Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kirchrode

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

Feuerwehr Nachrichten

Viel Arbeit für die Feuerwehr durch Sturmtief Zoltan

Am Donnerstag erreichte das Sturmtief Zoltan die Region Hannover und brachte orkanartige Böen sowie anhaltenden Regen mit sich. Bis zum Freitagvormittag musste die Feuerwehr Hannover zu 21 Einsätzen in der Landeshauptstadt ausrücken, während die Leitstelle der Feuerwehr zusätzlich 91 Einsätze für Feuerwehren in der gesamten Region Hannover koordinierte. Notrufe gingen am Donnerstagnachmittag vermehrt ein, in denen Schäden durch den starken Wind und Wassereinbrüche gemeldet wurden. Hauptsächlich waren Straßen und Gehwege durch umgestürzte Bäume oder große Äste blockiert, was den Verkehr beeinträchtigte. Im Stadtteil Kirchrode wurden zwei geparkte Fahrzeuge und ein Mehrfamilienhaus durch umgestürzte Bäume beschädigt. Feuerwehrleute entfernten die Hindernisse unter Einsatz von Motorsägen. Aufgrund heftiger Windstöße bestand die Gefahr, dass lose Gebäudeteile oder Werbebanner auf öffentliche Bereiche stürzen könnten, weshalb diese gesichert werden mussten. Einsatzkräfte beseitigten Wasser, das in Kellerräume eingedrungen war, mithilfe spezieller Pumpen und Sauggeräte. Glücklicherweise wurden im Rahmen dieser Einsätze keine Personen verletzt. Die Feuerwehr Hannover verzeichnete zwischen dem 21.12.2023, 07:00 Uhr, und dem 22.12.2023, 10:30 Uhr, insgesamt 21 Einsätze aufgrund des Sturms. Die Regionsleitstelle koordinierte in diesem Zeitraum 112 Feuerwehreinsätze in …

Sprengelmuseum

Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an Weihnachten und zum Jahreswechsel 2023

Aufgrund der Feiertage kommt es rund um Weihnachten, Silvester und Neujahr 2023/2024 bei städtischen Einrichtungen und Dienststellen zu geänderten Öffnungszeiten. Neues Rathaus Das Neue Rathaus ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar komplett geschlossen. Bauverwaltung vom 27. bis  29. Dezember für den Publikumsverkehr geschlossen ist. Stadtbibliothek (Zentrale) und die Stadtteilbibliotheken Die Stadtbibliothek Hannover am Aegi und die Stadtteilbibliotheken haben an den gesetzlichen Feiertagen 24., 25., 26. Dezember sowie 31.Dezember und 1. Januar geschlossen. Stadtbibliothek Am Kronsberg 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadt- Schulbibliothek Badenstedt 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Bothfeld 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Döhren 27. bis 30. Dezember geschlossen Fahrbibliothek 27. und 28. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Linden 27. bis 30. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Ricklingen 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Roderbruch 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Vahrenheide 18. Dezember. bis 9. Januar geschlossen Stadtbibliothek Vahrenwald 23. bis 30. Dezember geschlossen Museen Museum August Kestner 24., 25. und 31. Dezember sowie 1. Januar geschlossen Historisches Museum Hannover HMH 23. …

