Alle Artikel mit dem Schlagwort: Maschsee

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über den Maschsee Hannover.

Seh-Fest Hannover

Kino Open Air – Seh-Fest-Programm 2025

In diesen Jahr feiert das Seh-Fest bereits 20 Jahre. Der Vorverkauf startet am Montag, 23. Juni 2025, um 12 Uhr bei eventim. Dienstag, 22.7., 20 Jahre Seh-Fest! Premiere mit Live-Musik, Geburtstagstorte und einem Überraschungsfilm „Komödie“ Mittwoch, 23.7., „Heldin“ Donnerstag, 24.7., „Konklave“ Freitag, 25.7., „Drachenzähmen leicht gemacht“ Samstag, 26.7., „Like A Complete Unknown“ Montag, 28.7., „Der Spitzname“ Dienstag, 29.7., „Die leisen und die großen Töne“ Mittwoch, 30.7., „Bridget Jones: Verrückt nach ihm“ Donnerstag, 31.7., „Wunderschöner“ Freitag, 1.8., „Mission Impossible: The Final Reckoning“ Samstag, 2.8., „F1 – Der Film“ Montag, 4.8., „Zwei zu Eins“ Dienstag, 5.8., „Better Man – Die Robbie Williams Show“ Mittwoch, 6.8., „Der Pinguin meines Lebens“ Donnerstag, 7.8., „Voila Papa! – Der fast perfekte Schwiegersohn“ Freitag, 8.8., 20 Jahre Seh-Fest! Ein Kino-Abend mit Live-Musik, Moderation und einem Überraschungsfilm „Herz“ (vier Filme stehen zur Auswahl, die Besucher stimmen vor Ort ab, welcher Film gezeigt wird) Samstag, 9.8., 20 Jahre Seh-Fest! Ein Kino-Abend mit Live-Musik, Moderation und einem Überraschungsfilm „Musik“ (vier Filme stehen zur Auswahl, die Besucher stimmen vor Ort ab, welcher Film gezeigt wird) Montag, …

Ein Hauch von Urlaub über den Dächern Hannovers

Sommer Highlights 2025 in der Stadt und Region Hannover

Ob Welttournee-Stars auf der Bühne, spektakuläre Open-Air-Erlebnisse am Wasser oder jahrhundertealte Festtraditionen: Die Stadt und Region Hannover bieten in diesem Sommer eine Veranstaltungsdichte, die ihresgleichen sucht. Mit ikonischen Formaten wie dem Maschseefest – dem größten Seefest Deutschlands -, dem Schützenfest Hannover – dem weltweit größten seiner Art -, dem Park Weekender inklusive der Glitterbox Open Air-Premiere in Deutschland sowie Konzerten internationaler Größen, etwa 50 Cent, Cro oder den Scorpions, ist Hannover als Kultur- und Eventstandort international bestens aufgestellt. Auch die Museumslandschaft trägt 2025 zur kulturellen Strahlkraft der Region bei. Das Sprengel Museum Hannover präsentiert unter anderem eine herausragende Ausstellung: „Love you for Infinity“ zeigt erstmals Werke von Niki de Saint Phalle gemeinsam mit Arbeiten von Yayoi Kusama und Takashi Murakami. Einen besonderen Rahmen bietet 2025 das Jubiläum der Herrenhäuser Gärten, die ihr 350-jähriges Bestehen feiern. Die weltberühmten barocken Gartenanlagen bilden dabei die prachtvolle Kulisse für den Internationalen Feuerwerkswettbewerb, hochkarätige klassische Konzerte und zahlreiche Veranstaltungen. Das historische Ambiente verleiht jedem Ereignis eine außergewöhnliche Atmosphäre. Nicht nur die Landeshauptstadt Niedersachsens zieht Besucherinnen und Besucher an – auch …

Maschsee Nordufer

SKL Städteranking 2025 – Hannover gefühlt nur auf Platz 32

40 Großstädte im Zufriedenheitscheck: Kleinere, sichere, grüne und familiäre Städte führen das Ranking an. Ein Schlüssel zum Glück ist eine gleichmäßige Zufriedenheitsverteilung. Großstädte mit über 400.000 Einwohnern schneiden tendenziell schlechter ab – trotz höheren Wohlstands. Die Lebenszufriedenheit der Hannoveraner ist gegenüber dem Vorjahr um 0,11 Punkte gestiegen. Weil dies auch andere Städte getan haben, verändert sich der Rang nicht und Hannover bleibt im Städteranking 2025 auf Rang 32 stehen. Kassel ist die glücklichste Stadt Deutschlands mit 7,44 Punkten, Rostock mit 6,08 Punkten die unglücklichste. Bei der Lebensqualität, also den messbaren Wohlfahrtsindikatoren wie z.B. Einkommen, Gesundheitsversorgung oder Grünflächen, liegt Hannover im Städtevergleich im oberen Mittelfeld (Rang 11). Die Hannoveraner sind somit mit ihrem Leben deutlich unzufriedener als es die objektiv verfügbaren Statistiken erwarten lassen. Das ist einer der „Underperformer“ unter den Städten. Hannover ist wohlhabend, familiär und grün. Einige Großunternehmen sind stabile Arbeitgeber und die Stadt ist beliebte Shopping- und Messestadt. Nur weniges spricht gegen eine hohe Lebenszufriedenheit – z.B. die nur mäßige Gesundheitsinfrastruktur und das von den Hannoveranern negativ bewertete „Fahrradklima“. Mit Blick auf die …

