Alle Artikel mit dem Schlagwort: Stadtpark

Mehr Informationen auf der Seite zum Stadtpark Hannover.

Vierthaler-Grabstele

Vierthaler-Grabstätte auf dem Stadtfriedhof Engesohde erhält ein Denkmal

Für die Grabstätte des Bildhauers Ludwig Vierthaler auf dem Stadtfriedhof Engesohde wurde ein Grabdenkmal gestiftet. Die Kosten zur Erstellung des Grabdenkmals hat die Stiftung Falkenreck übernommen. Am Donnerstag, 16. Januar, um 11 Uhr wird dieses anlässlich des 150. Geburtstag Vierthalers enthüllt. In der Kapelle am Haupteingang (Orli-Wald-Allee 2) halten Dagmar Schmidt (Vorsitzende des Bundes Bildender Künstlerinnen und Künstler Niedersachsen e. V.), Ekkehard Meese (Bezirksbürgermeister Südstadt-Bult) und Dr. Peter Struck (Kulturwissenschaftler) kurze Ansprachen zur Person Ludwig Vierthaler, seinem Wirken und zu dem neuen Denkmal. Anschließend wird an der Grabstätte das neue Grabdenkmal enthüllt. Interessierte sind zu der öffentlichen Veranstaltung herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wirken von Ludwig Vierthaler Ludwig Vierthaler zählt zu den bedeutendsten hannoverschen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine Werke prägen bis heute das Stadtbild in Hannover, zum Beispiel die Skulptur „Rosenjunge“ im Stadtpark, aber auch die Ausgestaltung des Neuen Rathauses und der Keksfabrik Bahlsen. Er war darüber hinaus im Jahr 1945 der Gründervater des Bundes Bildender Künstlerinnen und Künstler Nordwest-Deutschland. Der Vierthalerweg ein Fuß- und Radweg vom Maschsee bis zur Hildesheimer Straße …

Stadthalle mit Stadtpark

Der Stadtpark Hannover – Eine grüne Oase im Herzen der Stadt

Der Stadtpark Hannover, gelegen am Hannover Congress Centrums (HCC), ist eine der schönsten und beliebtesten Grünanlagen der niedersächsischen Landeshauptstadt. Die Parkanlage erstreckt sich über 10 Hektar und bietet Einheimischen wie Besuchern eine erholsame Rückzugsmöglichkeit mitten im urbanen Umfeld. Der Stadtpark Hannover oder auch Stadthallengarten in Hannover befindet sich südlich vom Hannover Congress Centrum im Stadtteil Zoo. Er wird von der Clausewitzstraße im Osten und der Kleefelder Straße im Süden begrenzt. Geschichte des Stadtparks Vor dem Bau der Stadthalle wurde das Gelände Kleine Bult ab 1868 vom Hannoverschen Rennverein als Rennbahn für öffentliche Galopprennen genutzt. Diese befand sich vor der Eisenbahnstrecke nach Braunschweig. Erst kurz vor dem Ersten Weltkrieg wurde das Gelände in den Jahren 1913 und 1914 nach Plänen des Gartendirektors Hermann Kube und in Abstimmung mit den Stadthallenarchitekten Paul Bonatz und Friedrich Eugen Scholer in eine Kuranlage umgestaltet und erhielt den Namen „Stadthallengarten“. Im Juni 1914 wurden die Stadthalle und der neu angelegte Garten mit einem langen Wasserbecken und einer Leuchtfontäne mit einem Musikfest feierlich eingeweiht. Im Jahr 1933 diente das Gelände der „Jahresschau …

