Neueste Artikel

Frühlingsfest 2024

Frühlingsfest 2024 in Hannover startet am Wochenende

Frühlingsfest 2024Am kommenden Wochenende startet das Frühlingsfest auf dem Schützenplatz. Ab Samstag haben Besucher drei Wochen lang die Möglichkeit, Attraktionen wie das Riesenrad, die Achterbahn oder die Geisterbahn zu erleben. In diesem Jahr präsentieren die Veranstalter eine neue Attraktion – eine Wildwasserbahn mit Stromschnellen und Wasserfällen.

Jeden Mittwoch gibt es eine besondere Aktion, bei der die Preise für die Fahrgeschäfte zum Teil um die Hälfte reduziert sind. Freitagabende werden durch ein Feuerwerk beleuchtet. Auch der Ostermontag ist ein Tag, an dem das Fest geöffnet ist, während es an den restlichen Montagen und Dienstagen geschlossen bleibt.

Das Frühlingsfest in Hannover zählt zu den größten Veranstaltungen dieser Art in Norddeutschland. Jedes Jahr strömen mehrere hunderttausend Besucher in die niedersächsische Landeshauptstadt, um an dem Fest teilzunehmen.

Termine auf dem Frühlingsfest 2024

Mittwoch, 19.04.2023
Meet & Greet mit Anna, Elsa und Olaf
WANN? Ab 16:30 Uhr
WO? Treffpunkt ist Festhalle Ahrend (nähe Laterne 15) auf dem Schützenplatz

Mittwoch, 26.04.2023
Meet & Greet mit Anna, Elsa und Olaf + 2 Frühlingsfeen
WANN? Ab 16:30 Uhr
WO? Treffpunkt ist Festhalle Ahrend (nähe Laterne 15) auf dem Schützenplatz

360° Feuerwerk
Immer freitags ab 21:45 Uhr leuchtet der Himmel über Hannover in den schönsten Frühlingsfarben.
jeweils am 14.04., 21.04. und 28.04.2023

Partyzelt Nr. 1 –die Party geht wieder los!!

Tischreservierung unter 0177 – 326 20 42
info@festhalle-ahrend.de

Das Programm

  • 08.04.23 Dan Hornet & Chris van Luis Eröffnungsparty
  • 09.04.23 Ämbi Sause & Chris van Luis Osterparty
  • 14.04.23 Dan Hornet & Chris van Luis präsentieren Big Brother Klaus (Partystrand,Sat 1) – Ladys Night Sekt Empfang 18-19 Uhr
  • 15.04.23 Toddy & Bernd präsentieren Best of Partykracher
  • 21.04.23 Jörg und Holly Weekend Start up
  • 22.04.23 Dan Hornet & Chris van Luis präsentieren best of 90/2000er
  • 28.04.23 Ämbi Sause & Chris van Luis freitags Bootleg Kracher
  • 29.04.23 Bernd & Toddy erklimmen mit euch den Partyhimmel
  • 30.04.23 Dan Hornet & Sir Dj Harry Kohrt Tanzen mit euch in den Mai zum Festzeltfinale
Region Hannover

Region Hannover startet mit großem KI-Projekt für Unternehmen

Digitale Lernplattform soll kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beim Einsatz von künstlicher Intelligenz helfen.

Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) als Chance zu mehr Effizienz wird von vielen Unternehmen erkannt – doch noch hapert es gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen an der konkreten Umsetzung. Laut einer BITKOM-Studie von 2023 nutzten erst 15 Prozent der Unternehmen in Deutschland KI. Die Nachfrage nach Informationen zu KI ist unterdessen enorm gestiegen – auch, aufgrund der technischen Umbrüche in Zeiten von ChatGPT & Co.

Um diese Lücke zu schließen und die regionale Wirtschaft für die Vorteile der KI zu öffnen, hat die Region Hannover ein neues Projekt gestartet: „KI.WI“, das KI-Netzwerk der Wirtschaftsregion Hannover. Dort erhalten Unternehmen und Fachkräfte einen niedrigschwelligen Zugang, um sich KI-Wissen anzueignen und Unterstützung, um KI-Projekte im eigenen Unternehmen umzusetzen.

