Alle Artikel in: Allgemeines

Nachrichten aus der Landeshauptstadt Hannover. Was passiert in den Stadtteilen und Stadtbezirken oder der Region?

Nachrichten aus Hannover und der Region

Aktuelles aus der Stadt

In den einzelnen Nachrichtenrubriken erhalten sie neben den neuesten News zu Politik, Kultur oder Freizeit auch alles zum allgemeinen Stadtgeschehen.

Bleiben sie aktuell informiert ohne Bezahlschranke. Hier lesen sie alle News der Stadt Hannover, Meldungen von Polizei und Feuerwehr und aus anderen Pressequellen ohne lästige PayWall, wie sie inzwischen bei vielen Onlineangeboten der Printmedien zu finden sind.

Mit der Onlinezeitung hannover-entdecken.de halten wir sie immer mit den neuesten Nachrichten aus Hannover und der Region auf dem Laufenden.

Fundbüro

Das Fundbüro Hannover versteigert am 15.03.2025 wieder Fahrräder

Das Fundbüro der Landeshauptstadt Hannover versteigert wieder Fahrräder. Am Sonnabend, 15. März, kommen ab 9 Uhr im Innenhof des Dienstgebäudes Leinstraße 14 (Innenstadt) rund 80 Räder zum Aufruf. Es handelt sich um rollfähige, gebrauchte Fahrräder, die so versteigert werden, wie sie dem Fundbüro übergeben wurden. Eine Gewähr für den Zustand und die Beschaffenheit der Fundsachen – insbesondere für deren Mängelfreiheit – kann nicht übernommen werden. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt …

Eisfläche betreten verboten - Lebensgefahr

Betreten zugefrorener Gewässer lebensgefährlich

Die Stadtverwaltung warnt vor dem Betreten zugefrorener Gewässer in Hannover. Diese Warnung gilt auch für die derzeit überfluteten und gefrorenen Eisflächen. Wer gegen das Verbot verstößt, begibt sich in Lebensgefahr. Die Feuerwehr weist darauf hin, dass bei einem Einbrechen in das Eis der menschliche Körper in dem sehr kalten Wasser extrem schnell auskühlt, der Betroffene in wenigen Minuten bewegungsunfähig wird und ein Ertrinken droht. Erwachsene werden gebeten, Kinder auf die Gefahren und das Verbot aufmerksam zu machen. Derzeit ist die Eisfläche auf dem Maschsee noch viel zu dünn und nicht tragfähig. Erst bei einer durchgehenden Stärke der tragfähigen Eisschicht von mindestens 13 Zentimetern könnte das Eis auf dem Maschsee zum Betreten freigegeben werden, was durch das Hissen der rot-weißen Stadtflagge (mit Stadtwappen) am Nord- und Südufer signalisiert würde. Eisflächen anderer Gewässer gibt die Landeshauptstadt grundsätzlich nicht frei.

Hinweisschild Bürgeramt Podbi-Park

Wohnsitzanmeldung in Hannover jetzt online möglich

Die Landeshauptstadt Hannover erweitert ihr digitales Angebot an Dienstleistungen und ermöglicht ab sofort die elektronische Wohnsitzanmeldung. Bislang war dafür immer ein Weg in eines der Bürgerämter der Stadt Hannover notwendig. Die innerhalb von 14 Tagen erforderliche An- oder Ummeldung ist somit nun schnell, bequem und rechtssicher von zu Hause aus möglich. „Wir gehen unseren nächsten Schritt in Richtung Digitalisierung und Modernisierung der Verwaltung“, sagt Dr. Axel von der Ohe, Dezernent für Finanzen, Ordnung und Feuerwehr bei der Landeshauptstadt Hannover, und erläutert: „In Hannover wechseln jährlich etwa 60.000 Einwohner*innen ihren Wohnsitz. Durch die elektronische Wohnsitzanmeldung schaffen wir einen zusätzlichen digitalen Service und somit weitere Kapazitäten für die Arbeit in den Bürgerämtern.“ Personal- und Digitalisierungsdezernent Prof. Dr. Lars Baumann unterstreicht: „Schrittweise setzen wir immer mehr Bestandteile unserer IT-Strategie erfolgreich um. Damit verbessern wir gleichermaßen unsere Dienstleistungen für die Einwohner*innen sowie die Effizienz der Verwaltung. Einfach zu bedienende Anwendungen stehen dabei im Fokus.  So sollen die digitalen Dienstleistungen künftig so einfach sein wie online zu tätigende Überweisungen oder Urlaubsbuchungen.“ Elektronische Wohnsitzanmeldung mit Online-Ausweisfunktion Der Weg zur elektronischen Wohnsitzanmeldung führt über das …

