Vor zwei Wochen, am Montagnachmittag, 27.01.2025, sind zwei junge Männer durch ein illegales Autorennen in Hannovers Stadtgebiet aufgefallen. Die Polizei Hannover hielt die Fahrer an, kontrollierte sie und beschlagnahmte die Führerscheine. Wer kann Hinweise geben?
Nach bisherigen Erkenntnissen des Polizeikommissariats Hannover-Ricklingen fielen gegen 15:45 Uhr ein 19-jähriger Autofahrer in einem schwarzen BMW M5 und ein 20-jähriger Ferrarifahrer in einem grauen F8 Spider im Bereich der Raschplatzhochbrücke auf. Die jungen Männer lieferten sich ein Rennen, das sich über die Berliner Allee, Heinrichstraße, Hohenzollernstraße bis zur Walderseestraße fortsetzte.
Während der Fahrt fuhren die beiden Autos teilweise mit nicht angepasster Geschwindigkeit und gefährdeten andere Verkehrsteilnehmer. Aufgrund von Hinweisen anderer Autofahrer konnten beide Fahrzeuge durch hinzugerufene Polizeikräfte kontrolliert werden. Die Polizei beschlagnahmte vor Ort die Führerscheine der beiden Fahrer. Außerdem leiteten die Polizistinnen und Polizisten ein Ermittlungsverfahren wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens ein.
Die Polizei Hannover sucht nun Zeugen des Vorfalls. Personen, die Angaben zur Situation und zum Fahrverhalten machen können, werden gebeten, sich zu melden. Hinweise nimmt das Polizeikommissariat Hannover-Ricklingen unter der Telefonnummer 0511 109-3017 entgegen.
Kämpfe mit am 15. Februar 2025 um 5 vor 12 für die Demokratie
Wähl was das Herz begehrt!
Die CSD Bewegung steht für den Schutz unserer ganzen Community in der Gesellschaft ein. Wir lassen uns nicht spalten und leben Solidarität mit allen Gruppen, die von Anfeindungen und Diskriminierung betroffen sind.
Wähl Liebe – unsere Kampagne steht für eine offene Gesellschaft, die Vielfalt als Stärke begreift und die Sichtbarkeit aller ermöglicht. Als queere Community fordern wir außerdem von der zukünftigen Regierung, dass queere Menschen endlich ins Grundgesetz aufgenommen werden, die finanzielle Absicherung unserer Communitystrukturen und mehr Engagement gegen Hasskriminalität und das Erstarken rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien in Deutschland, Europa und der Welt erfordert von uns allen Wachsamkeit, um unsere Rechte und Freiheiten zu verteidigen. Denn es sind rechte Parteien, die trans* Menschen ihr Geschlecht absprechen, die queere Menschen als Straftäter*innen darstellen und erkämpfte Rechte wie die Ehe für alle parlamentarisch angreifen. Oftmals werden bei solchen Angriffen, beispielsweise auf trans* Menschen, die gleichen diskriminierenden Floskeln genutzt, wie sie vor 20 bis 30 Jahren noch gegen Schwule und Lesben genutzt wurden. Dies sollte uns als Community wachrütteln, denn es sind dieselben Strategien und es ist derselbe Kampf – gestern wie heute.
Der Vergleich wurde auf Grundlage der Wahlprogramme der Parteien CDU, SPD, B90/Grüne, DIE LINKE, FDP und des Bündnis Sahra Wagenknecht erstellt. Aufgrund der kurzen Zeitläufe bis zur Bundestagswahl wurde darauf verzichtet, die Parteien bezüglich unserer Forderungen zur Bundestagswahl konkret zu befragen. Der Vergleich bezieht sich ausschließlich auf die drei Kernforderungen der Kampagne “Wähl Liebe”.
Vom 31. Januar bis 29. März 2025 bringt das international gefeierte Künstlerkollektiv PROJEKTIL gemeinsam mit dem Veranstalter THE LIVE X PERIENCE das immersive Show- Spektakel „Genesis“ nach Hannover. Farben, Formen und Klänge verschmelzen zu einem audiovisuellen Feuerwerk, das die faszinierende Schöpfungsgeschichte lebendig erzählt.
