Alle Artikel mit dem Schlagwort: Schulbiologiezentrum

Weitere Informationen auf der Infoseite zum Schulbiologiezentrum Hannover.

Cinema del Sol

Freiluftkino im Schulbiologiezentrum: „Der wunderbare Garten der Bella Brown“

Das Cinema del Sol ist am Freitag, 18. August, mit dem Film „Der wunderbare Garten der Bella Brown“ zu Gast in der Freiluftschule Burg des Schulbiologiezentrums Hannover. Bereits ab 20 Uhr gibt es auf dem Gelände im Burgweg 2 Experimentierstationen rund um Sonnenergie und Muskelkraft, um 20.45 Uhr heißt es dann „Film ab!“. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Das Cinema del Sol ist ein Wanderkino, das die Kraft der Sonne nutzt. Jeder Fahrradanhänger trägt neben Leinwand, Projektor und Soundsystem ein komplettes Solarkraftwerk. Auch die Anreise zum Veranstaltungsort bewerkstelligt das Team per Fahrrad und ÖPNV. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren Sie …

Ratssitzung

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am 29. Juni

Der Rat der Landeshauptstadt Hannover tagt am kommenden Donnerstag (29. Juni) um 15 Uhr im Ratssaal des Neuen Rathauses. Die Tagesordnung steht im Internet unter www.ratsinfo-hannover.de. Informationen zu Sitzung und Tagungsort: Gremium: Ratsversammlung Sitzungsdatum: 29.06.2023 Tagungsort: Rathaus, Ratssaal Beginn: 15:00 Uhr Statischer Link: https://e-government.hannover-stadt.de/lhhsimwebre.nsf/TM/20230629_Rat Tagesordnung: 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit sowie Feststellung der Tagesordnung 2. Wahl der Stadträtin 2.1. Wahl der Stadträtin im Dezernat IV Jugend, Familie und Sport Wahl der Stadträtin im Dezernat IV Jugend, Familie und Sport 2.2. Wahl der Stadträtin im Dezernat VII Bildung und Kultur Wahl der Stadträtin im Dezernat VII Bildung und Kultur 3. A N F R A G E N 3.1. der CDU-Fraktion 3.1.1. Anfrage der CDU-Fraktion: Straßenreinigungsgebühren (Drucks. Nr. 1155/2023) 3.1.2. Anfrage der CDU-Frkation: Digitalisierung und Umsetzung des OZG in der LHH (Drucks. Nr. 1156/2023) 3.2. Anfrage der AfD-Fraktion: Krankmeldungen in der Verwaltung (Drucks. Nr. 1158/2023) 3.3. Anfrage der Fraktion Die PARTEI & Volt: Raschplatz – Anspruch und Wirklichkeit (Drucks. Nr. 1159/2023) 3.4. Anfrage der CDU-Fraktion: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Hannover 2035 …

Schulgarten auf dem Lindener Berg

Schulbiologiezentrum Hannover: Sonntagvormittags-Veranstaltungen starten am 15. Januar in die Saison

Das Schulbiologiezentrum Hannover, Vinnhorster Weg 2, startet wieder mit den beliebten Sonntagvormittags-Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder ab vier Jahren. Los geht’s an diesem Sonntag, 15. Januar, um 10.30 Uhr. Auf dem Programm stehen diesmal ein Gartenrundgang für Erwachsene, Mikroskopieren (ab 7 Jahren), „Wir bauen einen Fledermauskasten“ (für 10 Teilnehmer*innen ab 6 Jahren, Materialkosten 5,50 Euro) und „Emotionstiere – warum Spinnen und Schaben eigentlich ganz süß sind“ (ab 5 Jahren). Die nächsten Sonntagvormittags-Veranstaltungen finden am 12. Februar und 12. März statt.

Stadt Hannover

Prämien für Energiesparmaßnahmen: Oberbürgermeister Onay zeichnet 18 engagierte Schulen aus

18 Schulen haben Grund zum Jubeln: Mit einer Leistungsprämie in Höhe von 750 bis 3.000 Euro belohnt die Landeshauptstadt Hannover das energie- und klimabewusste Engagement von Energiesparschulen trotz aller pandemiebedingten Einschränkungen im Jahr 2021. Die prämierten Einrichtungen nahmen im vergangenen Jahr erfolgreich am Projekt „Gruppe schulinternes Energiemanagement“ (GSE) teil. Oberbürgermeister Belit Onay hat die Gewinnerschulen am heutigen Montag (7. November) im Rathaus ausgezeichnet. Den ersten Preis erhielt die Grundschule Beuthener Straße. Die Plätze zwei bis fünf belegten die Leonore-Goldschmidt-Schule, das Gymnasium Limmer, Die Grundschule an der Feldbuschwende und die Albert-Schweitzer-Schule (Grundschule). Insgesamt 19.750 Euro an Prämien hat die Stadt ausgezahlt. „Energiesparen ist so wichtig wie nie zuvor. Unser heutiges Verhalten entscheidet darüber, wie gut wir die Energiekrise bestehen. Ich freue mich, dass wir in Hannover mit den Energiesparschulen so starke Verbündete haben“, sagte Onay in der Auszeichnungsfeier. Die Preisträger-Schulen Den ersten Preis und damit 3.000 Euro erhielt eine Schule, die sich nach Meinung der Jury jedes Jahr aufs Neue selbst übertrifft: die Grundschule Beuthener Straße. Jeder Mittwoch war ein Mitmach-Mittwoch für den Klimaschutz. Jeweils eine …

