Neueste Artikel

Polizei Nachrichten

Auto kollidiert mit Stadtbahn in Linden-Süd

Bei der Kollision mit einer Stadtbahn ist am Freitag, 05.04.2024, ein Autofahrer leicht verletzt worden. Der 19-Jährige wollte in den Abendstunden mit seinem Fahrzeug Stadtbahngleise im Stadtteil Linden-Süd überqueren, als die Bahn das Fahrzeug erfasste. Bei der Kollision entstand erheblicher Schaden im sechsstelligen Bereich. Die Polizei bittet Zeugen um Hinweise.

Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover befuhr ein 19-Jähriger mit seinem Renault Clio gegen 18:50 Uhr die Straße Fischerhof. An der Kreuzung mit dem Ricklinger Stadtweg wollte der Mann die Gleise der Stadtbahn überqueren, als sich von rechts eine Tram näherte. Der 23 Jahre alte Stadtbahnfahrer konnte den Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Die Tram erfasste den Renault. Durch die Wucht des Aufpralls erlitt der Autofahrer leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst versorgte ihn vor Ort und nahm ihn zur weiteren Überprüfung mit ins Krankenhaus. Der Stadtbahnfahrer sowie Insassen der Bahn überstanden die Kollision unverletzt.

Bei dem Zusammenstoß entstand an der Stadtbahn ein Schaden von circa 100.000 Euro. Den Schaden an dem Auto bezifferte die Polizei mit rund 10.000 Euro.

Zeugen, die Hinweise zu dem Unfall geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888 zu melden.

Polizei Nachrichten

Illegales Autorennen mit 140 km/h auf dem Westschnellweg

Vier Personen leicht verletzt, Unfallfahrer flüchtet zu Fuß

Ein Raser hat am Samstag, 06.04.2024, in Hannover einen Unfall mit vier leicht verletzten Menschen verursacht. In der Spitze hatte der Fahrer kurz zuvor auf mindestens 140 Kilometer pro Stunde beschleunigt, um vor der Polizei zu flüchten. In der Folge kollidierte er mit einem bis dahin unbeteiligten Auto auf dem Westschnellweg. Der Fahrer flüchtete danach zu Fuß, der Beifahrer wurde gestellt. Die Polizei sucht Zeugen.

Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes der Polizei Hannover war ein ziviler Funkstreifenwagen am späten Samstagabend gegen 22:45 Uhr im Bereich Mecklenheidestraße/Jädekamp im Stadtteil Stöcken aufgrund von sogenanntem Poserverhalten auf einen BMW 530D aufmerksam geworden. Als die Beamten das Auto stoppten und die Insassen kontrollieren wollten, gab der Fahrer plötzlich wieder Gas und flüchtete. Während der anschließenden Verfolgungsfahrt, die schließlich auf den Westschnellweg in Fahrtrichtung Hannover führte, beschleunigte der Fahrer das Auto auf mindestens 140 km/h und missachtete fortwährend die Anhaltesignale der Polizei.

In Höhe der Stadtbahnhaltestelle „Lauckerthof“ kollidierte der BMW aus bislang nicht genau geklärter Ursache mit einem Audi Q5, der sich durch den Zusammenstoß um 180 Grad drehte und an der Mittelschutzplanke zum Stehen kam. Um eine Kollision zu verhindern, musste ein nachfolgender Fiat 500 zudem eine Gefahrenbremsung einleiten. Diese war so stark, dass die 52-jährige Fahrerin und deren 40 Jahre alte Begleiterin leicht verletzt wurden. Ebenfalls leichte Verletzungen erlitten der 30 Jahre alte Audi-Fahrer und dessen 47-jährige Beifahrerin.

Nach dem Unfall rannte der Fahrer des BMW davon. Erste Ermittlungen deuten darauf hin, dass es sich bei ihm um einen Minderjährigen handelte, der keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Ein 18 Jahre alter Mitfahrer aus dem BMW wurde vor Ort gestellt und überprüft.