Rosenbusch

Überarbeitung des historischen Rosengartens im Stadtpark

Veränderungen Im Stadtpark: Nachdem durch den Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover Ende 2023 bereits die Pergola umfassend saniert wurde, werden in diesem Herbst die ersten 49 von 120 Beeten im rund 5.400 Quadratmeter großen Rosengarten am Rosenpavillon erneuert. Für dieses Vorhaben werden ab dem 9. September die 49 Beete geräumt. Die vorhandenen aber mittlerweile verrosteten Metallrahmen werden ausgebaut und durch neue ersetzt. In der zweiten Oktoberhälfte beginnen die Gärtner*innen des Stadtparks mit den Pflanzarbeiten, die circa eine Woche dauern. Gepflanzt werden zum Beispiel Rosensorten wie „Baby Schneewittchen“, „Apfelblüte“ oder „Fräulein Maria“ und bewährte Begleitstauden wie Salbei, Lavendel oder Eisenkraut. Die Rosensorten werden nach der Pflanzung namentlich ausgeschildert. Der Rosengarten wurde ursprünglich anlässlich der ersten Bundesgartenschau im Jahr 1951 angelegt. Nach Entwürfen des Gartenarchitekten Rudolf Stier diente sie zur Präsentation von Rosenneuheiten. Die sehr formale geometrische Raumaufteilung mit niedrigen Sandsteinmauern und -wegen ist ein typisches Beispiel der Gartengestaltung der 1950er Jahre. Die einzelnen Rosensorten wurden in rechtwinkligen Pflanzgruppen angeordnet. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte musste die Zusammenstellung der Rosen teilweise bereits an veränderte Standortbedingungen, …

Stadthalle mit Stadtpark

Deutliche Umsatzsteigerung im Hannover Congress Centrum (HCC) in 2023

Das Hannover Congress Centrum (HCC) blickt auf ein erfolgreiches Veranstaltungs- und Geschäftsjahr 2023 zurück. Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Umsatz deutlich um 29% auf 19,2 Millionen Euro gesteigert werden. An dieser Steigerung waren sowohl das Kerngeschäft des HCC mit 535 Veranstaltungen und 277.000 Besucher*innen, als auch die Erträge der gastronomischen Pachtbetriebe der Heinz von Heiden Arena sowie der zur Mitte des Jahres übernommene Gastronomie des benachbarten Congress Hotels am Stadtpark, gleichermaßen beteiligt. Innerhalb der verschiedenen Veranstaltungsbereiche ist insbesondere die positive Entwicklung im Kongress- und Ausstellungsgeschäft im Bereich der mittleren und größeren Veranstaltungen hervorzuheben. „Besonders diese Veranstaltungen stärken mit all Ihren positiven Auswirkungen über das Hannover Congress Centrum hinaus Handel, Gastronomie und Hotellerie in Hannover“, betont die zuständige Wirtschafts- und Umweltdezernentin, Stadträtin Anja Ritschel. Gleichermaßen positiv für die Entwicklung des HCC war aber auch die Gesamtentwicklung im Konzertbereich mit 59 Veranstaltungen und 74.000 Besucher*innen. Bei den zukünftigen Projekten und Themen sind die weitere bauliche Ertüchtigung der historischen Bausubstanz und das gemeinsames Jubiläum mit dem Congress Hotel am Stadtpark hervorzuheben. 2024 wird das benachbarte Congress Hotel …

