Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bemerode

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Rehbergstraße

Grundsteuerreform: Auswirkung für Eigentümer*innen in Hannover sehr unterschiedlich

Die bundesweite Grundsteuerreform erfordert eine Änderung der Hebesatzsatzung der Landeshauptstadt Hannover für die Festsetzung der Grundsteuern. Mit der Maßgabe, dass die finanzielle Gesamtwirkung für die Stadt aufkommensneutral sein soll, schlägt die Verwaltung dem Rat der Stadt vor, den Hebesatz der Grundsteuer A von bisher 530 auf 600 Prozent und der Grundsteuer B von aktuell 700 auf 900 Prozent anzuheben. Grund für diesen Schritt ist, dass das Finanzamt die Steuermessbeträge geändert und auf Basis einer vollkommen anderen Berechnungsgrundlage festlegen musste. Die Auswirkungen für Grundstückseigentümer*innen werden sehr unterschiedlich sein. Vorausgegangen ist ein Grundsteuer-Reformgesetz, das notwendig geworden war, nachdem das Bundesverfassungsgericht im April 2018 die Regelungen für die Bewertung von Grundstücken für verfassungswidrig erklärt hatte. Mit dem Beschlussvorschlag der Verwaltung befasst sich der Ausschuss für Haushalt Finanzen und Rechnungsprüfung am 13. November. Die Entscheidung durch den Rat ist für Dezember vorgesehen. Die neue Hebesatzsatzung soll am 1. Januar 2025 in Kraft treten. „Mit dem Vorschlag für die künftigen Hebesätze lösen wir das Versprechen ein, nach der Reform nicht mehr Grundsteuer zu vereinnahmen als heute. Aufgrund der neuen Berechnungsweise …

Kleingarten in Hannover

Neue Kleingartenanlage am Kronsberg: Planungsvarianten werden im November vorgestellt und diskutiert

Die Landeshauptstadt Hannover plant nördlich des Kronsbergs eine neue Kleingartenanlage. Auf 2,1 Hektar städtischer Fläche an der Straße In der Bebie werden bis 2026 rund 50 neue Parzellen und öffentlich zugängliche Gemeinschaftsflächen entstehen. Seit September 2024 läuft die Entwurfsplanung für die Anlage. Das Besondere dabei: Bei mehreren öffentlichen Beteiligungsterminen können alle, die Interesse an der neuen Kleingartenanlage haben, frühzeitig an der Planung mitwirken und die neue Anlage aktiv mitgestalten. Der Spatenstich für die neue Kleingartenanlage am Kronsberg soll 2025 erfolgen. Die bereits im September durchgeführte dreiwöchige Online-Umfrage und die Auftaktveranstaltung im Bemeroder Rathaus am 26. September haben gezeigt, dass das Interesse an den Kleingärten groß ist. Online und im direkten Gespräch mit den Planenden wurden verschiedene Ideen und Erwartungen gesammelt, wie sich künftige Nutzer*innen die neue Kleingartenanlage vorstellen. Dabei wurde deutlich, dass die neue Kleingartenanlage viele unterschiedliche Bedürfnisse und Bedarfe verbinden muss. Neben Gärtnern, Gemüseanbau, Ruhe und Erholung spielten auch die Themen Ökologie und Artenvielfalt eine wichtige Rolle. Familienfreundlich, möglichst naturnah und einladend für die Nachbarschaft soll die neue Anlage werden. Dieses Stimmungsbild wurde den …

