Alle Artikel mit dem Schlagwort: Marktkirche

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über die Marktkirche.

Hotel an der Marktkirche

2,3 Millionen Hotel-Übernachtungen in Hannover

Hannovers Hotellandschaft erreicht einen neuen Meilenstein: Im Jahr 2023 lag die Zahl der Hotel-Übernachtungen mit etwas mehr als 2,3 Millionen in Hannover 0,9 Prozent über dem des Vor-Corona- und bisherigen Rekordjahres 2019. Das belegen die offiziellen Zahlen des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN), die am 28. März herausgegeben wurden. Während die Zahl der Hotel-Übernachtungen in der ersten Jahreshälfte 2023 im Stadtgebiet leicht unter der des Vergleichsjahres 2019 lag, haben die Zahlen in der zweiten Jahreshälfte nochmal aufgeholt. Der stabile Anstieg zum Vor-Corona-Jahr und damit Basisjahr für Vergleiche zeigt ein solides Wachstum in Zeiten globaler Unsicherheiten. Herausragend ist aber auch die Steigerung der Übernachtungen von 2022 zu 2023, die mit einem Plus von 16,1 Prozent über den Erwartungen liegen. Von den insgesamt 2.359.354 Übernachtungen im vergangenen Jahr erfasste das Statistische Landesamt 479.352 aus dem Ausland. Im Vorjahr 2022 buchten von insgesamt 2.031.876 Besucherinnen und Besuchern 385.223 internationale Gäste Unterkünfte in der Landeshauptstadt, 2019 listet die Statistik von 2.338.758 Übernachtungen 482.083 aus dem Ausland auf. „Dass die Zahl der Übernachtungen in diesem Jahr das bisherige Rekordjahr 2019 …

Frühlingsblüte

Zierkirschen und Zieräpfel bringen auch 2024 wieder den Frühling in die Innenstadt

Die Vorboten des Frühlings ziehen in die Innenstadt: 40 Kübel mit Zierkirschen und Zieräpfeln bringen in Kürze Farbe in die Innenstadt. Die Mitarbeiter*innen des städtischen Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün stellen die Pflanzen seit heute (21. Februar) in der City auf. In Kürze werden dann 28 Zierkirschen und 12 Zieräpfel die Fußgängerbereiche mit ihren rosafarbenen, weißen und karmesinfarbenen Blüten verschönern. Aufgestellt werden die Pflanzen am Ernst-August-Platz, in der Grupenstraße, am Historischen Museum, an der Marktkirche, am Aegidientorplatz und am Kröpcke. Vermutlich bereits in wenigen Tagen erfreuen dann die rosa blühenden Zierkirschen Prunus „Accolade“ und die dunkelrosa und weiß blühenden Zieräpfel in den Sorten „Coccinella“, „Red Obelisk“, „Red Splendor“ und „Evereste“ die Passant*innen. Nach dem Frühling in Hannover folgt die Sommersaison mit neuen Kübelpflanzen ab Anfang Mai. Dann werden die Frühjahrskübel in die Baumschule zurückgefahren und durch circa 30 bis 35 mobile Kübel etwa mit Fuchsien, Bleiwurz, Oliven, Agapanthus oder Buchsbaum ersetzt.