Die Polizei beziffert den durch den Unfall entstandenen Schaden mit rund 8.000 Euro. Zudem sucht sie Zeugen, denen der schwarze BMW 530D zuvor ebenfalls durch eine aggressive Fahrweise aufgefallen ist. Hinweisgeber melden sich bitte beim Verkehrsunfalldienst der Polizei Hannover unter der Telefonnummer 0511 109-1888.

Hannover Messe

Hannover Messe 2024 – Weltleitmesse der Industrie

Die jährlich stattfindende Weltleitmesse der Industrie zeigt auf dem Messegelände die neuesten Produkte und Lösungen für Fertigungs- und Energiesysteme und zieht Entscheidungsträger und Branchenführer aus der ganzen Welt an. Mit der Wahl eines Partnerlandes werden die Beiträge einer bestimmten Nation zum industriellen Fortschritt gewürdigt. Darüber hinaus stehen die aktuellen Geschäftsmöglichkeiten im Fokus.

Das Motto des Partnerlandes lautet dieses Jahr „Norwegen 2024: Pioneering the Green Industrial Transition“. Es unterstreicht Norwegens Ambitionen im Hinblick auf die Transformation hin zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft sowie seine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Lösungen in Bereichen wie erneuerbare Energien, kohlenstoffneutrale Produktion oder die Anwendung grüner und digitaler Lösungen – die notwendig sind, um die Industrie zu transformieren und das Ziel von null Emissionen zu erreichen.

„Mit dem Partnerlandauftritt Norwegens wird die enge europäische Zusammenarbeit in Energie- und Klimafragen weiter gestärkt. Gemeinsam können wir die Dekarbonisierung der Industrie vorantreiben und auf der HANNOVER MESSE die notwendigen Weichen stellen. Dazu dient unter anderem die Norwegisch-Deutsche Energiekonferenz, die am zweiten Messetag stattfinden wird“, ergänzt Köckler. „Dort wird es insbesondere darum gehen, die Geschäftsmodelle der Wasserstoff-Wirtschaft zu konkretisieren, um auf dieser Basis Investitionssicherheit für die notwendige Infrastruktur der Erzeugung, des Transports, der Speicherung und der Verteilung zu schaffen.“

Messehalle 2

Messehalle 2

Das Leitthema „Energizing a Sustainable Industry“ der Hannover Messe bringt ausstellende Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft zusammen, um Lösungen für die Produktion und Energieversorgung der Zukunft zu präsentieren. Zu den Top-Themen zählen Industrie 4.0/Manufacturing-X, Energie für die Industrie, Digitalisierung/Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, CO2-neutrale Produktion sowie Wasserstoff und Brennstoffzellen. Konferenzen und Foren ergänzen das Programm.

Die Hannover Messe 2024 findet vom 22. bis zum 26. April statt.

Gipfel für Forschung und Innovation erstmals auf der Hannover Messe

Wie gelingt es Deutschland und Europa, durch Forschung und Innovation Wohlstand zu sichern, Wertschöpfung zu schaffen und gesellschaftlichen Fortschritt zu ermöglichen? Was sind die dafür notwendigen Kompetenzen, Katalysatoren, also kritische Entscheidungspunkte, und Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft? Wie kann Politik innovationsfreundlich regulieren und fördern? Am Beispiel von KI zeigt sich exemplarisch, wie wichtig Antworten auf diese Fragen sind, denn Europa hat hier den Anschluss an die führenden Nationen schon weitgehend verloren. Wo also steht Europa im internationalen KI-Wettbewerb? Welche Auswirkungen werden KI-Anwendungen auf Forschung, Produktion und Arbeitsmarkt haben oder wie vermitteln wir die notwendigen Kompetenzen und schaffen branchenübergreifende Kooperationen für die KI-basierte Wirtschaft? Über diese und weitere Fragen diskutieren beim Gipfel für Forschung und Innovation 2024 hochrangige Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Embedded Park feiert Premiere

Von Edge Computing, Embedded Vision, Softwarelösungen, Bauelementen und Modulen bis hin zu elektronischen Displays werden dort die neuesten Technologien und Entwicklungen rund um das Thema Embedded präsentiert.