Tempo 30

Verkehrs­versuch in Marktstraße in Burgdorf beendet

Auswertung zeigt: Die gewünschten Ergebnisse der Tempo-20-Zone wurden nicht erzielt. Ab 1. März 2025 wird sie als Vorfahrtsstraße ausgewiesen. Die Region Hannover hat die Fortführung des Verkehrsversuches rund um die Tempo-20-Zone in der Marktstraße nach mehrmonatiger Erprobung ausgewertet. Das Ziel, den motorisierten Individualverkehr signifikant zu reduzieren und eine verbesserte Aufenthaltsqualität für schwächere Verkehrsteilnehmer zu schaffen, wurde nicht im erforderlichen Maße erreicht. Der Erprobungszeitraum endet daher zum 1. März 2025. Bereits 2022 war im Rahmen einer der Stadt Burgdorf beauftragten Evaluation von Fahrzeugmengen herausgekommen, dass deutlich mehr Fahrzeuge durch den als Tempo-20-Zone ausgewiesenen Bereich gefahren waren, als dies verkehrsrechtlich der Fall sein dürfte. Daraufhin hatte die Region Hannover im Rahmen zweier Verkehrsversuche verkehrsregelnde und bauliche Maßnahmen erprobt, um den gesetzlichen Ansprüchen an eine Tempo-20-Zone als verkehrsberuhigter Geschäftsbereich gerecht zu werden. Der zweite Verkehrsversuch lief seit August 2024. Trotz einer Reduktion des durchschnittlichen täglichen Verkehrsaufkommens von 10.800 auf 8.500 Fahrzeuge bleibt die Marktstraße weiterhin eine stark frequentierte Durchgangsstraße, sodass die täglichen Verkehrsmengen deutlich über den Anforderungen an eine Tempo 20 Zone liegen. Neue Regelungen ab dem 1. …

Kalender

Durch Brückentage in Niedersachsen den Urlaub optimieren

Mit geschicktem Einsatz der Brückentage 2025 lässt sich überraschend viel Freizeit gewinnen: Mit nur acht Urlaubstagen können bis zu 16 Tage frei werden, mit 22 Urlaubstagen sogar bis zu 52 freie Tage. Allerdings ist dies häufig nicht mit den Ferien in Niedersachsen kompatibel. Die meisten Feiertage liegen eher nicht in den allgemeinen Schulferien oder Semesterferien. In Niedersachsen und Bremen hat man 2025 zahlreiche Möglichkeiten, durch die Planung von Brückentagen mehr Freizeit zu erhalten. Vier Feiertage fallen in diesem Jahr auf einen Donnerstag, was sich optimal nutzen lässt, um längere Auszeiten zu planen. Niedersachsen und Bremen haben zwar nur zehn gesetzliche Feiertage und liegen damit unter dem Bundesdurchschnitt, doch auch hier gibt es 2025 vielfältige Möglichkeiten, um lange Wochenenden oder ausgedehnte Ferienzeiten zu gestalten. Feiertage wie der 1. Mai, Christi Himmelfahrt oder der Reformationstag (ein relativ neuer Feiertag) bieten Chancen, mehrere Tage am Stück frei zu nehmen. Die Feiertage 2025 in Niedersachsen Karfreitag: Freitag, 18. April Ostermontag: Montag, 21. April Tag der Arbeit: Donnerstag, 1. Mai Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 29. Mai Pfingstmontag: Montag, 9. Juni Reformationstag: …

Neues Rathaus mit Illumination

Weihnachten und Jahreswechsel 2024: Stadt passt Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an

Geänderte Öffnungszeiten rund um die Feiertage Aufgrund der Feiertage kommt es rund um Weihnachten, Silvester und Neujahr bei städtischen Einrichtungen und Dienststellen zu geänderten Öffnungszeiten. Neues Rathaus Das Neue Rathaus ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar geschlossen. Bürgerämter Die Bürgerämter der Landeshauptstadt Hannover bleiben vom 23. Dezember bis 1. Januar geschlossen. Hilfe in dringenden Fällen bietet das Bürgeramt Schützenplatz im HannoverServiceCenter, Am Schützenplatz 1, das am 23., 27. und 30. Dezember zu den regulären Zeiten geöffnet ist. Weitere Informationen gibt es online unter www.buergeramt-hannover.de. Über diesen Link lassen sich auch Termine vereinbaren. Stadtbibliothek (Zentrale) und die Stadtteilbibliotheken Die Stadtbibliothek Hannover am Aegi und die Stadtteilbibliotheken haben 24., 25., 26. Dezember sowie 31.Dezember und 1. Januar geschlossen. Stadtbibliothek Am Kronsberg 24. bis 30. Dezember geschlossen Fahrbibliothek 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Ricklingen 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Vahrenheide 23. Dezember bis 9. Januar geschlossen Stadtbibliothek Vahrenwald 23. Dezember bis 9. Januar geschlossen Die Zentralbibliothek und alle anderen Stadtteilbibliotheken haben zwischen den Jahren zu den regulären Zeiten geöffnet. Museen Museum …

Maschseekarpfenverkauf: Marco Neumann mit einem prächtigen Maschseekarpfen

Fische aus dem Maschsee werden auch zu den Festtagen 2024 wieder verkauft

Traditionell wird es auch in diesem Jahr den regionalen Fischverkauf zu Weihnachten und Neujahr direkt am Maschsee geben. Der Verkaufsanhänger der Firma Neumann steht am Montag, 23. Dezember, von 9 Uhr bis 15 Uhr, sowie am Montag, 30. Dezember, von 9 Uhr bis 15 Uhr, am Nordufer des Maschsees beim Fackelträger. Der Verkauf von Frischfisch ist nur auf Vorbestellung möglich. Auf Grund von hygienischen Auflagen ist eine Fischverarbeitung und Schlachtung von größeren Fischmengen direkt am See nicht mehr zulässig. Die Fische kommen direkt aus dem Maschsee und sollen eine erstklassige Qualität haben. Zur Auswahl stehen: Karpfen, Schleie, Hecht, Zander, Barsch und Aal. Angebot und Preise für den Fischverkauf sowie ein Vordruck für die Vorbestellungen sind auf der Website: www.fischzucht-neumann.de ab sofort veröffentlicht.

