Alle Artikel mit dem Schlagwort: Burg

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Lesen! - Nordstadtbibliothek

Veranstaltungen in der Stadtbibliothek im November 2023

Ausstellung Audiovisuelle Präsentation des Musikprojekts TRAIECT Vietnam noch bis 26.11.2023: Neue Musik für traditionelle asiatische Instrumente und Elektronik. Ein Projekt der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik in Kooperation mit dem Incontri – Institut für neue Musik. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Veranstaltungen Jeden Montag, 11.00 – 12.30 Uhr, jeden Mittwoch, 16.00 – 17.30 Uhr Info-Sprechstunde Digitale Medien, Antworten auf Fragen rund um die E@usleihe und zu mobilen Endgeräten. Stadtbibliothek, Hildesheimer Str. 12 Jeden Montag, 17.00 – 18.30 Uhr Offenes Schachangebot für alle, betreut von den „Schachfreunden Andertens“, Stadtbibliothek Misburg, Waldstr. 9 Jeden Freitag, 13.00 – 17.00 Uhr (außer am 17.11.) Offenes Schachangebot für alle, Kindersachbücher zum Thema Schach und Medien für Profis sowie Turnierschachsets und Schachuhren stehen für alle Interessierten bereit. Stadt- und Schulbibliothek Bothfeld, Hintzehof 9 Jeden Freitag, 15.00 – 16.30 Uhr Gesprächskreis zu aktuellen Themen für Senior*innen, gemeinsam mit dem Kommunalen Seniorenservice Hannover veranstaltet die Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg ein gemütliches, thematisches Treffen der Senioren zum Gedankenaustausch und zur Diskussion. Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1 Mi, 01.11.2023, 15.00 Uhr In die Lyrik eintauchen, Offener Lyrik-Kreis mit …

25. Kultursommer in der Region Hannover

25. Kultursommer in der Region Hannover

Der 25. Kultursommer in der Region Hannover findet statt vom 23. Juni bis 23. August 2023! Das Eröffnungskonzert findet am Freitag, 23. Juni 2023 statt. Im Jubiläumsjahr 2023 öffnet sich der Kultursommer auch für andere Sparten Der Kultursommer wird 2023 bereits 25 Jahre alt. Mit neuen Veranstaltungsorten, neuen Veranstalter*innen und in großer Vielfalt startet der Kultursommer in die nächste Runde und freut sich auf Ihren Besuch. Zum 25. Kultursommer hat sich das beliebte Musikfestival für andere Sparten geöffnet. Theater, Lesung, Ausstellungen und vieles mehr finden sich erstmals- im Programm. Mit neuen Veranstaltungsorten, neuen Veranstalter*innen und in großer Vielfalt startet der Kultursommer in die nächste Runde und freut sich auf Ihren Besuch. Die Stiftung Kulturregion Hannover, das Team Kultur der Region Hannover und die 20 Veranstalter*innen wünschen Ihnen viel Spaß bei der kulturellen Reise durch unsere schöne Region zwischen Leine und Deister. Programm als PDF-Download Die Stiftung Kulturregion Hannover, das Team Kultur der Region Hannover und die Veranstalter*innen wünschen Ihnen viel Spaß bei der kulturellen Reise durch unsere schöne Region zwischen Leine und Deister.

Ratssaal Hannover

Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am 1. Juni 2023

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am kommenden Donnerstag (1. Juni) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Die Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 01.06.2023 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/TM/20230601_Rat Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 23. März 2023 3. A N F R A G E N 3.1. der CDU-Fraktion 3.1.1. Anfrage der CDU-Fraktion: Pflege und Erhalt von Naturdenkmälern (Drucks. Nr. 0841/2023) 3.1.2. Anfrage der CDU-Fraktion: Wohnraum für Studierende und Auszubildende in der Landeshauptstadt Hannover (Drucks. Nr. 0842/2023) 3.2. Anfrage der AfD-Fraktion: Asbestbelastung in Schulen (Drucks. Nr. 0843/2023) 3.3. Anfrage der Fraktion DIE LINKE.: enercity – Kalkulation von Gas-, Strom-, und Fernwärmepreisen (Drucks. Nr. 0951/2023) 3.4. Anfrage der SPD-Fraktion: Aufbewahrungsmöglichkeiten für Dokumente für von Wohnungslosigkeit betroffene Menschen (Drucks. Nr. 0980/2023) 3.5. Anfrage der FDP-Fraktion: Stromversorgung von Wärmepumpen (Drucks. Nr. 1086/2023) 3.6. Anfrage von Ratsherrn Wolf (PIRATEN PARTEI): Dringende Anfrage zum Abzug des Sicherheitspersonals in Obdachlosen und Geflüchtetenunterkünfte …