Eine audiovisuelle Reise durch Raum und Zeit Mit „Genesis” von EONARIUM ist PROJEKTIL jetzt erstmals zu Gast in der Kreuzkirche in Hannover. Modernste Hochleistungsprojektoren verwandeln die historischen Gemäuer in der Altstadt ab dem 31. Januar 2025 in eine immersive Leinwand.
Lichtkunstprojekt Genesis
So kann das Publikum die künstlerische Hommage an den Beginn der Welt neu entdecken. Die Formation der Sonne, des Mondes und der Sterne sowie das Erwachen des Lebens werden in einer visuellen Explosion aus Farben und Formen lebendig. Dabei ist das Publikum mittendrin – ob entspannt auf Sitzsäcken oder in den Kirchenbänken, jeder Blickwinkel wird zur magischen Perspektive. „Unser Fokus ist darauf ausgerichtet, die Ursprungsgeschichte ohne konfessionellen Rahmen zu präsentieren, damit sie für jeden offen zugänglich ist und frei interpretierbar bleibt“, betont Projektleiterin Alisa Ostermann von PROJEKTIL.
Klangvolle Begleitung
Begleitet wird die dreidimensionale Videokunst von einem eindrucksvollen Audioscore, der sowohl auf klassische Kompositionen zurückgreift, sowie moderne, elektronische Klänge verwendet. Werke von Jacques Offenbach, John Wasson und dem Schweizer Duo Adriatique sorgen für eine Gänsehaut- Atmosphäre. „Wir wollten eine Erfahrung schaffen, die emotional tief berührt und das Publikum altersübergreifend unterhält“, erklärt Roman Beranek, Creative Director und Gründer von PROJEKTIL.
Tickets und Preise
Die Tickets sind unter https://feverup.com/m/268276 erhältlich. Die Preise beginnen bei 6,90 Euro für Kinder bis 9 Jahre, 9,90 Euro für Jugendliche und 13,90 Euro für Erwachsene.
Eine Erfolgsgeschichte auf internationaler Bühne
Genesis
„Genesis“ ist Teil der EONARIUM-Reihe, die bereits in 26 Städten in Europa begeistert hat. Von Zürich über Paris bis nach London: Hunderttausende Besucher haben die Magie dieser Lichtshows erlebt. Nun ist Hannover an der Reihe, diese visuelle und akustische Meisterleistung zu genießen.
Über PROJEKTIL
PROJEKTIL ist ein international renommiertes Künstler:innenkollektiv aus Zürich. Das multidisziplinäre Team umfasst visuelle Künstler:innen, Musiker:innen, Programmierer:innen, Techniker:innen und Designer:innen. An der Schnittstelle von Kunst und Technologie entstehen innovative und emotionale Erlebnisse. PROJEKTIL will mit seinen Shows inspirieren, Neugier wecken und die Besucher:innen in neue Welten eintauchen lassen.
Über THE LIVE X PERIENCE
THE LIVE X PERIENCE schafft unvergessliche Erlebnisse, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Im Fokus stehen Emotionen, die das Hier und Jetzt erlebbar machen und ein Gefühl des Lebendigseins vermitteln.
Schulleiterin Karen Schultz und Karl-Heinz Heinemann (ehemaliger Schulleiter)erhalten von Oberbürgermeister Belit Onay und Stadtbaurat Thomas Vielhaber den „offiziellen“ Schlüssel für den Erweiterungsbau an der Lutherschule
Heute wurde das neue Erweiterungsgebäude am Gymnasium Lutherschule feierlich eingeweiht. Oberbürgermeister Belit Onay übergab einen symbolischen Schlüssel an die Schulleiterin Karen Schultz. Das neue Schulgebäude wurde einen Tag zuvor von den Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen bezogen und bietet Platz für das vielfältige AG- und Ganztagsangebot. Zudem verfügt der Neubau über modern ausgestattete Chemie-, Biologie- und Kunstunterrichtsräume. Die Baukosten belaufen sich auf rund 15,4 Mio. Euro.
