Alle Artikel mit dem Schlagwort: Nordstadt

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Polizei Nachrichten

Polizei sucht nach Täter zu gefährlicher Körperverletzung am Weidendamm

Am Mittwoch, den 25.12.2024, hat ein Unbekannter einen Mann bei einer Auseinandersetzung in der Nordstadt durch mehrere Stiche schwer verletzt. Nun sucht die Polizei nach Zeugen zu der Tat. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Nordstadt gerieten gegen 02:50 Uhr ein 27-Jähriger Mann aus Hannover und ein bisher unbekannter junger Mann vor einem Nachtclub am Weidendamm in Streit. Als es zur körperlichen Auseinandersetzung zwischen den beiden kam, verletzte der Unbekannte den 27-Jährigen mit einem spitzen Gegenstand schwer. Ein weiterer 25 Jahre alter Mann kam dem Verletzten zur Hilfe und wurde dabei ebenfalls durch den Täter leicht verwundet. Der Angreifer flüchtete danach unerkannt. Hinzugerufene Rettungskräfte versorgten die Verletzten medizinisch und brachten den 27-Jährigen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der 25-Jährige konnte vor Ort behandelt werden. Der Täter wurde als 1,75 cm groß und von normaler Statur beschrieben. Sein Alter wurde auf etwa 25 Jahre geschätzt. Er trug zum Tatzeitpunkt kurzes Haar, einen Bart und war bekleidet mit einer weißen Jacke und einer schwarzen Hose. Laut den Angegriffenen hat er auf Arabisch mit ihnen gesprochen. Mit der …

Üstra Silberpfeil

Verkehrsministerium fördert Investitionen in Niedersachsens ÖPNV mit 168 Millionen Euro

Zum Ausbau und zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) beteiligt sich das Land Niedersachsen im Jahr 2025 mit einem Rekordbetrag von rund 168 Millionen Euro an 279 Projekten. Das Land Niedersachsen setzt damit ein starkes Zeichen bei der Umsetzung seiner Verkehrsziele. Mit diesen Mitteln werden Institutionen bei den ÖPNV-Investitionen unterstützt, um gemeinsam einen weiteren Schritt auf dem Weg hin zur Mobilitätswende und eines umweltfreundlichen Verkehrs zu gehen. Das Land löst damit Investitionen von gut 470 Millionen Euro in ganz Niedersachsen aus. Projekte in Hannover Projekt Vorhabenträger Gesamtkosten Förderquote Zuschuss A-Süd: Grunderneuerung Belag HBS Stadionbrücke Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH 768.625 € 40% 218.360 € B-Süd: Grunderneuerung Belag HBS Döhrener Turm Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH 812.255 € 40% 223.912 € B-Süd, Umsteigeanlage Waldhausen (Stadtbahnanteil) Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH 4.383.904 € 10% 387.669 € C-Nord, Neubau des Hochbahnsteiges Bahnhof Nordstadt (1. BA) Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH 10.278.948 € 50% 3.383.715 € A-Nord, Neubau des Hochbahnsteiges Fasanenkrug, Endpunkt mit Kehranlage Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH 8.995.578 € 75% 5.023.498 € A-Nord, Neubau B+R-Anlage und Buswendeanlage Fasanenkrug Infrastrukturgesellschaft Region Hannover GmbH …

v.l.n.r.: Jan Raphael (eichels), Stefanie Eichel (eichels), Gwendolin von der Osten (PD Hannover), Zübeyde Demirkol (Mädchenhaus Hannover), Milena Pöschke (Mädchenhaus Hannover)

Spendenübergabe an das Mädchenhaus Hannover nach dem 1. Orange-Day-Lauf

Am heutigen Donnerstag, 09.01.2025, hat die Agentur „eichels“ gemeinsam mit Gwendolin von der Osten, Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Hannover und Schirmherrin des 1. Orange-Day-Laufs, die bei der Veranstaltung gesammelten Spenden Höhe von 7.459,88 Euro an den „Mädchenhaus Hannover e.V.“ übergeben. Mit den Spendengeldern sollen Projekte zur Unterstützung von Mädchen in Not gefördert werden. „Ich bin beeindruckt von der großen Resonanz, die der Lauf bei unseren Kolleginnen und Kollegen, aber insbesondere auch bei den Bürgerinnen und Bürgern hervorgerufen hat. Die heutige Spendenübergabe von knapp 7.500 Euro ist ein Beleg dafür, wie stark unsere Gesellschaft zusammenhalten kann, um Mädchen und junge Frauen in schwierigen Situationen zu unterstützen. Ich danke allen, die dazu beigetragen haben, diesen Erfolg möglich zu machen! Diese Veranstaltung schreit nach Wiederholung.“, hob die Polizeipräsidentin und Schirmherrin der Initiative, Gwendolin von der Osten, hervor. Der Orange-Day-Lauf, der erstmalig am 25. November 2024 stattfand, wurde von der Polizeidirektion Hannover und der Agentur „eichels“ ins Leben gerufen, um auf das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen und gleichzeitig aktiv Unterstützung für betroffene Mädchen zu leisten. …