In der Speakers Corner des Embedded Parks informieren Expert*innen über aktuelle Trends und Lösungen. Zu den Sprecher*innen zählen Jenny Shern, NexAIoT Co. Ltd./NexCOBOT, Ricky Watts, Intel, Robert Albach, Palo Alto Networks, Patrick Hartmann, Phoenix Contact, und Hamza Bilgen, Bosch.

Außenhandel und Investitionen

Eine ausgewogene, transparente Politik ist entscheidend, um die Vorteile des Außenhandels optimal zu nutzen. Wie das funktionieren kann, erfahren die Besucher*innen der Hannover Messe im Bereich „International Trade & Investment“.

Dort präsentieren Länder und Regionen ihre Geschäftsmöglichkeiten und diskutieren unter anderem mit Economic Development Organizations, Foreign Direct Investors und Public Private Partnerships über Handels- und Investitionschancen sowie Markteintritt, Ansiedlungsförderung und internationale Zusammenarbeit.

Stadtplan

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Größere Karte anzeigen

Deutsche Messe
Messegelände
30521 Hannover
www.hannovermesse.de

Schloß Landestrost

Bartholdy Quintett gastiert am 14. April im Schloss Landestrost

Meisterwerke von Zemlinsky, Mozart und Dvorak: Mit dem Bartholdy Quintett gastiert am Sonntag, 14. April 2024, wohl das einzige namhaft Streichquintett von künstlerischem Rang in Mitteleuropa im Großen Saal von Schloss Landestrost. Es ist besetzt mit klangvollen Namen der Kammermusik Szene.

Das Bartholdy Quintett ist wohl das einzige namhaft Streichquintett von künstlerischem Rang in Mitteleuropa. Es ist besetzt mit klangvollen Namen der Kammermusik-Szene.

Seit 2009 spielen die „Bartholdys“ erfolgreich Programme mit einer Mischung aus absoluten Meisterwerken, unbekannten Perlen des kleinen, aber sehr feinen Genres und zeitgenössischen Stücken.

Bei ihrem Auftritt in Landestrost sind Werke von Alexander Zemlinsky, Antonin Dvořák und W. A. Mozart zu hören.

Besetzung

  • Anke Dill | Violine
  • Ulf Schneider | Violine
  • Barbara Westphal | Viola
  • Volker Jacobsen | Viola
  • Gustav Rivinius | Violoncello

Ort: Schloss Landestrost, Schloßstraße 1, 31535 Neustadt am Rübenberge
Termin: 14.04.2024, ab 16:00 Uhr

Eintrittskarten sind im Schloss Landestrost und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Logo Fußball Europameisterschaft 2024

Lewandowski und die polnische Mannschaft zu Gast in Hannover

Die polnische Nationalmannschaft rund um Superstar Robert Lewandowski  schlägt ihr EM-Quartier in Hannover auf. Während der Europameisterschaft wird die Mannschaft die Nachwuchsakademie von Hannover 96 rund um das Eilenriedestadion nutzen. Das Team von Nationaltrainer Michal Probierz wird dort ab dem 12. Juni 2024 trainieren.

Die Polen hatten sich erst in den Playoffs nach einem Elfmeterkrimi gegen Wales für das EM-Turnier in Deutschland qualifiziert. In der Gruppe D trifft Polen auf Frankreich, die Niederlande und Österreich. Gespielt wird allerdings nicht in Hannover. Hannovers Niedersachsenstadion gehört nicht zu den Austragungsorten der Fußball EM. Das erste Spiel der Polen gegen die Niederlande findet am 16.06. um 15:00 Uhr in Volksparkstadion in Hamburg statt.

