Alle Artikel mit dem Schlagwort: Neues Rathaus

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über das Neue Rathaus.

Tag der Wohnungslosen Menschen

Hannover-Aktionsplan zur Vermeidung von Obdachlosigkeit

Bereits erste Winternothilfemaßnahmen in Planung Den bundesweiten Tag der Wohnungslosen am 11. September begeht die Landeshauptstadt Hannover nicht nur mit zwei Veranstaltungen im und vor dem Neuen Rathaus. Die Stadt kündigt auch an, einen Hannover-Aktionsplan zur Vermeidung von Obdachlosigkeit bis 2030 auf den Weg zu bringen. Der Hannover-Aktionsplan soll unter dem Leitziel „Vermeidung von Obdachlosigkeit bis 2030“ ganz unterschiedliche Aspekte wie die Wohnungssituation junger Erwachsener, die Schulsituation von Familien in Unterbringung, die Situation wohnungsloser Senior*innen und Menschen mit Behinderungen, die Relevanz von Suchterkrankungen sowie von wohnungslosen Menschen aus dem LGBTIQ Umfeld berücksichtigen und Maßnahmen durch eine neu eingesetzte Arbeitsgruppe erarbeiten. Darüber hinaus sollen Wege entwickelt werden, bedarfsgerechten Wohnraum für Wohnungslose zu schaffen. Die Arbeitsgruppe soll unter anderem aus Vertreter*innen der Wohnungslosenhilfe, sozialen Institutionen, Wohnungswirtschaft und auch Betroffenen bestehen und ihre Arbeit noch in diesem Jahr aufnehmen. „Der Nationale Aktionsplan zur Vermeidung von Obdachlosigkeit bis 2030 stellt die Weichen auf Bundesebene. Genauso wichtig ist die Umsetzung in den Kommunen. Wir werden mit großem Nachdruck an dem Hannover-Aktionsplan arbeiten, um den wohnungslosen Menschen dieser Stadt eine echte …

Ratssitzung

Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am 31. August 2023

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (31. August) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Die Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 31.08.2023 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung der Protokolle über die Sitzungen am 27. April 2023 und am 01. Juni 2023 3. A N F R A G E N 3.1. Anfrage der CDU-Fraktion: Müllverbrennungsanlage Misburg (Drucks. Nr. 1427/2023) 3.2. Anfrage der Fraktion DIE PARTEI & Volt: Fahrradstraßen (Drucks. Nr. 1428/2023) 3.3. Anfrage der AfD-Fraktion: Fachkräfte durch Zuwanderung in Hannover (Drucks. Nr. 1429/2023) 3.4. Anfrage der AfD-Fraktion: LGBTQ-Flaggen an Schulen (Drucks. Nr. 1430/2023) 3.5. Anfrage von Ratsherrn Böning (Die Hannoveraner): Deal oder kein Deal: Welche Wahrnehmung hat der Oberbürgermeister? (Drucks. Nr. 1519/2023) 3.6. Anfrage von Ratsherrn Böning (Die Hannoveraner) zur Situation in den hannoverschen Freibädern (Drucks. Nr. 1599/2023) 4. Neu- und Umbesetzungen in verschiedenen Gremien 4.1. Einrichtung eines Gestaltungsbeirates in der Landeshauptstadt Hannover (Drucks. Nr. 1457/2023 N1 …

Platz der Menschenrechte

Ausstellung „ToleranzRäume“ – eine Outdoor-Ausstellung für Respekt, Toleranz und Mitmenschlichkeit

„Für Respekt kannst du dich entscheiden!“ lautet der Appell der Outdoor-Ausstellung „ToleranzRäume“. Die Ausstellung für Respekt, Toleranz und Mitmenschlichkeit tourt derzeit durch Deutschland und macht vom 30. August bis 19. September Station direkt auf dem Trammplatz in Hannover. Zur Eröffnung am 30. August um 13 Uhr spricht neben Oberbürgermeister Belit Onay Prof. Dr. Matitjahu Kellig, der Vorstandsvorsitzende des Vereins Toleranz-Tunnel, der diese Ausstellung gemeinsam mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V. und der Universität Bielefeld entwickelt hat. Im Anschluss führt Sophie Henkenherm, Projektleiterin bei Toleranz-Tunnel e.V., durch die Ausstellung, die von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wird. Die Ausstellung ist täglich von 7 bis 23 Uhr geöffnet und barrierefrei zugänglich. Der Eintritt ist frei. Zur Ausstellung „ToleranzRäume“ heißt es auf der Internetseite www.toleranzraeume.org: „ToleranzRäume“, das sind farbenfrohe Ausstellungscontainer, die im Herzen deutscher Kommunen platziert werden. Ihr Ziel: Dem Publikum neue Perspektiven auf das Thema Toleranz zu eröffnen, aber auch ganz konkret auf die Lebenswelten andere Menschen. Denn Empathie erwächst aus Verständnis und Verständnis ist die Grundlage für gegenseitigen Respekt. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt …

Die Friedensglocke in der Aegidienkirche, ein Geschenk der Partnerstadt Hiroshima

