Alle Artikel mit dem Schlagwort: Sahlkamp

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Roscherstraße

Immer mehr Autos in Deutschland – Auch in Hannover steigt die Zahl der PKWs weiter

Es gibt immer mehr Autos in Hannover. In 2023 wurden insgesamt 220.176 zugelassene Personenkraftwagen erfasst. Damit knapp 500 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr. Deutschlandweit ist die Zahl der Pkws von 48.760.000 auf 49.098.700 um fast 340.000 Fahrzeuge gestiegen. Die Kraftfahrzeugdichte ist ein wichtiger Aspekt der Verkehrsinfrastruktur und des städtischen Lebens. damit wird nicht nur die Mobilität der Bewohner, sondern auch Umwelt, Stadtplanung und Lebensqualität beeinflusst. Die Kraftfahrzeugdichte hat signifikante Auswirkungen auf den täglichen Verkehr in Hannover. Besonders während der Stoßzeiten kommt es auf den Hauptverkehrswegen und Autobahnanbindungen häufiger zu Staus. In vielen innerstädtischen Gebieten gibt es einen akuten Mangel an Parkmöglichkeiten, was die Verkehrssituation zusätzlich verschärft. Eine hohe Kraftfahrzeugdichte führt außerdem zu erhöhten Emissionen von CO2 und anderen Schadstoffen, was negative Auswirkungen auf die Luftqualität und das städtische Klima hat. Dieser Faktor hat sich zum Glück durch neuere Technik verbessert, dadurch konnte die lange Jahre bestehende Umweltzone in der Innenstadt aufgehoben werden. Autos in Hannover Jahr PKWs in Hannover PKWs in Hannover je 1000 Einwohner PKWs in Deutschland je 1000 Einwohner 2023 220.176 398 580 …

Verkehrsinfos

Vollsperrung Am Jagdstall zwischen Sahlkamp und Am Lister Bad

Von Montag, 30. September, bis Mittwoch, 2. Oktober, lässt die Verwaltung im Rahmen des Ausbaus der Veloroute die Fahrbahndecke der Straße Am Jagdstall zwischen Sahlkamp und Am Lister Bad erneuern. Hierfür muss die Fahrbahn voll gesperrt werden. Die Zu- und Abfahrt zum Lister Bad und den Kleingartenkolonien ist durch Aufhebung der Einbahnstraßenregelung auf der Straße Am Lister Bad jederzeit möglich. Vom Sahlkamp kommend müssen zu Fußgäner*innen und der Radverkehr über Sahlkamp, Lister Damm und Am Lister Bad ausweichen. Von der Tannbergallee kommend ist für zu Fußgänger*innen und den Radverkehr der Zugang bzw. Zufahrt zur Straße Am Lister Bad jederzeit möglich. Die Zufahrten auf der nördlichen Seite des Mittellandkanal zur Straße Am Jagdstall sind an der Brücke Tannenbergallee voll gesperrt. Der Radverkehr und mobil eingeschränkte Personen müssen bereits an den Brücken Lister Damm und Großer Kolonnenweg den Weg verlassen. Es wird gebeten, der Hinweisbeschilderung zu folgen.