„Unser Ziel ist es, ein leistungsfähiges integriertes regionales KI-Ökosystem aufzubauen, das die Betriebe in der Region Hannover dabei unterstützt KI-basierte Lösungen zu entwickeln und umzusetzen“, sagt Wirtschaftsdezernent Ulf-Birger Franz. „Wir möchten bis Ende 2024 erreichen, dass Mitarbeitende aus mindestens 100 Unternehmen an unserem digitalen Einführungsprogramm teilgenommen haben, 75 Unternehmen unsere Angebote angenommen haben und mindestens 20 Unternehmen konkrete Business Cases identifizieren konnten“, so Franz weiter.

Unterstützt wird das Projekt vom IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH. Projektleiterin Dr. Maren Müller: „Wir freuen uns sehr, die Region Hannover bei dem Aufbau des KI-Ökosystems unterstützen zu dürfen. Vor allem in KMU sehen wir viel Potenzial für die Integration Künstlicher Intelligenz, um Prozesse zu optimieren und Mitarbeitende zu unterstützen. Dort setzt die digitale Plattform von KI.WI an. KI.WI bietet die Möglichkeit, Wissen aufzubauen und zu erweitern. Fachkräfte können in den Lernmodulen ein Verständnis dafür erlangen, was eine Künstliche Intelligenz leisten kann und wie sie diese für ihren Betrieb nutzen können. So bauen Mitarbeitende in der Region optimal KI-Kompetenzen auf und können diese gezielt im Unternehmen einsetzen.“

Folgende Angebote können Unternehmen, Fachkräfte und KI-Interessierte ganz konkret in Anspruch nehmen:

  • KI-Einsatzleitfaden: Ein Leitfaden unterstützt Unternehmen bei der Identifizierung von KI-Potenzialen und der Entwicklung von Business Cases. Mit Hilfe von Leitfäden können Unternehmen ihre KI-Ideen strukturieren und erste Schritte der Implementierung durchführen.
  • Workshops und Veranstaltungen: Unternehmen haben die Möglichkeit, sich über aktuelle Veranstaltungen im Bereich KI in der Wirtschaftsregion Hannover zu informieren. Diese Workshops und Veranstaltungen bieten die Gelegenheit zum Austausch mit Gleichgesinnten und zum Verfolgen der neuesten Entwicklungen in der KI-Branche.
  • Vernetzung zu KI-Dienstleistern: Unternehmen erhalten einen Überblick über regionale privatwirtschaftliche und öffentliche KI-Dienstleister, die bei spezifischen KI-Themen unterstützen können. So können Unternehmen die Expert*innen finden, die ihren individuellen Anforderungen entsprechen und ihre KI-Projekte erfolgreich umsetzen.
  • KI-Wissens-Check: Mit zwölf Fragen in zehn Minuten können KI-Interessierte Fachkräfte ihren aktuellen Wissensstand zu KI ermitteln und erhalten individuelle Empfehlungen und Tipps. Der KI-Wissenscheck wird ab Mitte April verfügbar sein.
  • KI-Kompetenzbildungsprogramm: Sieben Lernmodule von jeweils einer Stunde Dauer ermöglichen es Unternehmen und ihren Teams, sich zu verschiedenen KI-Themen weiterzubilden, darunter Informationssicherheit, Datenmanagement, Change Management und technologische Funktionsweisen von KI. Fachkräfte erhalten zudem ein Teilnahmezertifikat für die Lernmodule, die sie erfolgreich absolviert haben. Ab Mitte April verfügbar.
  • KI-CANVAS Modell und KI-Projektsteckbrief: Mit Hilfe dieser pdf-Tools können Unternehmen – eigenständig oder mit Partner*in – KI-Ideen konkretisieren, strukturieren und im Rahmen des Projektmanagements im eigenen Betrieb realisieren.

