Alle Artikel mit dem Schlagwort: Groß-Buchholz

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Basketballkorb

Neues Basketballfeld am Welfenplatz eingeweiht

Der Basketball-Platz am Welfenplatz in Vahrenwald-List ist nach rund zehn Wochen Bauzeit fertiggestellt. Bezirksbürgermeister Thorsten Baumert und die Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Hannover, Anja Ritschel, haben den neu gestalteten Platz am Freitag, 4. Oktober, eröffnet. „Der Umbau hatte das Ziel, einen höheren Standard und Spielwert für die Basketball-Community in Hannover zu schaffen. Mit dem neuen Angebot am Welfenplatz haben wir nun bereits den vierten attraktiven Basketballplatz nach den internationalen Basketballregeln im so genannten „3×3-Standard“ fertiggestellt, ein weiterer Platz folgt Anfang 2025. Vor dem Hintergrund der jüngsten Erfolge bei der Olympiade in Paris steigt auch bei uns das Interesse an dieser Sportart“, erläuterte Anja Ritschel. Der zuvor vorhandene Fußballplatz ist umgerüstet worden, die beiden Tore wurden rückgebaut und zwei neue Basketballfelder angelegt. Dazu kamen hochwertige Korbanlagen und eine Spielfeld-Markierung. Der Asphaltbodenbelag blieb erhalten. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind neue Sitzgelegenheiten entstanden. Der Vorsitzende des Vereins „Our Court“, Arthur Zaletskiy, brachte seine Expertise ein. Er sorgte mit dafür, dass der Umbau nach Kriterien des Deutschen Basketball Bunds umgesetzt wird. Sein Verein engagiert sich dafür, den …

Waldstation

Der erste „Eilenriedehonig“ ist fertig – Verkauf in der Waldstation beginnt

Seit Mai gibt es insgesamt elf Bienenvölker in der Waldstation Eilenriede, die dort auf der Obstwiese ihre Bienenstöcke nutzen und im Waldumfeld fleißig Honig produzieren. Die Bienenvölker werden durch den Imkermeister und Königinnenzüchter Carl Christian Rosenau aus Bergen betreut. Dieser neue sogenannte „Eilenriedehonig“ wurde nun erstmals in Gläser zu 500 Gramm abgefüllt und steht ab sofort für acht Euro pro Glas zum Verkauf. Der Verkauf vor Ort findet während der Öffnungszeiten der Waldstation Eilenriede, Kleestraße 81, statt: ab 1. März bis Ende der Herbstferien: Montag bis Mittwoch 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr, Donnerstag 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr und an Sonn- und Feiertagen 10 bis 18 Uhr. Nach den Herbstferien bis zum 1. März des Folgejahres gelten folgende Zeiten: Dienstag bis Donnerstag 10 bis 15 Uhr. In den Oster- und Sommerferien ist die Waldstation geöffnet, in den Herbst- und Weihnachtsferien bleibt sie geschlossen. Der Eintritt ist frei. Online kann der Honig über die Internetseite www.carls-honig.de erworben werden.

Verkehrsinfos

Der Wei­de­tor­brü­cke im Zuge des Messeschnellweges droht eine Sperrung

Im Bereich der Weide­tor­brü­cke in Hannover ist ein Schaden aufgetreten, der kurzfristig eine vorübergehende Sperrung einer Fahrspur nötig macht. Betroffen ist die Fahrtrichtung Süden (Messe). Sobald die Sperrung eingerichtet ist, nehmen Fahrerinnen und Fahrer die Strecke um die Weidetorbrücke herum: Sie fahren vor der Brücke vom Messeschnellweg ab, passieren den Kreisverkehr und fahren hinter der Brücke wieder auf den Messeschnellweg auf. Die Landesbehörde saniert die Schadstelle, sobald der Auftrag vergeben werden konnte. Gebrochener Regenwasserkanal Grund für den Schaden ist ein gebrochener Regenwasserkanal unter der Fahrbahn. Mitarbeiter des Betriebsdienstes der Landesbehörde hatten am Dienstag, 23. Juli, bei einer Kontrollfahrt festgestellt, dass die Fahrbahn auf rund zwei Metern Länge um knapp zehn Zentimeter abgesackt ist. Umgehend untersuchten sie den Bereich genau und identifizierten den Kanal als Grund für die Absackung. Die Schadstelle liegt im Bereich der Mittelstreifenüberquerung südlich der Brücke. Da die Fahrbahn an dieser Stelle nicht mehr belastet werden kann, ist die Schadstelle mit Baken gesichert. Fahrerinnen und Fahrer sollten besonders langsam und vorsichtig fahren. Freigabe nach beendeter Arbeiten Die Landesbehörde wird die Sanierung schnellstmöglich durchführen. …