Tiergartenfest

Tiergartenfest in Hannover Kirchrode

Das Tiergartenfest in Hannover Kirchrode ist ein herbstliches Highlight im Veranstaltungskalender der Landeshauptstadt. Die Landeshauptstadt lädt Groß und Klein jedes Jahr zum Tiergartenfest ein: An einem Sonnabend im Oktober erwartet die Besucher*innen ein umfangreiches Programm. Höhepunkte der Veranstaltung sind in der Regel die kostümierten Walk-Acts, eine Waldrallye, Ponyreiten, ein Kinderzirkus und die große Wiese mit vielen Spielangeboten. Das Fest endet jeweils bei Einbruch der Dunkelheit mit einem großen Laternenumzug mit Musik. Seit mehr als 40 Jahren ist das große Dankeschönfest für die fleißigen Eichel- und Kastaniensammler*innen“ ein Veranstaltungs-Highlight im Herbst. Jedes Jahr gibt es Mitmachangebote wie Nisthöhlen bauen, Baumscheiben sägen und brennen, Waldquiz, Wichtelmännchen und Kerzenhalter basteln sowie Button-Gestaltung. Dazu gibt es Spiel und Sport bei Aktionen wie Ponyreiten, Trampolin, Rollen-Rutsche, Tobewurm, Drachenland, Riesenlaufbälle und Baumklettern. Showacts und Animation rund das Fest ab. Im Vorfeld sind die Kinder aufgerufen Eicheln und Kastanien für die Tiere im Tiergarten zu sammeln. Für die Abgabe der Sammlungen gibt die Stadt jedes Jahr die Termine und Orte bekannt. Als Lohn für die abgegebenen Eicheln und Kastanien bekommen die fleißigen …

WortLaut Festival

Sprache, Literatur und Wörter – das WortLaut-Festival im Oktober ist zurück

Rund 36 Veranstaltungen machen Lust auf Sprache, Literatur und Wörter und zeigen die sprachliche, kreative und literarische Vielfalt Hannovers. Das Programm wird gestaltet von verschiedenen Künstler*innen und Einrichtungen aus Hannover und bietet Veranstaltungsorte in der ganzen Stadt. Mit dabei sind Lesungen verschiedener Autor*innen aus Hannover ebenso wie Workshops zu kreativem Schreiben und Gedichten sowie ein Audiowalk und zwei Podcasts. WortLaut ist ein gemeinsames Projekt der Stadtteilkultur und der WortLaut-AG, unter Beteiligung vieler Kulturschaffender aus Hannover. Es findet in diesem Jahr bereits zum vierten Mal statt. Alle Informationen und das ganze Programm gibt es unter www.stadtteilkultur-hannover.de oder www.wortlaut-hannover.de. WortLaut-Festival Programm 1. bis 22. Oktober: Wortwucher, Audiowalk, Platzprojekt in Linden, Fössestraße 103, notwendig QR-Code-fähiges Smartphone und Kopfhörer partizipativer Audiowalk — Bei dem interaktiven Audiowalk der Sprecherinnen Doa Volland und Sophia Güttler nähern sich die Hörenden den schönsten und schlimmsten Redewendungen sowie anderen sprachlichen Auswüchsen. 1. Oktober, 11 bis 16 Uhr Platzprojekt, Fössestraße 103: Nur ein Wort? Ein poetischer Zine-Workshop, Workshop, Poesie, Anmeldung kollektiv.bindestrich@gmail.com, (max. 10 Teilnehmer*innen), Veranstalter*in Kollektiv Bindestrich, Eintritt auf Spendenbasis Mi., 4. Oktober: 15 Uhr, …

Kastanien sammeln für die Winterfütterung

Tiergarten Hannover nimmt wieder Kastanien und Eicheln an

Fleißige Kinder als Sammler*innen gefragt: Vom 2. bis zum 13. Oktober nimmt die Stadt Kastanien und Eicheln für die Winterfütterung der Tiere im Tiergarten Hannover an. Die drei Annahmestellen sind wie folgt zu erreichen: das Wirtschaftsgebäude an der Tiergartenstraße 149 montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr; der Forsthof Am Pferdeturm, Kleestraße 101, montags bis donnerstags von 8 bis 15.30 Uhr und freitags von 8 bis 11.30 Uhr; der Betriebshof Mecklenheide in der Schulenburger Landstraße 331 (Zufahrt Kindertagesstät-te) montags bis donnerstags von 8 bis 15.30 Uhr und freitags von 8 bis 11.30 Uhr. An den Wochenenden und am 3. Oktober sind alle Annahmestellen geschlossen. Die gesammelten Baumfrüchte sollten nicht längere Zeit in Plastiktüten aufbewahrt werden, weil sie sonst schimmeln und für das Wild nicht mehr genießbar sind. Geeignete Sammel- und Lagerbehälter sind zum Beispiel Span- oder Drahtkörbe. Bei der Abgabe der Baumfrüchte erhalten die Kinder eine gestaltete Baumscheibe, die als Eintrittskarte für das diesjährige Tiergartenfest am Sonnabend, den 14. Oktober (ab 13 Uhr) gilt. Darüber hinaus gibt es dafür zum Dank am Veranstaltungstag ein …