Feuerwehr

250 kg Fliegerbombe im Stadtteil Hannover-Bothfeld erfolgreich entschärft

Der im hannoverschen Stadtteil Bothfeld identifizierte Verdachtspunkt auf Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg hat sich bestätigt, die 250 kg Fliegerbombe wurde an diesem Samstag erfolgreich entschärft. Mehr als 500 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und Kampfmittelbeseitigungsdienst waren im Einsatz, um die Maßnahme erfolgreich umzusetzen. Im Zuge von baubegleitenden Sondierungen auf einer Fläche in der ehemaligen Freiherr-von-Fritsch-Kaserne wurde vom Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen (KBD) ein Kampfmittelverdachtspunkt identifiziert. Eine weitere Erkundung durch die Spezialisten des KBD war erst nach Herstellung eines Sicherheitsbereiches mit einem Radius von 1.000 Metern um den Verdachtspunkt möglich. So waren ab 09:00 Uhr rund 8.700 Bürger*innen im hannoverschen Norden aufgerufen den Evakuierungsbereich zu verlassen. Insgesamt suchten mehr als 90 Bürger*innen die Betreuungsstelle in der IGS Bothfeld in der auf. 43 Personen mussten mit Krankentransportwagen in eine speziell dafür vorgesehene Betreuungsstelle in der IGS Vahrenheide-Sahlkamp gebracht werden. Um 12:32 Uhr meldeten die Räumkräfte Sicherheit im Evakuierungsgebiet. Das Team der Kampfmittelbeseitigung konnte mit ihren Arbeiten an dem Kampfmittelverdachtspunkt auf dem Gelände der ehemaligen Freiherr-von-Fritsch-Kaserne beginnen. Der Verdachtspunkt bestätigte sich als amerikanische 250 kg Fliegerbombe aus dem zweiten …

GEGEN Hass und Hetze

Aktivitäten der AfD in Hannover – Was tun gegen den rechten Hass

Was tun gegen eine in Teilen als rechtsextremistisch eingestufte Partei, die auch in Hannover immer öfter unangenehm auffällt? Am Freitag, den 20.9.2024 hatte die AfD im Freizeitheim Ricklingen zu einem Stammtisch mit Maximilian Krah eingeladen. Das Bündnis Bunt statt Braun hatte zur Gegendemo aufgerufen. Kein Platz für blau-braune Nazis in Hannover war das Motto. Am darauf folgenden Samstag fand der diesjährige Bothfelder Herbstmarkt statt. Da die AfD bereits im letzten Jahr unangenehm aufgefallen war, hatte man sie nicht wie sonst üblich eingeladen. Die Regel der Betreiber, alle Parteien, die im Bezirksrat vertreten sind, dürfen einen Stand aufbauen galt diesmal nicht für die AfD. Diese umging das und meldete bei der Stadt einen Werbestand unweit des Marktes an. Dafür wurden offenbar Mitglieder aus dem ganzen Land mobilisiert. Die AfD-Mitglieder patrouillierten dann mit T-Shirts wie „Team Höcke“ über den Markt und provozierten andere Teilnehmer. Sowohl am Stand der Grünen, der Omas gegen Rechts und auch bei einem inklusiven Kindergarten fühlte man sich latent bedroht. Spontan wurde von einer Reihe Marktbesucher eine Gegendemonstration organisiert. Ganz in der Opferrolle …

Feuerwehr

Kampf­mit­tel­fund in Both­feld – Evakuierung am 28. September 2024

Bei Sondierungsarbeiten auf dem Gelände der ehemaligen Freiherr-von-Fritsch Kaserne ist man vermutlich auf einen Blindgänger aus dem zweiten Weltkrieg gestoßen. Um diesen Verdacht zu bestätigen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, ist am 28.09.2024 eine Evakuierungsmaßnahme notwendig. Das Gebiet der Evakuierung und weitere Informationen sind auf der Webseite der Stadt Hannover zu finden. Die beiden Phasen „Evakuierung“ und „Sicherheit“ während der Beseitigung haben Auswirkungen auf den Stadtbahnbetrieb der Linie 2 und auf die Buslinien 122, 125 und 135. Die Maßnahme startet gegen 8:30 Uhr. Die genaue Dauer ist nicht abzusehen. Aktuelle Infos gibt es am Samstag über den Üstra X-Kanal oder über die Üstra-Service-Hotline (0511 1668-0). Stadtbahnlinie 2 Phase „Evakuierung“: kein Ausstieg an bestimmten Haltestellen Bis zum Beginn der Evakuierungsphase fahren die Stadtbahnen der Linie 2 die reguläre Strecke. Ab Samstagmorgen, circa 8:30 Uhr, beginnt die Phase „Evakuierung“. In dieser Zeit kann an der Haltestelle „Bahnstrift“ lediglich eingestiegen werden. Der Ausstieg ist während der Evakuierungsphase nicht möglich. Die Haltestelle „Tempelhofweg“ und der Endpunkt „Alte Heide“ werden in dieser Phase regulär, zum Ein- und Ausstieg, bedient. Phase …