Kaufhof an der Marktkirche

„Klimaaktionswoche“ im aufhof: Aktionstag der Stadt am 26. Januar

Auf 50 Quadratmetern präsentiert sich die Landeshauptstadt Hannover in der „Umwelt- und Klimawoche“ (23. bis 27. Januar) im aufhof mit vielen Aktionen und Initiativen im Rahmen der Themen Umwelt, Klimaschutz und Klimaanpassung. Im gesamten Ausstellungszeitraum wird es eine Dauerausstellung geben. Neben Einzelveranstaltungen an verschiedenen Tagen der Woche ist am 26. Januar in der Zeit von 11 bis 19 Uhr ein besonderer Aktionstag mit Vorträgen, Beratungsangeboten und Mitmachaktionen. Alle Angebote sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Programm der Stadt im Einzelnen: 24. Januar, 17 bis 18.30 Uhr: „Energietreff“ Ratsuchende bekommen kostenfrei und unverbindlich Antworten von Energieberater Thomas Rust. Beantwortet werden Fragen zur Sanierung des Wohnhauses oder Installation von Solaranlagen. Ein- und Zweifamilienhaus-Besitzende erhalten einen Einblick in angrenzende Themen, zum Beispiel (Dach-) Sanierung, Elektro-Mobilität, Wärmepumpen. Veranstalterinnen: Klimaschutzleitstelle des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün und Klimaschutzagentur Region Hannover 25. Januar, 15.30 und 16.45 Uhr – FÜR KINDER: „Pelle, Bruno & der Superdünger“: Bilderbuchkino und Mitmachaktion Eine Geschichte darüber, wie ein bisschen Superdünger den Garten der beiden Freunde Pelle und Bruno in ein Blütenmeer verwandelt, das nicht mehr …

Beleuchtete Marktkirche

Stattreisen Hannover: Geister-U-Bahnstation und Mittelalterführungen sind die Publikumslieblinge

Der Verein Stattreisen Hannover vermeldete nach Corona wieder eine positive Bilanz. Laut Stattreisen-Sprecherin Sarah Wagner konnten sie nach den Corona-Jahren endlich wieder mit ihren Führungen durchstarten. Die Gruppenanfragen sind gestiegen und befinden sich auf einem guten Weg, das Vor-Corona-Niveau zu erreichen. Insgesamt konnten sie bei 1.150 Stadtführungen rund 16.000 Gäste begrüßen, was 3.800 mehr sind als im Vorjahr. Zwei Drittel der angebotenen Führungen in 2023 waren Termine für feste Gruppen, was im Vergleich zum Vorjahr einem Anstieg von einem Drittel entspricht. Offenbar haben viele Teams und Familien die geselligen Momente nachgeholt, die während der pandemiebedingten Pausen in den Jahren 2020 und 2021 zu kurz gekommen waren. Die Publikumslieblinge bei Stattreisen Hannover Die drei beliebtesten Führungen sind die Stattreisen-Klassiker „Der Hauptbahnhof Hannover“ mit einem Gang durch die sonst verschlossene „Geister-U-Bahnstation“, die abendliche Tour mit „Nachtwächter Melchior“ und die Krimi-Führung „Ab und zu war wieder einer tot“. Auch die neu eingeführten Touren rund um das Mittelalter in Hannover, wie „Von Türmern, Hoken und geraspelter Hirnschale“, sind sehr beliebt. Es gibt auch zwei neue „Kurz- und Gut“-Führungen zu …

Sprengelmuseum

Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an Weihnachten und zum Jahreswechsel 2023

Aufgrund der Feiertage kommt es rund um Weihnachten, Silvester und Neujahr 2023/2024 bei städtischen Einrichtungen und Dienststellen zu geänderten Öffnungszeiten. Neues Rathaus Das Neue Rathaus ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember sowie am 1. Januar komplett geschlossen. Bauverwaltung vom 27. bis  29. Dezember für den Publikumsverkehr geschlossen ist. Stadtbibliothek (Zentrale) und die Stadtteilbibliotheken Die Stadtbibliothek Hannover am Aegi und die Stadtteilbibliotheken haben an den gesetzlichen Feiertagen 24., 25., 26. Dezember sowie 31.Dezember und 1. Januar geschlossen. Stadtbibliothek Am Kronsberg 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadt- Schulbibliothek Badenstedt 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Bothfeld 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Döhren 27. bis 30. Dezember geschlossen Fahrbibliothek 27. und 28. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Linden 27. bis 30. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Ricklingen 23. bis 30. Dezember geschlossen Stadt-/Schulbibliothek Roderbruch 27. bis 29. Dezember geschlossen Stadtbibliothek Vahrenheide 18. Dezember. bis 9. Januar geschlossen Stadtbibliothek Vahrenwald 23. bis 30. Dezember geschlossen Museen Museum August Kestner 24., 25. und 31. Dezember sowie 1. Januar geschlossen Historisches Museum Hannover HMH 23. …