Ratssitzung

Ratsversammlung am 28.09.2023

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (28. September) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 28.09.2023 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Aufzeichnung der Versammlung von h1 Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Kamera: h1- Fernsehen aus Hannover Schnitt: Akim Ince Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Sitzverlust von Ratsherrn Jens Enders (Drucks. Nr. 1899/2023) 3. Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes 4. Verabschiedung von Stadträtin Rita Maria Rzyski, Dezernentin für Bildung, Jugend und Familie 5. A N F R A G E N 5.1. der CDU-Fraktion 5.1.1. Anfrage der CDU-Fraktion: KI-Nutzung in der Stadtverwaltung (Drucks. Nr. 1613/2023) 5.1.2. Anfrage der CDU-Fraktion: Unternehmensbesuche der Wirtschaftsdezernentin (Drucks. Nr. 1614/2023) 5.2. der AfD-Fraktion 5.2.1. Anfrage der AfD-Fraktion: Inklusion in der Verwaltung (Drucks. Nr. 1615/2023) 5.2.2. Anfrage der …

Grillen in öffentlichen Park- und Grünanlagen verboten

Grillen in Hannover – Ihmeufer, Parks und Grünflächen

Wo ist das Grillen in Hannover erlaubt und welche Auflagen gibt es? Die Erlaubnis zum Grillen in den öffentlichen Park- und Grünanlagen der Stadt Hannover ist in der „Verordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung“ (SOG-VO) geregelt. Die Verordnung erlaubt das Grillen unter bestimmten Rahmenbedingungen. es darf ausschließlich Holzkohle in feuerfesten, mobilen Grillgeräten zu verwendet werden der Grill muss außerhalb des Kronenbereiches von Bäumen aufgestellt werden die Kohle muss nach dem Grillen vollständig gelöscht und mit dem übrigen Abfall ordnungsgemäß zu entsorgt werden Untersagt ist das Grillen außerhalb öffentlicher Park- und Grünanlagen, auf Spielplätzen, Friedhöfen und historische Parkanlagen. Auch in Wäldern und Landschaftsschutzgebieten ist das Grillen in der Regel verboten. Zu den historische Parks und Friedhöfen gehören der Sankt Nikolai-Friedhof, der Neustädter Friedhof, der Welfengarten, der Stadtpark am HCC, der Tiergarten in Kirchrode, der Maschpark, der Hermann-Löns-Park, der Hinübersche Garten in Garbsen, die Trip´sche Parkanlage in Gehrden und der Ottomar-von-Reden-Park ebenfalls in Gehrden. Auch im Gartenfriedhof und in Teilen des Von-Alten-Garten ist das Grillen verboten. Dort stehen wie in allen Gartendenkmälern entsprechende Hinweisschilder. In der …