Weihnachtsbaum an der Marktkirche

Weihnachtsstuben laden auch 2024 in Hannover zur Gemeinschaft ein

Warum Weihnachten allein verbringen, wenn es auch gemeinsam geht? In diesem Jahr gibt es in der Landeshauptstadt Hannover am Heiligabend wieder Weihnachtsstuben für ältere Menschen, 15 insgesamt. Eine Teilnahme von etwa 570 Menschen wird in diesem Jahr erwartet. Seit 1962 finden in Hannover jedes Jahr Weihnachtsstuben statt. „Die Weihnachtsstuben in Hannover haben eine lange Tradition. Sie bieten älteren Menschen einen Ort der Gemeinschaft, Geborgenheit und Wärme. Gerade jetzt in diesen herausfordernden Zeiten ist es wichtig, füreinander da zu sein und den Zusammenhalt zu stärken. Ich danke allen Beteiligten für die Unterstützung, ohne die dieses wunderbare Angebot nicht realisierbar wäre und wünsche allen Mitarbeitenden und Teilnehmenden frohe Weihnachten“, sagt Sylvia Bruns, Dezernentin für Soziales und Integration der Landeshauptstadt Hannover. Eingeladen sind insbesondere einsame ältere Menschen, wohnungslose und suchtkranke Menschen. Die Stadt Hannover beteiligt sich an der Finanzierung mit sechs Euro pro Person. Erneut gestalten zahlreiche ehren- und hauptamtliche Helfer*innen mit großem Engagement und viel Kreativität diesen besonderen Feiertag für die Gäste. Sie vermitteln mit den Weihnachtsstuben die Botschaft: „Sie sind nicht allein. Wir denken an Sie.“ …

h1 - Fernsehen aus Hannover

h1 Bericht: Verleihung des Stadtkulturpreises 2024

Am 2. Dezember wurde der Stadtkulturpreis 2024 des Freundeskreises Hannover e.V. an Franziska Stünkel verliehen. Sie erhielt den Preis für ihre künstlerische Arbeit, aber auch für ihr ehrenamtliches Engagement. Den Sonderpreis für ehrenamtliche Arbeit erhielt die Initiative „Was mit Herz e.V.“ aus Hannovers Nordstadt. 400 Gäste aus Politik und Kultur feierten die Preisträger*innen in der Orangerie in Hannover Herrenhausen. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Helga Kania Kamera: Kimberly Joan Diekmann Schnitt: Kimberly Joan Diekmann

No Nazis

Nazizentren dichtmachen – Burschenschaftsvilla mit Bretterwand dicht gemacht

In der Nordstadt hat am Samstag eine Gruppe von 30 bis 40 Antifaschist:innen den Eingang zur studentischen Burschenschaft Ghibellinia-Leipzig mit einer massiven Bretterwand abgesperrt. Die gezielte Aktion richtete sich gegen eine Villa in der Rühlmannstraße in der an dem Tag der Gesamtvorstandes der Burschenschaft tagen sollte. Innerhalb von 15 Minuten ist die Mauer fertig und die Burschenschaft eingesperrt. Mit Flugblättern wurden die Anwohner über die völkisch nationale Burschenschaft informiert. Mitglied kann dort nur werden wer zum „deutschen Volk“ gehört. Wie das auszusehen hat wird auch definiert, verschiedene Merkmale wie Abstammung, Sprache, Erziehung, Kultur und Bekenntnis definieren danach einen Deutschen. Entsprechende Veranstaltungen wie zum Beispiel am 18. November 2023 ein Vortrag der AfD mit Joachim Paul zum Thema „Schicksalsfrage Einwanderung – warum Remigration nötig und machbar ist“ finden dort statt. Aussagen wie diese von Thomas Gillmann dem Vorsitzende der Burschenschaft sind daher eher unglaubwürdig. Unser Haus als „Nazizentrum“ zu bezeichnen ist eine Verleumdung, die jeglicher Grundlage entbehrt. Unsere Burschenschaft steht in einer absolut demokratischen Tradition, für Meinungsfreiheit und politische Vielfalt. Wir lehnen jede Art von Radikalismus …

Polizei Nachrichten

Radfahrer nach Zusammenstoß mit Auto in der Bodestraße schwer verletzt

Am Montagabend, 09.12.2024, ist ein 44-jähriger Fahrradfahrer bei einem Zusammenstoß mit dem Auto einer 49-Jährigen in der hannoverschen Nordstadt schwer verletzt worden. Die Polizei sucht Zeugen des Verkehrsunfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover fuhr der 44-Jährige gegen 18:10 Uhr mit seinem Herrenrad vom Gelände eines Einkaufsmarktes in der Bodestraße und überquerte zwischen ordnungsgemäß geparkten Autos die Fahrbahn. Dabei übersah er offensichtlich den aus Richtung Haltenhoffstraße kommenden Opel einer 49-Jährigen. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer schwer verletzt wurde. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin wurde nicht verletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden.