Das neue Erweiterungsgebäude mit einer Nutzfläche von rund 2.350 qm entstand auf dem Schulgrundstück mit Blick auf den Engelbosteler Damm. Mit Einzug in das neue Gebäude gibt die Lutherschule ihre seit 2004 bestehende Außenstelle an der Grundschule Uhlandstraße auf, sodass nun auch die neunten und zehnten Klassen mit allen anderen Schülerinnen und -schülern auf einem gemeinsamen Schulgelände an der Lutherkirche sind.
Mit dem Neubau hat die Stadt auf den gewachsenen Platzbedarf durch die Wiedereinführung des 13. Schuljahres an Gymnasien (G9) reagiert. Die Stadt Hannover wird auch das historische Hauptgebäude weiter modernisieren und dabei den traditionellen Charme der Lutherschule erhalten.
„Mit diesem Neubau zeigen wir, dass sich öko-effizientes und nachhaltiges Bauen und moderne Lernräume nicht ausschließen. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach, ermöglicht es, den erzeugten Strom vorrangig im eigenen Gebäude selbst zu verbrauchen. Der etwaige Überschuss wird ins öffentliche Netz eingespeist. Das Gebäude bietet durch seine offene und modulare Bauweise einen flexiblen Lernort. Und auch für den Schulalltag eröffnen sich durch diese Flexibilität ganz neue Möglichkeiten“, erläutert Oberbürgermeister Belit Onay.
Kompakter Neubau für Lutherschule
Der fünfgeschossige Neubau besteht aus einem kompakten Baukörper mit allseitig herausstehenden Obergeschossen. Der klare, freistehende Kubus schafft mit den großen Fensteröffnungen ein Wechselspiel von offenen und geschlossenen Fassadenflächen.
Das transparente Erdgeschoß öffnet sich großflächig zu Schulhof und Vorplatzzone Richtung Engelbosteler Damm und bildet mit der raumgreifenden Auskragung zugleich eine schützende Zwischenzone zum Außengelände.
Der Neubau wird über ein großzügiges Foyer vom Schulhof erschlossen. Im Erdgeschoss befindet sich zudem der Ganztagsbereich mit der Schülerbibliothek. Im ersten und zweiten Obergeschoss sind neben der Schulsozialarbeit die allgemeinen Unterrichtsräume für die Klassenstufen 5 und 6 untergebracht. Im dritten und vierten Obergeschoss sind sowohl die Fachunterrichtsräume für Kunst, Biologie und Chemie als auch eine Lehrküche verortet.
Schulleiterin Karen Schultz ist erleichtert, dass der Umzug nun so gut geglückt ist: „Wir freuen uns riesig über den Einzug in das neue Gebäude“, wodurch wir endlich als Schulgemeinschaft auch räumlich zusammenwachsen. Durch die moderne, lichtdurchflutete Architektur mit großzügigen offenen Lernbereichen ist ein differenziertes Arbeiten möglich. Es gibt eine Bibliothek und vielfältig nutzbare Aufenthaltsbereiche für die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge. Die Räume erfüllen unterschiedliche Nutzungsanforderungen, um auch der Inklusion auf allen Ebenen Rechnung zu tragen.“
Gebäudetechnik
Das extensiv begrünte Flachdach ist mit einer Photovoltaikanlage bestückt. Das Gebäude ist mit einer mechanischen Be- und Entlüftungsanlage ausgestattet, deren Zentrale auf dem Dachgeschoss angeordnet ist. Die Räume der Obergeschosse werden im Sommer vollständig über Fenster und im Winter mechanisch gelüftet. Die Nachtauskühlung erfolgt über entsprechende Lüftungselemente in den Fensterbändern.