Gebündelt werden alle Angebote auf der seit März freigeschalteten Plattform www.kiwihannover.de. Für die Finanzierung des Projektes hat die Regionsversammlung eine Unterstützung von 250.000 Euro bereitgestellt.

Polizei Nachrichten

Nach Brand eines Tiefladers musste die A7 voll gesperrt werden

Am Dienstagabend, 26.03.2024, ist auf der Autobahn 7 zwischen dem Autobahnkreuz Hannover-Kirchhorst und der Anschlussstelle Großburgwedel der Auflieger eines Sattelzuges in Brand geraten. Aufgrund der massiven Rauchentwicklung mussten zwischenzeitlich beide Fahrtrichtungen voll gesperrt werden.

Nach bisherigen Erkenntnissen des Kriminaldauerdienstes Hannover meldeten gegen 17:00 Uhr mehrere aufmerksame Verkehrsteilnehmer der Notrufzentrale einen stark qualmenden Sattelzug. Als der 55-jährige Fahrer dies bemerkte, hielt er den Sattelzug auf dem Standstreifen an, kuppelte mit Hilfe von zwei Ersthelfern den brennenden Auflieger (Tieflader) ab und fuhr den aufgeladenen Bagger selbstständig herunter, bevor dieser in Brand geraten konnte. Mit Hilfe des Baggers versuchte der Mann noch erfolglos, die Flammen durch das Aufschütten von Erde zu löschen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurde die Autobahn durch die Polizei in beiden Fahrtrichtungen zunächst voll gesperrt. Nachdem die Feuerwehr den Brand gegen 17:30 Uhr gelöscht hatte, wurde die Fahrtrichtung Kassel wieder freigegeben. Die vollständige Freigabe Richtung Hamburg erfolgte um 18:20 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens bereits ein Rückstau von rund neun Kilometern gebildet. Die Fahrbahn wurde durch die starke Hitzeeinwirkung auf einer Fläche von etwa 40 Quadratmetern oberflächlich beschädigt und verunreinigt.

Die Ursache des Brandes war nach den bisherigen Erkenntnissen ein technischer Defekt an der Bremsanlage des Sattelaufliegers. Zur Abklärung einer möglichen Rauchgasvergiftung wurden der Fahrzeugführer und einer der oben genannten Ersthelfer kurzzeitig im Krankenhaus untersucht. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf rund 50.000 Euro.

Stadt Hannover

Neue Mobilität am Bonifatiusplatz – Letzte Gelegenheit für Ideenaustausch

Wie möchten Anwohner*innen, Gewerbetreibende und Schüler*innen in Zukunft rund um den Bonifatiusplatz zusammenleben? Wie soll der Verkehr geleitet werden und welche weiteren Ideen und Wünsche gibt es in Sachen Mobilität für das Quartier? Dies sind alles Fragen, die der Bezirksrat Vahrenwald-List in den vergangenen Monaten mit Bürger*innen diskutiert hat. Am Montag, 8. April, werden die gesammelten Ideen in einer Abschlussveranstaltung vorgestellt und es gibt ein letztes Mal die Gelegenheit, Anregungen zu den Vorschlägen einzubringen.

„In den vergangenen Monaten haben wir schon viele Ideen gesammelt und die Beteiligung war sehr gut“, resümiert Bezirksbürgermeister Thorsten Baumert. „Online haben sich über 250 Bürger*innen beteiligt, auch die Kinder und Jugendlichen haben sich sehr gut eingebracht.“

Auf der Abschlussveranstaltung werden die ausgearbeiteten Ideen vorgestellt, diskutiert und priorisiert. Baumert wirbt deshalb, am Montag, 8. April, um 17 Uhr in die Mensa der Ricarda-Huch-Schule zu kommen.

