Neueste Artikel

Fahrradroute

Radweg von Bilm nach Wassel ist wieder befahrbar

Umfangreiche Baumaßnahmen pünktlich zur Ferienzeit beendet.

Gute Nachrichten für Radfahrer. Sowohl der Radweg, als auch die Straße zwischen Bilm und Wassel sind seit Donnerstag, dem 20. Juni 2024, wieder uneingeschränkt befahrbar.

Nach fast einem Jahr Bauzeit konnten die Arbeiten damit abgeschlossen werden. Zwar wird es noch kleinere Restarbeiten geben, doch eine Vollsperrung des Weges ist dafür nicht mehr erforderlich. Es fehlt beispielsweise noch die rote Markierung, die witterungsbedingt noch nicht aufgebracht werden konnte. Diese Arbeiten werden in den Sommerferien nachgeholt.

Der Stadtweg in Wassel hat eine neue Deckschicht erhalten und der Gehweg wurde verbreitert. Der Radverkehr wird künftig auf einem Schutzstreifen in Richtung B65 geführt. Die K143 wird nun auf der östlichen Seite von einem 2,50 m breiten Radweg begleitet, der die beiden Ortschaften Bilm und Wassel verbindet.

An den Ortseingängen wurden jeweils Fahrbahnteiler angelegt, die das Überqueren der Fahrbahn erleichtern und den Kfz-Verkehr verlangsamen. Auch in Bilm wurde die Fahrbahndecke bis zur Kreuzung Reuteranger/Rote Reihe/Im Winkel erneuert. Sie wurde ebenfalls mit einem Schutzstreifen und Fahrradpiktogrammen versehen.

Der Neubau des Radweges hat sich durch den sehr nassen Herbst, Winter und Frühjahr leider verzögert, sodass die Arbeiten nicht wie geplant bis März 2024 abgeschlossen werden konnten.

Region Hannover

Integrationsprojekt: WIB. Wege ins Bleiberecht in der Region Hannover

Langzeitgeduldeten eine Perspektive und Sicherheit bieten: Region Hannover und Flüchtlingsrat vereinbaren Kooperation und enge Zusammenarbeit.

Die Region Hannover und der Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. haben sich auf eine enge Zusammenarbeit verständigt: emeinsam soll jetzt das Projekt „WIB. Wege ins Bleiberecht in der Region Hannover“ auf den Weg gebracht werden.

Das Projekt zielt darauf ab, Modelle zur Aufenthaltssicherung für Langzeitgeduldete zu entwickeln und umzusetzen. Rechtlicher Projektträger ist der Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V., die Region Hannover ist feste Kooperationspartnerin.

„Mit unserer Kooperationsvereinbarung haben sich die Region und der Flüchtlingsrat gemeinsam das Ziel gesetzt, langjährig Geduldeten eine rechtliche Perspektive zu bieten und somit ihre Integration zu fördern. Hier geht es darum, den Menschen, die schon einige Zeit in Deutschland leben, besser darin zu unterstützen, die Voraussetzungen für Bleiberechte zu erfüllen“, erklärt Christine Karasch, Dezernentin für Öffentliche Sicherheit, Zuwanderung, Gesundheit und Verbraucherschutz der Region Hannover.

„Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit der Region sowie den örtlichen Beratungsstellen möglichst viele Menschen auf ihrem Weg zu einem Bleiberecht mit Rat und Tat zu unterstützen, denn die Herausforderungen auf diesem Weg lassen sich am besten beseitigen, wenn Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Menschen mit Duldung vertrauensvoll und auf Augenhöhe zusammenarbeiten“, ergänzt Muzaffer Öztürkyilmaz aus der Geschäftsführung des Flüchtlingsrat Niedersachsen.

Zielgruppe für Wege ins Bleiberecht

Das neue Projekt richtet sich gezielt an Personen, die unter anderem seit mindestens sechs Jahren im Bundesgebiet leben und im Besitz einer Duldung sind. Auch Personen mit Chancenaufenthaltsrecht sowie geduldete Jugendliche und junge Volljährige im Alter von 18 bis 26 Jahren, die seit mindestens drei Jahren in Deutschland leben, kommen für das Projekt in Frage.