Elly Beinhorn mit ihrem Flugzeug 1952 am Flughafen Helsinki-Malmi

Elly Beinhorn – Eine Pilotin in der Männerdomäne

Elly Beinhorn, geboren und bekannt als Elly Maria Frida Rosemeyer-Beinhorn, war eine berühmte deutsche Fliegerin. Sie wurde 1907 in Hannover geboren und veröffentlichte mehrere autobiografische Bücher, die von einem breiten Publikum gelesen wurden. Beinhorn wuchs in einer bürgerlichen Umgebung in Hannover auf und begann im Alter von 21 Jahren in Berlin eine Ausbildung zur Pilotin, die sie 1929 abschloss. Anschließend war sie erfolgreich als Kunstfliegerin tätig und erlangte 1931 durch einen Alleinflug nach Afrika große Aufmerksamkeit. Im folgenden Jahr absolvierte sie eine Weltumrundung und gewann den Hindenburg-Pokal, was ihre deutschlandweite Bekanntheit weiter erhöhte. In den kommenden Jahren folgten weitere Langstreckenflüge und Beinhorn stellte mehrere Rekorde auf, darunter das Überfliegen von drei Kontinenten an einem Tag. Im Jahre 1936 heiratete sie den bekannten Rennfahrer Bernd Rosemeyer, der allerdings zwei Jahre später bei einem Unfall ums Leben kam. Beinhorns größte Erfolge, die ihre Popularität begründeten, waren die Langstreckenflüge. Dazu zählen ihr Alleinflug über 7000 km nach Afrika (1931), die Weltumrundung über ca. 31.000 km (1932) sowie ihre Rekordflüge über zwei bzw. drei Kontinente in 24 Stunden (1935, …

25. Kultursommer in der Region Hannover

25. Kultursommer in der Region Hannover

Der 25. Kultursommer in der Region Hannover findet statt vom 23. Juni bis 23. August 2023! Das Eröffnungskonzert findet am Freitag, 23. Juni 2023 statt. Im Jubiläumsjahr 2023 öffnet sich der Kultursommer auch für andere Sparten Der Kultursommer wird 2023 bereits 25 Jahre alt. Mit neuen Veranstaltungsorten, neuen Veranstalter*innen und in großer Vielfalt startet der Kultursommer in die nächste Runde und freut sich auf Ihren Besuch. Zum 25. Kultursommer hat sich das beliebte Musikfestival für andere Sparten geöffnet. Theater, Lesung, Ausstellungen und vieles mehr finden sich erstmals- im Programm. Mit neuen Veranstaltungsorten, neuen Veranstalter*innen und in großer Vielfalt startet der Kultursommer in die nächste Runde und freut sich auf Ihren Besuch. Die Stiftung Kulturregion Hannover, das Team Kultur der Region Hannover und die 20 Veranstalter*innen wünschen Ihnen viel Spaß bei der kulturellen Reise durch unsere schöne Region zwischen Leine und Deister. Programm als PDF-Download Die Stiftung Kulturregion Hannover, das Team Kultur der Region Hannover und die Veranstalter*innen wünschen Ihnen viel Spaß bei der kulturellen Reise durch unsere schöne Region zwischen Leine und Deister.

Veloroute am Maschsee

Veloroute 5: Streckenabschnitt zwischen Anderten und Stadtzentrum im Bau

Der Ausbau der Veloroute 5, die von Hannover nach Lehrte führt, geht voran. Derzeit baut die Landeshauptstadt Hannover den sieben Kilometer langen Streckenabschnitt vom Stadtzentrum nach Anderten. Die Arbeiten am Geh- und Radweg des Stadtparkweges zwischen Peter-Hübotter-Brücke (Messeschnellweg) und dem Knotenpunkt Kleestraße haben bereits begonnen und dauern voraussichtlich noch bis Ende Juni. Ab 22. Mai starten weitere Arbeiten im Bereich zwischen Peter-Hübotter-Brücke und Clausewitzstraße, die bis Ende Juli abgeschlossen sein sollen. Bei den Maßnahmen handelt es sich um den Neubau von Teilabschnitten, die Grunderneuerung vorhandener Anlagen, Deckenerneuerungen, Signalisierungen von Knotenpunkten und Fahrbahnmarkierungen. Der Fachbereich Tiefbau der Landeshauptstadt bittet um Verständnis dafür, dass es zu Einschränkungen kommen wird. Der Stadtparkweg zwischen Kleestraße und Clausewitzstraße wird voll gesperrt. Der Radverkehr zwischen Kleefeld und Kirchrode wird über die Kirchröder Straße, Scheidestraße, Am Pferdeturm und Hans-Böckler-Allee an der Baumaßnahme vorbei geleitet. Im Bereich der Eilenriede sollte der Radverkehr möglichst über die Stadionbrücke oder Bahlsen-Brücke ausweichen. Durch Hinweisschilder wird auf Sperrungen und Umleitungsstrecken hingewiesen.