Schulhof mit Outdoor-Klassenzimmer
Fußgänger*innen und Radfahrende erreichen den Neubau über einen Zugang vom Engelbosteler Damm. Die Grundstückssituation zum südlich gelegenen Nachbargrundstück ist neu geordnet worden, so dass ein Grünstreifen und Fahrradabstellplätze entstehen konnten. „Das rund 60 cm über Straßenniveau gelegene Plateau des Vorplatzes wertet den öffentlichen Stadtraum am Engelbosteler Damm auf“, erklärt Baudezernent Thomas Vielhaber, „durch den Neubau und die umgestalteten Außenanlagen ist eine gelungene Verknüpfung in den Stadtteil entstanden“.
Die Gestaltung des Schulhofes nimmt die bereits vorhandenen Wegeverbindungen zwischen Hauptgebäude, Mensa und Sporthalle auf neue Spielzonen wie Basketball- und Tischtennisanlagen sowie Baumanpflanzungen ergänzen den Bereich. Farbige Sitzelemente bieten schattige und sonnige Sitzmöglichkeiten. Darüber hinaus ist Unterricht unter freiem Himmel im Outdoor-Klassenzimmer möglich. Zum Engelbosteler Damm hin sind zudem Hochbeete eingebaut, die als Schulgarten genutzt werden sollen.
Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender freut sich besonders, dass die Lutherschule nun wieder an einem Standort vereint ist. „Die Lutherschule, mit ihrem engagierten Leitungsteam, ist ein modernes Gymnasium, dass ein vielfältiges Angebot mit verschiedenen Profilen bietet. Es ist absolut zu begrüßen, dass den Schülerinnen und Schülern mit dem Erweiterungsbau nun auch räumlich eine moderne Ausstattung zur Verfügung steht.“
Straßenbahnen sind hier schon lange Geschichte – Jetzt beginnt der Rückbau der Gleisanlage
Zur Vorbereitung der Umgestaltung der Prinzenstraße zwischen Thielenplatz und Schiffgraben beginnt Stadt ab Montag, 10. Februar, mit dem Rückbau der Gleisanlage. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mai andauern. Dafür ist eine Vollsperrung der Straße erforderlich. Im Nahbereich der Baustelle erfolgen entsprechende Umleitungen, so dass die Erschließung für die Anlieger sichergestellt werden kann.
Im Anschluss beginnt die Stadtentwässerung mit den ersten Arbeiten für die „Schwammstadt“. Im ersten Bauabschnitt zwischen Alexanderstraße und Sophienstraße wird im Rahmen dieser Arbeiten eine unterirdische Zisterne gebaut. Im Anschluss im zweiten Bauabschnitt, vom Thielenplatz bis zur Alexanderstraße, werden Kanalbauarbeiten durchgeführt. Der dritte Bauabschnitt reicht von der Sophienstraße bis zum Schiffgraben. Auch hier werden die Kanalbauarbeiten fortgeführt, die Bauzeit der Stadtentwässerung beträgt insgesamt ca. ein Jahr. Nach diesen Arbeiten erfolgen weitere Leitungsbauarbeiten der anderen Versorger, bevor der Straßenbau beginnt.
Der motorisierte Individualverkehr wird bis auf den erforderlichen Anlieger-/Lieferverkehr dauerhaft über das umliegende Straßennetz umgeleitet. Fußgänerinnen, Fußgänger und Radfahrende werden an den Baustellen vorbeigeleitet.
In drei Jahren sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein.
Gute Nachrichten für alle Kleingartenpionier*innen auf der Suche nach einem freien Garten im Stadtbezirk Buchholz-Kleefeld: Ab sofort stehen dort 14 neue Kleingärten zur Verpachtung bereit.
Kleingärten in Hannover sind sehr gefragt und in vielen Vereinen gibt es Wartelisten. Deshalb ist dies eine gute Nachricht für alle, die insbesondere im Westen der Stadt auf Kleingartensuche sind.
Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün hat ehemalige Eigentümergärten in der Kolonie „Am Weidegraben“ sowie verwilderten Dauerleerstand in der Kolonie „Jägerlust“ durch umfangreiche Maßnahmen mit finanziellen Mitteln aus dem Kleingartenkonzept für die kleingärtnerische Nutzung saniert. Rund 5.000 Quadratmeter Fläche wurden aufgeräumt und neu strukturiert: Die 14 neuen Parzellen haben eine Größe von jeweils rund 300-450 Quadratmeter und sind bereits mit Bodenplatten und Arbeitsstrom ausgestattet.