Offener Brief der Grünen

Sozial-Kultureller Kahlschlag von CDU, FDP und SPD

Die Ratsfraktionen von CDU, FDP und SPD planen eine wahren Kahlschlag für das zivilgesellschaftliche Leben in der Stadt. Diese Streichungen sind nicht alternativlos. Hannover darf nicht kulturell und sozial ärmer werden. In der von CDU, SPD und FDP vorgelegten Liste zeigt sich die konservativ kleingeistige Politik in ihrem ganzen Ausmaß. Gespart werden soll bei Integration, sozialem Engagement, Klimaschutz und kulturellen Angeboten. Wie unsozial diese Liste der Kürzungen ist, fällt sofort ins Auge. Sehr viele Angebote gerade für die schwächsten Gruppen sind darunter. Schon 2025 belaufen sich die geplanten Kürzungen insgesamt auf 1.656.673,00 €. Allein die Kürzungen bei der Integration sind schon eine Unverschämtheit. Konservative diskutieren seit Monaten ausschließlich über die Probleme der Migration in Deutschland und dann will man bei Angeboten für Integration den Rotstift ansetzen. Für den Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte muss das ein Schlag ins Gesicht sein. Lauter Ehrenamtliche die eingesprungen sind als der Staat versagt hat. Die Begründung für die Kürzung beim Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte : Insbesondere zu Beginn der Flüchtlingskrise vor knapp 10 Jahren leistete der Unterstützerkreis wichtige Arbeit in Sachen Willkommenskultur und Koordination …

Verkehrsinfos

Erneuerung der Wasserleitung: Teilsperrung für KFZ-Verkehr auf der Wülfelroder Straße

Ab Montag, 21. Oktober, erneuert Enercity in der Wülferoder Straße zwischen Bergstraße und Wilhelm-Göhrs-Straße eine rund 150 Meter Wasserleitung. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Freitag, 20. Dezember, dauern. Während der Bauzeit wird die Wülferoder Straße in dem Bauabschnitt für den KFZ-Verkehr gesperrt. Für diesen ist eine Umleitung über die Laatzener Straße, Emmy-Noether-Allee und Kattenbrookstrift ausgeschildert. Der öffentliche Nahverkehr (Busbetrieb) kann die Baustelle jeder­zeit passieren. Auch der Fuß- und Radverkehr wird an der Baustelle vorbeigeleitet. Anwohner*innen können ihre Grundstücke jederzeit an­fahren oder verlassen. Die Arbeiten finden ausschließlich an Werktagen während der üblichen Geschäftszeiten statt. Wochenend-, Feiertags- oder Nachtarbeiten sind nicht vorgesehen. Für weitere Fragen zur Baustelle wenden Sie sich bitte direkt an Enercity.

Polizei Nachrichten

Unbekannter flüchtet mit gestohlenem Motorrad vor Polizei und verursacht einen Unfall

Am Dienstag, 15.10.2024, ist ein unbekannter Täter in Hannover mit einem Motorrad vor der Polizei geflüchtet und verursachte dabei einen Verkehrsunfall. Das Fahrzeug wurde Tage zuvor als gestohlen gemeldet. Der bei dem Unfall entstandene Gesamtschaden kann noch nicht beziffert werden. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde eine Funkstreifenwagenbesatzung des PK Hannover-Döhren gegen 18.06 Uhr im Bereich der Hildesheimer Straße / Südschnellweg (B3) auf dem Zubringer in östlicher Richtung auf zwei Motorräder aufmerksam, deren Fahrer offensichtlich nach Erblicken der Polizei zu flüchten versuchten. Während dieses einem der Motorradfahrer gelang und er aus Sichtweite geriet, kollidierte der andere Motorradfahrer zunächst mit einem, an einem dortigen Stopp-Schild wartenden, Pkw und anschließend mit einer Schutzplanke, wodurch der Motorradfahrer zu Fall kam. Noch bevor die Polizeibeamten tätig werden konnten, setzte der Motorradfahrer seine Fahrt in hoher Geschwindigkeit über den Südschnellweg (B3) in östlicher Richtung fort. Infolgedessen verfolgte die Polizei das weiterhin mit überhöhter Geschwindigkeit flüchtende Motorrad über die Brabeckstraße in Richtung Kronsberg. Zwischenzeitlich befuhr das Motorrad im Bereich der Brabeckstraße zwischen der Straße Döhrbruch und …

Roscherstraße

Immer mehr Autos in Deutschland – Auch in Hannover steigt die Zahl der PKWs weiter