Hiroshima-Tag am 6. August steht im Zeichen von 40 Jahren Städtepartnerschaft

Auch im 40. Jahr der Städtepartnerschaft zwischen Hannover und Hiroshima steht die Erinnerung an den Atombombenabwurf auf Hannovers Partnerstadt vor 78 Jahren am Sonntag, 6. August, im Mittelpunkt der gemeinsamen Verbindung. Als Zeichen der Verbundenheit und der gemeinsamen Anstrengung für eine atomwaffenfreie und friedliche Welt werden Bürgermeister Thomas Klapproth und Superintendent Karl Ludwig Schmidt in Hannover zum Zeitpunkt des damaligen Bombenabwurfs um 8.15 Uhr die Friedensglocke in der Aegidienkirche anschlagen. Oberbürgermeister Belit Onay nimmt in diesem Jahr zusammen mit politischen Vertreter*innen aus aller Welt an der großen Friedensgedenkzeremonie in Hiroshima zum Gedenken an den Atombombenabwurf am 6. August teil. Die Gedenkfeier in Hannover hebt in diesem Jahr insbesondere die Bedeutung der internationalen Jugend-begegnung für die Friedensarbeit hervor. Neben Jugendlichen vom Internationalen Jugendverband aus Hiroshima und Hannover nehmen auch Jugendliche des CVJM Hannover e.V. an der Gedenkzeremonie teil und legen Papierkraniche und Blumen nieder. Die Trauer-Teezeremonie leitet traditionell die Teemeisterin und Kulturbotschafterin der Stadt Hiroshima, Hiroyo Nakamoto. Da der Gedenktag auf einen Sonntag fällt, lädt die Marktkirche für 10 Uhr zu einem Gottesdienst zum Gedenken an …

E-Autos für Dienstfahrten in Hannover

Nur noch E-Autos für Dienstfahrten: Hannoversche Stadtspitze stromert

Vorfahrt für die E-Mobilität: Sechs Autos stehen den Dezernent*innen, Bürgermeister*innen und dem Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover für Dienstfahrten zur Verfügung. Seit Dienstag (18. Juli) besteht die kleine Flotte ausschließlich aus Stromern: Ein VW ID Buzz und zwei VW ID 3 gehören schon seit einigen Monaten zum Bestand. In dieser Woche haben drei BMW i4 die letzten Hybrid-Fahrzeuge abgelöst. „Ein klimaschonender Tausch“, wie Personaldezernent Prof. Lars Baumann betont. „Das ist einer von vielen Schritten hin zur klimaneutralen Stadt Hannover bis 2035. Wir bauen den Bestand von E-Autos im gesamtstädtischen Fuhrpark weiter aus.“ Wie die städtische Klimaschutzleitstelle bestätigt, sind zur Zeit 143 elektrische Fahrzeuge im städtischen Fuhrpark und noch weitere befinden sich in der Beschaffung. Insgesamt verfügt die Stadt Hannover über rund 1000 Fahrzeuge – rund zwei Drittel davon sind Sonderfahrzeuge und Lkws, wie etwa Feuerwehrwagen, Traktoren oder Bagger. Marschroute ist, dass bei jedem Ersatz und jedem Neukauf der Fokus auf Fahrzeugen mit Elektromotoren liegt. Dazu gibt es einen Ratsbeschluss. Als Standard soll demnach in Zukunft das E-Fahrzeug gelten. Unter der Regie der Klimaschutzleitstelle kommt der Ausbau …

Platz der Menschenrechte

Hannover feiert den Internationalen Tag des Yoga auf dem Trammplatz

Die Landeshauptstadt Hannover (LHH) lädt zusammen mit dem Tagore Centre, der indischen Botschaft Berlin und dem Indian Council for Cultural Relations alle Yoga-Interessierten dazu ein, am Sonntag, 25. Juni, von 10 bis 12 Uhr auf dem Trammplatz gemeinsam Yoga zu praktizieren und so den Internationalen Tag des Yoga zu begehen. Das diesjährige Thema lautet „Yoga für Vasudhaiva Kutumbakam“ (Deutsch: „Yoga für das Wohlergehen aller: eine Welt – eine Familie“). Das Motto drückt den Geist des Yoga aus, der alle mitdenkt und verbindet. Yoga-Matten und Yogatag-T-Shirts stellen die Veranstalter*innen zur Verfügung. Wasser und Tee gibt es für alle kostenlos. Nach den offiziellen Ansprachen beginnt die gemeinsame einstündige Yoga-Praxis, bei der auch der indische Botschafter mitmachen wird. Angeleitet werden die Teilnehmenden von Yogalehrer*innen der Partner-Organisationen: vom hannoverschen Yoga Studio Akash Nair, Art of Living e. V., Heartfulness Institute Germany und der Maharishi Veda Stiftung. Für die aktive Teilnahme sind keine Vorkenntnisse notwendig – die Übungen eignen sich für Anfänger*innen und Fortgeschrittene ab zwölf Jahren. Der Eintritt ist frei. Nach der Yoga-Praxis kann man auf dem Trammplatz vegane …