Dazu wird die Zuwanderungsbehörde der Region die potenziellen Teilnehmer*innen schriftlich über das Projekt und die Beratungsangebote der lokalen NGOs bzw. Wohlfahrtsverbände informieren. Der Flüchtlingsrat koordiniert die Beratung und Begleitung der Langzeitgeduldeten und übernimmt insbesondere die Beratung, wenn keine Beratungsstellen vor Ort zur Verfügung stehen. Das Projekt wird durch das Niedersächsische Sozialministerium ermöglicht und hat eine Laufzeit bis zunächst Ende November 2025.

1.350 Menschen erhalten Infos zum Projekt

Aktuell erfüllen rund 1.350 Frauen, Männer und Jugendliche die Kriterien für das Projekt und werden noch in diesem Jahr angeschrieben. Im nächsten Jahr werden weitere Langzeitgeduldete, die die Rahmenbedingungen erfüllt haben, angeschrieben und über das WIB-Projekt informiert.

„Wir gehen davon aus, dass das gemeinsame Projekt dazu beiträgt, dass sich die Zahl der Menschen, die derzeit den Status von Langzeitgeduldeten haben, reduzieren wird. Damit verbunden ist zum Beispiel auch eine Arbeitserlaubnis, was zur Integration beitragen wird“, so Daniela Giannone, Leiterin des Fachbereichs Zuwanderung und Migration der Region.

Polizei Nachrichten

Sauerstoffgerät mit Zigarette – 62-jähriger verursacht Brand und stirbt

Am frühen Dienstagmorgen, 25.06.2024, ist in einem Mehrfamilienhaus im Seelzer Ortsteil Velber ein Wohnungsbrand ausgebrochen. Der Bewohner verstarb wenig später in einem Krankenhaus.

Nach bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover brach das Feuer gegen 02:00 Uhr in einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße „Steinkamp“ aus. Einsatzkräfte der Feuerwehr fanden darin den 62-jährigen Mieter bewusstlos vor. Der schwer verletzte Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo er kurze Zeit später verstarb. Die Löscharbeiten waren gegen 02:30 Uhr beendet. Die übrigen Bewohner des Hauses waren von dem Brand nicht betroffen und konnten in ihren Wohnungen bleiben.

Neben den Feuerwehren aus Seelze, Döteberg, Harenberg, Letter, Velber und Almhorst waren der Rettungsdienst, ein Notarzt sowie die Polizei mit Kräften des Streifen- und Kriminaldauerdienstes im Einsatz.

Noch am Dienstag haben Brandermittler der Kriminalpolizei Hannover den Brandort untersucht. Demnach besteht der Verdacht, dass der 62-Jährige den Brand fahrlässig selbst verursacht hat, indem er sich während der Benutzung seines medizinischen Sauerstoffgerätes eine Zigarette anzündete. Hinweise auf ein Fremdverschulden liegen somit nicht vor. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt. Da aufgrund der mutmaßlichen Brandursache der strafrechtliche Tatbestand der schweren Brandstiftung erfüllt ist, wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Feuerwehr Nachrichten

Kampfmittelbeseitigung in Bothfeld erfolgreich abgeschlossen

Die in Hannover-Bothfeld identifizierten 24 Granaten aus dem Zweiten Weltkrieg wurden am Dienstag erfolgreich gesprengt. 204 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und Kampfmittelbeseitigungsdienst waren im Einsatz, um die Maßnahme erfolgreich umzusetzen.

Im Rahmen der fortschreitenden Volumenräumung auf dem Gelände der Stadtgärtnerei im hannoverschen Stadtteil Bothfeld waren vom Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen (KBD) 24 deutsche Flakgranaten aus dem Zweiten Weltkrieg identifiziert worden. Da die Granaten nicht transportiert werden konnten, mussten sie vor Ort gesprengt werden. Aus diesem Grund wurden in einem Evakuierungsradius von 300 m ca. 850 Personen aufgefordert, ihre Wohnungen zu verlassen. Um die Sprengungen gefahrlos durchführen zu können, musste die direkt an das Gelände angrenzende Bundesautobahn 2 vollständig gesperrt werden. Eine weiträumige Verkehrsumleitung zwischen dem Dreieck Hannover West und dem Kreuz Hannover Ost war in dieser Zeit eingerichtet.