Knäuel Kulturdreieck

Künstlerische Aktionen beleben von Mai bis August die Innenstadt

Das Kunstprojekt „Knäuel Kulturdreieck“ mit dem Untertitel „Sieben künstlerische rote Fäden durch Hannover“ findet seinen Ausgangspunkt und seinen Fokus im Areal des Kulturdreiecks, das mitten in der Innenstadt Hannovers zwischen Künstlerhaus, Opernhaus und Schauspielhaus schrittweise zu einem Kultur- und Kreativ-Areal mit hoher Aufenthaltsqualität entwickelt wird. Es lädt sieben prägnante, sehr unterschiedliche künstlerische Positionen ein, von Mai bis August 2024 installative und performative Eingriffe von unterschiedlicher Dauer in den öffentlichen Räumen sowohl des Kulturdreiecks als auch der umgebenden Innenstadt umzusetzen. Lokale, überregionale und internationale Künstler*innen schlagen ungewöhnliche oder ungewohnte, überraschende oder unerwartete, inspirierende oder irritierende Wege, Stationen, Standpunkte in der Innenstadt und Blickwinkel auf die Innenstadt vor. Mit neuen Perspektiven werden in den kommenden Monaten Vorplätze, Höfe, Straßen und Durchgänge zu Räumen für Begegnung, Kommunikation, Auseinandersetzung und Gemeinschaft, aber auch für das Erleben von Differenzen.

Zum Auftakt Podiumsdiskussion

Zum Auftakt des Projektes „Knäuel Kulturdreieck kamen am 4. April im Kommunalen Kino im Künstlerhaus, fünf der sieben Künstler*innen zusammen, um ihre Perspektiven, Haltungen und Herangehensweisen zu aktuellen Diskursen um die Innenstadt in Hannover vorzustellen, die sie im Rahmen des Kulturdreieck-Projektes „Knäuel Kulturdreieck“ während der kommenden vier Monate präsentieren werden.

Programm von Mai bis August

In der Veranstaltungszeit des Projekts von Mai bis August finden ortspezifische Recherchen, Performances, Installationen, Vernissagen, Lesungen, Rundgänge, Workshops, Stadtspaziergänge und vieles mehr in Hannovers Innenstadt statt – mit ca. 20 bis 25 Veranstaltungsterminen. Die Eröffnungstermine samt Uhrzeiten und Veranstaltungsorten werden in den kommenden Wochen auf www.hannover.de/kulturdreieck bekanntgegeben.

Übersicht der Termine:

  • 4. Mai Farzane Varizitabar: Farzaneplatz
  • 30. Mai Arne Rautenberg: PATH – POETISCHER AKTIONSTAG HANNOVER
  • 7. Juni Agentur für Weltverbesserungspläne: DAS WUNDER VON HANNOVER – EIN SMASH_ART_WALK
  • 9. Juni Johannes Grenzfurthner: Die Transversale
  • 13. Juni Guido Klumpe: Vorwärts nach zurück – fotografische Forschungsreise durch Hannover
  • 19. Juli Cameo-Kollektiv in Kooperation mit Kargah e.V.: Wir haben uns ein Denkmal gebaut
  • 27. August transparadiso: Togetherhood

Projekt „Knäuel Kulturdreieck – Sieben künstlerische rote Fäden durch Hannover“

Während der hannoversche Rote Faden im touristischen Sinne eine einheitliche Sichtweise vorschlägt und dabei vor allem offizielle Sehenswürdigkeiten benennt und erklärt, soll das Projekt genau solche festgelegten Perspektiven aufbrechen und die Individualität beim Betrachten/Erleben von Stadtraum betonen.

Das Projekt begreift sich als Kunst im öffentlichen Raum und schließt damit an Hannovers Tradition als diskursiver Motor in diesem Bereich an. Es referiert außerdem auf das touristische Konzept des Roten Fadens, das gemeinsam mit dem Experiment Straßenkunst 1970 Premiere hatte.

Das Projekt „Knäuel Kulturdreieck – Sieben künstlerische rote Fäden durch Hannover“ wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EU EFRE-Mittel) gefördert. Es ist ein Projekt der Landeshauptstadt Hannover, Stabsstelle Kulturmanagement.

