Alle Artikel mit dem Schlagwort: Linden-Süd

Weitere Informationen gibt es auf der Stadtteilseite.

WESTprotest

Behelfsbrücke am Südschnellweg wird eröffnet – Westprotest ist dabei

Am Montag, den 28.10.2024 soll die Behelfsbrücke am Südschnellweg feierlich eröffnet werden. Aber nicht ohne Protest! Der Verkehrsminister von Niedersachsen Olaf Lies und auch das Bundesverkehrsministerium werden dabei sein. Daher ist die Gelegenheit günstig gegen den Ausbauwahnsinn beim Westschnellweg zu protestieren. Treffpunkt zur Demo ist ab 13:30 Uhr am Anschlusspunkt der Behelfsbrücke auf Höhe der Schützenallee. Der Autobahn ähnliche Ausbau des Südschnellweg brachte mehr Beton und Naturzerstörung in der Leinemasch. Beim Westschnellweg wird das nicht besser! Auch dort soll auf der gesamten Strecke der Schnellweg deutlich verbreitert werden. Solche Pläne passen nicht mehr in die Zeit. Hannover und ganz Deutschland braucht eine Verkehrswende mit weniger Autoverkehr und nicht noch mehr Straßen. Vernetzungstreffen am Samstag 23.11.24 Einladung Das 1. Vernetzungstreffen zum WESTprotest findet im Gemeindehaus St. Nikolai, Ortskirchengemeinde der Ev.-luth. Gesamtkirchengemeinde Linden-Limmer, Sackmannstr. 27, 30453 Hannover statt. Für die Vorbereitungen meldet euch bis 16.11.2024 per E-Mail an info@westprotest.de an. Mehr Informationen unter: https://stadtteilforum-linden-sued.de/westprotest/ Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass …

h1 - Fernsehen aus Hannover

h1 Bericht: Hellobaba – Persischer Abend im Kulturpalast Linden

Persischer Abend im Kulturpalast Linden. Die Iranische Musikgruppe „Hellobaba“ bietet seinen Gästen ein Sufi Fusion Konzert mit Sema Tanzdarbietung. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Redaktion: Nikki Bodaghi Kamera: Nikki Bodaghi Schnitt: Nikki Bodaghi

Astronomietag 2024

Astronomietag und Lange Nacht der Astronomie 2024

Die Volkssternwarte Hannover auf dem Lindener Berg und das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) in Hannover beteiligen sich gemeinsam am Astronomietag und der Langen Nacht der Astronomie am Samstag, den 19. Oktober 2024. Das Programm in den Räumlichkeiten der Volkssternwarte Hannover beginnt um 18 Uhr und dauert bis 22 Uhr. Um 18:00 Uhr und 19:30 Uhr bieten Vorträge über Gravitationswellen einen Einblick in die dunkle Seite des Universums und eine ganz neue Art der Astronomie. Bei gutem Wetter können alle Gäste den Ringplaneten Saturn, den Mond, das Siebengestirn der Plejaden und andere Himmelsobjekte bei geführten Beobachtungen mit den Instrumenten der Sternwarte live erleben. Auch der Komet Tsuchinshan-ATLAS wird voraussichtlich hell am Abendhimmel zu sehen sein. Bei bedecktem Himmel gibt es neben den Gravitationswellen-Vorträgen nach Bedarf Führungen durch die Sternwarte und zu den Teleskopen sowie Kurzvorträge zur Astrofotografie aus Hannover mit diesen Instrumenten. Ort: Volkssternwarte Geschwister Herschel Hannover e. V., Am Lindener Berge 27, 30449 Hannover Termin: 19. Oktober 2024 ab 18 Uhr Eintritt: frei Eine Anmeldung oder Reservierung ist nicht notwendig. Wir freuen uns über eine …

Verkehrsinfos

Kanalbauarbeiten am Schlorumpfsweg in Ricklingen verzögern sich

Die Kanalbauarbeiten am Schlorumpfsweg in Ricklingen verzögern sich. Ursprünglich sollten diese bereits im September abgeschlossen sein. Aufgrund der komplexen Bodenbeschaffenheit mussten die Arbeiten unterbrochen werden, da weitere Untersuchungen und Vorkehrungen erforderlich sind. Mit Verzögerung wird die Bautätigkeit Anfang November wieder aufgenommen. Einschließlich der Wiederherstellung der Fahrbahn-/Bürgersteigdecke ist mit dem Abschluss der Arbeiten bis Ende November zu rechnen.