Jugendzentrum Posthornstraße

Tage der offenen Kinder- und Jugendarbeit vom 23. bis zum 29. September 2024

Eine Woche voller Begegnungen und Erlebnisse Vom 23. bis 29. September 2024 rückt die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) bundesweit in den Mittelpunkt: Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ruft zu den „Tagen der OKJA 2024“ auf. In dieser Woche laden zahlreiche Jugendzentren, Jugendhäuser, offene Treffs und andere Einrichtungen ein, um ihre vielfältigen Angebote vorzustellen und zu zeigen, wie sie zu einer demokratischen und bunten Gesellschaft beitragen. Auch in Hannover unterstützen viele Einrichtungen – sowohl in freier als auch in städtischer Trägerschaft – aktiv die Tage der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. „Natürlich sind unsere Häuser immer offen“, betont Stadtjugendpfleger Mathias Pohl, „doch in dieser Woche laden wir ganz besonders diejenigen ein, die unsere Angebote noch nicht kennen oder besser kennenlernen wollen.“ Buntes Programm in Hannovers Jugendzentren In den städtischen Spielparks gibt es während der Aktionswoche täglich von 13 bis 18 Uhr einen bunten Mix aus Bewegungs-, Koch- und Spielangeboten für Kinder von sechs bis 14 Jahren. Das Programm der Jugendzentren richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren, die dort das Mitternachtsklettern ausprobieren, gemütlich …

Abfischen im Märchensee - Maßnahme zur Verbesserung der Wasserqualität

Fische aus dem Märchensee im Sahlkamp wurden umgesiedelt

Maßnahme zur Verbesserung der Wasserqualität Der städtische Fachbereich Umwelt und Stadtgrün hat sich dazu entschlossen, den verbliebenen Fischbestand im Märchensee im Stadtteilpark Sahlkamp mit Hilfe des Anglerverbandes Niedersachsen e.V. entnehmen zu lassen. Das Abfischen erfolgte am Freitag (13. September). Die Kosten für die Maßnahmen betrugen rund 3.300 Euro. Ziel war es, die Tiere keiner weiteren Gefahr auszusetzen und gleichzeitig durch die Reduzierung der Biomasse das ökologischen Gleichgewicht des Sees zu stärken. Die geborgenen Arten wurden in für sie geeignete Gewässer umgesetzt. Es werden jetzt geeignete Maßnahmen geprüft, die das Gewässer auch auf lange Sicht wieder funktionsfähig machen, so dass ein neuer Fischbesatz möglich ist. Der Märchensee im Stadtteilpark Sahlkamp wurde seit Mitte August intensiv durch den Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover beobachtet. Zu diesem Zeitpunkt war der Sauerstoffgehalt des Gewässers so weit abgesunken, dass es zum Absterben zahlreicher Fische gekommen ist. Um den verbliebenen Fischbestand zu retten, wurde zunächst durch die Mitarbeiter*innen des zuständigen Pflegebetriebs in einer aufwendigen Aktion mehrere Tage lang frisches Wasser in den See geleitet und es wurden Umwälzpumpen für …