Informationen zu den Künstler*innen:

  • Die Agentur für Weltverbesserungspläne, ein freies Theaterkollektiv aus Hannover, steht seit 2006 für ein Engagement für eine diverse, demokratische Gesellschaft. Sie ist aktuell mit der Produktion SMASH von der Stiftung Niedersachsen für das Festival Best OFF 2024 Ende April nominiert.
  • Das Cameo-Kollektiv aus Hannover setzt sich seit 2014 in Kultur und Soziokultur dafür ein, die offene Vielfaltsgesellschaft sichtbar und erlebbar zu machen. Im Projekt Knäuel Kulturdreieck arbeitet es mit dem hannoverschen Verein kargah e. V. zusammen, der sich für Perspektiven von Geflüchteten, Migrantinnen und Migranten engagiert.
  • Johannes Grenzfurthner aus Wien ist Künstler, Filmemacher, Schriftsteller, Schauspieler, Kurator und Performer. Er ist seit 1993 künstlerischer Leiter von monochrom, einer internationalen Kunst- und Theoriegruppe, mit der er den Begriff „Context Hacking“ prägte. Er wird beim Auftakt am 4. April per Video dabei sein, da er an diesem Tag seinen aktuellen Kinofilm beim Festival Diagonale in Granz vorstellt.
  • Guido Klumpe arbeitet als freier Fotokünstler und Kunstvermittler aus Hannover in Grenzbereichen zwischen abstrakter/minimalistischer Fotografie und Street Photography. Durch seine angeborene starke Sehbehinderung nimmt er die Welt auf eine besondere Art wahr, die er als Angebot neuer Sichtweisen auf alltägliche Umgebungen an andere weitergibt.
  • Arne Rautenberg lebt als freier Schriftsteller und Künstler in Kiel. 2016 erhielt er den Josef- Guggenmos-Preis, den ersten Preis für Kinderlyrik, der je in Deutschland vergeben wurde. 2018 wurde er in die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur gewählt. Er wird bei der Auftaktveranstaltung per Video dabei sein.
  • Die Künstlerin Barbara Holub und der Architekt/Urbanist Paul Rajakovics gründeten 1999 in Wien transparadiso als Label für ihre transdisziplinäre Praxis zwischen Kunst, künstlerisch-urbaner Intervention, Urbanismus und Architektur. Sie fragen, wie Kunst längerfristig für sozial engagierte Stadtplanung wirksam werden kann. transparadiso erhielt 2018 den Österreichischen Kunstpreis.
  • Farzane Vaziritabar studierte in ihrer iranischen Heimat Malerei, Bildhauerei und Kunstwissenschaften sowie an der Bauhaus-Universität Weimar Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien. Vaziritabar lebt in Karlsruhe. Im Februar erhielt sie den hannoverschen Kunstpreis Hannes Malte Mahler – it is art.

Zum Hintergrund des Projektes

Die Grundlage für dieses künstlerische Vorhaben wurde in der Workshop-Reihe „Schritt für Schritt – zur praktischen Umsetzung des Kulturdreieck Hannover“ gelegt und unter der kuratorischen Beratung von Thomas Kaestle, Experte für Kunst im öffentlichen Raum, weiterentwickelt. Dabei hat eine interdisziplinäre Expert*innen-Jury sieben künstlerische Positionen für künstlerische Eingriffe in Hannovers Stadtraum ausgewählt.

Stadt Hannover

„Villa Kunterbunt“ ist die erste „FaireKITA“ in Hannover

Der inklusive Kinderladen „Villa Kunterbunt e. V.“ hat als erste Kindertageseinrichtung Hannovers die Auszeichnung „FaireKITA“ erhalten. Mit der feierlichen Übergabe von Urkunde und Türschild durch Wirtschafts- und Umweltdezernentin Anja Ritschel am heutigen Donnerstag (4. April) startet das Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt Hannover zugleich die Kampagne „Unsere Kita handelt fair!“ im Stadtgebiet. Diese bindet die Themen Globale Gerechtigkeit und Fairer Handel in die pädagogische Arbeit und in die Einrichtung ein. Solidarisches Miteinander, demokratisches Handeln und die Nutzung von fairen Produkten wie Kakao oder Spielzeug stehen im Fokus. Für ein sichtbares Zeichen können sich Einrichtungen als „FaireKITA“ zertifizieren lassen. Das Konzept „FaireKITA“ wurde 2013 vom Netzwerk „Faire Metropole Ruhr“ ins Leben gerufen.