Der Kleingartenverein Kleefeld freut sich über die zusätzlichen Parzellen. Durch die geplante Erweiterung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hatte der Verein 2021 etliche Kleingarten-Verluste aufgrund der Kündigung und Schließung der Kolonie Kleeblatt. Durch die neuen Gärten gewinnt der Verein wieder mehr Parzellen und Mitglieder hinzu. „Dies stärkt die Gemeinschaft und fördert die soziale und ehrenamtliche Struktur, die für den Zusammenhalt und Fortbestand der Vereine im Kleingartenwesen so wichtig ist“ betont Dr. Reinhard Martinsen, Präsident des Bezirksverbandes Hannover der Kleingärtner. „Nun fehlen nur noch tatkräftige Kleingartenpionier*innen, die auf den neuen Parzellen mit Lust am Gärtnern und Kreativität bald grüne Gartenoasen schaffen und bei uns im Verein mitwirken wollen“, ergänzt Clemens Heidger vom Vorstand des Vereins.
Insgesamt hat die Landeshauptstadt rund 330.000 Euro investiert, um in Kooperation mit dem Bezirksverband Hannover der Kleingärtner und dem Kleingartenverein Kleefeld e.V dieses neue Kleingartenangebot zu schaffen. An der Umsetzung waren auch Mitarbeitende des Bereichs Beschäftigungsförderung (Stützpunkt Hölderlinstraße) der Landeshauptstadt Hannover sowie die caritativen Einrichtungen Lebenshilfe Seelze und Caritas Werkstätten Hannover eingebunden: „Mit vereinten Kräften haben sie sowohl bei der Bekämpfung des hartnäckigen Wildwuchses und den aufwändigen Entrümpelungen mitgewirkt, als auch neue Zäune und Tore errichtet sowie die geräumten Flächen neu eingesät“, informiert die Projektkoordinatorin Elke Schwägerl vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün. Weitere Unterstützung bei der Ausführung gab es zudem durch den Ausbildungsbetrieb Garten und Landschaftsbau im Fachbereich durch Unterstützung bei den Erdarbeiten für die unterirdische Verstromung und der Geländemodellierung.
Bei der Herstellung der Bodenplatten kooperierte die Stadt zusammen mit dem Verband nach einem Modell, das auch bei weiteren Kleingartenentwicklungsprojekten sicherstellt, dass neu errichtete Gärten eine Bodenplatte als Förderung für die Erst-Ausstattung der Parzellen erhalten. Ermöglicht wird dieses ebenfalls über finanziellen Mittel des Kleingartenkonzeptes 2016-2025.
Projekt „Kindertafel“ erfolgreich angesiedelt
In der Kolonie Am Weidegraben wurde im Zuge der Sanierungsmaßnahmen auch das Projekt „Hannöversche Kindertafel“ erfolgreich angesiedelt und ist dort seit 2021 integriert: Seitdem wird auf einer am Stadtfelddamm gelegenen Parzelle gegärtnert, um für gesunden Obst- und Gemüsenachschub im Speiseplan der Kindertafel zu sorgen. Um das soziale Projekt zu unterstützen, stellt die Landeshauptstadt in Kooperation mit dem Bezirksverband und dem Kleingartenverein den sanierten Garten pachtfrei bereit.
Im September 2005 hat die „Hannöversche Tafel“ diese spezielle Hilfe für Kinder ins Leben gerufen: Seither ist die „Kindertafel“ ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit. Hierbei geht es darum, Kinder aus schwierigen familiären Verhältnissen mit einer gezielten Auswahl von gesunden Lebensmitteln zu unterstützen. Die Kindertafel liefert an Schulen und andere Einrichtungen für Kinder, wie z.B. Kindertagesstätten und Nachmittagstreffs für Jugendliche. Auf diese Weise werden rund 1.000 Kinder in mehr als 20 Schulen und Einrichtungen in Hannover unterstützt (www.hannovertafel.de/die-hannoeversche-kindertafel/).