Alexej Gerassimez

Drums. Freistil 4 mit Alexej Gerassimez

Alexej Gerassimez präsentiert Multiperkussion mit Orchester In der Reihe Freistil ist der Name Programm: Jazz, Pop oder Filmmusik – in den Konzerten werden Formate präsentiert, die die inhaltlichen Grenzen eines klassischen Orchesters innovativ ausloten. Egal, was auf dem Programm steht: die Veranstalter versprechen einen einzigartigen Abend. Am 22. und 23. Mai kommt der Perkussionist Alexej Gerassimez mit dem Programm „Elements of Drums – Water, Wood, Metal, Skin“ in den Großen Sendesaal im NDR Konzerthaus. Alexej Gerassimez Für den in Essen geborenen Perkussionisten und Komponisten Alexej Gerassimez ist jeder Gegenstand ein potenzielles Instrument, entscheidend ist für ihn immer nur der Klang. Sein Repertoire reicht von Klassik und Neuer Musik über Jazz bis hin zu Minimal Music und erweitert sich durch eigene Kompositionen und neue Konzerte, die ihm auf den Leib geschrieben werden. Studiert hat er an der Hochschule für Musik »Hanns Eisler« in Berlin sowie in München bei Peter Sadlo. Er ist nicht nur ein phänomenaler Virtuose, sondern ein kreativer und intelligenter Musiker, mit unglaublicher Energie und großem Farbenreichtum. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. …

Ratssitzung

Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am 22. Mai 2025

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (22. Mai) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Die Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 22.05.2025 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. A N F R A G E N 2.1. Anfrage der CDU-Fraktion zum Ersatzbau der Brücke über den Weidetorkreisel (Drucks. Nr. 0775/2025) 2.2. Anfrage der CDU-Fraktion zur Personalsituation in den städtischen Bädern (Drucks. Nr. 0776/2025) 2.3. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei: Ruhige Gebiete in der Landeshauptstadt Hannover (Drucks. Nr. 0777/2025) 2.4. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen + Volt + Piratenpartei zum Umsetzungsstand der Entwicklung eines Kommunalen Sozialindex (Drucks. Nr. 0778/2025) 2.5. Anfrage von Ratsherr Felix Mönkemeyer (Einzelvertreter DIE LINKE.): Entwicklung möblierter Wohnungen in Hannover (Drucks. Nr. 1035/2025) 3. Neu- und Umbesetzungen in verschiedenen Gremien 4. Entgelte im Rettungsdienst (Drucks. Nr. 1037/2025) 5. Grundsatzbeschluss zur Durchführung einer städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme (städtebauliche Sanierung) im Gebiet Emil-Meyer-Straße (Drucks. Nr. …

Verkehrsinformationen

Brücke am Arthur-Menge-Ufer wieder frei

Die Brücke am Arthur-Menge-Ufer ist wieder für den Verkehr freigegeben. Es müssen nur noch im Nachgang die beiden Schutzinseln zur Querungssicherung vor dem Courtyard Hotel aufgeklebt werden. Aufgrund längerer Lieferzeiten für die Klebeborde war dies im Rahmen der Baumaßnahme nicht möglich. Sobald diese geliefert werden, werden diese dann kurzfristig geklebt. So lange bleiben die Baken zur Querungssicherung im Bereich der Sperrflächen stehen. Die Brücke am Maschsee war seit Mitte Februar 2024 gesperrt, da bei der Begutachtung Schäden an der vorhandenen Stahlkonstruktion des Überbaus und der Widerlager festgestellt worden waren. Die Brücke musste grunderneuert werden. Insbesondere wegen Bauverzögerungen bei der Ausführung der Korrosionsschutzarbeiten an der vorhandenen Stahlkonstruktion des Überbaus konnte die Brücke nicht wie ursprünglich geplant Ende 2024 freigegeben werden.