Brennessel

Schulbiologiezentrum Hannover lädt ein zum „Tag im Apothekergarten“

Das Schulbiologiezentrum Hannover, Vinnhorster Weg 2, lädt am kommenden Sonntag, 12. Juni, von 10 bis 14 Uhr zum diesjährigen Tag im Apothekergarten ein. Im Mittelpunkt steht die Brennnessel – Heilpflanze des Jahres 2022. Zum Thema „Brennnessel – traditionell verwendet und immer noch zeitgemäß“ werden an vier Stationen interessante Informationen zu dieser vielseitig verwendbaren Pflanze vermittelt: zur Kulturgeschichte, Verwendung als Heilpflanze und im Haushalt. Bei einem Quiz zum Thema gibt es eine Kleinigkeit zu gewinnen. Bereits am Freitag, 10. Juni, spricht Prof. Dr. Martin Tegtmeier, TU Clausthal, zum Thema: „Arzneimittel mit pflanzlichem Ursprung“.  Der Vortrag beginnt um 19 Uhr im Bienenhaus, Vinnhorster Weg 2, 30419 Hannover und wird etwa 90 Minuten dauern. Vorher haben Interessierte ab 18 Uhr Gelegenheit, an Führungen durch den Apothekergarten teilzunehmen. Zu beiden Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltungen werden vom Förderverein des Apothekergartens im Rahmen der Sonntagvormittagsveranstaltungen im Schulbiologiezentrum Hannover angeboten.  

Bunte Blumenwiese

Schulbiologiezentrum Hannover: Sonntagmorgen-Veranstaltungen starten in die Saison

Auf Entdeckungsreise in der Natur Das Schulbiologiezentrum Hannover, Vinnhorster Weg 2, startet wieder mit den beliebten Sonntagmorgen-Veranstaltungen für Erwachsene und Kinder ab vier Jahren. Los geht’s am Sonntag, 8. Juni, von 10.30 bis 12 Uhr. Lernen, wie Hunde sprechen Auf dem Programm steht unter anderem ein Gartenrundgang zu Rosen, Rasen und Ziergehölzen. Frühblüher werden per Smartphone oder Tablet mit der App ID-Logics bestimmt. In den Workshops „Wo und wie die Igel leben“, „Exotische Tiere zum Anfassen“ und „Lernen, wie Hunde sprechen“, erfahren die großen und kleinen Besucher*innen wieder viel Wissenswertes aus der Tierwelt. Bodenproben untersuchen lassen Wer mag, kann Bodenproben untersuchen lassen. Dafür muss ein Liter Boden von drei verschiedenen Stellen aus circa zehn Zentimetern Tiefe mitgebracht werden. Wer diesen Service nutzen möchte, wird gebeten, sich unter 168-47665 vorab anzumelden. Der Eingang ist ausschließlich im Vinnhorster Weg 2. Ein medizinischer Mund- und Nasenschutz muss in allen Gebäuden getragen werden. Kinder unter sechs Jahren sind davon ausgenommen.

Scillablüte

Lindener Berg – 35 Meter ragt der Berg über das umliegende Stadtgebiet

Bis 1974 war der Lindener Berg mit 89 Metern über NN. die höchste Erhebung in der Stadt. Mit der Gebietsreform samt Eingemeindung des Kronsberg musste er diesen Titel abgeben. Zirka 35 Meter über das umliegende Stadtgebiet ragt der Berg hinaus. Mit der im Frühjahr blühenden Scilla und den Kultureinrichtungen auf dem Berg bleibt er aber ein beliebter Anziehungspunkt für die Hannoveraner. Geschichte des Lindener Berges 1392 entstand der Lindener Turm als Teil der Landwehr. Im Dreißigjährigen Krieg schlug der Feldherr Tilly am 25. Oktober 1625 auf dem Lindener Berg sein Lager auf. Von hier aus sandte er einen Trompeter als Unterhändler nach Hannover, um Aufnahme in der Stadt zu verlangen – was der hannoversche Magistrat jedoch verweigerte. Daraufhin kam es zu einem kleinen Scharmützel an der Ihmebrücke, nach dem die Tilly’schen Truppen zunächst in das Ricklinger Holz weiterzogen. 14 Tage später lagerte auf dem Berg wiederum das Tillysche Heer, dann jedoch zogen die Besatzer in Richtung Weser ab – ohne Hannover erobert zu haben. Nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon sollte, nach einem Vorschlag von Georg …