Prof. Dr. Lars Baumann, Dezernent für Personal, Digitalisierung und Recht, begleitete im Rahmen der derzeitigen Urlaubsvertretung des Feuerwehrdezernenten die heutige Kampfmittelbeseitigungsmaßnahme. Er zeigte sich sehr zufrieden mit dem vorbildlichen Verhalten der Bevölkerung: „Ich bin hochzufrieden, wie diszipliniert die Bevölkerung den Sperrradius verlassen hat. Da ich selber in dem betroffenen Bereich wohne, kann ich sehr gut nachvollziehen, was es bedeutet, seine Wohnung in einer solchen Situation verlassen zu müssen“.

Bereits um 18:01 Uhr konnten die Mitarbeitenden des Kampfmittelbeseitigungsdienstes (KBD) ihre vorbereiteten Maßnahmen aufnehmen, da die Sicherheit gegeben war. Da zwischenzeitlich mehrere Personen unbefugt in den Sperrbereich eingedrungen waren, mussten die Arbeiten unterbrochen werden. Erst nachdem der Bereich durch eine Drohne der Feuerwehr abgeflogen worden war, war die Sicherheit wiederhergestellt und der KBD konnte seine Arbeit fortsetzen und die Granaten kontrolliert sprengen. Durch die Sicherheitsunterbrechung und die dadurch erzeugte Verzögerung ergaben sich auf den Umleitungsstrecken, insbesondere auf der A352, zeitweise lange Staus.

Um 21:33 Uhr konnten die Betroffenen wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.

Die Betreuungsstelle in der IGS Bothfeld suchten insgesamt 45 Bürger*innen auf. Sieben Personen wurden mit Krankentransportwagen in die Betreuungsstelle gebracht.

Im Einsatz waren insgesamt 216 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Polizei und dem Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen.

Stadt Hannover

Hannover hat 513.300 Einwohner*innen und legt bei Zahl der Wohnungen zu

Der Zensus wird alle zehn Jahre durchgeführt und ist wichtig für die Kommunen, um zu wissen, wo der Staat für seine Bürgerinnen und Bürger investieren muss. Die letzte Erhebung war im Jahr 2022. Die Ergebnisse sind heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht worden. Hannover hat demnach 513.300 Einwohner*innen zum Stichtag 15. Mai 2022.

Verglichen mit der auf Basis des Zensus 2011 fortgeschriebenen Zahl des Statistischen Bundesamts (zum Stichtag 30. Juni 2022) fällt die zum Stichtag 15. Mai 2022 neu ermittelte Zahl um rund 28.400 Personen (rund fünf Prozent) niedriger aus.

Die Landeshauptstadt Hannover als größte Stadt des Landes verliert somit stärker als im Landesdurchschnitt (-2,11 Prozent) und stärker als die Region Hannover (-3,49 Prozent). Auch im Vergleich zu den Großstädten in den übrigen Bundesländern verliert Hannover überdurchschnittlich. In der Reihenfolge der bundesdeutschen Großstädte verliert Hannover ihre Position hinsichtlich der Bevölkerungsgröße und fällt von Rang 13 auf Rang 14 hinter Nürnberg zurück.

Die Ursachen für den Bevölkerungsrückgang sind vielfältig. Zum einen melden sich nicht immer alle Zugezogen mit ausländischen Wurzeln ab, wenn sie wieder in ihre Heimatländer zurückkehren. Diese sogenannten „Karteileichen“ tragen dann im Rahmen der Haushaltsstichprobe im Zensus zu der Verringerung der Bevölkerungszahl bei. Auch die Corona-Pandemie hat zum Zeitpunkt der Erhebung noch Einfluss auf die Daten. Denn das Umzugsverhalten durch Arbeit oder Studium hat sich verändert. Durch die Kriege in Syrien und insbesondere der Ukraine und die daraus resultierenden Fluchtbewegungen wirkten sich ebenfalls aus. Der Aufenthaltsort und der Verbleib von Geflüchteten war zum Zensusstichtag oftmals noch nicht geklärt.