Polizei Nachrichten

Steinwürfe auf das türkische Generalkonsulat nach einer Demonstration

Zwei Stunden nach Beendigung einer Versammlung bewarfen am Dienstagabend, 26.04.2024, bislang unbekannte Personen das türkische Generalkonsulat mit Steinen. Zuvor kam es bereits bei einer Eilversammlung zum Thema „Gegen die Angriffe von Nationaltürken in Belgien“ zu Störungen und Straftaten.

Gegen 16:30 Uhr begann die Eilversammlung in Hannovers Innenstadt. Aus Anlass von Angriffen auf Teilnehmende eines Newroz-Festes in Belgien versammelten sich zunächst dreißig, später bis zu 250 Personen am Ernst-August-Platz. Mit dem Ziel „Steintorplatz“ setzte sich die Versammlung gegen 18:00 Uhr mit etwa 450 Teilnehmenden zu Fuß in Bewegung. Aus der Versammlung heraus wurden von einzelnen Teilnehmenden mehrfach strafrechtlich relevante Ausrufe getätigt und Fahnen mit verbotenen Symbolen gezeigt. Später zündeten vermummte Teilnehmende mehrere pyrotechnische Gegenstände und warfen diese in Richtung der eingesetzten Einsatzkräfte. Aufgrund des unfriedlichen Verhaltens und der damit einhergehenden Gefährdung für die öffentliche Sicherheit wurde die Versammlung gegen 18:30 Uhr durch die Polizei aufgelöst. Daraufhin verließen die ehemaligen Teilnehmenden in kleinen Gruppen den Versammlungsort. Zahlreiche Polizeikräfte waren weiterhin im innerstädtischen Bereich präsent.

Über zwei Stunden später, gegen 20:50 Uhr, begaben sich etwa zwanzig Personen zum Gebäude des türkischen Generalkonsulats, woraufhin weitere Einsatzkräfte dorthin entsandt wurden. Die Personen warfen Steine und schlugen mit Eisenstangen gegen Fensterscheiben des Konsulats wobei diese beschädigt wurden. Beim Eintreffen der weiteren Polizeikräfte flüchteten die Täter zu Fuß in unterschiedliche Richtungen. Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen nahmen Polizeikräfte zunächst zwei Personen im Nahbereich fest. Nach Abschluss der ersten Ermittlungen wurden die beiden Personen aus den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Ob es sich bei den Tätern um ehemalige Versammlungsteilnehmende handelt, ist derzeit Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.

Die Polizei hat neun Strafverfahren, unter anderem wegen des besonders schweren Falls des Landfriedensbruchs, Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen, und Verstöße gegen das Sprengstoff- und das Versammlungsgesetz eingeleitet. Die Ermittlungen werden durch eine eigens eingerichtete Ermittlungsgruppe des Staatsschutzes geführt.

Zeugen, die insbesondere Hinweise zum Vorfall am türkischen Generalkonsulat geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-5555 zu melden.

Kulturzentrum Pavillon Eingang

Ninia stellt vor.. Sarah Raich

Literatur & Diskurs mit Ninia LaGrande

Die Moderatorin Ninia LaGrande bringt im Jahr 2024 mit dem Pavillon eine weitere Ausführung der Literaturreihe „Ninia stellt vor..“ heraus.
Sie lädt Autor*innen ein, welche an sechs unterschiedlichen Abenden ihre Literatur und Texte aus den Bereichen Belletristik, Journalismus, Lyrik und Popkultur auf die Bühne bringen.
Besondere Einblicke zu den Autor*innen und Werken gibt es während und am Ende der Lesungen in einem Nachgespräch mit der Moderatorin.

Sarah Raich liest aus „Equilon“ und aus „Hell und Laut“.