Im Kinderladen „Villa Kunterbunt“ wird ein Miteinander gelebt, Fairness und Teilhabe werden großgeschrieben. Globale Gerechtigkeit und Fairer Handel sind seit der Bewerbung für die Auszeichnung fest verankert in der pädagogischen Arbeit und in der Beschaffung.

„Die ‚Villa Kunterbunt‘ hat die Anforderungen auf vorbildliche Weise umgesetzt. Der Kinderladen lebt ein faires Miteinander und bezieht dabei die globale Ebene mit ein“, hob Anja Ritschel bei der Auszeichnung lobend hervor. Sie unterstrich: „Beeindruckt bin ich davon, dass sich die Kinder mit den Kinderrechten auseinandersetzen wollten, nachdem sie gehört hatten, dass in den Kakaoplantagen nach wie vor Kinder unter schwersten Bedingungen arbeiten müssen, statt zu spielen und zu lernen.“

Kinderladen-Erzieherin Maria Stützer ergänzte: „Da sich unser Kinderladen schon seit Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt, ist die Bewerbung als FaireKITA kein neuer Schritt, sondern eine logische Konsequenz unserer Arbeit. Neben der Anschaffung und Verwendung von immer mehr fairen und regionalen Produkten für den Alltag im Kinderladen gab es Projektwochen zum Thema Sportbälle und Schokolade. Außerdem gibt es regelmäßig Aktionen für die Eltern: fair gehandelte Rosen zum Weltfrauentag und einen Kaffeeausschank mit fair gehandeltem Kaffee auf dem De-Haën-Platz.“

Die Einbindung der Themen „Globale Gerechtigkeit“ und „Fairer Handel“ in die Arbeit einer Kindertageseinrichtung ermöglicht den Kindern einen Blick über den Tellerrand hinaus in die Welt: Woher stammen die von uns täglich konsumierten Produkte wie Kakao, Schokolade, Bananen und Orangen? Wer stellt sie her – und unter welchen Arbeitsbedingungen? Dabei erfahren die Kinder auch von den Schattenseiten, von schlechten Arbeitsbedingungen und nicht auskömmlichen Löhnen. Sie lernen, welche Möglichkeiten es gibt, etwas dagegen zu unternehmen. Ein Ansatz ist der „Faire Handel“ mit seinen Vorteilen für die Arbeiter*innen und Bäuer*innen im Globalen Süden.

Er leistet einen Beitrag zur Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die die Vereinten Nationen 2015 verabschiedet haben. Der Rat der Landeshauptstadt Hannover hat 2016 deren Umsetzung auf lokaler Ebene beschlossen.

In Hannover wird die Kampagne „Unsere Kita handelt fair!“ vom Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt Hannover getragen. Dazu wurde ein breites Unterstützungsangebot erstellt: Neben Workshops, die von den Einrichtungen kostenlos gebucht werden können, gibt es Fortbildungen für Erzieher*innen sowie eine Erstberatung zur Auszeichnung „FaireKITA“. Informationen zur Auszeichnung und zu den Unterstützungsangeboten gibt es unter www.faire-kita-hannover.de. Kindertageseinrichtungen, die Interesse an der Auszeichnung „FaireKITA“ haben, können sich an das Nachhaltigkeitsbüro der Landeshauptstadt Hannover wenden: telefonisch unter (0511) 168-41708 oder per E-Mail unter faire-kita@hannover-stadt.de.

Polizei Nachrichten

52 Jahre alte Frau in Neustadt durch Messerstiche lebensgefährlich verletzt

Am Donnerstag, 04.04.2024, ist eine 52 Jahre alte Frau aus Neustadt am Rübenberge durch Messerstiche lebensgefährlich verletzt worden. Ein 61-jähriger Tatverdächtiger wurde noch am Tatort von der Polizei festgenommen. Die Polizei ermittelt wegen versuchten Totschlags gegen den 61 Jahre alten Mann.