Es gibt immer mehr Autos in Hannover. In 2023 wurden insgesamt 220.176 zugelassene Personenkraftwagen erfasst. Damit knapp 500 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr. Deutschlandweit ist die Zahl der Pkws von 48.760.000 auf 49.098.700 um fast 340.000 Fahrzeuge gestiegen. Die Kraftfahrzeugdichte ist ein wichtiger Aspekt der Verkehrsinfrastruktur und des städtischen Lebens. damit wird nicht nur die Mobilität der Bewohner, sondern auch Umwelt, Stadtplanung und Lebensqualität beeinflusst. Die Kraftfahrzeugdichte hat signifikante Auswirkungen auf den täglichen Verkehr in Hannover. Besonders während der Stoßzeiten kommt es auf den Hauptverkehrswegen und Autobahnanbindungen häufiger zu Staus. In vielen innerstädtischen Gebieten gibt es einen akuten Mangel an Parkmöglichkeiten, was die Verkehrssituation zusätzlich verschärft. Eine hohe Kraftfahrzeugdichte führt außerdem zu erhöhten Emissionen von CO2 und anderen Schadstoffen, was negative Auswirkungen auf die Luftqualität und das städtische Klima hat. Dieser Faktor hat sich zum Glück durch neuere Technik verbessert, dadurch konnte die lange Jahre bestehende Umweltzone in der Innenstadt aufgehoben werden. Autos in Hannover Jahr PKWs in Hannover PKWs in Hannover je 1000 Einwohner PKWs in Deutschland je 1000 Einwohner 2023 220.176 398 580 …

Basketballkorb

Neues Basketballfeld am Welfenplatz eingeweiht

Der Basketball-Platz am Welfenplatz in Vahrenwald-List ist nach rund zehn Wochen Bauzeit fertiggestellt. Bezirksbürgermeister Thorsten Baumert und die Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Hannover, Anja Ritschel, haben den neu gestalteten Platz am Freitag, 4. Oktober, eröffnet. „Der Umbau hatte das Ziel, einen höheren Standard und Spielwert für die Basketball-Community in Hannover zu schaffen. Mit dem neuen Angebot am Welfenplatz haben wir nun bereits den vierten attraktiven Basketballplatz nach den internationalen Basketballregeln im so genannten „3×3-Standard“ fertiggestellt, ein weiterer Platz folgt Anfang 2025. Vor dem Hintergrund der jüngsten Erfolge bei der Olympiade in Paris steigt auch bei uns das Interesse an dieser Sportart“, erläuterte Anja Ritschel. Der zuvor vorhandene Fußballplatz ist umgerüstet worden, die beiden Tore wurden rückgebaut und zwei neue Basketballfelder angelegt. Dazu kamen hochwertige Korbanlagen und eine Spielfeld-Markierung. Der Asphaltbodenbelag blieb erhalten. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind neue Sitzgelegenheiten entstanden. Der Vorsitzende des Vereins „Our Court“, Arthur Zaletskiy, brachte seine Expertise ein. Er sorgte mit dafür, dass der Umbau nach Kriterien des Deutschen Basketball Bunds umgesetzt wird. Sein Verein engagiert sich dafür, den …

Baustelle Mehrfamilienhaus

Hannover ist Spitzenreiter beim Wohnungsneubau

Die Landeshauptstadt Hannover zeigt sich erfreut über die aktuellen Daten zur Baustatistik des Landesamtes für Statistik Niedersachsen: Nach bereits sehr guten Zahlen mit ca. 2.800 Wohneinheiten im Jahr 2022, meldet die Statistikbehörde jetzt mit 4.203 fertig gestellten Wohneinheiten eine Rekordzahl für das Jahr 2023. Damit zeigt sich die hohe Zahl der erteilten Baugenehmigungen für Wohnbauten aus den Vorjahren zeitverzögert nun auch in den Fertigstellungszahlen. Dabei belegt Hannover in absoluten Zahlen unter den großen Städten Rang vier hinter Berlin, München und Hamburg und noch vor Frankfurt oder Köln, die deutlich größer sind. „Die jahrelangen intensiven Bemühungen der Stadt und der Wohnungswirtschaft um die Schaffung von neuem und bezahlbarem Wohnraum zeigen Wirkung und spiegeln sich nun unverkennbar auf dem Wohnungsmarkt wider. Besonders beeindruckend ist für uns, dass die Landeshauptstadt damit 2023 im Vergleich der 15 größten deutschen Städte bei der Bauintensität auf dem ersten Platz liegt“, freut sich Oberbürgermeister Belit Onay. So war die Bauintensität in Hannover mit 7,7 Wohneinheiten pro 1.000 Einwohner*innen im Jahr 2023 größer als in allen anderen Städten mit mehr als 500.000 Einwohner*innen. …