Böllerverbotszone Hannover 2024

Städtischer Ordnungsdienst sorgt für Einhaltung des „Böllerverbots“ an Silvester

Das Mitführen und Verwenden von Feuerwerkskörpern wird in Hannovers Innenstadt auch zum anstehenden Jahreswechsel 2024/2025 verboten sein. Zur Einhaltung dieser Regelung unterstützt die Stadtverwaltung die Polizeidirektion Hannover erstmals durch Einsatz des städtischen Ordnungsdienstes. Eine weitere Neuerung in diesem Jahr ist, dass die Bars und Clubs im Vorfeld gezielt über das „Böllerverbot“ in der City informiert werden. Daneben verändert sich der räumliche Geltungsbereich dieser Regelung geringfügig im Bereich Steintor. „Wir alle wünschen uns eine fröhliche und gleichzeitig sichere Silvesternacht. Das Böllerverbot in der Innenstadt leistet einen Beitrag dazu und hat sich in den vergangenen Jahren bewährt“, sagt Dr. Axel von der Ohe, Erster Stadtrat sowie Finanz- und Ordnungsdezernent der Landeshauptstadt Hannover. „Um die Regelung noch besser durchzusetzen und damit allen Feiernden eine stressfreie Nacht zu ermöglichen, ist es uns wichtig, die Polizei in diesem Jahr mit eigenen Kräften zu unterstützen. Zudem wollen wir die Gastwirt*innen sensibilisieren und bitten, dass sie ihre Gäste über die Böllerregeln informieren.“ Von der Ohe dankt schon jetzt allen Einsatzkräften, die in der Silvesternacht arbeiten, sowie den Beschäftigten der Stadtreinigung von aha, …

Radweg

Für mehr Sicherheit: Eine Rechtsabiegespur in der Waterloostraße wird gesperrt

Die Unfallkommission, bestehend aus Vertreter*innen der Polizei und der Verwaltung, überprüft regelmäßig Kreuzungsbereiche im Stadtgebiet auf ihr Gefahrenpotenzial. Auf Beschluss dieser Kommission wird einer der beiden Rechtsabbiegestreifen aus der Waterloostraße in die Lavesallee gesperrt. Die Grundlage für diese Entscheidung bilden Analysen des Verkehrs und der dort aufgetretenen Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Radfahrer*innen. Bei einem Sondertermin vor Ort wurde die Sperrung des linken Rechtsabbiegestreifens als geeignete Maßnahme zur Unfallprävention beschlossen. Ziel dieser Maßnahme ist, dass die Sicht auf den von rechts (vom Friederikenplatz) kommenden Radverkehr optimiert wird. Die Sperrung wird ab morgen, Freitag, 29. November, zunächst durch mobile Leitbaken erfolgen. Im Anschluss prüft die Verwaltung, ob weitergehenden oder dauerhaften Maßnahmen sinnvoll sind.

Netz in der Rathaushalle

Halle im Neuen Rathaus wird kommende Woche wieder freigegeben

Seit Mitte Juni war die Rathaushalle vorsorglich gesperrt, weil kleine Steinchen von der Decke fielen. Die Lösung: Ein Netz, das an der Decke befestigt wird und herabfallende Steinchen auffängt. Nun ist das Netz gespannt und die Rathaushalle ist voraussichtlich ab Freitag, 6. Dezember, wieder freigegeben. Das rund 30 mal 20 Meter große Netz ist eine Sonderanfertigung und aus Kunststoff, welches mittels Edelstahlseilen aufgehängt ist. Sein geringes Gewicht ermöglicht es, mit verhältnismäßig wenigen Verankerungspunkten in dem historischen Stein auszukommen. Weil es so engmaschig ist, können die möglichen herabfallenden Steinchen abgefangen werden. „Da der Stein sehr empfindlich und relativ weich ist, war es nicht ganz einfach, die Anker für das Netz in den Stein zu bringen, daher mussten manche Bohrungen neu angesetzt werden. Im Großen und Ganzen lief aber alles reibungslos ab und die überzähligen Bohrlöcher können gut und anschließend kaum wahrnehmbar verschlossen werden“, sagt Jörg Gronemann, Fachbereichsleiter Gebäudemanagement. Das Netz ist zwischen dem 1. OG und dem 2. OG im Neuen Rathaus gespannt, dies hat den Vorteil, dass oberhalb des Netzes noch genügend Raum für eventuell …