Winter-Pflanzsaison – 750 neue Bäume in Hannover

Die Pflanzsaison für Bäume in der Zeit von Herbst 2023 bis Frühjahr 2024 geht in diesen Tagen zu Ende. In dieser Zeit hat der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover über 750 Bäume an Straßen und in öffentlichen Grünanlagen gepflanzt. Zum Einsatz kam wurde eine Vielzahl von Baumarten. Am meisten wurden Eichen, Ahorne, Linden, Hainbuchen, Eschen, Gleditschien, Amberbäume, Hopfenbuchen und verschiedene Obstbaumsorten gepflanzt. Bäume haben einen großen Anteil bei der Verbesserung des Stadtklimas, weil sie nicht nur Kohlendioxid (CO2) in Sauerstoff umwandeln, Schatten spenden und die Luft von Schafstoffen filtern, sondern durch die Transpiration über ihr Blattwerk auch eine kühlende Wirkung auf das Umfeld an heißen Sommertagen haben. In der abgelaufenen „Saison“ wurden beispielsweise an folgenden Standorten Bäume gepflanzt: Theodor-Heuss-Platz, Wasserstadt Limmer, Wülferoder Weg (Spielplatz und Grünfläche), Misburger Straße, Am Klagesmarkt, Arndtstraße/An der Christuskirche, Weizenfeldstraße, Bornumer Straße, Braunstraße, Haus der Jugend (Maschstraße) und Stadtpark. Viel Arbeit vor und nach jeder Neupflanzung Jeder Pflanzung eines Baumes geht ein längerer Planungsprozess voraus. Für den jeweiligen Standort muss mit den sogenannten Leitungsträgern abgestimmt werden, inwieweit sich gegebenenfalls …

Stadthalle mit Stadtpark

24. „Hannoversche Pflanzentage“ am 11. und 12. Mai 2024 im Stadtpark

Im Stadtpark am Hannover Congress Centrum (HCC) dreht sich am Muttertags-Wochenende 2024 wieder alles um die Pflanze. Am Sonnabend und Sonntag (11. und 12. Mai) jeweils von 10 bis 17 Uhr öffnet der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün die Pforten für die 24. Auflage der „Hannoverschen Pflanzentage“. Alle Garten- und Pflanzenliebhaber*innen aus der Region Hannover und darüber hinaus können sich auf ein großes und vielfältiges Pflanzensortiment und auf zahlreiche Inspirationen freuen: Mehr als 90 Gärtnereien und Fachbetriebe aus ganz Deutschland bieten ihre Raritäten und Spezialitäten zum Kauf an. Im Angebot sind unter anderem historische Duft- und Kletterrosen, Clematis, seltene Zwiebelgewächse, tropische Nutz- und Zierpflanzen, Kakteen, Bonsai, Wasserpflanzen, Orchideen und Stauden für Sonne und Schatten. Diverse Gartengeräte, nützliche Werkzeuge und Neuheiten für das Gemüsebeet runden das Angebot ab. Hinweis: Für den Aufbau der Veranstaltung muss der Stadtpark am Freitag, 10. Mai, für Besucher*innen ganztags geschlossen bleiben. Stelldichein mit Fachleuten und Stammgästen Verschiedene Fachvereine und -verbände, Pflanzenliebhaber*innen-Gesellschaften und Freundeskreise bereichern die Veranstaltung mit ihren speziellen Pflanzenangeboten, aber vor allem auch mit fundiertem Fachwissen und Informationen. Unter anderem sind …

Alte Liebe - Fans auf dem Weg ins Stadion

Frühlingsfest, Fußball und Hannover Messe sorgen für Verkehrsbehinderungen

Aufgrund mehrerer Großveranstaltungen sowie Straßensperrungen ist am Sonntag, 21.04.2024, an diversen Stellen im Stadtgebiet mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen. Die Polizei empfiehlt, auf Fahrten mit dem Auto zu verzichten und stattdessen auf Busse und Bahnen umzusteigen oder alternative Fortbewegungsmöglichkeiten zu nutzen. Am kommenden Sonntag beeinträchtigen mehrere Großveranstaltungen und damit teilweise zusammenhängende Sperrungen den Individualverkehr im Stadtgebiet. Von den Mittagsstunden an sollten Autofahrende deutlich mehr Zeit für ihre Wege einplanen oder direkt auf den Öffentlichen Personennahverkehr umsteigen. Grund für die Probleme ist unter anderem die Eröffnung der diesjährigen Hannover-Messe im „Hannover Congress Centrum“ (HCC) am Theodor-Heuss-Platz sowie die ausverkaufte Fußballpartie zwischen Hannover 96 und dem FC St. Pauli. Aufgrund der Messe-Eröffnung appelliert die Polizei, den Bereich rund um das HCC am Sonntag zu meiden und diesen großräumig zu umfahren oder auf andere Verkehrsmittel umzusteigen. Insbesondere im Bereich des Theodor-Heuss-Platzes und der Schackstraße kann es zu Verkehrsbehinderungen durch kurzfristige Straßensperrungen kommen. Der unweit des HCC gelegene Stadtpark bleibt am kommenden Sonntag für die Bevölkerung geschlossen. Darüber hinaus weist die Polizei darauf hin, dass die Plathnerstraße in Höhe …