Ratssaal Hannover

Rat der Stadt Hannover tagt am 21. Dezember

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am Donnerstag (21. Dezember) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Sitzungsdatum: 21.12.2023 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls über die 22. Sitzung am 28.09.2023 3. A N F R A G E N 3.1. Anfrage der SPD-Fraktion zum Notfall-Informationsradio (Drucks. Nr. 2382/2023) 3.2. Anfrage der CDU-Fraktion zur Auslastung der städtischen Parkhäuser (Drucks. Nr. 2383/2023) 3.3. Anfrage der Fraktion DIE LINKE. zu Stadtteilzentren, Kultureinrichtungen und Freizeitheimen (Drucks. Nr. 2384/2023) 3.4. Anfrage der Fraktion DIE LINKE. zur möglichen Nutzung von Betriebs KiTas durch außenstehende Haushalte (Drucks. Nr. 2385/2023) 3.5. Anfrage der CDU-Fraktion zu Auswirkungen des Mobilitätskonzepts auf Hannovers Innenstadt (Drucks. Nr. 2386/2023) 3.6. Anfrage der AfD-Fraktion zu Windkraftanlagen im Wasserschutzgebiet bzw. Wassereinzugsgebiet Fuhrberger Feld (Drucks. Nr. 2387/2023) 3.7. Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Unterstützung bei der Transformation der hannoverschen Wirtschaft hin zur Klimaneutralität (Drucks. Nr. 2388/2023) 3.8. Anfrage der CDU-Fraktion zur Mehrwertsteuererhöhung für …

Bewegungs(T)räume Zertifikatsübergabe

Städtisches Projekt „Bewegungs(T)räume Innenstadt“ ausgezeichnet

Das Projekt „Bewegungs(T)räume Innenstadt“ der Landeshauptstadt Hannover wurde auf Vorschlag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) von der Initiative „stadtimpulse“ als Best Practice 2023, respektive „herausragender Beitrag zur Belebung und Attraktivierung unserer Städte und Gemeinden“ ausgezeichnet. Hannover ist damit Impulsgeber für andere Städte. Initiator*innen der Initiative sind der Handels­verband Deutschland (HDE), der Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V. (bcsd), der Deutscher Städtetag (DST) und die CIMA Beratung + Management GmbH (cima). Mit dem Ziel, die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu verbessern, wurden im Rahmen des vom Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement initiierten Projektes in den Sommern 2022 und 2023 an mehreren zentralen Orten in der Innenstadt (u. a. Marktkirchen-, Opern- und Goseriedeplatz) temporäre, öffentlich zugängliche und frei nutzbare Bewegungs-, Spiel-, und Sportmöglichkeiten bereitgestellt. Mehr Informationen zu diesem Projekt unter: www.hannover.de/bewegungstraeume. Im Zuge der Zertifizierung als Best Practice 2023 wurde das Projekt „Bewegungs(T)räume Innenstadt“ zudem in den ’stadtimpulse‘ Projektpool (www.unsere-stadtimpulse.de/projektpool) aufgenommen.