Nach bisherigen Erkenntnissen des Zentralen Kriminaldienstes Hannover ereignete sich die Tat in einer Gaststätte in der Marktstraße in Neustadt am Rübenberge. Gegen 18:50 Uhr griff der 61-Jährige die 52 Jahre alte Mitarbeiterin des Lokals mit einem Messer an und stach mehrfach auf sie ein. Zeugen kamen der Frau zu Hilfe und versuchten, den Mann von ihr abzubringen. Die Neustädterin erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der 61-jährige Tatverdächtige wurde noch am Tatort von Einsatzkräften festgenommen. Die mutmaßliche Tatwaffe wurde von der Polizei sichergestellt.

Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat dauern an. Die Polizei hat ein Strafverfahren wegen versuchten Totschlags eingeleitet. Der 61-Jährige befindet sich derzeit im Polizeigewahrsam und soll im Laufe des Freitags einem Haftrichter vorgeführt werden.

Polizei Nachrichten

Auffahrunfall auf dem Messeschnellweg mit sechs Fahrzeugen und drei Verletzten

Bei einem Auffahrunfall mit sechs beteiligten Fahrzeugen auf dem Messeschnellweg sind am Donnerstagmorgen, 04.04.2024, drei Männer im Alter von 27, 45 und 72 Jahren leicht verletzt worden. Die Bundesstraße (B) 3 war in Fahrtrichtung Celle für etwa zwei Stunden gesperrt.

Nach bisherigen Erkenntnissen des Verkehrsunfalldienstes Hannover war gegen 08:55 Uhr ein 45-jähriger Hannoveraner mit seinem Mercedes auf dem rechten Fahrstreifen der B 3 in Richtung Celle unterwegs. Zwischen den Anschlussstellen Hannover-Zuschlagstraße und Hannover-Pferdeturm kollidierte er bei einem Spurwechsel mit einem 72-jährigen Ford-Fahrer. Durch den Aufprall wurden beide Fahrzeuge gegen zwei ebenfalls in Richtung Celle fahrende BMW und Opel geschleudert. Der 27-jährige Fahrer eines VW Golf reagierte mit einer Vollbremsung und konnte ein Auffahren auf die vor ihm verunfallten Fahrzeuge verhindern. Der dahinter fahrende 34-Jährige in einem Opel Signum konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr auf den VW auf. Bei dem Unfall wurden drei Männer, der 27-jährige Golf-Fahrer, der 45-jährige Mercedes-Fahrer und der 72-jährige Fahrer des Ford leicht verletzt. Sie wurden nach der Erstversorgung an der Unfallstelle vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Die Fahrer der drei anderen Autos blieben unverletzt.

Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf rund 38.500 Euro. Der Messeschnellweg musste für die Dauer der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme in Richtung Celle für etwa zwei Stunden gesperrt werden. Die Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Körperverletzung infolge eines Unfalls.

Polizei Nachrichten

Schwere Brandstiftung in der IGS Bothfeld am Karfreitag

Nach einem Brand in der IGS im Stadtteil Bothfeld am Karfreitag, 29.03.2024, geht die Polizei von einer schweren Brandstiftung als Ursache aus. Die Auswertung der Spuren deutet demnach darauf hin, dass Unbekannte in dem Gebäude das Feuer verursachten und einen Schaden von rund einer halben Million Euro anrichteten. Die Polizei hofft auf Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können.

Nach bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei Hannover verschafften sich unbekannte Täter am frühen Morgen des Karfreitags Zugang zu dem Schulgebäude im Bereich Hintzehof und legten in einem Klassenzimmer im Erdgeschoss der Schule einen Brand. Eine Passantin hatte gegen 6:00 Uhr einen Feuerschein bemerkt und umgehend die Feuerwehr alarmiert, die durch ihr schnelles Eingreifen Schlimmeres verhindern konnte. Durch das Feuer, aber insbesondere auch Rauch und Ruß, die sich auf weitere Bereiche des Schulgebäudes ausbreiten konnten, entstand dennoch ein höherer Schaden. Die Polizei bezifferte diesen auf bis zu 500.000 Euro. Verletzt wurde niemand.

Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung. Zeugen, die Hinweise zum Täter oder dem Tatgeschehen geben können, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Hannover unter der Rufnummer 0511 109-5555 zu melden.