Schule am Goetheplatz

Das neue Schuljahr in Hannover startet mit neuen Ganztagsgrundschulen

Nach den Sommerferien wird es in Hannover drei weitere Ganztagsgrundschulen geben. Zwei Grundschulen beginnen mit dem Ganztagsbetrieb: die Grundschule Gartenheimstraße in Bothfeld-Vahrenheide und die Grundschule Goetheplatz im Stadtbezirk Mitte. Im Stadtbezirk Kirchrode-Bemerode-Wülferode startet die neue Grundschule Kronsberg-Süd, ebenfalls als Ganztagsschule. Somit steigt der Anteil der Ganztagsgrundschulen in der Landeshauptstadt Hannover auf 77%. Ziel ist es, in Hannover an allen Grundschulen ein Ganztagsangebot anzubieten, nicht zuletzt da es ab 2026 einen Rechtsanspruch für Grundschüler*innen auf eine ganztägige Betreuung gibt. Daher werden auch in den kommenden Schuljahren weitere Schulen in Ganztagsgrundschulen umgewandelt, so z. B. die Grundschule Mühlenberg, die Grundschule Mengendamm und die Grundschule Kestnerstraße. „Ganztagsgrundschulen können dem Trend, dass die Schere zwischen sozio-ökonomisch benachteiligten und privilegierten Schüler*innen immer weiter auseinander geht entgegenwirken. Deshalb ist es für uns als Landeshauptstadt zentral, mit kommunalen Mitteln für eine gute Qualität zu sorgen“, so Eva Bender, Bildungs- und Kulturdezernentin. Die Stadt investiert hierfür pro Haushaltsjahr für den Betrieb rund 30 Millionen Euro, hinzu kommen die hohen Investitionen im baulichen Bereich. „Das sind selbstverständlich beträchtliche Summen. In Anbetracht der aktuellen gesellschaftlichen …

PLAY

Erste „1+4“-Kita in Davenstedt offiziell eingeweiht

Der Neubau der Kindertagesstätte (Kita) Am Kalkbruche im Stadtteil Davenstedt ist eingeweiht worden. Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und Susanne Blasberg-Bense, Dezernentin für Jugend, Familie und Sport, haben am 18. Juni 2024 an Alexandra Mebus-Haarhoff, Bereichsleiterin Ost der Fröbel-Gruppe als Trägerin, symbolisch einen Schlüssel und damit das Gebäude übergeben. Es ist die erste von fünf Typen-Kitas, die die Stadt im Verfahren einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) bauen lässt. Die 993 Quadratmeter große Einrichtung bietet Platz für 80 Kinder in zwei Krippen- und zwei Kindergartengruppen. Der Umbau kostete 5,5 Millionen Euro und dauerte von Januar bis November 2023. Seit dem 8. November 2023 ist die Kita im Betrieb. „Die Investition in diese Kita ist gut angelegtes Geld. Diese neue Einrichtung leistet einen wichtigen Beitrag, um die Betreuungssituation im Stadtbezirk zu verbessern“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay. „Kinderbetreuung und -bildung gehören richtigerweise zu den Schwerpunkten unserer Tätigkeiten. Bemerkenswert ist hier Holzbauweise mit einem hohen Vorfertigungsgrad.“ Dezernentin Susanne Blasberg-Bense ergänzt: „Die Kita leistet einen weiteren bedeutsamen Beitrag für den Ausbau von Betreuungsplätzen. Eine gute Kinderbetreuung ist wichtig für die Vereinbarkeit von …