Alle Artikel mit dem Schlagwort: Ricklinger Kiesteiche

Weitere Informationen gibt es auf der Seite über die Ricklinger Kiesteiche.

Polizei Nachrichten

Einsatz in der Leinemasch: Zusammenfassung des dritten Tages der Polizei Hannover

Auch am Mittwoch, dem 17.01.2024, war die Polizei weiterhin aktiv in der Leinemasch in Hannover im Einsatz. Ein beträchtliches Aufgebot an Einsatzkräften brachte die verbliebenen Demonstrantinnen und Demonstranten sicher auf den Boden und entfernte die letzten Baumhäuser in luftiger Höhe. Eine geringe Anzahl von Personen wurde vorübergehend in Gewahrsam genommen und den Ermittlern übergeben. Der Polizeieinsatz wird fortgesetzt, bis die geplanten Rodungsarbeiten abgeschlossen sind. In den frühen Morgenstunden betraten Einsatzkräfte den ehemaligen Bereich des Barrio Tümpeltown nahe des Südschnellwegs. Wie an den vorherigen Tagen mussten zunächst die wenigen verbliebenen Aktivistinnen und Aktivisten sicher auf den Boden gebracht werden. Dabei gingen die speziell für Höheneinsätze geschulten Zugriffskräfte behutsam vor, um die Demonstrantinnen und Demonstranten in ihren Seilstrukturen nicht zu gefährden. Um die Sicherheit sowohl der Einsatzkräfte am Boden als auch der Demonstrantinnen und Demonstranten in der Höhe zu gewährleisten, wurden diese durch mehrere Lautsprecherdurchsagen seitens der Polizei sensibilisiert und dazu aufgefordert, die Bereiche eigenständig zu verlassen. In kurzer Zeit wurden die ersten Personen aus dem zuvor besetzten Bereich sicher auf den Boden gebracht. Die Aktivistinnen und …

Polizei Nachrichten

Polizeibilanz zur Leinemasch – Tag zwei

Die Polizei hat am Dienstag, dem 16.01.2024, mit einem großen Aufgebot die Räumung im Bereich der Leinemasch fortgesetzt. Das Ziel war es, die Personen, die aus Protest gegen den geplanten Ausbau des Südschnellwegs zahlreiche Bäume besetzt hielten, aus Sicherheitsgründen aus dem Bereich zu bringen und die errichteten Strukturen zu beseitigen. Mit Einbruch der Dunkelheit wurde der Einsatz unterbrochen und soll am Mittwoch, dem 17.01.2024, fortgesetzt werden. Am Dienstagmorgen verschafften sich die Einsatzkräfte Zutritt zu dem besetzten Bereich am Ufer eines Tümpels. Dabei wurden sie mehrfach mit Pyrotechnik beschossen, jedoch wurde niemand verletzt. Die Polizei entfernte diverse Gegenstände aus dem Camp, während Aktivisten aus den Baumhäusern Flüssigkeiten, vermutlich Urin, auf die Einsatzkräfte und Medienvertretende schütteten. Überwiegend erfolgte durch die Aktivisten jedoch friedlicher, passiver Widerstand, sodass sich mehrere Personen wegtragen ließen. Einige Personen verließen das Camp freiwillig. Die ersten Personen aus dem besetzten Bereich wurden in Gewahrsam genommen, während Polizeikräfte mittels schwerer Technik Zugang zu den teils in großen Höhen befindlichen Aktivisten verschafften. Bis in die Abendstunden wurden Personen im mittleren zweistelligen Bereich identifiziert, gegen die Verfahren …