Weihnachtsmarkt an der Marktkirche

Weihnachtsmarkt in der Altstadt Hannover startet am Montag

Viele Menschen freuen sich auf den bevorstehenden Moment: Am kommenden Montag, den 27. November, wird Oberbürgermeister Belit Onay zusammen mit Stadtsuperintendent Rainer Müller-Brandes den diesjährigen traditionellen Weihnachtsmarkt in der historischen Altstadt eröffnen. Um 16 Uhr werden sie die Baumbeleuchtung vor der Marktkirche einschalten und damit das offizielle Startsignal für das 26-tägige Event geben. Der Weihnachtsmarkt ist täglich bis zum 22. Dezember geöffnet und schließt um 21 Uhr. Ab Dienstag, den 28. November, öffnet er bereits um 11 Uhr. Entlang der Marktkirche und bis zum Platz der Weltausstellung werden an 125 weihnachtlich geschmückten Ständen Produkte aus dem Erzgebirge und Südtirol angeboten. Die Besucher können unter anderem Holzspielsachen, kunstgewerbliche Artikel, Keramik und Haushaltswaren entdecken. Glasbläser, Anbieter von Ausstech- und Backformen sowie Kerzenmacher präsentieren ihr handwerkliches Geschick. Auch für das leibliche Wohl ist mit einer vielfältigen Auswahl an weihnachtlichen Speisen, Getränken und Süßigkeiten gesorgt. „Der hannoversche Weihnachtsmarkt trägt wieder im besten Sinne dazu bei, uns besinnlich auf die Weihnachtszeit einzustimmen“, betonte Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel bei der Vorstellung des Programms am heutigen Donnerstag (23. November) und führte …

Pyramide am Kröpcke

Die Weihnachtsmärkte in Hannover öffnen 2023 wieder ihre Pforten

Der Christmas Garden im Zoo Hannover hat bereits am 17. November geöffnet. Der Weihnachtsmarkt in Hannover in der Altstadt folgt am 27.11.2023. Da wären der Klassiker in der Altstadt mit seinen drei Bereichen, traditioneller Markt, finnisches Dorf und historischer Markt reicht vom Platz der Weltausstellung über die Marktkirche und den Ballhof bis hin zum Hohen Ufer. Rund um die Marktkirche und bis zum Platz der Weltausstellung, auf dem Ballhofplatz Dazu kommt der ebenso beliebte Weihnachtsmarkt auf der Lister Meile der, wie in jedem Jahr weihnachtlichen Glanz in die Fußgängerzone bringt. Und auch der Ernst-August-Platz wird wieder festlich geschmückt und lädt sogar an den Weihnachtstagen noch zum Besuch ein. Am Kröpcke wird die  Weihnachtspyramide ebenfalls ist über die Feiertage geöffnet sein. Jeweils an den Wochenenden heißt es auch  in diesem Jahr „Der Berg ruft“, auch wenn das Weihnachtsdorf auf dem Lindener Berg schon lange kein Geheimtipp mehr ist. Für jeden ist also wieder der passende Weihnachtsmarkt in Hannover auch in 2023 dabei Termine und Öffnungszeiten Weihnachtsmärkte in Hannover 2023 Weihnachtsmarkt Hannover Altstadt 27.11. bis 22.12.2023 Mo-So: …

Kreuzkirche in der Altstadt

Altstadt Hannover – Idyllische Gassen mit historischen Fassaden

Die Altstadt von Hannover, mit etwa 40 Gebäude des ehemaligen Altstadtkerns, ist zwischen Marktkirche und dem Hohen Ufer der Leine zu finden. Als Ort für einen romantischen Altstadt-Bummel ist Hannover nicht gerade bekannt. Weite Teile des Zentrums wurden während der Bombenangriffe im 2. Weltkrieg zerstört. Die Einkaufscity ist daher durch die funktionale Architektur der Nachkriegs-Jahre geprägt. Zwischen Marktkirche und dem Hohen Ufer der Leine ist sie aber doch noch zu finden. Etwa 40 Gebäude des ehemals großen Altstadtkerns zwischen Steintor und Aegidientorplatz blieben zumindest teilweise von Bränden verschont. Die Fassaden verschiedener Gebäude wurden Ende der 1950er-Jahre versetzt und zu einer Altstadt-Insel um die Knochenhauer- und Burgstraße zusammengefügt. Ein besonderes Highlight ist das Alte Rathaus, ein imposantes Gebäude im gotischen Stil. Neben dem Alten Rathaus gibt es in der Altstadt von Hannover noch die Marktkirche, die als Wahrzeichen der Stadt gilt. Die Marktkirche beeindruckt mit ihrer beeindruckenden Architektur und bietet einen herrlichen Blick auf die Stadt. Mit den alten Fachwerkhäusern und den gemütlichen Cafés und Restaurants ist die Altstadt heute ein beliebtes Ziel für Einheimische und …