Pacht eines Gartens und Mitgliedschaft im Kleingartenverein
Wer Lust auf Gärtnern und Gemeinschaft hat und sich für einen neuen Kleingarten in der Kolonie „Am Weidegraben“ oder „Jägerlust“ interessiert und sich bewerben möchte, erhält beim Vorstand des Kleingartenvereins Kleefeld e.V. oder beim Bezirksverband Hannover der Kleingärtner e.V. weitere Informationen.
Die Zahl der von Altersarmut bedrohten Menschen über 65 Jahre nimmt laut jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes binnen eines Jahres deutlich zu. Viele dieser Menschen ziehen sich zurück oder haben aus anderen Gründen wenige soziale Kontakte. Schätzungen gehen von mehr als 4 Millionen Menschen ab 65 Jahren in Deutschland aus, die von Einsamkeit und Altersarmut betroffen sind. Dem wollen die Malteser und ROSSMANN begegnen und starten rund um den Valentinstag eine Spendenkampagne.
Nutzer von Instagram, TikTok, Facebook und YouTube haben ab sofort die Möglichkeit, die von ROSSMANN bereitgestellte Spendensumme von 100.000 Euro zu verdoppeln. Der Erlös kommt über die Malteser älteren Menschen zugute, die von Altersarmut und Einsamkeit betroffen sind. Begleitend dazu können Kunden in mehr als 700 ROSSMANN-Filialen Wünsche für ein ortsansässiges Seniorenheim erfüllen – die größte Spendenaktion dieser Art in der Unternehmensgeschichte von ROSSMANN.
Vom 7. bis 14. Februar 2025 – passend zum Valentinstag – startet die Kampagne „Wa(h)re Nächstenliebe“, unterstützt von Influencer Rashid Hamid. In dem eigens für diese Kampagne produzierten Video erinnert der gelernte Altenpfleger Rashid Hamid daran, dass „wir alle einmal jung waren“. ROSSMANN spendet direkt 100.000 Euro an die Malteser, ruft jedoch dazu auf, diese Summe durch Likes auf Instagram, TikTok, Facebook und YouTube zu erhöhen:
50.000 Likes erhöhen die Spendensumme auf insgesamt 150.000 Euro. 100.000 Likes verdoppeln die Summe auf 200.000 Euro. Malteser: Engagement für Würde, Geborgenheit und soziale Teilhabe – auch im Alter
Die Malteser engagieren sich mit vielfältigen sozialen Diensten, um ältere Menschen aktiv zu unterstützen. Dazu zählen zum Beispiel Besuchs- und Begleitungsdienste, die ältere Menschen am sozialen Leben teilhaben lassen. Gesellige Treffpunkte, gemeinsame Einkäufe, Fahrradrikscha-Fahrten oder Begleitung zu Kulturangeboten gehören ebenfalls dazu.
Malteser Vorstandsmitglied Douglas Graf von Saurma-Jeltsch sagt: „Es gibt viele ältere Menschen, die Unterstützung benötigen, um am sozialen Leben teilnehmen zu können. Wir Malteser helfen ihnen und bieten ihnen soziale Dienste an, die wir dank ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer und mit Spenden kostenfrei ermöglichen. Jeder Like bei der Spendenaktion hilft, mehr soziales Miteinander für ältere Menschen zu schaffen. Das ist eine tolle Unterstützung vom Familienunternehmen ROSSMANN.“
Mehr als 700 ROSSMANN-Filialen beteiligen sich freiwillig an Aktion „Wunscherfüller“
An 700 Standorten bundesweit sind die Malteser eine unverzichtbare Stütze für ältere Menschen. Auch die Mitarbeiter von ROSSMANN bringen sich ein, um das Bewusstsein für ältere Mitmenschen zu stärken: In mehr als 700 Filialen findet die Aktion „Wunscherfüller“ statt – die größte ihrer Art in der Unternehmensgeschichte. Bis zum 28.02. können Kunden bei ihrem Einkauf Wünsche von Bewohnern der ansässigen Senioreneinrichtungen erfüllen.