Gedenkstein am Bahnhof Fischerhof

Sinti und Roma in Hannover – Initiative für ein Völkermord-Mahnmal stellt Pläne vor

Das Forum für deutsche Sinti und Roma hat zu Beginn dieses Jahres die Initiative für ein Völkermord-Mahnmal in Hannover zum Gedenken an die Sinti und Roma, die dem Nationalsozialismus zum Opfer fielen, gegründet. In einem ersten Schritt wurde ein Aufruf erstellt, den mittlerweile 53 Erstunterzeichner*innen aus Politik und Gesellschaft unterstützen. Heute, 10. Oktober, hat Initiator Regardo Rose, Vorsitzender des Forums für deutsche Sinti und Roma e.V., gemeinsam mit Oberbürgermeister Belit Onay und den weiteren Initiator*innen und Erstunterzeichner*innen die Initiative und die bisherigen Überlegungen zum Mahnmal vorgestellt. Ziel der Initiative ist ein Mahnmal an zentraler Stelle in Sichtweite des Holocaust-Mahnmals auf dem Opernplatz. Die Gestaltung soll Gegenstand eines Wettbewerbes sein; die Finanzierung ist durch das Einwerben von Spenden und Fördergelder durch den neu gegründeten gemeinnützigen Förderverein für das Mahnmal vorgesehen. Regardo Rose, Vorsitzender des Forums für deutsche Sinti und Roma e.V.: „Es ist an der Zeit, dass dieser Völkermord nicht weiter vergessen wird. Mit dem Mahnmal wird er mitten in Hannover sichtbar. Für uns ist es wichtig, dass auch die jüdischen Gemeinden beteiligt sind und das …

Roscherstraße

Immer mehr Autos in Deutschland – Auch in Hannover steigt die Zahl der PKWs weiter

Es gibt immer mehr Autos in Hannover. In 2023 wurden insgesamt 220.176 zugelassene Personenkraftwagen erfasst. Damit knapp 500 Fahrzeuge mehr als im Vorjahr. Deutschlandweit ist die Zahl der Pkws von 48.760.000 auf 49.098.700 um fast 340.000 Fahrzeuge gestiegen. Die Kraftfahrzeugdichte ist ein wichtiger Aspekt der Verkehrsinfrastruktur und des städtischen Lebens. damit wird nicht nur die Mobilität der Bewohner, sondern auch Umwelt, Stadtplanung und Lebensqualität beeinflusst. Die Kraftfahrzeugdichte hat signifikante Auswirkungen auf den täglichen Verkehr in Hannover. Besonders während der Stoßzeiten kommt es auf den Hauptverkehrswegen und Autobahnanbindungen häufiger zu Staus. In vielen innerstädtischen Gebieten gibt es einen akuten Mangel an Parkmöglichkeiten, was die Verkehrssituation zusätzlich verschärft. Eine hohe Kraftfahrzeugdichte führt außerdem zu erhöhten Emissionen von CO2 und anderen Schadstoffen, was negative Auswirkungen auf die Luftqualität und das städtische Klima hat. Dieser Faktor hat sich zum Glück durch neuere Technik verbessert, dadurch konnte die lange Jahre bestehende Umweltzone in der Innenstadt aufgehoben werden. Autos in Hannover Jahr PKWs in Hannover PKWs in Hannover je 1000 Einwohner PKWs in Deutschland je 1000 Einwohner 2023 220.176 398 580 …

Basketballkorb

Neues Basketballfeld am Welfenplatz eingeweiht

Der Basketball-Platz am Welfenplatz in Vahrenwald-List ist nach rund zehn Wochen Bauzeit fertiggestellt. Bezirksbürgermeister Thorsten Baumert und die Wirtschafts- und Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Hannover, Anja Ritschel, haben den neu gestalteten Platz am Freitag, 4. Oktober, eröffnet. „Der Umbau hatte das Ziel, einen höheren Standard und Spielwert für die Basketball-Community in Hannover zu schaffen. Mit dem neuen Angebot am Welfenplatz haben wir nun bereits den vierten attraktiven Basketballplatz nach den internationalen Basketballregeln im so genannten „3×3-Standard“ fertiggestellt, ein weiterer Platz folgt Anfang 2025. Vor dem Hintergrund der jüngsten Erfolge bei der Olympiade in Paris steigt auch bei uns das Interesse an dieser Sportart“, erläuterte Anja Ritschel. Der zuvor vorhandene Fußballplatz ist umgerüstet worden, die beiden Tore wurden rückgebaut und zwei neue Basketballfelder angelegt. Dazu kamen hochwertige Korbanlagen und eine Spielfeld-Markierung. Der Asphaltbodenbelag blieb erhalten. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind neue Sitzgelegenheiten entstanden. Der Vorsitzende des Vereins „Our Court“, Arthur Zaletskiy, brachte seine Expertise ein. Er sorgte mit dafür, dass der Umbau nach Kriterien des Deutschen Basketball Bunds umgesetzt wird. Sein Verein engagiert sich dafür, den …