Preis für nachhaltige Mobilität

Preis für nachhaltige Mobilität von der Hochschule Hannover nd der Leibniz Universität Hannover vergeben

Die Hochschule Hannover (HsH) und die Leibniz Universität Hannover (LUH) vergeben im dritten Jahr den Preis für nachhaltige Mobilität unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Belit Onay und Regionspräsident Steffen Krach. Insgesamt wurden 14 Beiträge eingereicht, acht Preisträger*innen wurden auf der Ideen-Expo prämiert. Mit Unterstützung von VGH Versicherungen und Sparkasse Hannover wurden Preise im Gesamtwert von 4.500 Euro ausgelobt. Mit der Preisverleihung auf der großen „BühneSieben“ der Ideen-Expo am Sonntag, 16. Juni, durch die Hochschule Hannover und Leibniz Universität Hannover endet der inzwischen dritte Durchgang des innovativen Preises. Diesmal haben VGH Versicherungen und Sparkasse Hannover Preise im Wert von insgesamt 4.500 Euro ausgelobt. Beide Partner möchten damit die Entwicklung von nachhaltigen Mobilitätskonzepten in und um Hannover fördern. In diesem Kontext stehen sowohl die Verringerung der Umweltbelastung als auch die Steigerung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund. Die Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen, Wirtschaft und jungen Visionärinnen und Visionären schafft einen Nährboden für Ideen, die genau diese Ziele vor Augen haben. Neu hinzugekommen ist in diesem Jahr eine Preiskategorie für eine Gruppe aus dem Pilot-Projekt „Bessermacher:in“. In …

Feuerwehr Nachrichten

Stadtbahn erfasst Fußgängerin auf der Podbielskistraße

Am Dienstagabend kam es in Hannover Groß Buchholz zum Zusammenstoß zwischen einer Stadtbahn und einer Fußgängerin. Die Frau kam unter der Bahn zu liegen und erlitt lebensgefährliche Verletzungen. Sie musste von der Feuerwehr gerettet werden. Der Unfall ereignete sich um 21:21 Uhr auf der Podbielskistraße zwischen der Noltemeyerbrücke und der Einmündung Im Heidkampe. Aus bisher noch ungeklärter Ursache kollidierte eine 61jährige Fußgängerin beim Überqueren der Gleise auf freier Strecke mit einer stadteinwärts fahrenden Stadtbahn der Linie 7 (Richtung Wettbergen). Das Unfallopfer kam unter der Bahn zu liegen, war aber entgegen der ersten Befürchtungen nicht eingeklemmt. Feuerwehrleute zogen sie behutsam unter dem Fahrzeug hervor und übergaben sie an den bereitstehenden Notarzt. Die Frau erlitt so schwere Verletzungen, dass sie zeitweise wiederbelebt werden musste. Der Rettungsdienst brachte sie anschließend in eine hannoversche Klinik. Die Stadtbahn war zum Zeitpunkt des Unfalls mit ca. 40 Personen besetzt, glücklicherweise kam es trotz einer Gefahrenbremsung zu keinen weiteren Verletzten. Auch der 55jährige Fahrer der Bahn blieb unverletzt. Der Großteil der Fahrgäste ging zu Fuß zur naheliegenden Station Noltemeyerbrücke und setzte die …