Ratssitzung

Ratssitzung der Landeshauptstadt Hannover am 29.08.2024

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am kommenden Donnerstag (29. August) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Zu Punkt 3.8 findet man beim NDR folgende Nachricht „Mitarbeiter bei Demo in Göttinger Rathaus bedroht: Anzeige erstattet„. Rechte Medien sprechen von einem Sturm auf das Rathaus. Da es beim NDR Bilder der Aktion gibt muss das vorher bekannt gewesen sein. Interessant ist warum die AfD diesen Vorfall erst drei Monate später auf die Tagesordnung setzten lässt. Weitere Anträge und Anfragen der rechten Vertreter im Rat der Stadt Hannover drehen sich um die Sicherheitslage in der Stadt, fordern eine Ausweitung der Waffenverbotszonen und zielen selbstverständlich auf Migranten ab. Wie Unsinnig diese gefühlten Bedrohungen sind kann man Anhand der Messer-Bahnhof Debatte und der in den Kommentarspalten geschürten Angst bei Stadtfesten sehen. Update: h1 – Fernsehen aus Hannover hat die Sitzung als Video ins Netz gestellt Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt …

Trinkwasserbrunnen am Weißekreuzplatz

Neuer Trinkwasserbrunnen steht auf dem Weißekreuzplatz

Die Landeshauptstadt Hannover hat jetzt einen neuen Trinkwasserbrunnen auf dem Weißekreuzplatz in Betrieb genommen. Die Kosten belaufen sich auf rund 20.000 Euro, sie wurden aus Mitteln des städtischen Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün für das 2023 aufgelegte Programm zur Aufwertung der Platzflächen finanziert. Im Rahmen der umfangreichen Öffentlichkeitsbeteiligung zur Neugestaltung der Platzflächen wurde auf Initiative des Fachbereichs Gesellschaftliche Teilhabe der Bedarf für ein öffentlich zugängliches Trinkwasserangebot auf dem Weißekreuzplatz unterstützt. Gerade auch für obdachlose Menschen, die sich in den zunehmend heißen Sommermonaten in der Stadt aufhalten ist eine kostenlose Trinkwasserversorgung über die Brunnen in Hannover wichtig. Der neue Wasserspender soll die Aufenthaltsqualität weiter erhöhen und die Attraktivität dieses zentralen Ortes steigern. Das Angebot richtet sich sowohl an Passant*innen als auch an alle Platznutzer*innen, die sich vor Ort kostenlos mit Wasser versorgen und mitgeführte Trinkgefäße befüllen können. Ein positiver Nebeneffekt ist dabei die Reduzierung oder Vermeidung von Verpackungsmüll. Die Einrichtung der Trinkwasserbrunnen in Hannover übernehmen in der Regel Mitarbeitende des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt. Zuvor hatte enercity einen Wasserübergabeschacht gesetzt und den Wasseranschluss an die …

Feuerwehr Nachrichten

Wieder unwetterbedingte Einsätze der Feuerwehr in Hannover

Aufgrund einer Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes bereitete sich die Feuerwehr Hannover auf eine einsatzreiche Nacht vor. Zwei Unwetterfronten zogen über das hannoversche Stadtgebiet, sodass im Zeitraum zwischen 01:21 Uhr und 05:30 Uhr 7 wasserbedingte Einsätze zu verzeichnen waren. Bei allen Einsätzen handelte es ich um vollgelaufene Keller. Gegen 02:25 Uhr musste an der Culemannstraße im Stadtteil Mitte ein herabhängender Ast durch die Besatzung eines Hilfeleistungslöschfahrzeuges entfernt werden. Die Gefahr konnte somit schnell beseitigt werden. Die Mitarbeitenden der Regionsleitstelle waren etwas mehr gefordert, denn sie disponierten von Mitternacht bis Sonntagmorgen 07:30 Uhr rund 95 Einsätze in der gesamten Region Hannover samt Landeshauptstadt. Insgesamt mussten in diesem Zeitraum 266 Notrufe bearbeitet werden, darunter auch der Brand eines Einfamilienhauses im Stadtteil Sahlkamp, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden. Die Feuerwehr war ab 04:28 Uhr vor Ort, um den Brand zu löschen. Die Bewohnenden konnten sich selber in Sicherheit bringen und atmeten dabei Rauchgase ein. Sie mussten in ein Krankenhaus transportiert werden. Die Nachlöscharbeiten dauern noch an. In der Straße Bahnriede ist ein Wohnhaus in Brand geraten, Flammen …