Grillen in Hannover

„Spielregeln“ für das Grillen in Hannover

Stadt erinnert an „Spielregeln“ für das Grillen in Hannover. In öffentlichen Park- und Grünanlagen darf nicht überall gegrillt werden und am Altwarmbüchener See ist es zum Beispiel verboten. Mit zunehmenden Temperaturen im Frühjahr steigen im öffentlichen Raum wieder vermehrt Bratwurst- und ähnliche Röstdüfte in die Nase. Mit Rücksicht auf andere Nutzer*innen und unter Einhaltung der unveränderten „Spielregeln“ ist das Grillen in den öffentlichen Park- und Grünanlagen auch weiterhin grundsätzlich geduldet. Zu den Voraussetzungen gehört, dass ausschließlich Holzkohle in feuerfesten, mobilen Geräten verwendet wird. Zudem muss der Grill außerhalb des Kronenbereiches von Bäumen stehen. Schließlich ist die Holzkohle nach dem Grillen vollständig zu löschen und mit dem übrigen Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen – gegebenenfalls mit dem Hausmüll im Wohnumfeld. Wo darf man nicht Grillen in Hannover? Nicht erlaubt ist das Grillen außerhalb öffentlicher Park- und Grünanlagen, auf Spielplätzen und Friedhöfen, in Wäldern und Landschaftsschutzgebieten sowie in Gartendenkmalen (zum Beispiel Maschpark, Stadtpark und Berggarten). Die Stadtverwaltung weist ausdrücklich drauf hin, dass am Altwarmbüchener See – entgegen landläufiger Meinung – das Grillen sowie das Entzünden offenen Feuers verboten …

Grillen in öffentlichen Park- und Grünanlagen verboten

Grillen in Hannover – Ihmeufer, Parks und Grünflächen

Wo ist das Grillen in Hannover erlaubt und welche Auflagen gibt es? Die Erlaubnis zum Grillen in den öffentlichen Park- und Grünanlagen der Stadt Hannover ist in der „Verordnung über die öffentliche Sicherheit und Ordnung“ (SOG-VO) geregelt. Die Verordnung erlaubt das Grillen unter bestimmten Rahmenbedingungen. es darf ausschließlich Holzkohle in feuerfesten, mobilen Grillgeräten zu verwendet werden der Grill muss außerhalb des Kronenbereiches von Bäumen aufgestellt werden die Kohle muss nach dem Grillen vollständig gelöscht und mit dem übrigen Abfall ordnungsgemäß zu entsorgt werden Untersagt ist das Grillen außerhalb öffentlicher Park- und Grünanlagen, auf Spielplätzen, Friedhöfen und historische Parkanlagen. Auch in Wäldern und Landschaftsschutzgebieten ist das Grillen in der Regel verboten. Zu den historische Parks und Friedhöfen gehören der Sankt Nikolai-Friedhof, der Neustädter Friedhof, der Welfengarten, der Stadtpark am HCC, der Tiergarten in Kirchrode, der Maschpark, der Hermann-Löns-Park, der Hinübersche Garten in Garbsen, die Trip´sche Parkanlage in Gehrden und der Ottomar-von-Reden-Park ebenfalls in Gehrden. Auch im Gartenfriedhof und in Teilen des Von-Alten-Garten ist das Grillen verboten. Dort stehen wie in allen Gartendenkmälern entsprechende Hinweisschilder. In der …