Polizei Nachrichten

Fahrerflucht: Pedelec-Fahrerin bei Unfall in Groß-Buchholz leicht verletzt

Bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw am Mittwoch, den 17.01.2024, wurde eine 67 Jahre alte Pedelec-Fahrerin leicht verletzt. Der Fahrer des Pkw flüchtete vom Unfallort, und die Polizei sucht nach Zeugen. Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover wollte die 67-jährige Hannoveranerin gegen 16 Uhr von der Pasteurallee kommend die Podbielskistraße in Richtung „Am Heidkampe“ überqueren. Dabei kollidierte sie mit einem Pkw, der aus unbekannter Richtung kam. Die Pedelec-Fahrerin stürzte infolge des Zusammenstoßes und erlitt leichte Verletzungen. Der unbekannte Pkw entfernte sich in stadtauswärtiger Richtung auf der Podbielskistraße. Der flüchtige Pkw wird als schwarzer Kastenwagen beschrieben, ähnlich einem VW-Bus. Es gibt einen unbekannten Autofahrer, der versuchte, den Flüchtigen zu verfolgen, aber es ist nicht bekannt, ob er relevante Feststellungen machen konnte. Die Polizei hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung infolge eines Unfalls und Verkehrsunfallflucht eingeleitet. Zeugen und insbesondere der genannte Verfolger werden gebeten, sich mit dem Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 in Verbindung zu setzen.

Groß-Buchholzer Dorfbrunnen

Dorfbrunnen Groß-Buchholz – Wasserspender im historischen Dorfkern

Der Dorfbrunnen in Groß-Buchholz ist ein Brunnen, der am Ende des 20. Jahrhunderts errichtet wurde. Er ist mit typischen Tierfiguren eines Bauernhofes gestaltet. Die Anlage wurde von Bürgern gestiftet und befindet sich im historischen Dorfkern im heutigen Stadtteil Groß-Buchholz in der Pinkenburger Straße. Die Skulpturen wurden vom hannoverschen Künstler Bernd Maro geschaffen. Der Dorfbrunnen entstand auf Initiative des Pinkenburger Kreises im Zusammenhang mit der Neuanlage eines Gemeinschaftsplatzes in den ehemaligen Dorf Groß-Buchholz. Hierfür waren insgesamt rund 30.000 Euro an privaten Spenden von Menschen aus Groß-Buchholz aufgebracht worden. Der Pinkenburger Kreis ist der örtliche Bürgerverein des Stadtteils. Auf Anfrage sind über den Verein Führungen auf historischen Spuren durch Groß-Buchholz möglich. Auf unterhaltsame Art, gespickt mit vielen Geschichten und Anekdoten zum Schmunzeln erfährt man dabei viel Wissenswertes aus dem Stadtteil. Ein Druckknopf an der rund 3 Meter hohen gemauerten Stele spendet nach seiner Betätigung Trinkwasser. Zumindest in der Theorie. Mal ist es Vandalismus dann sind es Kostengründe. Auf jeden Fall kommt nicht immer Trinkwasser auf Knopfdruck aus dem Groß-Buchholzer Dorfbrunnen. Die Figuren des Dorfbrunnens sind unter anderem …

Fragen über Fragen

BBS Cora Berliner informiert über Berufswege in das Wirtschaftsleben

Infotage mit Firmenkontaktbörse am 15. und 18. Januar 2024, 10 bis 14 Uhr. Ein neuer Lebensabschnitt und die Suche nach einer passenden Ausbildung: Das ist nach der 10. Klasse eine Herausforderung für Schüler*innen. Geht es an einer allgemeinbildenden oder an einer berufsbildenden Schule weiter? Ist vielleicht eine kaufmännische Ausbildung die richtige Wahl? Wer das für sich herausfinden möchte, sollte im Januar die BBS Cora Berliner an einem ihrer zwei Standorte besuchen. Bereits zum zweiten Mal findet an beiden Standorten eine umfangreiche Infoveranstaltung mit Firmenkontaktbörse statt. In diesem Jahr können sich die Interessierten am Montag, den 15. Januar 2024, am Standort Brühlstraße 7, in 30169 Hannover und am Donnerstag, 18. Januar 2024, am Standort Nußriede 4, in 30627 Hannover, jeweils von 10 Uhr bis 14 Uhr über weiterführende Schulformen mit dem Schwerpunkt Wirtschaft informieren. Schüler*innen jeder Schulform können im Rahmen ihres Unterrichts an den allgemeinbildenden Schulen gemeinsam mit ihren Lehrkräften zu den Infotagen kommen. Auch Eltern sind herzlich eingeladen. Die BBS Cora Berliner stellt mit der Berufsfachschule dual sowie der Fachoberschule Wirtschaft – Klasse 12 ihr …