„Dennoch bleiben wir eine Großstadt mit deutlich mehr als 500.000 Einwohner*innen und wachsen weiter. So ist die Zahl der in Hannover mit Hauptwohnung gemeldeten Menschen seit dem Zensusstichtag im Mai 2022 um rund 5.900 gestiegen“, ordnet Oberbürgermeister Belit Onay die Zahlen ein.

Einzelwerte:

Von den 513.291 Personen sind…

  • Deutsch 416.941 (81,2%)
  • Ausländisch 96.350 (18,8%)
  • Ohne Einwanderungsgeschichte 347.764 (67,8%)
  • Mit Einwanderungsgeschichte 165.529 (32,2%)
  • Ledig 256.418 (50%)
  • Verheiratet/eingetragene Lebenspartnerschaft 172.397 (33,6%)
  • verwitwet/eingetr. Lebenspartner*in verstorben 29.692 (5,8%)
  • geschieden/eingetr. Lebenspartnerschaft aufgehoben 45.609 (8,9%)

Gebäude und Wohnungszählung:

Einen guten Wert erzielt die Landeshauptstadt bei der der Erhebung der Gebäude und Wohnungen, die ebenfalls im Rahmen des aktuellen Zensus durchgeführt wurde. Erwartungsgemäß sind die Zahlen nach oben korrigiert worden.

So wurden in Hannover 302.018 Wohnungen in 70.271 Gebäuden mit Wohnraum gezählt. Somit kann die bisherige Statistik um rund 1.350 Wohnungen nach oben korrigiert werden.

Seh-Fest Hannover

Seh-Fest Programm im Juli 2024

Seh-Fest Hannover

Seh-Fest Hannover

Vom 11. Juli bis 3  August 2024 heißt es wieder Seh-Fest an der Parkbühne. 20 Filmabende unter freiem Himmel und auch bei jedem Wetter. Das bewährte und beliebte Open Air Kino startet in die neue Sommersaison. Mit 9 € bleiben die Eintrittspreise im erschwinglichen Rahmen, zudem sind eigene Getränke und sobstige Verpflegung hier erlaubt. Vor Ort ist natürlich auch für Speisen und Getränke gesorgt.

Programm Seh-Fest 2024

Seh-Fest-Premiere!
Donnerstag, 11. Juli, „Eine Million Minuten“

Freitag, 12. Juli, „Wo die Lüge hinfällt“
Samstag, 13. Juli, „Barbie“
Sonntag, 14. Juli, spielfrei (Das ist kein Film!)

Seh-Fest-Star!
Montag, 15. Juli, „Der Gesang der Flusskrebse“

Dienstag, 16. Juli, „Girl You Know It’s True“
Mittwoch, 17. Juli, „Back to Black“
Donnerstag, 18. Juli „Chantal im Märchenland“
Freitag, 19. Juli, „Wonka“
Samstag, 20. Juli, „Furiosa – A Mad Max Saga“
Sonntag, 21. Juli, The Zone Of Interest“

Montag, 22. Juli, „The Beekeeper“
Dienstag, 23. Juli, „Bad Boys 4: Ride Or Die“
Mittwoch, 24. Juli, „Bob Marley – One Love“
Donnerstag, 25. Juli, „Wochenendrebellen“
Freitag, 26. Juli, „Dune: Part Two“
Samstag, 27. Juli, spielfrei
Sonntag, 28. Juli, spielfrei
Montag, 29. Juli, spielfrei

Seh-Fest-Fest!
Dienstag, 30. Juli, „Oh la la la – Wer ahnt denn sowas?“

Mittwoch, 31. Juli, „The Fall Guy“
Donnerstag, 1. August, Seh-Fest-Joker II (der 2. ausverkaufte Film nochmal)
Freitag, 2. August, Seh-Fest-Joker I (der 1. ausverkaufte Film nochmal)
Samstag, 3. August, „Ich – Einfach unverbesserlich 4“

Seh-Fest Infos

Vorverkaufsstart ist am 25.6.2024 ab 13 Uhr. Tickets gibt’s bei eventim oder allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Tickets kosten 9,- €(
8,- € zzgl. 0,70 € Service- und 0,30 € VVK-Gebühren)

Einlass am Veranstaltungsabend ist um 20 Uhr, Filmbeginn mit Einbruch der Dunkelheit gegen 21.30 Uhr. Achtung! Bei „Dune: Part Two“ früher! Nochmal Achtung! Wir spielen bei jedem Wetter. Regen ist auch Wetter!