„Als Familienunternehmen verstehen wir es als unsere Verpflichtung, Generationen zu verbinden und jenen Menschen beizustehen, die Hilfe benötigen. Dieses Selbstverständnis zieht sich durch alle Ebenen unseres Unternehmens, wie an dem freiwilligen Engagement unserer Filialen bei dieser Spendenaktion deutlich wird“, betont Raoul Roßmann, Sprecher der ROSSMANN-Geschäftsführung.
Mit den Maltesern verbindet ROSSMANN der Wille, die Gesellschaft positiv zu gestalten und gezielt Verantwortung für Menschen in Not zu übernehmen.
Kurzprofil Malteser
Die Malteser in Deutschland sind eine christliche Hilfsorganisation und Träger von stationären Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. In Deutschland engagieren sich mehr als 58.000 Frauen und Männer ehrenamtlich für Menschen in Notlagen – unabhängig von deren Religion, Herkunft oder politischer Überzeugung. Wichtige Aufgabenfelder der Malteser sind der Zivil- und Katastrophenschutz, die Erste-Hilfe-Ausbildung, die Begleitung von alten, kranken oder benachteiligten Menschen sowie die Jugend- und Auslandsarbeit. Hinzu kommen sozialunternehmerische Aufgaben, wie zum Beispiel Rettungsdienst und Krankentransport, Hausnotruf und Menüservice.
Kurzprofil ROSSMANN
Als Erfinder des Drogeriemarktes in Deutschland eröffnete Dirk Roßmann 1972 den ersten „Markt für Drogeriewaren“ in Hannover. Heute zählt ROSSMANN (Firmensitz in Burgwedel bei Hannover) mit 65.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Europa und 4.966 Filialen, davon 2.311 in Deutschland, zu den größten Drogerieketten Europas (Stand 1/2025). Mit 23.000 Drogerieartikeln, davon 5.500 der 28 Eigenmarken, präsentiert ROSSMANN ein besonders umfangreiches Angebot, das sämtliche Bereiche des täglichen Lebens abdeckt. Seit 1999 ist das vielfältige Sortiment auch online zu finden. Das beliebte Angebot im Onlineshop bietet neben 5.000 Exklusivartikeln Informationen zu unterschiedlichsten Themen. Des Weiteren legt ROSSMANN großen Wert auf das Thema Nachhaltigkeit. So arbeitet das Unternehmen kontinuierlich daran, seine Produkte und Verpackungen nachhaltiger zu gestalten. Das ökologische und soziale Engagement wird in allen Unternehmensbereichen stetig ausgebaut. Umsatz 2024: 15,3 Milliarden Euro (Deutschland 9,9 Milliarden Euro).
Am Donnerstag, den 06.02.2025, ist ein 9-jähriger Junge aus Hannover beim Queren einer Straße in Ahlem von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden. Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls.
Nach bisherigem Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover ereignete sich der Unfall gegen 18:05 Uhr, als eine 39 Jahre alte Frau aus Hannover mit ihrem Audi die Richard-Lattorf-Straße in Richtung der Wunstorfer Landstraße befuhr. In Höhe der Hausnummer 26 querte das Kind die Fahrbahn und es kam zum Zusammenstoß mit dem Pkw. Der 9-Jährige wurde dabei zu Boden geschleudert und erlitt schwere Verletzungen. Er wurde von den herbeigerufenen Kräften des Rettungsdienstes erstversorgt und in Begleitung des Notarztes mit dem Rettungswagen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Der Verkehrsunfalldienst Hannover hat die Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung aufgenommen und sucht nach Zeugen, die Hinweise zu dem Unfall geben können. Diese werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden.
Die Polizei Hannover hat zwei Männer (20 und 26 Jahre alt) aus Hannover und Laatzen, die verdächtigt werden sich als „falsche Polizeibeamte“ ausgegeben zu haben, festgenommen. Ihnen und einem weiteren Tatverdächtigen werden über 50 Taten seit Dezember 2023 vorgeworfen.