Hell und Laut (2023)
Warum kann Hrotsvit sich einfach nicht anpassen? Immer bringt ihr Eigensinn sie in Schwierigkeiten. Ihr Herz gehört den Büchern, und sie will selbst Stimme sein für all die ungehörten Frauen. So gelangt sie über Umwege ans Stift Gandersheim, wo sie Dramen verfasst, in denen Frauen ihre Vergewaltiger beschämen und offenbaren, dass sie über das verfügen, was ihnen von der Kirche abgesprochen wird: eine Seele. Ein mitreißender Roman über das Leben der Hrotsvit von Gandersheim, die als erste deutsche Dichterin gilt und deren bemerkenswerte Dramen an #MeToo erinnern – und das im 10. Jahrhundert.
„Sarah Raichs fantastischen Roman über eine Frau, die niemals bereit war, sich diesem patriarchalen Blick zu beugen, werde ich deshalb auch allen Geschichts- und Deutschlehrer*:innen in die Hand drücken, die ich kenne.“ – Magda Birkmann

Equilon (2023)
Was, wenn das System entscheidet, ob dein Leben zählt? Jenna hat es geschafft: Sie hat den Score für die „Eine Milliarde“ geknackt und darf als eine von wenigen Privilegierten nach New Valley. Hier wurde Equilon entwickelt, der Algorithmus, mit dem der von Armut und Klimawandel erschütterte Planet wieder bewohnbar gemacht werden soll. Als Rebellen eine Veranstaltung sprengen, erahnt sie erstmals die Schattenseite dieser glanzvollen Welt.
Dorian aus Old LA hat es satt, denn sein Überleben ist abhängig vom Score der „Eine Milliarde“ – und der fällt bei jeder Evaluation. Da trifft er auf die kleine Maggie, deren Mutter im Sterben liegt und ihm nicht nur Maggies Schicksal anvertraut, sondern auch etwas ungleich Wertvolleres: den Schlüssel für die „Eine Milliarde“.

Ort: Pavillon Hannover, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Termin: 03.04.2024 | Einlass 18:30 Uhr | Beginn 19:00 Uhr

Weitere Termine
08.05.2024 | Beginn 19:00 Uhr
11.09.2024 | Beginn 19:00 Uhr
26.10.2024 | Beginn 19:00 Uhr
04.12.2024 | Beginn 19:00 Uhr

Erweiterung der Tellkampfschule

Anmeldeverfahren für den Übergang in Klasse 5 zum Schuljahr 2024/2025

Die weiterführenden Schulen nehmen die Anmeldungen für die 5. Klassen zum Schuljahr 2024/2025 zu folgenden Terminen entgegen: vom 15. bis 19. April 2024 für die Integrierten Gesamtschulen sowie vom 13. bis 17. Mai 2024 für die Real- und Oberschulen, die Gymnasien und die Schulen mit besonderem pädagogischen Profil.

Die Schulen können innerhalb des Stadtgebietes im Rahmen vorhandener Kapazitäten frei gewählt werden. Zur Anmeldung muss das letzte Zeugnis im Original mitgebracht werden.

Da die Schulen individuelle Regelungen zum Verfahren treffen können, sollten sich die Erziehungsberechtigten vorab auf der jeweiligen Homepage der Schule informieren.

Anmeldetermine für die gymnasiale Oberstufe

Die Schulen nehmen die Anmeldungen für die gymnasiale Oberstufe an folgendem Termin entgegen:

Donnerstag, 20. Juni 2024, von 9 bis 13 Uhr.

Die Schulen können individuelle Regelungen zum Verfahren treffen. Erziehungsberechtigte sollten sich daher unbedingt vorab auf der Homepage der jeweiligen Schule informieren.

Zur Anmeldung muss das Abschlusszeugnis über den Erweiterten Sek.-I-Abschluss im Original mitgebracht werden.

Polizei Nachrichten

95-Jährige bei Unfall in Kleefeld schwer verletzt

Bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw im hannoverschen Stadtteil Kleefeld ist am Montagmittag, 25.03.2024, eine 95-jährige Fußgängerin schwer verletzt worden. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Unfalls.

Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover beabsichtigte ein 73-jähriger Hannoveraner gegen 12:15 Uhr mit seinem Audi von einem Parkplatz in Höhe eines Supermarktes auf die Berckhusenstraße zu fahren. Beim Ausparken stieß er dann mit einer 95-jährigen Hannoveranerin zusammen, die zur selben Zeit mit ihrem Rollator die Straße überquerte. Die Frau stürzte bei dem Zusammenstoß zu Boden und erlitt schwere Verletzungen. Sie wurde vom Rettungsdienst zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.

Die Polizei hat Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung infolge eines Unfalls eingeleitet. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Verkehrsunfalldienst unter der Telefonnummer 0511 109-1888 in Verbindung zu setzen.

Polizei Nachrichten

79-Jähriger fährt 44-Jährige mit Auto an und verletzt sie schwer

Ein Senior aus Kirchrode hat am Dienstag, 26.03.2024, beim Verlassen seines Grundstücks seine Nachbarin mit dem Auto gestreift und zu Fall gebracht. Auf dem Boden liegend überrollte der Wagen des Mannes ein Bein der Frau. Ein Rettungswagen brachte die schwer verletzte Frau in ein Krankenhaus.

Nach den bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover wollte der 79-Jährige die Einfahrt seines Wohnhauses in Hannover-Kirchrode gegen 10:30 Uhr mit seiner Mercedes-Benz A-Klasse verlassen und fuhr rückwärts. Dabei erfasste der Wagen die 44-jährige Nachbarin, die sich ebenfalls in der gemeinsamen Einfahrt befand, das Fahrzeug allerdings nicht sehen konnte, da sie mit dem Rücken zu diesem stand. Die Frau stürzte zu Boden, wo der Mann eines ihrer Beine überrollte. Sowohl durch den Sturz als auch durch das Überrollen wurde die Frau schwer verletzt.

Eine alarmierte Rettungswagenbesatzung brachte sie in ein Krankenhaus. Der Kriminal- und Verkehrsermittlungsdienst Hannover ermittelt nun wegen fahrlässiger Körperverletzung in Verbindung mit einem Verkehrsunfall.

Salpetersäure tritt am Bahnhof Fischerhof aus

Spezialkräfte der Feuerwehr Hannover im Einsatz

Spezialkräfte der Feuerwehr Hannover im Einsatz

Auf dem Güterbahnhof Fischerhof in Linden-Süd war aus einem abgestellten Kesselwagen Salpetersäure ausgetreten. Spezialkräfte der Feuerwehr Hannover konnten den unkontrollierten Austritt unterbinden und eine Umweltgefährdung verhindern.

Gegen 10:25Uhr wurde die Feuerwehr Hannover durch Mitarbeiter der Deutschen Bahn auf das Gelände des Güterbahnhofes alarmiert. Vor Ort war aus zunächst unbekannten Gründen im oberen Bereich eines mit Gefahrgut beladenen Kesselwagens eine Rauch- bzw. Dampfentwicklung zu erkennen.

Nachdem der Gefahrstoff als 65%ige Salpetersäure identifiziert war wurde eine genaue Erkundung des Kesselwagens mit mehreren Spezialkräften der ABC-Gefahrenabwehr in Chemikalienschutzanzügen durchgeführt. Die vorgehenden Feuerwehreinsatzkräfte stellten als Ursache für die Dampfentwicklung eine lockere Verschraubung am Domdeckel des Kesselwagens fest. Die Verschraubung wurde durch die Feuerwehr festgezogen und somit ein weiterer Austritt des Mediums verhindert. Kontrollmessungen am Kesselwagen sowie in der näheren Umgebung ergaben keine Auffälligkeiten. Eine Gefährdung der Bevölkerung sowie eine Schädigung der Umwelt konnte ausgeschlossen werden. Zur Ursache die dazu geführt haben könnte, dass sich die Verschraubung des Domdeckels gelockert hat kann die Feuerwehr keine Angaben machen.

Die Feuerwehr Hannover war mit insgesamt 93 Einsatzkräften und 24 Fahrzeugen vor Ort.

Gegen 15:00Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr beendet und die Einsatzstelle wurde an den Betreiber der Gleisanlage übergeben.