Schulgarten auf dem Lindener Berg

„Grünes Hannover 2018“: Bei mehr als 160 Führungen die Natur in Stadt und Region in allen Jahreszeiten erleben

162 Führungen mit ExpertInnen zum Erkunden der Natur: Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover und das Team Regionale Naherholung der Region Hannover haben im Rahmen des Programms „Grünes Hannover“ für 2018 wieder ein abwechslungsreiches Angebot vorbereitet. Mit Unterstützung vieler Städte und Gemeinden in der Region sowie zahlreicher Verbände, Vereine und ehrenamtlich Tätiger haben interessierte Menschen (fast) das ganze Jahr über die Gelegenheit, Wissenswertes über die Gärten, Wälder, Parks, Friedhöfe und Landschaften in Stadt und Region zu erfahren. Viele Führungen haben bekannte und beliebte Gartenanlagen zum Ziel, aber es gibt wie in jedem Jahr auch wieder Neues zu entdecken. Die Broschüre mit allen Angeboten steht ab sofort als download unter www.hannover.de zur Verfügung. Die Teilnahme an den Führungen ist grundsätzlich kostenlos. Um Anmeldung unter den jeweils angegebenen Telefonnummern wird in der Regel gebeten, da die Teilnehmerzahl pro Führung begrenzt ist. Das aktuelle Programmheft „Grünes Hannover“ ist ab dem 4. April kostenlos bei den Regionskommunen sowie an folgenden Stellen erhältlich: Hannover-Tourismus-Service, den Stadtteilbüchereien, im Rathaus und direkt beim Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Arndtstraße 1. Der …

36. Umweltforum im Schulbiologiezentrum Hannover

Die BesucherInnen des 36. Umweltforums im Botanischen Schulgarten Burg, Burgweg 2, am 3. September 2017 (Sonntag) von 10 bis 17 Uhr erwartet ein Novum: Neben den klassischen Angeboten des Schulbiologiezentrums Hannover sowie zahlreichen GastausstellerInnen aus dem Natur-, Umwelt- und Bildungsbereich, wird es eine Sonderausstellung „Ernährung“ geben. Mit dabei sind mehr als 20 AkteurInnen wie beispielsweise die Deutsche Gesellschaft für Ernährung – Sektion Niedersachsen, die Landesvereinigung der Milchwirtschaft, die Verbraucherzentrale Niedersachsen, „Veganes Hannover“ und „Iss dich fit!“. Zusätzlich steht um 14 Uhr eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Zwischen Ethik, Gesundheit und Genuss – was ist ´gute´ Ernährung?“ auf dem Programm. Sowohl Sonderausstellung als auch Podiumsdiskussion leisten einen Beitrag zur Verbraucherinformation. Sie zeigen die Einflüsse des Ernährungs- und Konsumverhaltens auf die eigene Gesundheit sowie auf regionale und globale Strukturen, auf Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft. „Die diesjährige Ausrichtung des Umweltforums ergibt sich aus dem EU-Projekt „BigPicnic“, in dem das Schulbiologiezentrum Partner ist. Inhalt dieses Projekts ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen: das komplexe Thema Ernährungssicherheit sowie die Zielsetzung, die Öffentlichkeit stärker in diese Thematik einzubinden“, so Dr. Regine …

Sonntagmorgen-Veranstaltung für Groß und Klein

Das Schulbiologiezentrum Hannover lädt am 6. August zu einer Sonntagmorgen-Veranstaltung in den Botanischen Schulgarten Burg, Vinnhorster Weg 2, ein. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr vor dem alten Schulhaus. Bis 12 Uhr können dann große und kleine BesucherInnen in der Natur auf Entdeckungsreise gehen. Das Programm: Gartenrundgang zum Thema Giftpflanzen mit Hermann Hellwig, für Erwachsene, Umpflanzaktion für Orchideen mit Horst Labitzke und Mirko Raufeisen, für Erwachsene (eigene Orchideen müssen mitgebracht werden, Materialkosten pro Topf ein Euro), „Vermehrung von Pflanzen – Stecklinge und Risslinge, Absenken und Abmoosen“ mit Josef Bruns, für Erwachsene und Kinder ab zwölf Jahren, Führung im Apothekergarten „Kein Sommerloch im Garten – Heilpflanzen im Sommer“ mit Kerstin Wahlbuhl, für Erwachsene und Kinder ab acht Jahren, Schmetterlingsforscher-Werkstatt rund um die Gaukler der Lüfte mit Claudius Immergrün, für Erwachsene und Kinder ab sieben Jahren, „Kaninchen und Meerschweinchen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Pflege, Fütterung und Unterbringung“ mit Katja Greve, für Kinder ab vier Jahren (maximal 20 TeilnehmerInnen), „Wir malen mit Blüten“ mit Erika Kästner, für Kinder ab vier Jahren und „Natur erleben und ‚Land-Art‘“ mit Claudia …