Die Feuerwehr im Einsatz in Limmer

Erneute Personensuche im Hochwassergebiet

Ein Einsatz der hannoverschen Rettungskräfte wurde am Donnerstagvormittag ausgelöst, als eine Person im Hochwasser treibend gesichtet wurde. Es folgte ein großangelegter Wasserrettungs- und Sucheinsatz. Nach einiger Zeit wurde gemeldet, dass ein Schwimmer in einem Neoprenanzug aus der lebensgefährlichen Strömung ans gegenüberliegende Ufer geschwommen und mit einem Fahrrad davongefahren sei. Gegen 11:20 Uhr ging bei der Regionsleitstelle Hannover ein Notruf ein, in dem eine Person im Hochwasser gemeldet wurde. Die genaue Lage wurde als „Wasserfehdeweg“ mitten zwischen den Ricklinger Kiesteichen beschrieben, was zu einem Großeinsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und der Deutschen-Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Hannover führte. Auch der Rettungshubschrauber „Christoph 4“ wurde alarmiert. Die Einsatzkräfte bereiteten sich während der Anfahrt auf den gefährlichen Wasserrettungseinsatz vor und suchten mit verschiedenen Mitteln wie Drohnen und dem Rettungshubschrauber nach der im Wasser treibenden Person. Aufgrund der hohen Strömungsgeschwindigkeiten im Hochwasser war es notwendig, die Einsatzkräfte an verschiedenen Standorten zu positionieren, um eine schnelle Rettung zu ermöglichen. Im Verlauf der Suchmaßnahmen wurde den Einsatzkräften von Zeugen gemeldet, dass eine Person in einem Neoprenanzug den beschriebenen Bereich verlassen und mit einem Fahrrad davongefahren …

Polizei Nachrichten

Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf dem Südschnellweg fordert fünf Verletzte

Nach einem schweren Unfall auf dem Südschnellweg am Samstag, 17.06.2023, sucht die Polizei Hannover nach Zeugen. Ein Pkw war mit hoher Geschwindigkeit mit zwei vorausfahrenden Autos zusammengeprallt. Bei dem Zusammenstoß erlitten fünf Beteiligte leichte Verletzungen, darüber hinaus entstand ein größerer Sachschaden. Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes befuhr am Samstag, 21:25 Uhr, eine 27-Jährige mit ihrem Toyota Yaris den rechten Fahrstreifen des Südschnellwegs in östliche Richtung. In Höhe Dreiecksteiche wechselte ein nachfolgender 41-Jähriger mit seinem Seat Ibiza auf den linken Fahrstreifen, um den Toyota zu überholen. Gleichzeitig näherte sich auf dem linken Fahrstreifen von hinten mit hoher Geschwindigkeit ein Audi Avant S6 mit einem 36-Jährigen am Steuer. Im weiteren Verlauf kam es zur Kollision der drei Fahrzeuge, indem der Audi zwischen die vorausfahrenden Pkw geriet. Durch den Aufprall verloren die 27-Jährige und der 41-Jährige jeweils die Kontrolle über ihre Fahrzeuge, die daraufhin in die Schutzplanken schleuderten. Der 41 Jahre alte Autofahrer sowie dessen beiden Insassen, eine 34-jährige Frau sowie ein 10-jähriger Junge, wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Ebenfalls leichte Blessuren erlitt die 27-Jährige Toyota-Fahrerin sowie …

Fahrraddemo über den Südschnellweg

Leinemasch Bleibt ruft zur Menschenkette am Verkehrsministerium auf

Menschenkette am Freitag, den 23.6. um 12 Uhr Leinemasch Bleibt und Gruppen der Klimagerechtigkeitsbewegung protestieren gemeinsam vor dem Verkehrsministerium (Friedrichswall/Karmarschstraße) in Hannover SCHLUSS MIT DEN AUSREDEN — VERKEHRSWENDE JETZT! Leinemasch bleibt! Inzwischen ist klar, dass der Südschnellweg auch ohne Verbreiterung und massive Baumrodung saniert werden kann. Die letzte Ausrede von Olaf Lies ist, dass keine Zeit sei, den Planfeststellungsbeschluss zu ändern. Auch das wird inzwischen von namhaften Verwaltungsjurist*innen bestritten. Alternativen sind da, aber Olaf Lies fehlt der politische Wille, sie umzusetzen. Inzwischen gibt es auch aus Landtag und Landesregierung die Forderung nach einem unabhängigen Gutachten. In dieser Situation wollen wir mit einer Menschenkette vor dem Verkehrsministerium und gegenüber dem Landtag zeigen: Wer sich gegen eine zukunftsgerechte Umplanung entscheidet, muss sich auf Proteste gegen die unnötige Rodung in der Masch einstellen. Mehr Informationen unter: https://leinemaschbleibt.de