Eindrucksvolle 6 Meter hohe Fontänen

Hannovers Brunnensaison 2025 wurde am Schlossbrunnen eröffnet

Hannovers Brunnensaison 2025 ist offiziell eröffnet. Als erster Brunnen in Hannover wurde heute, 23. April 2025, auf das Signal „Wasser marsch!“ von Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender der Schlossbrunnen in Betrieb genommen. Der Schlossbrunnen ist der älteste erhaltene Brunnen der Stadt Hannover. 1828/1829 wurde der Brunnen auf dem Platz vor der Neustädter Kirche errichtet. Dort wurde er in schlichter klassizistischer Form als Schalenbrunnen errichtet. Aufgrund des Neubaus des Duve-Brunnens wurde er 1914 bis 1952 an einen eher unscheinbaren Standort an der Oberrealschule am Clevertor umgesetzt. Erst seit 1955 hat er seinen festen Platz auf dem Hannah-Arendt-Platz (ehemals Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz) in Hannover Mitte. Vor der Aufstellung wurde der einst gewölbte Aufsatz zu einer Schale mit 1,80m Durchmesser umgestaltet. Im Anschluss an diesen Termin gehen heute noch folgende Brunnen in der Innenstadt in Betrieb: Klaus-Bahlsen-Brunnen auf dem Platz der Menschenrechte „Die Liegende“ am Georgsplatz „Leute im Regen“ in der Großen Packhofstraße Brunnen in der Grupenstraße Hase-Brunnen am Alten Rathaus Cimiotti-Brunnen in der Karmarschstraße Brunnen auf dem Marstallplatz In den nächsten Wochen werden sukzessive weitere der insgesamt 63 städtischen …

Verkehrsinfos

Geibelstraße in der Südstadt bis Ende Oktober gesperrt

Die Geibelstraße zwischen Rudolf-von-Bennigsen-Ufer und Alte Döhrener Straße ist ab kommendem Dienstag (22. April) bis voraussichtlich Ende Oktober gesperrt. Der Kraftfahrzeugverkehr wird über den Altenbekener Damm umgeleitet. Vom 22. bis 24. April ist auch die Einfahrt von der Alten Döhrener Straße in die Geibelstraße gesperrt. Der Geh- und Radverkehr ist von den Sperrungen nicht betroffen. Grund der Einschränkungen sind Kanalbauarbeiten der Stadtentwässerung Hannover. Vor dem geplanten Straßenumbau der Geibelstraße durch die Landeshauptstadt Hannover verlegt die Stadtentwässerung im kommenden halben Jahr den Mischwasserkanal aus den Nebenanlagen in die Straßenmitte. Die vorhandenen kleineren Leitungen werden in einem neuen, größeren Abwasserkanal zusammengeführt. Zudem müssen in diesem Zuge alle Hausanschlüsse erneuert werden.

Verkehrsinfos

Abriss Südschnell­weg­brü­cke: Kreu­­zung Hil­des­hei­mer Stra­ße gesperrt

Aufgrund von Abriss­arbeiten der Süd­schnell­weg­brücke wird vom 15. bis 22. April 2025 die Kreuzung Hildesheimer Straße gesperrt. Betroffen sind der Auto-, Rad- und Fußverkehr sowie die Stadtbahnlinien 1, 2 und 8. Die Südschnellwegbrücke über die Hildesheimer Straße in Hannover wird abgebrochen. Begonnen wird mit dem Brückensegment, das über die Kreuzung der Hildesheimer Straße/ Südschnellwegauffahrt führt. Die Kreuzung muss für diese Arbeit voll gesperrt werden. Betroffen sind der Auto-, Rad- und Fußverkehr sowie die Stadtbahnlinien 1, 2 und 8. Für alle Verkehrsteilnehmer sind Umleitungen oder Alternativen eingerichtet. Der Verkehr auf dem Südschnellweg ist nicht betroffen, der Südschnellweg ist frei. Die Sperrung der Kreuzung greift am Dienstag, 15. April, um 9 Uhr. Der Bereich soll am darauffolgenden Dienstagmorgen, 22. April, gegen 6 Uhr wieder freigegeben werden. Was gilt für den Autoverkehr? Die Umleitungen führen Autofahrerinnen und Autofahrer zum Messeschnellweg. Wer aus Richtung Norden auf der Hildesheimer Straße oder dem Rudolf-von-Bennigsen-Ufer unterwegs ist, wird über den Altenbekener Damm, die Lindemannallee und den Bischofsholer Damm auf den Messeschnellweg geleitet. Aus Richtung Süden gelangen Fahrerinnen und Fahrer über die Garkenburg- und …

Zwangsarbeiter in Hannover

Zwangsarbeiter in Hannover 1945 – Massenmord auf dem Seelhorster Friedhof

Die Nationalsozialisten behandelten sie wie Sklaven. Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus Polen und Russland mussten in hannoverschen Betrieben, Behörden und Privat-Haushalten ohne Lohn 12 Stunden am Tag schuften und besaßen keine Rechte. Die kleinste Verfehlung (angebliche „Arbeitsverweigerung“, „frech“ sein) konnte zur Einweisung in ein Arbeitserziehungslager führen – gleichbedeutend mit einem Konzentrationslager. Am 6. April 1945 – wenige Tage vor der Befreiung Hannovers durch die Amerikaner – erschoss die Gestapo auf dem Seelhorster Friedhof 153 Männer und eine Frau – überwiegend Häftlinge aus dem Arbeitserziehungslager Lahde bei Minden und Kriegsgefangene. Als einzigem gelang dem russischen Hauptmann Peter Palnikow die Flucht. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Die Leichen wurden auf Befehl der Alliierten Militärregierung am 2. Mai 1945 unter Teilnahme der hannoversche Bevölkerung geborgen und auf dem Ehrenfriedhof am Nordufer des Maschsees in Einzelgräbern beigesetzt. Die bisher in der hannoverschen Öffentlichkeit unbekannten einzigartigen Filmdokumente …