Tatverdächtiger im Hauptbahnhof Hannover

Öffentlichkeitsfahndung nach Angriff auf türkisches Generalkonsulat

Mit Bildern aus einer Überwachungskamera fahndet der polizeiliche Staatsschutz nach einem bislang unbekannten Mann. Er steht im Verdacht, am Dienstagabend, 26.03.2024, Steine auf das türkische Generalkonsulat in der hannoverschen Nordstadt geworfen zu haben. Die Polizei Hannover bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach dem unbekannten Angreifer. Nach bisherigen Erkenntnissen des Staatsschutzes haben mehrere Unbekannte gegen 20:50 Uhr nach dem Ende einer Versammlung das türkische Generalkonsulat mit Steinen und einer Axt beworfen. Auch bei einer kurz zuvor stattgefundenen Eilversammlung zum Thema „Gegen die Angriffe von Nationaltürken in Belgien“ stellten die Einsatzkräfte Straftaten und Störungen fest. Die Polizei Hannover hat ein Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Landfriedensbruchs eingeleitet. Mehrere Tatverdächtige konnten bereits ermittelt und Durchsuchungen durchgeführt werden. Trotz umfangreicher Ermittlungen konnten jedoch noch nicht alle Tatverdächtigen identifiziert werden. Aus diesem Grund hat die Polizei Hannover einen Beschluss des Amtsgerichts Hannover erwirkt und fahndet nun mit Bildern im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung nach einem noch unbekannten Angreifer. Dieser wurde sowohl beim Bewurf des türkischen Generalkonsulats als auch wenig später im Hauptbahnhof Hannover gefilmt. Beim Bewurf des Konsulats trug …

Rehbergstraße

Grundsteuerreform: Auswirkung für Eigentümer*innen in Hannover sehr unterschiedlich

Die bundesweite Grundsteuerreform erfordert eine Änderung der Hebesatzsatzung der Landeshauptstadt Hannover für die Festsetzung der Grundsteuern. Mit der Maßgabe, dass die finanzielle Gesamtwirkung für die Stadt aufkommensneutral sein soll, schlägt die Verwaltung dem Rat der Stadt vor, den Hebesatz der Grundsteuer A von bisher 530 auf 600 Prozent und der Grundsteuer B von aktuell 700 auf 900 Prozent anzuheben. Grund für diesen Schritt ist, dass das Finanzamt die Steuermessbeträge geändert und auf Basis einer vollkommen anderen Berechnungsgrundlage festlegen musste. Die Auswirkungen für Grundstückseigentümer*innen werden sehr unterschiedlich sein. Vorausgegangen ist ein Grundsteuer-Reformgesetz, das notwendig geworden war, nachdem das Bundesverfassungsgericht im April 2018 die Regelungen für die Bewertung von Grundstücken für verfassungswidrig erklärt hatte. Mit dem Beschlussvorschlag der Verwaltung befasst sich der Ausschuss für Haushalt Finanzen und Rechnungsprüfung am 13. November. Die Entscheidung durch den Rat ist für Dezember vorgesehen. Die neue Hebesatzsatzung soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten. „Mit dem Vorschlag für die künftigen Hebesätze lösen wir das Versprechen ein, nach der Reform nicht mehr Grundsteuer zu vereinnahmen als heute. Aufgrund der neuen Berechnungsweise …

Broadcasting Sehnsucht

Ausstellung: KUBUS FREISPIEL zeigt „Broadcasting Sehnsucht“

Die städtische Galerie KUBUS, Theodor-Lessing-Platz 2, zeigt vom 9. November bis zum 8. Dezember die Ausstellung „Broadcasting Sehnsucht“ mit Arbeiten von Betty Bartschies, Mascha Haußner, Anton Krüger, Alissa Lillepea, Justus Linnekugel, Max Meyer, Alexander Mick und Jonas Monib. Zur Eröffnung am Freitag, 8. November, um 18 Uhr begrüßt Anne Prenzler, Leiterin der städtischen Galerie KUBUS, und gibt eine Einführung. Die Künstler*innen des Atelier FIEF in der Nordstadt und ehemalige FIEF-Künstler*innen stellen gemeinsam aus. Zum ZINNOBER der vergangenen vier Jahre überzeugte das Atelier FIEF immer wieder mit den gemeinsam konzipierten Ausstellungen. Die einzelnen Arbeiten trugen dazu ebenso bei wie die überraschenden Bodengestaltungen. Erstaunlich, wie gut ein leuchtendes Rosa oder ein helles Mint zu poetischer Malerei oder eher konzeptuell konzipierten Werken „harmonierten“. Wie verschiedene Medien und Materialien auf einmal scheinbar zusammengingen. Unter dem Titel „Broadcasting Sehnsucht“ präsentieren Betty Bartschies, Mascha Haußner, Anton Krüger, Alissa Lillepea, Justus Linnekugel, Max Meyer, Alexander Mick und Jonas Monib im Rahmen der Reihe KUBUS FREISPIEL aktuelle Explorationen zu persönlichen und gesellschaftlichen Fragen und Widersprüchen: von Konsumkritik bis zu persönlichen Sehnsüchten. „Ein Livestream …