Weitere Infos unter www.seh-fest.de

Autobahn A2

A2 wegen wegen Gra­na­ten­sprengung am Dienstag­abend ge­sperrt

Umleitung über A352 und A7

Die A2 in Hannover muss am Dienstag, 25. Juni, in den Abendstunden zwischen dem Dreieck Hannover-West und dem Kreuz Hannover-Ost in beiden Richtungen voll gesperrt werden. Grund dafür ist die geplante Sprengung mehrerer Granaten aus dem Zweiten Weltkrieg, die in der Nähe der Autobahn auf dem Gelände der Stadtgärtnerei im Stadtteil Bothfeld gefunden wurden.

Evakuierung ab 16:30 Uhr

Der Bereich um den Fundort wird ab 16:30 Uhr evakuiert. Nach Angaben der Feuerwehr müssen rund 850 Anwohner den Sicherheitsbereich verlassen. Die Sperrung der Autobahn beginnt, wenn der Bereich evakuiert ist und die Sprengung vorbereitet und durchgeführt werden kann.

Eine Karte des Evakuierungsbereiches ist auf der Webseite der Stadt zu finden.

Das kann bis in den Abend hinein andauern. Eine verlässliche Zeitangabe ist aufgrund der komplexen Situation nicht möglich.

Umleitung über A352 und A7

Nach erfolgter Sprengung wird die Autobahn auf mögliche Splitterteile hin untersucht und anschließend schnellstmöglich wieder freigegeben. Während der Vollsperrung wird der Verkehr über vom Dreieck Hannover-West über die A352 und die A7 zum Kreuz Hannover-Ost umgeleitet. Die Umleitung in Gegenrichtung erfolgt über die gleiche Route.

Die Feuerwehr informiert die von der Evakuierung betroffenen Anwohner auf ihrer Internetseite sowie in einer Pressemitteilung über Details der Kampfmittelbeseitigung und das richtige Verhalten.

Naturbad-Hainholz

Naturbad Hainholz in den Sommerferien geöffnet

Naturbad-Hainholz

Naturbad-Hainholz

Das Naturbad Hainholz öffnet in den diesjährigen Sommerferien täglich von 13 bis 18 Uhr seine Tore und bietet damit eine willkommene Möglichkeit zur Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche in Hainholz. Diese Entscheidung basiert auf dem politischen Beschluss, den Betrieb des Naturbads nahezu während der gesamten Ferien in Niedersachsen zu ermöglichen.

Voraussetzungen für die Eröffnung

Für die Inbetriebnahme des Naturbads sind zwei aufeinanderfolgende, unbelastete Badewasserproben notwendig. Diese Proben müssen die vorgeschriebenen Grenzwerte unterschreiten, um eine Freigabe für den Badebetrieb durch das Gesundheitsamt der Region Hannover zu erhalten. Die Verwaltung hat bereits zwei Termine mit dem Gesundheitsamt abgestimmt, sodass eine frühestmögliche Eröffnung ab dem 29. Juni möglich wäre.

Personalsituation

„Die Eröffnung des Naturbads erfordert den Einsatz von Fachkräften. Wir haben uns nach der Berücksichtigung verschiedenster Kriterien und nach einem Gespräch mit den sportpolitischen Sprecher*innen der Ratsfraktionen entschieden, die Schwimmhalle im Misburger Bad während der Sommerferien zu schließen, um das notwendige Personal für das Naturbad Hainholz freizustellen“, sagt Hannovers Sportdezernentin Susanne Blasberg-Bense und betont: „Die Außenanlagen des Misburger Bads bleiben geöffnet, und die geplanten Schwimmkurse in der Schwimmhalle finden wie geplant statt.“

Die Schwimmhalle des Misburger Bads bleibt ab dem 24. Juni geschlossen, weil das Personal am gleichen Tag seinen Dienst im Naturbad Hainholz aufnimmt.