Die Mitglieder einer Callcenterbande gaben sich am Telefon gegenüber den Geschädigten als Polizeibeamte aus und brachten vornehmlich Seniorinnen und Senioren dazu Bargeld, Schmuck und EC-Karten herauszugeben. Dabei spielten die Betrüger den Geschädigten am Telefon vor, Polizeibeamte zu sein und vor Einbrüchen in Wohnortnähe der Geschädigten zu warnen. Zur Sicherheit der Geschädigten sollten Wertgegenstände vor der Tür platziert und bis auf Weiteres bei der Polizei aufbewahrt werden. Mit den erbeuteten EC-Karten wurden unberechtigte Geldabhebungen veranlasst. Erst nach den Kontobelastungen erkannten die Betroffenen schließlich den Betrug. Die Schadenssumme beläuft sich insgesamt auf über eine halbe Millionen Euro.
Die auf Trickbetrug und -diebstahl spezialisierten Ermittlerinnen und Ermittler des Zentralen Kriminaldienstes (ZKD) Hannover sammelten gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft Hannover mit jeder Tat mehr und mehr Hinweise, um die Tatverdächtigen zu identifizieren, die wiederum alles daran setzten, weiterhin unerkannt ihren Machenschaften nachzugehen. Am Nachmittag des 28.01.2025 schnappten die echten Polizisten dann mehrere Tatverdächtige aus der Region Hannover. Der Festnahme schlossen sich Durchsuchungsmaßnahmen in Barsinghausen, Hannover und Laatzen an. Dabei konnten diverse Beweismittel bei den 19 bis 26- jährigen Tatverdächtigen aufgefunden und sichergestellt werden. Die Ermittlungen zu den Taten dauern weiterhin an.
Die Staatsanwaltschaft Hannover regte nach der vorläufigen Festnahme gegen die 20 und 26 Jahre alten Tatverdächtigen U-Haft an, welche am 29.01.2025 durch das Amtsgericht Hannover angeordnet wurde. Gegen den 26 Jährigen wurde der Haftbefehl gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt.
Um sich vor Betrügern zu schützen, die sich als Polizeibeamte ausgeben, ist es wichtig, wachsam zu sein und bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu beachten und die Hinweise an Angehörige sowie Freunde und Bekannte weiterzugeben:
Seien Sie misstrauisch bei Telefonanrufen.
Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis oder anderweitige Legitimation.
Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt.
Legen Sie auf und lassen sich nicht weiterverbinden.
Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben.
Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.
Die Polizei und die Staatsanwaltschaft werden Sie niemals um Geldbeträge bitten.
Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf.
Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
Weitere Hinweise zum Schutz vor Betrügereien und anderen Kriminalitätsphänomenen finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps.
Eine Woche nach den Sachbeschädigungen an der Gedenkstätte Ahlem hat der Staatsschutz des Zentralen Kriminaldienstes Hannover (ZKD) den Tatverdächtigen identifiziert und seine Wohnung durchsucht. Die Ermittlerinnen und Ermittler stellten diverse Beweismittel sicher.
Am 29.01.2025 beschädigte ein unbekannter Täter Blumenkränze, die anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages in der Gedenkstätte Ahlem niedergelegt worden waren. Der Staatsschutz des ZKD Hannover wertete Videoaufzeichnungen der Tat aus und konnte den 25-jährigen Tatverdächtigen aus Hannover, welcher bereits über kriminalpolizeiliche Erkenntnisse im Bereich politisch motivierter Kriminalität verfügt, identifizieren.
In enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Hannover wurde ein Durchsuchungsbeschluss angeregt, der am 05.02.2025 vollstreckt wurde. Dabei stellten die eingesetzten Polizeikräfte Beweismittel sicher.
Die Ermittlungen wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung und Diebstahls der Blumenkränze dauern an. Der Tatverdächtige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen an seiner Wohnadresse belassen.