Osterfeuer Ratswiese Limmer

Hannover genehmigt 2023 insgesamt 37 Osterfeuer

Die Stadt Hannover hat für Sonnabend, den 8. April zahlreiche Osterfeuer genehmigt. Eine Aufstellung befindet sich in der Anlage. Es können bis zum Tag der Osterfeuer noch weitere Veranstaltungen hinzukommen, es besteht keine Vollständigkeitsgarantie. Es ist zu berücksichtigen, dass es in den zurückliegenden Jahren vereinzelt vorgekommen ist, dass angemeldete Veranstaltungen kurzfristig abgesagt wurden, ohne dass die Stadt davon Kenntnis erlangt hätte. Es kann daher auch keine Durchführungsgarantie übernommen werden. Medien, die diese Liste übernehmen möchten, werden gebeten, darauf hinzuweisen. 30163 KGV Tannenberg-Allee e. V. Parkplatz Vereinshaus Lister Damm 42 18 – 22:30 Uhr 30165 KGV Abendfriedene. V. auf der Vereinswiese“Im Othfelde 47″ 19 – 23 30165 KGV Hainholz e.V. Festplatz hinter dem VerinshausVoltmerstr. 56 A 19 – 23 Uhr 30173 SPD Ortsverband Südstadt – Bult „Alte Bult“ 17 – 23 Uhr 30179 SV KickersVahrenheide e. V. Vereinsgelände Märkischer Weg 37 17 – 22 Uhr 30179 KGV List e. V. Vereinsfestplatz „List e.V“ (Lister Bad 15) 19 – 22 Uhr 30179 Wasserfreunde v.1898 Hannover e.V. Vereinsgelände, Am Lister Bad 1 A 17 – 22 Uhr 30419 …

Trinkwasserbrunnen am Küchengarten

Trinkwasserbrunnen in Hannover

Die Stadtverwaltung  nimmt regelmäßig neue Trinkwasserbrunnen in Betrieb. Zwei der Brunnen wurden zum Beispiel 2022 in der Nähe des Maschsees: am Sportleistungszentrum vor der Calisthenics-Anlage (Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg) sowie vor dem Schwimmbad „Aspria“ (Rudolf-von-Bennigsen-Ufer) aufgestellt. Ein dritter neuer Trinkwasserspender befindet sich ebenfalls seit 2022 in der Karmarschstraße nahe „Platz der Weltausstellung“. Und auch eine vierte Anlage erfrischt die Nutzer*innen bereits seit Mitte Mai des Jahres am Stadtteilzentrum Stöcken. Die Kosten belaufen sich auf rund 20.000 Euro je Anlage. Die Region Hannover beteiligt sich im Rahmen ihrer Förderrichtlinie für regional bedeutsame Maßnahmen im Bereich der regionalen Naherholung mit 6.000 Euro pro Brunnen. Der in der Stadt bereits verwendete Trinkwasserbrunnen „Modell Hannover“ aus Edelstahl besteht aus einem Trägerrahmen, einem Gitterrost und zwei Säulen, die das „H“ für das Logo der Landeshauptstadt Hannover nachbilden und in denen sich die Technik und der Wasserauslass befinden. Die Seiten der Säulen sind mit Bezeichnungen für Wasser in verschiedenen Sprachen beschriftet. Dadurch soll die internationale Bedeutung des kostbaren Gutes Wasser in den Mittelpunkt gestellt werden. Die neuen Wasserspender sollen die Aufenthaltsqualität besonders in der …

Das Wahrzeichen von Linden - Das beleuchtete Heizkraftwerk, im Volksmund die drei warmen Brüder genannt

Stadt stellt geplante Fernwärmesatzung für Hannover vor

Die Wärmewende in Hannover hängt maßgeblich vom Ausbau innovativer Wärmelösungen ab, dazu zählt insbesondere klimafreundliche Fernwärme. Daher plant die Landeshauptstadt Hannover den Erlass einer Fernwärmesatzung. Sie beinhaltet für bestimmte Stadtgebiete eine Nutzungspflicht von Fernwärme für das Heizen, für die Aufbereitung von Warmwasser sowie für die Prozesswärme von Betrieben. Die Einführung der Satzung soll den Ersatz von Heizsystemen mit fossilen Brennstoffen durch den Ausbau der klimafreundlichen Fernwärme beschleunigen. Insgesamt sollen neun Stadtbezirke von der Verdichtung des Wärmenetzes durch Energiedienstleister enercity profitieren. Fernwärmesatzung Hannover – Ziel ist der schnelle Ersatz fossiler Heizsysteme Oberbürgermeister Belit Onay begrüßt die geplante Fernwärmesatzung: „In Hannover dominieren noch Gasheizungen die Versorgung, vielfach wird auch noch Öl als Brennstoff genutzt. Der Wechsel zur umweltfreundlichen Fernwärme bedeutet einen großen Beitrag zu mehr Klimaschutz. Mit der Satzung machen wir einen wichtigen Schritt in Richtung ‚klimaneutrales Hannover 2035‘.“ Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel unterstreicht: „Die Stadt stellt sich der Herausforderung, den notwendigen Fernwärmeausbau mit einer Satzung lenkend und vorausschauend zu gestalten.“ Dr. Susanna Zapreva, Vorstandsvorsitzende der enercity AG, sagt: „Im Wärmesektor fallen rund ein Drittel aller …