Umweltfreundlicher Badebetrieb

Das Naturbad Hainholz verzichtet auf den Einsatz von Chemikalien und setzt stattdessen auf eine biologische Wasseraufbereitung. Der Reinigungsprozess des Wassers erfolgt durch einen Naturfilter, der über zwei Hauptmechanismen funktioniert: die Bindung von Phosphaten durch das Filtergranulat (Oolith-Steine) und die biologische Reinigung durch Bakterien, die als Biofilm auf den Kornoberflächen des Filtergranulats entstehen. Diese Bakterien binden Nährstoffe, bauen organische Stoffe wie Algen ab und eliminieren Krankheitserreger. Damit ein funktionsfähiger Biofilm entstehen kann, muss die Wasseraufbereitungsanlage in der Regel zwei bis vier Wochen vor dem öffentlichen Badebetrieb in Betrieb genommen werden.

Aufgrund des erhöhten Reinigungsaufwands müssen die Schwimmbecken sowie der Naturfilter täglich vor der Eröffnung von 10 bis 13 Uhr mit speziellen Geräten gereinigt werden.

Feuerwehr Hannover im Einsatz

Kiosk an der ehemaligen Radrennbahn brennt ab

Feuerwehr Hannover im Einsatz

Feuerwehr Hannover im Einsatz

Am gestrigen Samstagabend brannte im hannoverschen Stadtteil Wülfel ein leerstehender Kiosk der ehem. Radrennbahn Hannover-Wülfel aus. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Brandes auf andere Gebäudeteile verhindern. Menschen kamen nicht zu Schaden.

Um 20:45 Uhr gingen bei der Feuerwehr Hannover mehrere Notrufe zu einem Brand im Bereich der ehemaligen Radrennbahn Hannover-Wülfel an der Wilkenburger Straße ein. Die unüberdachte Anlage gehörte einst zu den schnellsten Sommerradbahnen der Welt und war Austragungsort vieler nationaler Meisterschaften. Seit 2017 ist die Bahn nicht mehr in Betrieb und die Gebäude stehen leer. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand ein rückwärtig gelegener, leerstehender Kiosk im Vollbrand und das Feuer drohte auf das benachbarte Vereinsgebäude überzugreifen. Die Einsatzkräfte brachten den Brand mit Hilfe von zwei Strahlrohren zügig unter Kontrolle und verhinderten damit auch die Ausbreitung des Brandes auf weitere Gebäudeteile und die umstehenden Bäume. Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch bis 22:00 Uhr hin, es gab keine Verletzten.

Zur Brandursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen, die Feuerwehr Hannover war mit neun Fahrzeugen und 33 Einsatzkräften vor Ort.

Maschsee Nordufer beim Maschseefest

37. Maschseefest in Hannover – Kleine Änderungen und Altbekanntes

Am 31. Juli startet das Maschseefest in Hannover in sein 37. Veranstaltungsjahr. 19 Tage – bis zum 18. August – wird in der Landeshauptstadt bei Deutschlands größtem Seefest rund ums Wasser gefeiert. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Die ersten Neuigkeiten und Highlights stehen fest.

Interessant wir die Preisentwicklung auf dem Fest sein. Aktuell sind die Teils sehr hohen Preise für Speisen und Getränke auf den Fanmeilen zur Fußball EM ein großes Thema in der Presse.

Neuigkeiten rund um das Maschseefest

Maschsee Nordufer beim Maschseefest

Maschsee Nordufer beim Maschseefest

Die Food Meile am Ostufer zieht um. Bisher säumten die Food-Stände mit ihren kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt den nördlichen Teil des Rudolf-von-Bennigsen-Ufers. Nun zieht die Gastronomie an die Geibelstraße. Auf rund 1.400 Quadratmetern erwartet die Besucherinnen und Besucher im neuen Food Village am Geibel neben den vielfältigen Leckereien jetzt auch von Mittwoch bis Sonntag ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Livemusik, DJ-Sets und Frühshoppen. Unter anderem ist freitags der Soulclub zu Gast. Und auch auf den guten edlen Tropfen mit entspanntem Seeblick müssen Gäste am Geibel nicht verzichten: Mit Enrico Leone und dem Constantins, was seit Kurzen maritimes Flair aus Sylt in die Markthalle von Hannover bringt, siedeln sich zwei neue Weinlokalitäten am Ostufer an.