Jugendzentrum Posthornstraße

Tage der offenen Kinder- und Jugendarbeit vom 23. bis zum 29. September 2024

Eine Woche voller Begegnungen und Erlebnisse Vom 23. bis 29. September 2024 rückt die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) bundesweit in den Mittelpunkt: Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) ruft zu den „Tagen der OKJA 2024“ auf. In dieser Woche laden zahlreiche Jugendzentren, Jugendhäuser, offene Treffs und andere Einrichtungen ein, um ihre vielfältigen Angebote vorzustellen und zu zeigen, wie sie zu einer demokratischen und bunten Gesellschaft beitragen. Auch in Hannover unterstützen viele Einrichtungen – sowohl in freier als auch in städtischer Trägerschaft – aktiv die Tage der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. „Natürlich sind unsere Häuser immer offen“, betont Stadtjugendpfleger Mathias Pohl, „doch in dieser Woche laden wir ganz besonders diejenigen ein, die unsere Angebote noch nicht kennen oder besser kennenlernen wollen.“ Buntes Programm in Hannovers Jugendzentren In den städtischen Spielparks gibt es während der Aktionswoche täglich von 13 bis 18 Uhr einen bunten Mix aus Bewegungs-, Koch- und Spielangeboten für Kinder von sechs bis 14 Jahren. Das Programm der Jugendzentren richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren, die dort das Mitternachtsklettern ausprobieren, gemütlich …

Parklet in der Region Hannover

Erstes Regions-Parklet in Hannover in der Karmarschstraße eingeweiht

Am Donnerstag, 12. September 2024 haben Oberbürgermeister Belit Onay und Regionspräsident Steffen Krach das erste Regions-Parklet im Bereich der Landeshauptstadt Hannover eingeweiht. Das Parklet wird von dem Mobilnetzwerk der Region Hannover kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Üstra, die mit dem Servicecenter in unmittelbarer Nachbarschaft sitzt, hat die Patenschaft für das Parklet übernommen. Regionspräsident Steffen Krach: „Das Parklet-Programm unseres Mobilnetzwerkes ist ein großer Erfolg. 13 Parklets haben wir bereits in den Umlandkommunen aufgebaut, 6 davon allein in diesem Jahr. Die Menschen vor Ort sind damit sehr zufrieden und nutzen sie entsprechend. Es wurde Zeit, dass wir auch in der Landeshauptstadt damit neue Aufenthaltsqualitäten schaffen. So ein Platz mitten in der City sorgt für die Aufmerksamkeit, die das Projekt verdient. “ „Das Parklet sticht ins Auge, es lädt zum Verweilen ein und wertet die Karmarschstraße auf. Das ist eine Art der Umnutzung, wie ich sie mir für viele Bereiche der Stadt vorstellen kann. Eine eigentlich kleine Maßnahme, die Raum für Unterhaltungen, Austausch oder Verschnaufen bietet“, sagt Belit Onay über das neue Straßenmobiliar. „Ich bin der Region Hannover …

Polizei Nachrichten

Verfolgungsfahrt mit 125 Km/h durch Linden-Süd

Am Sonntag, 21.07.2024, hat sich ein 26-jähriger Mann eine Verfolgungsfahrt mit einem Streifenwagen im hannoverschen Stadtteil Ricklingen geliefert. Die Polizei sucht Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Ricklingen ereignete sich der Vorfall gegen 00:20 Uhr in der Friedrich-Ebert-Straße. Ein dort eingesetzter Streifenwagen wollte einen Fahrzeugführer auf Höhe der Fischerhofbrücke an einer Haltebucht kontrollieren. Der 26-Jährige, der mit seinem Volkswagen Passat unterwegs war, flüchtete jedoch. Die Beamten nahmen daraufhin die Verfolgung auf. Diese führte von der Friedrich-Ebert-Straße über die Göttinger Straße und die Elfriede-Paul-Allee bis zur Marianne-Bäcker-Allee, wo der Fahrer des Volkswagen mit überhöhter Geschwindigkeit und unter Missachtung von Ampeln fuhr. Die Marianne-Bäcker-Allee befuhr er bis zur Bornumer Straße. Oberhalb der Einmündung Bornumer Straße/Am Spielfelde wendete der Flüchtige an einer dortigen Verkehrsinsel um 180 Grad und fuhr anschließend auf der Bornumer Straße weiter in Richtung Deisterplatz. Dort beging er einen weiteren Rotlichtverstoß. Anschließend verließ er den Deisterplatz in Richtung Göttinger Straße. Auf dieser fuhr er in südliche Richtung und überholte regelwidrig im Slalom mehrere unbekannte Fahrzeuge. Es konnte zwischenzeitlich eine Geschwindigkeit von 125 Km/h festgestellt werden. …