unterstützten auch die umgehend Erste Hilfe leistenden Polizeibeamten tatkräftig bis zum Eintreffen der Rettungskräfte. Der Junge erlitt bei dem Unfall leichte Verletzungen und wurde zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung infolge eines Unfalls eingeleitet und sucht nun Zeugen. Insbesondere werden Personen gesucht, die Angaben zur Ampelschaltung zum Zeitpunkt des Unfalls machen können. Wer Hinweise geben kann, …

Erweiterung der Tellkampfschule

Anmeldezahlen an den weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2024/25

In den vergangenen Wochen haben in der Landeshauptstadt Hannover die Anmeldungen für die weiterführenden Schulen stattgefunden. Die Landeshauptstadt Hannover hat als Schulträgerin gemeinsam mit dem Regionalen Landesamt für Schule und Bildung die Schulleitungen der Schulen im Rahmen der Verteilerkonferenzen bei der Schulplatzvergabe unterstützt. Die Verteilerkonferenzen werden den Schulen als Plattform angeboten, um in einem geordneten Verfahren jenen Schüler*innen, die keinen Schulplatz an ihrer Erstwunschschule erhalten konnten, ein Schulplatzangebot zu machen. Die vorliegenden Zahlen geben den Stand nach den Verteilerkonferenzen wieder. Eine verbindliche Auskunft zu den tatsächlich belegten Schulplätzen kann erst mit der nächsten Schulstatistik gegeben werden. Zu Beginn des inzwischen vergangenen Schuljahres 2023/24 besuchten 4.423 Schüler*innen die 4. Klasse einer Grundschule in Hannover. Die meisten von ihnen werden nun im Sommer an einer weiterführenden Schule starten. 1.519 Schüler*innen haben sich für 1.710 zur Verfügung stehende Schulplätze an elf Integrierten Gesamtschulen (IGS) angemeldet. Damit haben sich 0,2 Prozent weniger Schüler*innen als im letzten Schuljahr angemeldet, bei einer insgesamt steigenden Anzahl an Schüler*innen. 76 Prozent der Schüler*innen konnten ihren Erstwunsch an einer IGS erhalten. 9 Prozent der …