Weihnachtsgebäck

Weihnachtsstuben 2023 in Hannover – Heiligabend in Gemeinschaft feiern

Weihnachten alleine zu Hause verbringen? Das muss nicht sein. Auch in diesem Jahr gibt es in Hannover am Heiligabend Weihnachtsstuben für ältere Menschen. Insgesamt gibt es 14 solcher Veranstaltungen, an denen etwa 500 Menschen teilnehmen werden. Die Tradition der Weihnachtsstuben besteht in Hannover seit 1962. Die Weihnachtsstuben gehören fest zu Weihnachten in Hannover. Sie bieten älteren Menschen einen Ort der Gemeinschaft und des Zusammenhalts, was in diesen schwierigen Zeiten wichtiger denn je ist. Sylvia Bruns, Dezernentin für Soziales und Integration der Landeshauptstadt Hannover, bedankt sich bei allen Beteiligten für ihre Unterstützung und wünscht allen Teilnehmenden und Mitarbeitenden frohe Weihnachten. Eingeladen sind vor allem ältere Menschen, die alleine sind, ob obdachlos oder mit Suchtkrankheiten. Die Stadt Hannover beteiligt sich mit sechs Euro pro Person an der Finanzierung. Zahlreiche ehrenamtliche und hauptamtliche Helfer*innen gestalten mit viel Engagement und Kreativität diesen besonderen Feiertag für die Gäste. Die Weihnachtsstuben vermitteln die Botschaft: „Sie sind nicht allein. Wir denken an Sie.“ Jede Weihnachtsstube hat ihr eigenes Programm mit Liedern, Gedichten oder Geschichten, Gesellschaftsspielen, musikalischen Beiträgen, Gottesdienstbesuchen und Andachten. Es werden …

Laubengänge im Vahrenwalder Park

Neue Beleuchtung im Vahrenwalder Park ist jetzt in Betrieb

Die Wege im Vahrenwalder Park wurden mit einer neuen Beleuchtung ausgestattet. Ende letzter Woche wurden die rund sechswöchigen Arbeiten von enercity wie geplant abgeschlossen. Ab sofort erhellen 19 LED-Mastleuchten die Wegeverbindung, die einen Bogen vom nordöstlichen Eingang (Isernhagener Straße/Dragonerstraße) über die Fitnessanlage bis hin zur Dragonerstraße führt und parallel zur Husarenstraße verläuft. Die Gesamtkosten für diese Maßnahme beliefen sich auf etwa 155.000 Euro. Die verwendeten LED-Leuchtmittel ermöglichen eine energieeffiziente Beleuchtung und sind aufgrund ihrer Lichtstärke für Insekten verträglich. Die Ausrichtung der Leuchten auf den Weg sorgt außerdem dafür, dass das Licht die Nachbarschaft nicht stört. In den Kosten von 155.000 Euro waren nicht nur die Baumschutzzäune, Baggerarbeiten und Leuchten enthalten, sondern auch begleitende Überwachungsmaßnahmen und Bodenuntersuchungen aufgrund von Bodenbelastungen und dem Verdacht auf Kampfmittel im Boden. Voraussichtlich bis Anfang des kommenden Jahres werden noch Reparaturarbeiten an den Wegen durchgeführt, die während der Arbeiten an einigen Stellen Schaden genommen haben. Im Jahr 2019 wurde der Vahrenwalder Park in das Programm „Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum“ aufgenommen. Am 9. Mai 2022 hat der Stadtbezirksrat Vahrenwald-List einstimmig …