Ricklinger Bad am anderen Ufer

Badeseen in der Region Hannover

Die Badeseen in der Region Hannover haben eine gute Wasserqualität Wenn die Badesaison startet, können Badegäste guten Gewissens in den ausgewiesenen Seen und Badestellen in der Region Hannover schwimmen gehen. Jedes Jahr werden neben einer symbolischen Wasserprobe alle Seen auf die Wasserqualität der Badegewässer in der Region Hannover und in Niedersachsen geprüft. „Aktuell sind alle 25 offiziellen EU-Badestellen in der Region Hannover bedenkenlos nutzbar“, sagte Regionspräsident Steffen Krach in 2023: „Die hervorragende Wasserqualität in unseren Seen und Gewässer trägt dazu bei, dass wir eine Region mit hoher Lebensqualität sind. Von der jungen Familie bis zu Hobbysportler*innen haben Menschen jeden Alters hier den Raum, sich zu erholen – und können darauf vertrauen, dass das Wasser regelmäßig von unserem Gesundheitsamt nach hohen wissenschaftlichen Standards überprüft wird.“ Das wird auch in den kommenden Jahren sicherlich nicht viel anders sein. Die Badeseen in der Region Hannover im Überblick: Altwarmbüchener See / 2 Badestellen: Hannover und Isernhagen Birkensee / Laatzen Blauer See / Garbsen Franzsee / Neustadt-Mandelsloh Hufeisensee / Isernhagen Irenensee / Uetze Kiesteich / Neustadt-Bordenau Kiesteich / Neustadt-Metel Kirchhorster …

Südschnellweg

Ausbau des Südschnellweges hätte doch nicht die doppelte Breite erfordert

Von Planungsseite wurde bisher immer suggeriert, dass ein Ausbau nach Autobahnstandard für den Südschnellweg ohne Alternative wäre. Eine Verbreiterung von 14,50 auf 25,60 Meter in der Leinemasch wäre aber gar nicht notwendig. Auch wenn die Verantwortlichen bei Bund und Land dies Gebetsmühlenartig immer wieder betont hatten. Aus einem internen Entwurf des Abschlussberichtes einer Expertengruppe, die Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) ins Leben gerufen hatte, geht hervor, das es sehr wohl Alternativen gegeben hätte. So berichtet die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ) der dieser Bericht vorliegt. Höhenlage und Breite der Straße seinen eine Ermessensentscheidung der Verwaltung in der Abwägung, ist in dem Bericht vermerkt. Der Südschnellweg mit seiner überregionalen Bedeutung soll nach Ansicht der Planer in die Kategorie „Autobahn“ fallen. Gemäß aller Richtlinien wäre dann sogar eine Breite von 31 Metern angemessen. Daher habe man sich um die Eingriffe in die Natur möglichst gering zu halten, für die Breite von 25 Metern entschieden. In dem Bericht wird aber auch gesagt, das Nothaltebuchten anstelle eines durchgehenden Seitenstreifens durchaus möglich gewesen wären. Wie es jetzt weiter gehen soll, ist unklar. …

Solar-Katamaran auf dem Maschsee

Wasserstand erlaubt keine Maschseeschifffahrten mehr: Saison endet vorzeitig

Die Saison der Maschseeschifffahrt muss leider vorzeitig beendet werden: Ursprünglich sollten die beliebten Boote der Maschseeflotte bis zum 31. Oktober auf Hannovers Haussee unterwegs sein. Nach einem Austausch mit dem Fachbereich Tiefbau der Stadt Hannover steht jedoch fest, dass aufgrund der schlechten Wasserqualität in den Ricklinger Teichen – hervorgerufen unter anderem durch die starke Ausbreitung von Blaualgen – ein Pumpbetrieb auch in den nächsten Wochen nicht möglich sein wird. Deshalb bleibt leider keine andere Möglichkeit, als die Linien- und Charterfahrten für dieses Jahr einzustellen. Der Maschsee hat keinen natürlichen Zu- und Ablauf und wird durch ein Pumpwerk mit Wasser aus den nahe gelegenen Ricklinger Kiesteichen versorgt. Aufgrund des regenarmen Sommers war der Wasserpegel im Maschsee im August so stark gesunken, dass zeitweise wegen des Tiefgangs nur noch zwei der insgesamt vier Schiffe der Flotte eingesetzt werden konnten. Die Saison auf dem Maschsee war traditionell und pünktlich am 15. April gestartet, Fahrten mit der EMS Deutschland, der EMS Europa, der EMS Niedersachsen und der EMS Hannover erfreuten sich wieder großer Beliebtheit bei den Menschen aus der …