Die ehemalige Food Meile am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer wird zur Fläche von San Francisco. Mit Streetfood-Pizza, Burger und Tacos werden Gäste dort direkt an die Westküste Amerikas nach Kalifornien entführt. Die Food Meile am Westufer bleibt erhalten.

Maschseefest Nordufer

Maschseefest Nordufer

Am Nordufer leuchtet es künftig blau, denn KONE ist neuer Partner des Maschsee-Pavillons. Der Weltmarktführer in der Aufzug-, Rolltreppen- und Automatiktürenbranche, übernimmt bis einschließlich 2026 die Patenschaft für die prominente Location. Das global agierende Unternehmen mit finnischen Wurzeln und seiner deutschen Zentrale in Hannover bietet einen perfekten Ankerplatz für internationale Events und Get-togethers jeglicher Art. Serviert werden dort wie gewohnt angesagte Cocktails und Longdrinks, alkoholfreie Getränke und Fingerfood mit herrlicher Aussicht auf das Geschehen.

Auf der Kinderwiese am Westufer erwartet die kleinen Gäste wie gewohnt ein buntes und kostenloses Mitmachprogramm mit vielen Kreativ- und Bewegungsangeboten. Erstmals ist in diesem Jahr auch der Turn-Klubb Hannover (TKH) dabei, unter anderem mit einem Airtrack. Auf dem Luftkissen wird es akrobatisch zugehen.

Programm-Highlights 2024

Das finale Programm ist noch in der Planung, ein paar Acts stehen aber schon fest:
Am Freitag, den 2. August präsentiert bigFM live den deutschen Popsänger und Rapper Malik Harris, am 3. August spielt zum Auftakt traditionell Munique auf der Hauptbühne am Hellebardier.

Eine Dragshow und Tanzperformances gibt es wie gewohnt am Mittwoch, den 7. August beim Queerwednesday mit Disko Jutta & Carrie Gold. Die beliebte Fisch sucht Fahrrad-Party lockt am 9. August Singles und Flirtwillige an die Maschseebühne am Nordufer.
An der Maschseequelle geben mit der Gruppe Die Toten Ärzte (31. Juli) und der mit18Band (10. August) Coverbands den Ton an. Die Hannoveraner The Jinx feiern dort am 7. August ihr 35-jähriges Bestehen.

Köstlichkeiten aus aller Welt

Das Maschseefest hat sich mit seinen Genuss-Oasen auf rund 20.000 Quadratmetern als Paradies für Feinschmecker etabliert – daran wird sich nichts ändern. Internationale Gastronomie – von orientalisch über mexikanisch, asiatisch, skandinavisch bis zu hanseatisch – exklusiv, exotisch, gutbürgerlich und „auf die Hand“ – entführt Gäste zu Gaumenfreuden um die Welt. Das internationale Reiseportal „Big 7 Travel“ 2022 hat das Maschseefest auf Platz 9 der besten Sommerfestivals für Genießer gewählt. Damit gehört es als einziges Fest in Deutschland zu den zehn besten in der Liste.

Mehr als 4.000 Sitzplätze, Tischreservierung ab sofort möglich
Viele Restaurants rund um den Maschsee bieten während der 19 Festtage exklusive Events wie Winzerabende, Tastings, Sonntags-Brunchs und spezielle Themenabende an. Reservierungen sind unter www.maschseefest.de/tischreservierung möglich.

Klassiker und Publikumslieblinge

Am letzten Fest-Wochenende schwärmen traditionell die Charity-Rennenten über den Maschsee. Beim mittlerweile 13. Entenrennen vom Norddeutschen Knochenmark- und Stammzellspender-Register (NKR) gehen große Big Ducks und kleine Quietscheenten unter dem Motto „Leben schenken – gegen Leukämie“ für einen guten Zweck an den Start. Ein weiter Publikumsliebling, das traditionelle Fackelschwimmen, das 2023 aus Sicherheitsgründen ausfallen musste, ist für dieses Jahr wieder geplant – am Samstag, den 3. August, ab 21.30 Uhr.