Rathaus Hannover

„Smart City“ ist Thema im Agenda-Plenum am 19. Juni

Im Mittelpunkt des nächsten Agenda-Plenums des städtischen Nachhaltigkeitsbüros steht die „Smart City“-Strategie für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Die zuständige Stabsstelle wird die Eckpunkte vorstellen. Daneben blickt das Plenum auf die Spiele-Convention „Hannover lernt spielen(d)“ zurück. Zudem berichtet der Freundeskreis Malawi e.V. über die Auswirkungen des Zyklons „Freddy“ in Hannovers Partnerstadt Blantyre sowie über die Spendenaktion des Vereins. Das Agenda-Plenum am Montag, 19. Juni, im Mosaiksaal des Neuen Rathauses (Trammplatz 2) beginnt um 17 Uhr und dauert etwa zwei Stunden.

Ratssaal Hannover

Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am 1. Juni 2023

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am kommenden Donnerstag (1. Juni) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Die Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 01.06.2023 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/TM/20230601_Rat Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls über die Sitzung am 23. März 2023 3. A N F R A G E N 3.1. der CDU-Fraktion 3.1.1. Anfrage der CDU-Fraktion: Pflege und Erhalt von Naturdenkmälern (Drucks. Nr. 0841/2023) 3.1.2. Anfrage der CDU-Fraktion: Wohnraum für Studierende und Auszubildende in der Landeshauptstadt Hannover (Drucks. Nr. 0842/2023) 3.2. Anfrage der AfD-Fraktion: Asbestbelastung in Schulen (Drucks. Nr. 0843/2023) 3.3. Anfrage der Fraktion DIE LINKE.: enercity – Kalkulation von Gas-, Strom-, und Fernwärmepreisen (Drucks. Nr. 0951/2023) 3.4. Anfrage der SPD-Fraktion: Aufbewahrungsmöglichkeiten für Dokumente für von Wohnungslosigkeit betroffene Menschen (Drucks. Nr. 0980/2023) 3.5. Anfrage der FDP-Fraktion: Stromversorgung von Wärmepumpen (Drucks. Nr. 1086/2023) 3.6. Anfrage von Ratsherrn Wolf (PIRATEN PARTEI): Dringende Anfrage zum Abzug des Sicherheitspersonals in Obdachlosen und Geflüchtetenunterkünfte …

Stadt Hannover

Internationale Jugendkonferenz für den Frieden in der Zukunft zum ersten Mal in Hannover

„Hear our voices for peace“ Vom 21. bis 27. Mai findet zum ersten Mal in Hannover die „Internationale Jugendkonferenz für den Frieden in der Zukunft“ statt. In diesem Jahr wird sie anlässlich des 40-jährigen Jubiläums mit der Partnerstadt Hiroshima in Hannover ausgetragen. Eingeladen sind neben hannoverschen Jugendlichen Teilnehmende aus den Städten Bangkok, Blantyre, Bristol, Leipzig, Rouen, Poznan und Hiroshima. Das Programm beinhaltet sowohl Input von Expert*innen der Friedens- und Konfliktforschung sowie interaktive Workshops und Planspiele ebenso wie eine nicht-öffentliche Diskussionsrunde am Mittwoch (24. Mai) um 13.30 Uhr im Neuen Rathaus, bei der die rund 30 Teilnehmenden Oberbürgermeister Belit Onay und Ratsmitgliedern Fragen rund um den Frieden stellen. Mit diesem angesammelten Eindrücken und Wissen erarbeiten die Jugendlichen einen Friedensappell, den sie am Ende der Konferenz, am Freitag (26. Mai) um 16.30 Uhr unter dem Titel „Hear our voices for peace“ öffentlich in der Aegidienkirche präsentieren und an Bürgermeister Thomas Hermann überreichen. Außerdem sprechen Stadtsuperintendent Rainer Müller-Brandes, Wolfram Springer, CVJM Hannover, und Kenji Yamamoto aus Hiroshima, der Autor der Biografie eines Überlebenden des Atombombenabwurfs. Die Konferenz wird …

Abgrenzung des Geltungsbereiches im Maschpark

Himmelfahrt: Auflagen zur Nutzung des Maschparks

Die Landeshauptstadt Hannover hat eine Allgemeinverfügung für die Nutzung des Maschparks am 18. Mai 2023 (Himmelfahrt) erlassen. Sie untersagt das Mitführen und die Benutzung von Glasbehältnissen, wie zum Beispiel Flaschen und Gläsern, in der Zeit von 10 bis 24 Uhr. Die Allgemeinverfügung erfolgte vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus Vorjahren, in denen es wiederholt zu missbräuchlicher Nutzung, Straftaten und zu erheblichen Verschmutzungen gekommen ist. In diesem Zusammenhang wird auch auf das ganzjährig bestehende Grillverbot im Maschpark hingewiesen sowie daran erinnert, dass sich auch an diesem Tag jeder so zu verhalten hat, dass andere Personen nicht gefährdet, behindert oder belästigt werden. Es werden entsprechende Kontrollen durchgeführt.