Maschsee Südufer

Maschsee – Sinkender Wasserstand durch anhaltende Trockenheit

Der Maschsee erhält eine Wasserzufuhr aus dem Großen Teich der Ricklinger Kiesteiche. Mittels Pumpen wird der Wasserstand des Sees reguliert. Dies geschieht ganzjährig in sehr unterschiedlichem Maße und ist begrenzt über eine wasserrechtliche Genehmigung der Region Hannover. Die aktuell langanhaltende Trockenheit führt dazu, dass der Wasserstand in den Ricklinger Kiesteichen sehr niedrig ist. Um die Ufer bzw. Muschelbänke im Uferbereich der Kiesteiche vorm Austrocknen zu schützen, verzichtet die Stadt in Abstimmung mit der Region Hannover aktuell auf eine Wasserentnahme für den Maschsee. Im Normalzustand ist der Maschsee mit etwa 1,6 Millionen Kubikmeter Wasser gefüllt. Der maximale Pegelstand im Maschsee liegt bei 53,18 mNN. Durch den momentan fehlenden Zufluss und durch Verdunstung ist der Wasserstand mittlerweile auf 53,03 mNN mNN (Stand 29.07.2022) gesunken. Die Wasserabgabe aus dem Maschsee, die regulär stattfindet, ist bereits unterbunden. Aktuell sind für den Maschsee keine negativen Auffälligkeiten bezüglich des Wasserpegels, der Fische oder der Algen zu melden. Die Wassertemperatur und der Sauerstoffgehalt im See werden kontinuierlich beobachtet, um hinsichtlich des Fischbestandes mit gegebenenfalls zusätzlichen Belüftungsmaßnahmen reagieren zu können. Hintergrundinformationen: Ob Wasser …

Polizei Nachrichten

Versammlungslage am Wochenende in Hannover – Polizei weist auf Verkehrsbeeinträchtigungen hin

Am Sonntag, 10.04.2022, finden in Hannover vier Versammlungen statt. Da drei davon im Stadtgebiet abgehalten werden, weist die Polizeidirektion Hannover auf mögliche Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs hin. Der Versammlungstag beginnt am Vormittag mit einem Fahrzeugkorso des „Vespa-Club Hannover“ mit dem Thema „Solidaritätsfahrt für die Betroffenen des Ukraine-Krieges und Forderung der sofortigen Beendigung des Krieges„. Es wird eine zweistellige Anzahl an Fahrzeugen erwartet, die durch die Stadtteile Döhren, Südstadt, Calenberger Neustadt, Mitte, List, Bothfeld, Groß-Buchholz und Misburg-Nord fahren. Gegen Mittag erwartet der „Freundeskreis Hannover e.V.“ bei einer stationären Versammlung in Hannover-Mitte zum Thema „Stand with Ukraine – Hannover an der Seite der Ukraine“ Teilnehmende im drei- bis vierstelligen Bereich. Ebenfalls ab Mittag setzt sich ein Fahrzeugkorso im Bereich Linden-Limmer in Bewegung und verläuft durch die Stadtteile Mitte, Vahrenwald, List, Zoo und Calenberger Neustadt. Demonstriert wird dabei „Gegen Volksverhetzung, Mobbing und Diskriminierung der russischen Bevölkerung„. Laut der anzeigenden Person wird eine dreistellige Anzahl an Fahrzeugen erwartet. Die vierte Versammlung findet ab Nachmittag zwischen dem Maschsee und den Ricklinger Kiesteichen statt. Eine zweistellige Anzahl an Teilnehmenden demonstriert dort unter …